V70 III D5 185PS auf Autobahn verreckt...
Hallo zusammen,
mein V70 hat mich leider heute im Stich gelassen.
Bin nach rund 20km Fahrt, die letzten 15 davon auf der Autobahn, liegen geblieben.
Ist ein D5 (185 PS), Automatik, Baujahr 04/2008 mit erst knapp 122tkm auf der Uhr.
Rund 1 km bevor ich liegen geblieben bin, meine ich etwas weißen Qualm im Rückspiegel gesehen zu haben. Aber nur für ein paar Sekunden. Dachte erst es wäre Staub aber da lag ich wohl falsch. Konnte zunächst aber normal weiterfahren.
Plötzlich nahm er dann kein Gas mehr. Komische Geräusche oder so gab es nicht. Zum Glück kam grade eine Ausfahrt und ich so grade noch von der Autobahn. In der Ausfahrt konnte ich die Karre dann mit meinen Mitfahren und zwei netten Leuten, die dankenswerterweise angehalten und geholfen haben, auf einen Parkplatz schieben.
Habe dort versucht den Wagen nochmal zu starten. Der Anlasser und Motor drehten zwar aber er sprang nicht. Es war deutlich ein Geruch nach verbrannten Plastik oder so ähnlich im Motorraum zu riechen. Hatte auch was von einer überhitzten Kupplung.
ADAC kam dann. Bordcomputer ausgelesen, konnte aber nichts festgestellt werden. Der Herr hat sich auch angehört, wie der Anlassversuch klingt. Hat dabei auch den Zahnriemen kontrolliert - daran aber nichts festgestellt. Er tippt auf was mechanisches - nichts elektronisches.
Wir beiden waren uns einig, dass es ein komisches Nebengeräusch (klingt wie ein "Ploppen" - als würde jemand ein Kissen ausklopfen ??) gibt. Er meinte noch es könne mit der Motorsteuerung zusammenhängen.
Tja, nun steht er beim Schrauber auf dem Hof.
Hat jemand eine Idee?
Mein Bauchgefühl ist jedenfalls nicht das beste... ??
Danke & Beste Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Wenn der Klimakompressor getauscht und das System noch gespült wird, dann kann man beim Einbau eines neuen Klimakompressors auch noch zusätzlich ein Sieb in die Klimaleitungen einbauen. So handhabt es zumindest meine Werkstatt wo ich immer hin fahre.
78 Antworten
Welches Öl genau kann ich dir nicht sagen, da ich die Unterlagen aktuell im Auto liegen habe.
Ölwechsel wurde in einer freien Werkstatt im letzten Mai gemacht.
Als es passiert ist, war ich schon so 15 km unterwegs - Motor also definitiv warm gefahren.
Auf dem Tacho hatte ich nur ca. 120kmh.
Also eigentlich so, wie er es gern hat... 😉
Gibt nochmal ein Update bzgl. der Ursache:
Der Klimakompresser hat sich festgefressen. Das hat dazu geführt, dass dessen Antriebsriemen gerissen ist und sich - wie auch immer - in den Zahnriemen verirrt hat. Der ist sechs Zähne übergesprungen und hat alles zerlegt...
Meinem Schrauber ist das ein Rätsel, da der Zahnriemen durch eine Plastikabdeckung eigentlich recht gut geschützt ist.
Weiß jemand, ob es für den Klimakompressor selbst irgendwelche Wartungsintervalle gibt? Der Riemen soll wohl alle 10 Jahre gewechselt werden - war aber hier eben nicht die Ursache.
So erklärt sich wohl übrigens auch der beschriebene Qualm, den ich kurz vor dem Motorschaden im Rückspiegel gesehen habe. Das war der schleifende Riemen, der sich erhitzt hat. Dazu passte auch der Geruch nach verschmortem Plastik, der beim öffnen der Motorhaube zu schnuppern war...
Klimakompressor kommt jetzt also auch noch zu dem ganzen Sch... hinzu.
Mein Schrauber sagt, er würde die Klimaanlage zumindest spülen, da davon auszugehen ist, dass sich Späne vom festgefressenen Kompressor im System verteilt haben. Es bliebe wohl trotz Spülung ein gewisses Restrisiko, dass Späne im System verbleiben aber die Komplette Anlage zu tauschen, wäre finanziell totaler Irrsinn.
Hat jemand schon mal Erfahrung mit einem ähnlichen Schaden/Problem gehabt?
Ich kenn das von den ersten Flexifuel-Benzinern (2008-10) dass der Klimakompressor hops geht vor der 200.000km-Marke. Und das der Aggregatriemen sich zum Zahnriemen gesellt, hab ich hier (aber beim D4) auch schon ein paar Mal gelesen, weswegen der Aggregatriemen mit Spanner, etc. peinlichts genau beim Service geprüft werden sollte.
Mein 2,5 FT hat es den AC-Kompressor bei 180.000km zerlegt, allerdings ohne Motorschaden...
Wenn der Klimakompressor getauscht und das System noch gespült wird, dann kann man beim Einbau eines neuen Klimakompressors auch noch zusätzlich ein Sieb in die Klimaleitungen einbauen. So handhabt es zumindest meine Werkstatt wo ich immer hin fahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Varapilot schrieb am 8. Februar 2020 um 13:42:30 Uhr:
Wenn der Klimakompressor getauscht und das System noch gespült wird, dann kann man beim Einbau eines neuen Klimakompressors auch noch zusätzlich ein Sieb in die Klimaleitungen einbauen. So handhabt es zumindest meine Werkstatt wo ich immer hin fahre.
Klingt nach einer guten Lösung.
Werde ich mal weitergeben.
Andere Hersteller haben offenbar inzwischen auch das Problem, dass Klimakompressoren nicht mehr dauerhaltbar sind und frühzeitig fressen. Blöd, dass das beim 5-Ender Diesel regelmäßig zu solchen kapitalen Kollateralschäden führt. Hier gab's ja schon etliche gleich gelagerte Fälle.
Hallo zusammen,
leider läuft der D5 immer noch nicht rund, weshalb ich das Thema nochmal rauskrame.
Der Motor hat einen gebrauchten aber instand gesetzten Zylinderkopf bekommen.
Die Drallklappen, Hydrostößel etc. wurden erneuert.
Das AGR-Ventil wurde gereinigt (der Durchlass war vielleicht noch so groß wie ein 10Cent-Stück).
Die Injektoren sind die alten.
Mein Schrauber sagte sofort bei Fahrzeugrückgabe, dass der Motor beim kalten Anlassen ein paar Sekunden braucht, um rund zu laufen. Er stolpert dann zunächst für rund 5 Sekunden rum. Die Hoffnung war, dass sich das nach der dritten oder vierten Fahrt gibt. Leider war das nicht der Fall.
Es war auch schon so schlimm, dass der Motor nicht garnicht ansprang. Der Anlasser dreht einmal und dann nichts... Erst bei achten Startversuch sprang er dann an.
Ist der Motor warm springt er tadellos an.
Dramatischer ist allerdings, dass es ein Problem bei Fahrten mit höherer Geschwindigkeit gibt.
Will man zügig beschleunigen und dreht den Motor entsprechend hoch (>3500 UMin), fängt er manchmal plötzlich an zu ruckeln/vibrieren und es kommt keine Leistung mehr.
Das kam schon bei ca. 80 Kmh und bei ca. 130 Kmh vor.
Bleibe ich (auch voll) auf dem Gas, bleibt das Ruckeln und der Wagen wird trotzdem allmählich langsamer.
Beschleunigen ist nicht.
Ich muss komplett vom Gas gehen - glaube sogar, dass die Automatik einen Gang runter geschaltet hat - erst dann nimmt der Wagen wieder normal Gas an.
Versuche ich das Ganze einen Kilometer später nochmal zu provozieren, zieht er normal durch.
Es ist echt zum Ko...
Ich konnte das Ruckeln mal auf Video einfangen.
https://youtu.be/CWQvgdJNHss
Bei Sekunde vier, wenn die Drehzahl hochgeht, kommt es.
Dieses Kleckern kommt allerdings von der Kofferraumabdeckung.
Nicht optimal aber besser als nichts.
Was er auch noch - kurz nach Tausch des Zylinderkopfs hatte - hatte, war folgendes:
Dreht man den Motor im Stand/Leerlauf auf rund 4000 UMin hoch und geht abrupt vom Gas, stolpert er auch vor sich hin. Angekommen im Standgas läuft er dann wieder normal.
Als das kam, meldete sich auch noch die Meldung "Wählhebelmodul Wartung erforderlich". Verschwand aber wieder von alleine beim nächsten Start.
Das Problem trat aber zuletzt nicht mehr auf.
Mein Schrauber ist bis jetzt ratlos.
War auch noch beim Freundlichen, um den Speicher auslesen zu lassen. Der Typ aus der Werkstatt hat sich aber einen scheiß für das dafür interessiert, wie genau sich die Probleme äußern. "Wir lesen den Wagen aus - alles andere ist nur Rätselraten..." Ahja. Man könne jetzt nur der Reihe nach verschiedene Teile tauschen.
Eine andere auf Volvo spezialisierte Werkstatt hat den Wagen auch nochmal ausgelesen und die Drallklappensteuerung (da lagen komische Werte vor) sowie das AGR-Ventil neu angelernt.
Leider keine Änderung. Springt schlecht an und stottert in höheren Drehzahlen.
Hat irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Mein Schrauber meint, das Problem würde zu defekten Injektionen passen. Dann müsste das Problem aber immer auftauchen.
Nach etwas Recherche hier im Forum tippe ich auf das AGR. Das jetzt aber auf Verdacht tauschen, wäre schon riskant bzw. teuer.
In welcher Reihenfolge würdet Ihr vorgehen?
Noch irgendeinen Tipp, was ich noch testen/prüfen (lassen) kann?
Danke & Beste Grüße!
Hallo.
Ich würde hier um den Motor herum suchen.
Die Injektoren wäre auch meine Idee.
Aber manchmal sind es auch Kleinigkeiten. Daher der Weg vom billigen zum teuren Eingriff.
Hier meine Prüfpunkte:
Luftfilter
Fremdluft wegen Undichtigkeit
Wackelkontakt.
Beim Motorrad hatte ich mal einen gebrochenen Zündkerzenstecker und immer bei Regen Probleme. Bis ich das herausgefunden habe .....
Vielleicht hilft es Dir.
Viel Erfolg,
Thrusty
Zitat:
@thrusty schrieb am 4. Mai 2020 um 11:32:09 Uhr:
Luftfilter
Fremdluft wegen Undichtigkeit
Wackelkontakt.
Bei dem o.g. 'großen' Eingriff wird es hoffentlich kein vergessener Putzlappen oder der von @Thrusty angedeutet Wackelkontakt, in wie viel gelösten Verbindungen (elektrisch wie mechanisch) sein?! Tendiere zusätzlich in Richtung Injektor, Glühkerze und Kurbelwellensensor. Was dagegen spricht ist, dass kein eindeutiger Fehler hinterlegt wird.
Vielleicht ist es auch der hier:
https://www.skandix.de/.../
Ergibt auch ein ruckelndes Fahren gegen die Wand, wenn der kaputt ist. Gibt auch ein oder zwei Threads hierzu hier.
Grüße
Peter
Schlecht anspringen? Da würde ich eher auf die Glühkerzen tippen. Oder in der Dieselzufuhr ist was im Argen. Dieselfilter zu, z. B.
Obenraus ruckeln könnte von den Injektoren oder deren Stecker kommen. Beides mal prüfen.
Auch das AGR kann die Ursache sein, wenn es mechanisch klemmt.
Hallo zusammen,
erstmal danke für Euer Feedback!
Will mal kurz drauf eingehen:
Habe jetzt ein neues Steuermodul für das AGR-Ventil bestellt, da ich mehrere Beiträge hier gefunden habe, wo ein ähnliches Symptom vorlag und das die Lösung war.
Als nächstes werden sonst die Injektoren zur Prüfung gegeben.
Luftfilter ist frisch.
Dieselfilter wurde als erstes getauscht.
Fremd-/Falschluft: Tja - vielleicht. Tatsächlich finde ich, dass es ein etwas komisches Geräusch macht, wenn man im bei Standgas minimal Gas gibt. Könnte auch ein Loch im Auspuff sein - vielleicht zieht er aber auch Falschluft. Klingt nach einem Ploppen oder so. Habe das mal versucht aufzunehmen. Gleich zu Anfang hört man es am besten: https://youtu.be/FXiJy1xkMiM - Bin mir aber mittlerweile auch nicht mehr sicher, ob man da schon zum Hypochonder wird und sich was einbildet. Aber was meint Ihr?
Wackelkontakt kann natürlich immer sein. Aber dass der Wagen dann im kalten Zustand immer schlecht anspringt - warm dafür immer tadellos? Wohin gegen das Problem mit der Beschleunigung in hohen Drehzahlen unregelmäßig auftritt... Tippe da eher auf was anderes.
Glühkerzen wurden gecheckt - sind in Ordnung.
Putzlappen - will ich wirklich nicht hoffen. Mein Schrauber ist was sowas angeht aber ziemlich ordentlich.
Kurbelwellensensor und Abgastemperatursensor gebe ich meinem Schrauber mal weiter. Aber beide Sensoren dürften beim Tausch des Zylinderkopfes eigentlich nicht "angefasst" worden sein, oder? Da dürfte daher ja nichts dran passiert sein. (In der Theorie...)
Habe das Problem mit der hohen Drehzahl übrigens nochmal rekonstruiert und aufgenommen.
Bei Sekunde 19, wenn der Wagen vom 4 in den 5 Gang schaltet, kommt das Ruckeln/Stottern.
Die Drehzahl geht noch minimal hoch - eiert dabei aber irgendwie rum.
Das Ruckeln hört erst auf wenn ich vom Gas gehe. Trete ich drauf, komme das Ruckeln - aber keine Leistung.
Erst als der Motor in den 6 Gang schaltet, läuft der Motor wieder normal.
https://youtu.be/ocg-iLwv76w
Ein Problem an der Automatik kann wohl ausgeschlossen werden oder was denkt ihr?
Danke & Beste Grüße
😮 Also ich hätte direkt das Getriebe in Verdacht, da es ja über das Drehzahlband nur im 5. spinnt. Der vierte klang sauber und das wäre ja dann irgendwie Quark.
Zitat:
@Snoopmasta schrieb am 10. Mai 2020 um 20:02:50 Uhr:
😮 Also ich hätte direkt das Getriebe in Verdacht, da es ja über das Drehzahlband nur im 5. spinnt. Der vierte klang sauber und das wäre ja dann irgendwie Quark.
Richtig. Will das jetzt auch nochmal versuchen zu testen. Ob’s auch im manuellen Modus auftritt usw.
Nur würde das leider auch nicht das schlechte Anspringen im kalten Zustand erklären.
Und die Automatik wurde ja garnicht angefasst... 😕
Wen es interessiert:
Tausch des Steuermoduls vom AGR hat nichts gebracht.
Springt schlecht an und Motorruckeln bei hohen Drehzahlen immer noch vorhanden.
Letzteres Problem tritt auch beim manuellen Schalten auf.
Auch hier, wenn man vom 5. in den 6. schaltet.
Als nächstes kommen jetzt mal die Injektoren zur Prüfung.
Hat jemand Erfahrung mit Instandsetzungen der Dinger und mit welchen Kosten man ggf. rechnen muss?
Bei Austausch gegen neue Injektoren wird man ja arm...