V70 III D4 - das Fahrtenbuch...
Moin zusammen,
kommenden Freitag ist es soweit. Ein V70 III D4 wird am motorisierten Leben auf kommunalen, Land-, Bundesstraßen und Autobahnen teilhaben dürfen. Vornehmlich in nordwestlichen Landstrichen. Dort, wo es keine Berge mehr gibt und die Nordsee nicht mehr wirklich weit entfernt ist...
Soviel sei schon verraten:
V70 III D4 - Magicblue metallic
EZ 07/2015 - 17.000 km
8G Geartronic
Frau, Hund und ich freuen uns wie Bolle....so soll die (Arbeits-)Woche schnell vorüberziehen, damit wir den "Neuen" in Empfang nehmen können....und ich freu mich, wieder zurück im Volvo-Lager / -Forum zu sein.
Bitte traditionsgemäß noch keine Glückwünsche....Bilder wird es nach den ersten Ausfahrten geben.
Bis die Tage...kirschv
Beste Antwort im Thema
Schöne Frage, und passt auch genau in den Zeitrahmen, um die Wartezeit zu verkürzen 🙂
Allerdings stellte sich bei mir eher die Frage: V70 versus A4/A6
Erstens: Wohlfühlen
Ich setz mich in den V70 rein und fühl mich wohl..hier bin ich richtig...es ist nicht zu beschrieben mit: nordische Sachlickeit versus bayerischer Techniklook oder ähnlich ...es ist einfach nichts anderes als Wohlgefühl. Und ich kann es nicht besser oder anders beschreiben.
Das gilt explizit für den Vergleich V70 zum A4 Facelift 2012-15 / A6 ab 2011. Nicht unbedingt für Volvo <> Audi generell. Und auch nur in den Grenzen meines beschränkten Horizontes....
Eine Hoffnung hierbei: bei meiner moderaten Fahrweise läßt es sich entspannter fahren als im Audi...
Zweitens: Fahrzeug
Der Kofferraum im V70 ist riesig. Unter dem Boden noch ein "Setzkasten"-Fach und darunter noch ein großes Bodenfach - herrlich, was man da verschwinden lassen kann.
So ziemlich der einzige auf dem Markt verbliebene Kombi mit relativ steiler Heckklappe und weitgehend waagerecht verlaufender Dachlinie. Dagegen ist der A6 sportiv gezeichnet...
Ich vermute, so ziemlich der letzte Volvo mit Armlehne in der Tür, die auch noch eine komfortable Armlehne ist und kein Designelement.
Die (Standard-)Sitze sind im Volvo immer noch eine Klasse besser als bei Audi. Für einen Mittelvielfahrer mit empfindlichem Rücken deutlich angenehmer.
Die letzten V70 erscheinen mir als gutes Verbindungsglied zwischen Tradition und Moderne. Traditionelle Formen und solide, wertige Bauweise / Herstellung (hoffentlich auch bei meinem Exemplar....) gepaart mit moderen, aus meiner Sicht ausreichend zylindrierten Motoren, und funktionierenden Assistenzsystemen (das Navi kenne ich noch nicht; ich hoffe, es funktioniert besser als das von meiner Frau im V40; EZ 2012).
Drittens: Händler / Werkstatt
Der lokale Audi-Händler ist Filiale eines größeren Mehrmarken-Unternehmens, wo selbst die Serviceannahme im weißen Hemd mit roter Audi-Standard-Krawatte vollzogen wird. Alles sehr professionell, allerdings auch umständlicher (z.B. EDV-Bearbeitungszeit bei Inspektionsannahme) und stringenter. Wirkt nunmal sehr prozessorientiert.
Der etwas weiter weggelegene Volvo-Händler ist von zwei Familien gemeinsam und eigentümergeführt. Alles deutlich familiärer und häufig simpler in der Abwicklung. Werkstatt ist bei beiden meiner Meinung nach sehr gut. Bei Volvo darf der Mechaniker mir persönlich erklären, was zu tun ist bzw. was er gemacht hat. Hier fühle ich mich besser aufgehoben, selbst wenn es in Einzelfällen deutlich unterschiedliche Meinungen (i.d.R. finanzieller Natur) gibt. Der Kontakt ist einfach näher bei gleichem Maß an Respektierung.
Viertens: Hersteller / Marke / Image
Ich bin nun mal ein Freund von kleineren, soliden Herstellern / Marken, die auch mal ihre eigenen Wege gehen. Und freue mich, dass Volvo nach der Lösung von Ford die Möglichkeit bekommt, sehr eigenständig zu entwickeln. Das weiterhin große Sicherheitsbewusstsein mit der Vision 2020 und den entsprechenden technologischen Entwicklungen halte ich für ebenso ambitioniert wie ernsthaft.
Das Marketinggeschwafel in Preisliste und Katalog überlese ich grundsätzlich immer.
Auch wenn es Kompaktklasse, Limousine und SUV im Angebot gibt:
Für mich hat ein Volvo immer noch das positive Image eines auf solider Basis durchdachten, entwickelten und hergestellten Kombinationswagens... 🙂🙂🙂
----
Soweit die wesentlichen Gedanken mal zusammengeschrieben....
74 Antworten
@ Tankstopp
Ich muß mich wohl dran gewöhnen, dass der große Blaue nur jede zweite Woche an die Tanke möchte....der 70-Liter-Tank und der weiterhin geringe Verbrauch machen es möglich. Obwohl ich den moderaten Fahrstil ein wenig verändert habe...es macht einfach Spaß, mit diesem Wagen zu fahren 🙂
Also, noch bis nächste Woche warten, beim nächsten Tankstopp kommt dann die Eco-Taste zum Einsatz, mal sehen, inwiefern Verbrauch und Fahrverhalten sich ändern. Bin gespannt.
In der Bedienungsanleitung bin ich auf nahezu Seite 300 angekommen, in der selbstgelernten Bedienung bin ich wohl schon deutlich weiter. Bluetooth-Kopplung klappt einwandfrei, Internettransfer noch nicht getestet. Sprachsteuerung funktioniert, allerdings möchte das System mal so, mal so. Mal muß ich "Adresse setzen" sagen, mal "Adresse festlegen"....wenn das erledigt ist, klappt die Adressansage einwandfrei. Im A4 damals mußte ich noch ein umfangreiches Aussprache-Lernprogramm absolvieren. Und dass, obwohl meine Aussprache definitiv dem Hochdeutschen zuzuordnen ist 😉
Glückwünsche zum neuen Elch, blau wäre auch meine Farbe. Und es ist eine Freude mitzulesen das Dir der Volvo richtig passt, Das entspannte Fahren kann ich gut nachvollziehen. Auch die Dienstwagentreiber auf der A31 erlebe ich häufig. Weiterhin viel Freude mit dem Elch.
Grüße
Thomas
Danke, Thomas.
Die Freude bleibt bestehen, nunmehr sind 2.000 km abgespult...
Die Eco-Taste muß nach jedem Start neu aktiviert werden. Habe ich nun auch gelernt. Was man beim Durchblättern der BA alles so überlesen kann...
Die "Segelfunktion" ist eindeutig spürbar...mal schauen, wie die Messung beim nächsten Tankstopp aussieht...ich bin mir nicht sicher, ob wirklich nur die Motorbremse deaktiviert wird. Mein Eindruck ist, dass auch das Gaspedal etwas träger reagiert und die Gänge früher hochgeschaltet werden...ist allerdings subjektive Empfindung.
Ohne Eco-Plus pendelt sich der Verbrauch zwischen 5,5 und 5,7 Liter ein. Wie bereits geschrieben, der Fahrspaß ist groß, da bin ich dann gerne etwas zügiger als mit dem A4 unterwegs.
Mit dem Fernlicht bin ich weiter uneins. Habe auch hier gelernt: AHB funktioniert nur im Auto-Modus des Lichtschalters. Allerdings kann ich auch in dieser Einstellung Fernlicht zuschalten, und es "erscheint" der gleiche halogenartige, allerdings weitleuchtende Lichtschein wie im Dauermodus. Bin ich zu blöd, es zu verstehen, oder hat jemand eine plausible Erklärung, oder darf ich beim nächsten Besuch den :-) mit der Fragestellung beehren.
My Volvo ist in der Zwischenzeit installiert inkl. Internetverbindung. Klappt mit W-Lan zuhause in der Einfahrt einwandfrei. Mit dem Android-Mobiltelefon noch nicht. Muß ich weiter üben.
Ein bißchen doof: die Chromumrandung des Lüftungselementes links vom Fahrer ist immerzu, also Tag und Nacht, in der Windschutzscheibe gespiegelt....
Zu guter Letzt für den heutigen Kurzbericht: entdecke gerade, was sich alles über die Tasten am Lenkrad rechts steuern lässt...z.B. die Verkehrsinformationen, die man auf dem Weg ins Ruhrgebiet regelmäßig verfolgen sollte. Werde das dann noch mit Sprachsteuerung verknüpfen, dann brauche ich vielleicht irgendwann während der Fahrt nicht mehr an die Mittelkonsole...dann braucht man auch keinen Touchscreen, oder?
Der VEA-Diesel nagelt im Kaltzustand bei tiefen Temperaturen ähnlich wie der 5-Ender bei unserem V40, das legt sich aber schnell und ist daher nicht tragisch....
Zur Eco-Taste: Diese aktiviert neben der Segelfunktion auch eine andere Gaspedalkennlinie und ein anderes Schaltkennfeld um den Verbrauch zu senken. Das subjektive Empfinden ist also richtig.
Ähnliche Themen
Nach dreieinhalb Monaten und mehr als 9.000 km (Gesamt 26.000) ist der "Dicke Blaue" nun quasi eingefahren...machen wir mal ein vorgezogenes 10.000 km-Fazit...
In einem fürchterlich engen Parkhaus habe ich vorne rechts am Kotflügel einen Kratzer produziert, weil ich meinen Sinneswahrnehmungen mehr getraut habe als dem Piepser...sonst ist noch alles heile.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienung weitgehend inhaliert. Ab und an ist meine Aussprache zu eindeutlich, man sollte das Gequatsche mit der Servicekraft einfach unterlassen, wenn man gerade über holpriges Kopfsteinpflaster fährt... 😁
Mit dem Regelabstandstempomaten habe ich mich auch weiter angefreundet habe und verstanden, dass es komfortabler sein kann, den Zeitabstand größer einzustellen, da die Geschwindigkeitsanpassung zum Vorderfahrzeug dann sanfter verläuft...
Ansonsten keine Probleme, die Dachantenne fürs Navi mußte getauscht werden, hat der 🙂 problemlos erledigt.
Heute morgen habe ich unseren V40 D3 5-Ender zur Inspektion gebracht und darf mich bis zur Abholung mit einem V90 D4 Momentum vergnügen. Sehr cool, seit langem der erste PKW, wo ich die Haube vorne wieder bis nahezu zur Frontkante sehen kann. Eine noch entspanntere Innenraumgestaltung als beim V70. Habe eine Kurzeinweisung zur Bedienung erhalten, soweit erforderlich alles einfach. Ich weiß gar nicht, was einige Jungs im XC/V/S90-Forum da zu meckern haben...ich will aber auch in Ruhe Auto fahren und nicht immerzu an Einstellungen rumspielen...
Das einzige Fragezeichen kam bei der suche nach dem Lichtschalter...ahja, ist jetzt im Blinkerhebel integriert. Auch gut, fahre nahezu immer mit Dauerlicht.
Die langgezogene Mittelarmlehne fällt positiv auf. Die abfallende im V70 dürfte für meinen Geschmack etwas länger sein. Zum Fahrkomfort mag ich nichts schreiben, nach ca. 30 km fällt auf, dass der V90 sich etwas straffer fährt, sind allerdings auch ordentlich große Felgen drauf, vermutlich mindestens 19". Die Lenkung ist enorm leichtgängig, da muß ich im V70 mehr arbeiten. Insgesamt ein sehr positiver erster Eindruck...
Nichtsdestoweniger fühle ich mich im V70 weiterhin sehr wohl in angenehmem und entspannten Ambiente, mit 120-130 km/h längere Strecken über die Autobahn cruisen, manchmal mit Blick über Wald und Flur dem gerötetem Abendhimmel im Westen entgegen, das macht viel Freude...
Nochmal zu den Fakten: der Verbrauch ist im Winter auf errechnet knapp über 6 Liter angestiegen. Völlig vertretbar, auch aufgrund pro Woche mehrerer kurzer Strecken in der Stadt mit kaltem Motor. Und die gewollte Drehzahlerhöhung zur schnelleren Motorerwärmung mag der Lebensdauer des Motors zukömmlich sein, ist gefühlt aber etwas nervig. Auf einer Strecke nach Start auf die Bundesstraße einfahren bringt mich doch dazu, auf die etwas größere Lücke zu warten...
Unserem Hund gefällt der neue Kofferraum mittlerweile sehr gut, nachdem er sich an die Motorgeräusche der elektrischen Heckklappe gewöhnt hat...viel mehr Platz als im A4 und viel mehr Fensterfläche zum Rausgucken...
Freuen wir uns auf die nächsten 10.000 und noch mehr Kilometer mit diesem schönen Komfortgefährt...
Entschuldigt die längere Pause...es ist schlich und ergreifend fast nichts "passiert"....
Irgendwann mal noch in der regulären Garantiezeit war die Dachfinne defekt. Und sonst? Nix...der Dicke spult seine Kilometer ab, Sommer wie Winter, und alles läuft einwandfrei.
Das kostenlose Software-Update bei jeder Wartung ist hoch erfreulich...ACC und Verkehrszeichenerkennung sind verbessert worden. Letzteres scheint nun eine Mischung aus Kartendaten und Kameraerkennung zu sein, funktioniert jetzt zufriedenstellend, leider immer noch verbesserungswürdig, aber ich habe ja auch noch Hirnmasse zum Denken beim Auf-die-Welt-Schlüpfen mitbekommen. Also nicht weiter diskussionswürdig, zumindest für mich.
Gestern dann, KM-Stand ca. 70.200 und vier Wochen vor der nächsten Durchsicht, gab es das erste Mal ein neues Bildchen im digitalen Tacho. "Ölstand niedrig, bitte 0,5 l nachfüllen". Schön, gehen wir mal Öl kaufen. Kann ja nicht so kompliziert sein - denkste! 2AE 0W20 gibt´s nicht an der Tankstelle, auch nicht im Baumarkt. Und erst beim zweiten Kfz-Zubehör-Händler, fünf Minuten vor Toreschluß, konnte ich den goldenen Saft erstehen.
Jetzt ist der Dicke wieder gut geschmiert, und ich habe gelernt, wie man den Ölstand nachsehen kann 🙂
In der Zwischenzeit habe ich mir auf der Preview in Essen den neuen V60 angesehen. Schick,schick...den V90 finde ich aussen und innen noch etwas schöner, weil ruhiger gestaltet. Mein heimlicher Favorit ist und bleibt der nächste V40, so er denn auch als Kombivariante kommen wird, wie mancherorts bereits vermutet.
Aber wohl nicht vor dem ersten Facelift. Den V70 mag ich erstmal nicht missen, und wenn es keine größeren Reparaturen gibt, könnt Ihr Euch ab und an in der Zukunft noch weiteres Geschreibsel meinerseits an dieser Stelle antun...😛
Ohje, der linke Aussenspiegel oder ein zugehöriger Motor quietscht seit gestern bei jeder Verriegelung. Egal, automatisches Einklappen eingestellt ist oder nicht....
Und das Ganze ist nichtm it Pro Plus abgedeckt. Mal sehen, was der Freundliche nächste Woche Freitag dazu sagt.... 🙄
Einfach mal mit Silikonspray behandeln, das reicht meistens schon.
Vielen Dank für den Tipp....habe es mir heute abend besorgt....das Silikonspray...
Der Spiegel klappt etwas mehr ein, macht allerdings den Eindruck, als wenn er gegen einen Widerstand arbeitet, und das entsprechende unnatürliche Geräusch dazu. Mal schauen, ob das Spray über Nacht noch eine Änderung auslöst.
Zitat:
@kirschv schrieb am 21. Juli 2018 um 14:18:15 Uhr:
In der Zwischenzeit habe ich mir auf der Preview in Essen den neuen V60 angesehen. Schick,schick...den V90 finde ich aussen und innen noch etwas schöner, weil ruhiger gestaltet. Mein heimlicher Favorit ist und bleibt der nächste V40, so er denn auch als Kombivariante kommen wird, wie mancherorts bereits vermutet.
Der V90 ist schon echt PORNO 😁😁😁😁 aber leider weigert sich meine frau einen Zweitjob zu nehmen 🙄😛
Ich habe heute bei meinem Elchdealer schon mal den XC 40 durchrechnen lassen und Ich denke das wird der Nachfolger vom Dicken . Nach seiner Aussage ne wartezeit von 8 Monaten .
kann man sagen der vea d4 ist sparsamer und laufruhiger und kaum von zylinderkopfdichtungsproblemen betroffen ggü den 5ender?
Generell scheint diese Aussage in beiden Punkten richtig zu sein...
In punkto ZKD haben wir glücklicherweise noch keine Erfahrungen machen brauchen.
Den Vergleich zwischen 5-Ender D3 und VEA D4 haben wir zuhause regelmässig. Dem 5-Ender halte ich zugute, dass der Motor (gefühlt?) schneller anspricht und einfach bissiger wirkt...macht noch mehr Spaß....der VEA ist deutlich mehr auf Komfort ausgelegt. Und die 8-Gang-GT ist ruhiger, sanfter, kaum merkbar im Vergleich zur 6-G-GT im 5-Ender.
Morgen bekommt der V70 19-Polestar-PS on top und 40 NM mehr...ich bin sehr gespannt.
Der D3 5-Ender hat das nicht nötig.
Zitat:
@kirschv schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:13:34 Uhr:
Morgen bekommt der V70 19-Polestar-PS on top und 40 NM mehr...ich bin sehr gespannt.
Der D3 5-Ender hat das nicht nötig.
Bin gespannt auf deine Erfahrungen und Eindrücke mit der Polestar-Optimierung. Ich habe sie seit vier Wochen drauf und bin weniger wegen der Mehr-PS begeistert, als über das jetzt endlich perfekte Zusammenspiel zwischen Motor und Automatik. Die Schaltvorgänge sind direkt über die Gaspedalstellung zu steuern, das Ganze wirkt so souverän, wie ich es mir immer schon gewünscht habe.
Zitat:
@kirschv schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:13:34 Uhr:
Generell scheint diese Aussage in beiden Punkten richtig zu sein...In punkto ZKD haben wir glücklicherweise noch keine Erfahrungen machen brauchen.
Den Vergleich zwischen 5-Ender D3 und VEA D4 haben wir zuhause regelmässig. Dem 5-Ender halte ich zugute, dass der Motor (gefühlt?) schneller anspricht und einfach bissiger wirkt...macht noch mehr Spaß....der VEA ist deutlich mehr auf Komfort ausgelegt. Und die 8-Gang-GT ist ruhiger, sanfter, kaum merkbar im Vergleich zur 6-G-GT im 5-Ender.
Morgen bekommt der V70 19-Polestar-PS on top und 40 NM mehr...ich bin sehr gespannt.
Der D3 5-Ender hat das nicht nötig.
also wenn wir beim sound sind und fahrspass: ganz klar 5ender. auch wenn ich nur nen drehmomentbefreiten 2.4i handschalter fahre, aber zum grinsen bringt mich der motor immer noch.
Zitat:
@schunki007 schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:23:35 Uhr:
Zitat:
@kirschv schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:13:34 Uhr:
Morgen bekommt der V70 19-Polestar-PS on top und 40 NM mehr...ich bin sehr gespannt.
Der D3 5-Ender hat das nicht nötig.Bin gespannt auf deine Erfahrungen und Eindrücke mit der Polestar-Optimierung. Ich habe sie seit vier Wochen drauf und bin weniger wegen der Mehr-PS begeistert, als über das jetzt endlich perfekte Zusammenspiel zwischen Motor und Automatik. Die Schaltvorgänge sind direkt über die Gaspedalstellung zu steuern, das Ganze wirkt so souverän, wie ich es mir immer schon gewünscht habe.
wie wirkt sich die optimierung auf den verbrauch aus? weniger? das habe ich schon öfter gelesen, das nach nem fachgerechten ps und nm pimpen der verbraucht sinkt. ich frage mich warum die hersteller das nicht gleich machen.