V70 III D4 - das Fahrtenbuch...
Moin zusammen,
kommenden Freitag ist es soweit. Ein V70 III D4 wird am motorisierten Leben auf kommunalen, Land-, Bundesstraßen und Autobahnen teilhaben dürfen. Vornehmlich in nordwestlichen Landstrichen. Dort, wo es keine Berge mehr gibt und die Nordsee nicht mehr wirklich weit entfernt ist...
Soviel sei schon verraten:
V70 III D4 - Magicblue metallic
EZ 07/2015 - 17.000 km
8G Geartronic
Frau, Hund und ich freuen uns wie Bolle....so soll die (Arbeits-)Woche schnell vorüberziehen, damit wir den "Neuen" in Empfang nehmen können....und ich freu mich, wieder zurück im Volvo-Lager / -Forum zu sein.
Bitte traditionsgemäß noch keine Glückwünsche....Bilder wird es nach den ersten Ausfahrten geben.
Bis die Tage...kirschv
Beste Antwort im Thema
Schöne Frage, und passt auch genau in den Zeitrahmen, um die Wartezeit zu verkürzen 🙂
Allerdings stellte sich bei mir eher die Frage: V70 versus A4/A6
Erstens: Wohlfühlen
Ich setz mich in den V70 rein und fühl mich wohl..hier bin ich richtig...es ist nicht zu beschrieben mit: nordische Sachlickeit versus bayerischer Techniklook oder ähnlich ...es ist einfach nichts anderes als Wohlgefühl. Und ich kann es nicht besser oder anders beschreiben.
Das gilt explizit für den Vergleich V70 zum A4 Facelift 2012-15 / A6 ab 2011. Nicht unbedingt für Volvo <> Audi generell. Und auch nur in den Grenzen meines beschränkten Horizontes....
Eine Hoffnung hierbei: bei meiner moderaten Fahrweise läßt es sich entspannter fahren als im Audi...
Zweitens: Fahrzeug
Der Kofferraum im V70 ist riesig. Unter dem Boden noch ein "Setzkasten"-Fach und darunter noch ein großes Bodenfach - herrlich, was man da verschwinden lassen kann.
So ziemlich der einzige auf dem Markt verbliebene Kombi mit relativ steiler Heckklappe und weitgehend waagerecht verlaufender Dachlinie. Dagegen ist der A6 sportiv gezeichnet...
Ich vermute, so ziemlich der letzte Volvo mit Armlehne in der Tür, die auch noch eine komfortable Armlehne ist und kein Designelement.
Die (Standard-)Sitze sind im Volvo immer noch eine Klasse besser als bei Audi. Für einen Mittelvielfahrer mit empfindlichem Rücken deutlich angenehmer.
Die letzten V70 erscheinen mir als gutes Verbindungsglied zwischen Tradition und Moderne. Traditionelle Formen und solide, wertige Bauweise / Herstellung (hoffentlich auch bei meinem Exemplar....) gepaart mit moderen, aus meiner Sicht ausreichend zylindrierten Motoren, und funktionierenden Assistenzsystemen (das Navi kenne ich noch nicht; ich hoffe, es funktioniert besser als das von meiner Frau im V40; EZ 2012).
Drittens: Händler / Werkstatt
Der lokale Audi-Händler ist Filiale eines größeren Mehrmarken-Unternehmens, wo selbst die Serviceannahme im weißen Hemd mit roter Audi-Standard-Krawatte vollzogen wird. Alles sehr professionell, allerdings auch umständlicher (z.B. EDV-Bearbeitungszeit bei Inspektionsannahme) und stringenter. Wirkt nunmal sehr prozessorientiert.
Der etwas weiter weggelegene Volvo-Händler ist von zwei Familien gemeinsam und eigentümergeführt. Alles deutlich familiärer und häufig simpler in der Abwicklung. Werkstatt ist bei beiden meiner Meinung nach sehr gut. Bei Volvo darf der Mechaniker mir persönlich erklären, was zu tun ist bzw. was er gemacht hat. Hier fühle ich mich besser aufgehoben, selbst wenn es in Einzelfällen deutlich unterschiedliche Meinungen (i.d.R. finanzieller Natur) gibt. Der Kontakt ist einfach näher bei gleichem Maß an Respektierung.
Viertens: Hersteller / Marke / Image
Ich bin nun mal ein Freund von kleineren, soliden Herstellern / Marken, die auch mal ihre eigenen Wege gehen. Und freue mich, dass Volvo nach der Lösung von Ford die Möglichkeit bekommt, sehr eigenständig zu entwickeln. Das weiterhin große Sicherheitsbewusstsein mit der Vision 2020 und den entsprechenden technologischen Entwicklungen halte ich für ebenso ambitioniert wie ernsthaft.
Das Marketinggeschwafel in Preisliste und Katalog überlese ich grundsätzlich immer.
Auch wenn es Kompaktklasse, Limousine und SUV im Angebot gibt:
Für mich hat ein Volvo immer noch das positive Image eines auf solider Basis durchdachten, entwickelten und hergestellten Kombinationswagens... 🙂🙂🙂
----
Soweit die wesentlichen Gedanken mal zusammengeschrieben....
74 Antworten
Zitat:
Der beschriebene V70 ist ja auch ein "Summum", aber ohne Dachreling!? Ist die bei Summum zumindest in Deutschland nicht Serie gewesen?
Laut Preisliste des MY2016 war die Dachreling auch beim Summum nicht serienmäßig.
Bei mir war es die Kombination aus Fahrerassistenz-Paket und Dachreling, die die Suche etwas schwierig machte. Letztlich konnte mein 🙂 was Passendes finden - der hätte auch jetzt noch einige V70 mit dieser Ausstattung.
Zitat:
@schunki007 schrieb am 25. September 2016 um 17:24:18 Uhr:
Zitat:
Der beschriebene V70 ist ja auch ein "Summum", aber ohne Dachreling!? Ist die bei Summum zumindest in Deutschland nicht Serie gewesen?
Laut Preisliste des MY2016 war die Dachreling auch beim Summum nicht serienmäßig.
....
So ist es...
Glückwunsch zum Magic Elch , allzeit gute Fahrt
Danke, Südschwede!
@ von Berufs wegen
Heute die erste Fahrt auf der Autobahn runter ins Ruhrgebiet zur Arbeit... 150 km, davon ca. 80% AB, je 10% Landstraße / Stadtverkehr. Die Langzeitspritanzeige ist von 5.3 auf 5.4 Liter gewandert. Scheint dann wohl auf einen Verbrauch von ca. 5.5 hinauszulaufen. Bei Echtberechnung nach Volltanken. Das nenne ich schon mal ein schönes Ergebnis. Der A4 als Handschalter hat auf vergleichbaren Strecken mit Mühe und sehr, sehr moderater, vorausschauender Fahrweise 6 Liter verbraucht. Und wiegt locker mal 300 kg weniger...
Neugierig, wie ich bin, habe ich den Abstandsregeltempomaten bei noch nicht voller Bahn ohne vorheriges Studium der Bedienungsanleitung getestet. Und siehe da, das funktioniert astrein...ein wenig Eingewöhnungszeit benötige ich noch für das Verhalten bei Beginn der automatischen Abbremsung, aber sonst klasse.
Das Navi hat in der Funktionalität einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht (immer im Vergleich zur Version von 2012). Die Reihenfolge der Verkehrsinformationen richtet sich den Zahlenfolgen, nicht nach den absoluten Zahlen. Meine ich verstanden zu haben. Also, nach 3 kommt 31 und 352 anschliessend alles mit 4 aufsteigend. Im Audi kommt nach 3 die 31, dann die 4, die 43, und später die 352. Gewöhnungsbedürftig...
Die Sitze sind für meinereins (174 / 75) sehr komfortabel. Die Schlüsselspeicherung und Memoryfunktion des Fahrersitzes steht in einer der nächsten Theorieeinheiten auf dem Programm.
Das elektrische Einklappen der beiden äusseren Kopfstützen im Fond habe ich als nicht erforderliches Gimmick des angebotenen Fahrzeugs verurteilt...schon nach dem ersten Nutzen heute morgen bin ich hoch erfreut, freie Sicht nach hinten, herrlich....
...so macht die Fahrt zur Arbeit Spaß 🙂
Ähnliche Themen
Ich bin vom Dieselverbrauch auch positv gestimmt , ist zwar immer noch 1ltr mehr als in den Werksangaben , aber man weiß ja das diese ermittelten verbräuche Praxisfern sind .
Ja, das hat sich auch beim Nachrechnen nach dem ersten Tankvorgang bewahrheitet. Durchschnittsverbrauch 5,5 Liter. Der BC pendelt sich wohl nachhaltig bei 5,3 l ein.
@ Die ersten 1000 km
...sind abgefahren. Etwas viel für meinen gewöhnlichen Wochenturnus. Waren zwei außerplanmäßige Wege dabei.
Was fällt auf?
- Weiterhin außergewöhnlich hohes Wohlfühlen im Fahrzeug und während der Fahrt. Kann mir aus sicherer Position die Hahnenkämpfe der Dienstwagenfahrer-Fraktion ansehen
- Die Bedienung fällt zunehmend leicht, auch ohne intensives Studieren der Bedienungsanleitung
- auf der Fahrerseite scheint eine Tür oder ein Fenster nicht ganz dicht zu sein. Darf der Freundliche beim nächsten Besuch prüfen...
- die Kofferraumabdeckung und deren Arretierung ist genauso minderwertig wie beim A4. Einfach lausig in Anmutung, Bedienung und Feststellung. Naja, der Rest drumherum paßt ja umso besser...
- Die Wirkung von Wischwasser und Scheibenwischer ist befriedigend, aber nicht mehr. Vielleicht ist die Wischerblätter-Erstausstattung von ähnlich minderer Qualität wie die erstenTintenpatronen beim Druckerkauf nahezu leer...
- Die Parkbremse löst sich nicht automatisch beim Rückwärts anfahren? Nur vorwärts?
- Bei aktivierter Fernlichtautomatik der Xenons schalte ich probehalber manuell mit dem Fernlichthebel...und siehe da, es kommt ein zusätzlicher Lichtschein mit gelblichem Farbton, als würde eine Halogenleuchte xtra eingeschaltet werden? Ob das so muß? Keine Ahnung...
Vielleicht hat jemand zu den beiden letzten Punkten eine passende Antwort parat....
Zitat:
- Die Parkbremse löst sich nicht automatisch beim Rückwärts anfahren? Nur vorwärts?
Beim XC60MJ2013 löst sie in jede Richtung. Evtl. warst Du nicht angeschnallt?
...ich bin immer angeschnallt :-)
War gerade noch mal unterwegs. Selbstverständlich löst sie sich auch rückwärts. War wohl die anfängliche Nervosität in dem tollen neuen Wagen...
Ich hatte es heute zum ersten Mal probiert. 😉
der Bremse ist es aber auch egal ob angeschnallt oder nicht
Steht im Handbuch und Meiner läßt mich nicht fahren. 😉
Zitat:
Aus Sicherheitsgründen wird die Feststellbremse
nur automatisch gelöst, wenn der
Motor läuft und der Fahrer angeschnallt ist.
...auch im Rückwärtsgang?
Alte Fahrschulregel: beim Rückwärtsfahren brauche ich nicht angeschnallt sein...
Das ist allerdings mein Wissensstand aus dem vorletzten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts aus dem letzten Jahrtausend...😁
Rückwärtsgang auch...
Frau: Warum läufts Du ständig raus und startest den Wagen?
Mann: Ist so ein Forumsding.
Frau: Dann mach dich wenigstens nützlich und nimm beim nächsten Mal den Müll mit.
😉
Ja, ja, elektrischen Parkbremse und anschnallen - ich habe mich deshalb blamiert wie selten zuvor.
Und zwar mit dem Sharan meiner Frau vor der Waschanlage. Die vermaledeite Parkbremse war aktiviert und ich wollte in die Waschanlage einfahren. Der Karren wollte das aber nicht. Die hinter mir wartende (durchaus attraktive) Dame stieg aus ihrem Golf 7 aus und gab mir süffisant grinsend den Tipp, mich doch anzuschnallen. Und siehe da, der blöde Sharan war bereit, seine Arbeit aufzunehmen.
ICH WILL DIE ALTE HANDBREMSE WIEDERHABEN!!