V70 II: Wendekreis einmal 10,9 m bzw. 11,9 m warum?

Volvo V70 2 (S)

Hallo Volvo-Freunde,

ich bin seit kurzem V70 II-Fahrer.

Super-Auto. Der bärige 5-Zylinder mit 163 PS ist eine Wucht.

Nur der große Wendekreis nervt ganz schön.

Ich bin beim Stöbern in alten Katalogen darauf gestoßen, dass es auch den 163 PS-Diesel in einem 2001er Katalog mit 10,9 m Wendekreis gibt.

Ab 2003 nicht mehr. Sprich nun mit 11,9 m.

Kennt jemand die technischen Hintergründe?

Fahre die 16-Zoll Serienalus mit 205er Ganzjahresreifen.

Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Stimmt nicht ganz: Den 940er konnte ich - fast - auf der Stelle drehen. 😉
Der ging in Parklücken, wo sich manche mit dem Golf nicht reintrauten.
Gruß von Raimund.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mein XC90 passt auch in Parklücken, in die eine A-Klasse oder ein Golf nicht reinpassen - trotz seiner Umlaufbahn. Deswegen heißt unser Dickelch auch familienintern "City Flitzer" 😉

Grüße
Aramith

17 weitere Antworten
17 Antworten

Du hast innen Lenkanschlagsbegrenzer (sieht man wenn man von vorn unten an den Achsschenkel schaut). Und das aus gutem Grund...der Reifen geht sonst innen an.
Bei mir ist der aktuell entweder verschlissen oder verbogen, das heißt mein Wendekreis ist kleiner, dafür ist der Lack im Radhaus teilweise schon ab. 🙁

War meines Wissens damals ein Fehler in den Angaben bei Volvo. Also quasi ein "Druckfehler".
Stimmt ansonsten: der Wendekreis beim V70/S60 ist nichts, in das man sich verlieben könnte.

@Ale555: ja, die Lenkanschlagsbegrenzer haben natürlich einen Einfluss auf den Wendekreis. Aber Volvo hat immer den Wendekreis bei Standard (16 Zoll) angegeben u. die größeren Begrenzer kommen dann erst mit/ab 17 Zoll (dann noch größerer Wendekreis).

ADAC gemssen beim 2001er 12,9/12,1m.
Ich glaube Volvo schämt sich etwas und hübscht das ein bisschen auf...
XC90 hat ungefähr den selben oder?

Mit 16''-Bereifung (205er) kannst Du die Lenkeinschlagsbegrenzer abmontieren. Dann wird der Wendekreis etwas geringer. Die Reifen berühren trotzdem nicht das Radhaus. Zumindest nicht bei Standardfelgen (Einpresstiefe).

Gruß,
Ingbert

Ähnliche Themen

Hallo,

es gibt verschieden dicke Lenkeinschlagbegrenzer für die "äußere" Montage, die kann man leicht gegen andere austauschen (ich habe z.B. Felgen mit geringerer ET genommen als Original, schon habe ich eine wesentlich kleinere Umlaufbahn*).
Leider gibt es auch Begrenzer, die im Lenkgetriebe verbaut sind, die auszutauschen oder zu entfernen ist möglich, aber deutlich aufwändiger.

Grüße
Martin

* "Volvos haben keinen Wendekreis, Volvos haben eine Umlaufbahn" (Quelle weiß ich nicht mehr, war hier im Forum)

Der Spruch gefällt mir! 😁

Zitat:

Original geschrieben von mawev


.........................
Grüße
Martin

* "Volvos haben keinen Wendekreis, Volvos haben eine Umlaufbahn" (Quelle weiß ich nicht mehr, war hier im Forum)

Stimmt nicht ganz: Den 940er konnte ich - fast - auf der Stelle drehen. 😉

Der ging in Parklücken, wo sich manche mit dem Golf nicht reintrauten.

Gruß von Raimund.

Zitat:

Stimmt nicht ganz: Den 940er konnte ich - fast - auf der Stelle drehen. 😉
Der ging in Parklücken, wo sich manche mit dem Golf nicht reintrauten.
Gruß von Raimund.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mein XC90 passt auch in Parklücken, in die eine A-Klasse oder ein Golf nicht reinpassen - trotz seiner Umlaufbahn. Deswegen heißt unser Dickelch auch familienintern "City Flitzer" 😉

Grüße
Aramith

Zitat:

Original geschrieben von renolvo



Zitat:

Original geschrieben von mawev


.........................
Grüße
Martin

* "Volvos haben keinen Wendekreis, Volvos haben eine Umlaufbahn" (Quelle weiß ich nicht mehr, war hier im Forum)

Stimmt nicht ganz: Den 940er konnte ich - fast - auf der Stelle drehen. 😉
Der ging in Parklücken, wo sich manche mit dem Golf nicht reintrauten.
Gruß von Raimund.

Inhaltlich korrekt müsste es wahrscheinlich heißen : "Volvos

mit Frontantrieb

haben keinen Wendekreis, Volvos

mit Frontantrieb

haben eine Umlaufbahn"

...kling aber irgenwie nicht so gut und spaltet die "Familie", wie ost und west, oder wie neue und alte Bundesländer und wir wollen ja nicht die selben Fehler machen wie Die.😎
Gruß Willvo

Zitat:

...kling aber irgenwie nicht so gut und spaltet die "Familie", wie ost und west, oder wie neue und alte Bundesländer und wir wollen ja nicht die selben Fehler machen wie Die.😎
Gruß Willvo

das sind nicht alte bundesländer sondern "gebrauchte" Bundesländer

😁

teilweise auch "verbrauchte" 😁

aktuell gefühlte 13 m Umlaufbahn bei 225 und ET48 😎

Zitat:

Original geschrieben von mawev


... (ich habe z.B. Felgen mit geringerer ET genommen als Original, schon habe ich eine wesentlich kleinere Umlaufbahn*).
...

😕

Eine Verringerung der Einpresstiefe führt zu einer Verbreiterung der Spur und damit zu einer Vergrößerung des Wendekreises.

Oder war es dir möglich, durch den Einsatz von Felgen mit geringerer ET kürzere Lenkeinschlagbegrenzer (die einen größeren Lenkeinschlag erlaubten) zu verbauen?

Zitat:

Original geschrieben von cumminslvr2


ADAC gemssen beim 2001er 12,9/12,1m.
Ich glaube Volvo schämt sich etwas und hübscht das ein bisschen auf...

In technischen Unterlagen von Volvo ist nicht selten die Rede vom Spurkreisdurchmesser. Der bezieht sich auf das kurvenäußere Vorderrad und ist etwas kleiner als der Wendekreis. Mglw. ist das der Grund.

Zitat:

Stimmt nicht ganz: Den 940er konnte ich - fast - auf der Stelle drehen. 😉
Der ging in Parklücken, wo sich manche mit dem Golf nicht reintrauten.
Gruß von Raimund.

Ihr fahrt Volvo und macht euch Gedanken über Parklücken? 

Als ich noch meinen guten alten 850er hatte, wurden von meiner Frau die unpassenden Parklücken regelmäßig in form gebracht...

Ihr Spruch immer: "Was, das passt nicht? Warte, ich mach das passend" *rumms*

danach wurde ein mal mit dem Lappen über den Lack gewischt und gut war´s... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Pirat77


Ihr fahrt Volvo und macht euch Gedanken über Parklücken? 
Als ich noch meinen guten alten 850er hatte, wurden von meiner Frau die unpassenden Parklücken regelmäßig in form gebracht...

Ihr Spruch immer: "Was, das passt nicht? Warte, ich mach das passend" *rumms*

danach wurde ein mal mit dem Lappen über den Lack gewischt und gut war´s... :-)

Naja, diese französische (?) Methode habe ich lieber nicht probiert. Ich weiß doch, dass der Deutsche beim Auto keinen Spaß versteht.

Am 940er gabs ja noch einen Stoßfänger vorn und hinten (mit Stoßdämpfern). Was an den heutigen Autos an dieser Stelle hängt, würde ich eher als Zierleiste bezeichnen.

Gruß von Raimund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen