V70 II / T5 - neues Fahrwerk - mehr komfort ?
Hi Leute,
ich bin auf der Suche nach einem neuem Fahrwerk, das (wenn überhaupt möglich ) nicht so stramm und unkomfortabel ist wie das originale das jetzt verbaut ist.
Der Wagen ist nicht tiefer gelegt und auch nicht schwammig, ist wie gesagt gerade im Winter und an der HA nur am Hopeln über Bodenwellen Schlaglöcher.
Was mich ernsthaft frage ist , wie kann man den Wagen dann noch 30mm tieferlegen...wo er doch jetzt schon hart und eigentlich nah am Boden kriecht.
Bin über jeden Tipp dankbar.
Frohes FEST jedem und allen um uns rum !
Beste Antwort im Thema
je mehr ich bei dir mitlese, desto mehr komm ich auf den gedanken, dass du doch eine andere rad reifenkombination brauchst mit einer höheren reifenflanke. ich glaube, das würde deinen bedürfnissen am ehesten nahe kommen, ob 205/55/16 bei dir geht, soll wer anderer beantworten ...
36 Antworten
Neue Stossdämpfer sind erstmal nicht falsch, aber ich denke das dein Problem damit nicht gelöst ist.
Die Ursache liegt mehr in den Reifen.
Wenn ich im Sommer die 225er (17"😉 fahre ist der Komfort, na sagen wir mal etwas "knochig" und "trocken".
Im Winter mit dem 195er(15"😉 ist er eine sänfte, da das mehr an Gummi gut mitfedert.
Wenn dir Komfort über alles geht, dann wirst du auch an den Reifen arbeiten müssen.
ich vermute, die 17er werden ein guter kompromiss sein, es ist allerdings richtig, dass die flankenhöhe viel ausmacht.
Das macht auf jeden Falll was aus , ganz klar- aber 15" geht gar nicht - ich weigere mich schon die 16"er drauf zu schrauben....
Ich kann mich entsinnen gelesen zu haben das ÖL-Druck mehr poltert kann als GAS-Druck - und jetzt die entscheidende Frage:
Was ist den Original drinnen???
gasdruck
grundwissen dazu
https://www.bilstein.com/de/technologie-und-wissen/grundwissen/
entscheidend ist die ventilbohrung, mit öl dämpfen beide.
zusatzinfo der dämpfer ist eigentlich ein schwingungsdämpfer, der verhindern soll, dass das feder massesystem sich unkontrolliert aufschwingt, das system arbeitet auf druck UND zug. zu heftige zugbremsung führt zur verhärtung bei rasch aufeinanderfolgenden schlägen.
die originaldämpfer kennen das problem nicht. für den ersten schlag ist eher die federung verantwortlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 25. Dezember 2017 um 13:21:25 Uhr:
Willst Du Qualität oder günstig? Für letzteres nimm die polaren Teile oder die Kyb's. o.O
Kayaba ist kein Billighersteller,da verwechselt Du was.
In der P26-Bauserie ist Kayaba den Sachs-Werksdämpfern haushoch überlegen.
Kayaba ist im Übrigen Werksausrüster bei etlichen Japanern und im Motorradbereich.
Stimmt, mein Fehler. 🙁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:29:17 Uhr:
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 25. Dezember 2017 um 13:21:25 Uhr:
Willst Du Qualität oder günstig? Für letzteres nimm die polaren Teile oder die Kyb's. o.OKayaba ist kein Billighersteller,da verwechselt Du was.
In der P26-Bauserie ist Kayaba den Sachs-Werksdämpfern haushoch überlegen.Kayaba ist im Übrigen Werksausrüster bei etlichen Japanern und im Motorradbereich.
Passt auch irgendwie zu der Preisgestaltung auf der Skandix Seite, da sind die KYB´s teurer als die Sachs... Zu welchen würdest du mir raten Martin, ich möchte für den T5 ein entspanntes Fahren, ohne Poltern weil hart bei kurzen Stößen....Fahrwerk zum cruisen von A-B ohne Sportlichen Wettbewerbs Hintergrund..(225/45-17)
Also: Goldman & Sachs or Kayaba´s?
je mehr ich bei dir mitlese, desto mehr komm ich auf den gedanken, dass du doch eine andere rad reifenkombination brauchst mit einer höheren reifenflanke. ich glaube, das würde deinen bedürfnissen am ehesten nahe kommen, ob 205/55/16 bei dir geht, soll wer anderer beantworten ...
Guck erstmal,ob Du eventuell das werksseitige Sportfahrwerk verbaut hast,wenn ja,dann raus mit diesen Federn.
Ansonsten macht es komforttechnisch gesehen keinen Unterschied,ob Du Sachs oder Kayaba fährst.
Nur werden die Kayaba vermutlich länger halten.
Es gab in allen Baureihen Sportfahrwerke,beim P26 neben Tieferlegungsfedern sogar ein sehr teures Fahrwerk aus der Racing-Abteilung von Sachs Performance,mit oder ohne Nivomaten.
Das hat allerdings über 1000 Euro Aufpreis gekostet,die Einzelteile liegen/lagen bei rund 2000 Euro.
Du kannst die Serienspezifikation über VIDA beim Freundlichen herausfinden,eventuell auch über MyVolvo.
Die Sportfedern waren etwa 20 mm tiefer.
Hab wohl doch Nivo´s drinnen -Sport oder nicht, weiß ich jetzt nicht unbedingt...aber auf jeden Nivo´s.
Gibt es Info´s über die Nummern die drauf stehen ?
Spezielle auch über die 1 & 5 (hab welche gesehen mit 3 & 5 )..kann das viell die Härte sein?
Schau mal in den Motorraum, dort auf dem i. Fr. rechten Kotflügel. Da ist ein Metallschild mit Kennnummern. Am besten ein Bild davon machen. Eine Ziffernfolge beinhaltet die Federung für dein Auto.
Dann schaust Du bei Scandix nach Ersatzteilen für DEIN Auto. Mit der aufgenommenen Ziffernfolge kannst Du herausbekommen, welche Federn und Stoßdämpfer für Dein Fahrzeug passend sind.
Kannst auch bei Scandix anrufen und nachfragen. Die helfen gern und kompetent.
Zitat:
@STLCRZY schrieb am 2. Januar 2018 um 13:36:16 Uhr:
Spezielle auch über die 1 & 5 (hab welche gesehen mit 3 & 5 )..kann das viell die Härte sein?
Nochmal:
Lass diesen Quatsch mit der "Härte".
Die Dämpfer haben damit nichts zu tun.
mit der härte haben sie nur dann was zu tun, wenn durch eine fehlanpssung die zugsrufe zu stark ist und dadurch die federn ungewollt vorgespannt werden. das merkt man aber nicht beim ersten schlag, sondern wenn wiederholte schnelle schläge auftreten. das verhältnis ist bei dämpfern jetzt mal nur als grobes beispiel 30% zu 70% druck zu zugstufe.