V70 II T5 ICOM JTG

Hallo zusammen,
hab mir einen wunderschönen V70 II T5 aus Italien zugelegt. Zu meinem Erstaunen besitzt der Elch eine ICOM JTG Gasanlage, die deaktiviert ist (die Werkstatt hat einfach eine Kabelverbindung einer Einspritzdüse gekappt), weil nie eine akzeptable Einstellung erfolgen konnte. Ich will die Anlage natürlich nutzen, aber die Sache hat einen Hacken. Der Vorbesitzer hat die Anlage 2005 einbauen lassen, nach drei Jahren Einstellerei deaktivieren lassen, und keine Papiere mehr. In den Italienischen Fahrzeugpapieren ist die GPL/LPG-Anlage aber offiziell eingetragen. Laut Vorbesitzer hat man Ihm eine Anlage für einen T5 verkauft und eingebaut. Es sollte also nicht an der Leistung liegen. Meines Wissens erfordert es eher Kompetenz, einem Turbo die richtigen Gasmanieren beizubringen.
-Was kann ich tun, um die Anlage durch den deutschen Tüv zu kriegen ?
-Wer weis einen Umrüster im Raum 7357-, der sich mit einer ICOM JTG plus Turbo auskennt ?
-Krieg ich auch mit einer deaktivierten Anlage Tüv ?
-Fährt jemand zufällig einen T5 mit der gleien Anlage ?

Bin für jede brauchbare Hilfe dankbar.

Grüsse
20vler

Beste Antwort im Thema

Ja und wie kommt der No-GO-CHART- Mist zustande ?

Hervorragendes Management,
absolut perfekte Einschulung,
Super Betreuung und Suport,
oder ?

Ob's dem TH weiterhilft ?

Also, was soll die Tastaturdiarrhoe...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Einzelgenehmigungen/Betriebserlaubnisse

Zum 29.04.2009 haben sich einige Änderungen im Zusammenhang mit der Erlangung von Betriebserlaubnissen für einzelne Kraftfahrzeuge ergeben.
Aufgrund der Richtlinie 2007/46/EG des europäischen Parlamentes und der Neufassung des § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) benötigen Fahrzeuge, für die keine EG-Typgenehmigungen existieren, eine behördliche Bestätigung, dass diese Fahrzeuge den geltenden Vorschriften entsprechen, bevor sie zum Straßenverkehr zugelassen werden können.

Das kannste drehen und wenden wie Du willst.
Liest Du Parlamentsdruckschriften und dann die Auslegungsvorschriften und zum Schluss die Anwenungsvorschrift mit ihren Kannbestimmungen, ist es , als flüsterst Du Deinem Nachbarn etwas ins Ohr und hörst Dir an, was bei der 10. Weitersagung herauskam....
Am End wurde aus Blau Rot und die Grünen feixen, wobei Gelb am Horizont verschwindet.🙂

Hallo zusammen,

danke für die Beiträge, werde aber wohl den Rat von Wolfgang befolgen, und erst mal den TÜV befragen. Trotzdem ein paar Daten und Bilder.

Volvo S SW53K2 V70
Hubraum: 2319 ccm
184 kw - 250 PS

Hoffe das alles gut geht.

Gruss
Dieter

Icom-jtg1
Icom-jtg2
Icom-jtg3
+3

Zitat:

Original geschrieben von 20VLer


Hallo zusammen,

danke für die Beiträge, werde aber wohl den Rat von Wolfgang befolgen, und erst mal den TÜV befragen. Trotzdem ein paar Daten und Bilder.

Volvo S SW53K2 V70
Hubraum: 2319 ccm
184 kw - 250 PS

Hoffe das alles gut geht.

Gruss
Dieter

Rund 37KW pro Zylinder ist zu schaffen, bis 55 KW geht.

Der (Bild) hatte ca.51 KW pro Zylinder (4 Zylinder)

Nur, bei Deinem wurde verkehrt gemacht was geht.
Falsche Ventile, falscher Druckregler und mit Sicherheit auch die falsche Pumpe.
Die Frage ist auch, sitzen die Einströmer richtig im Krümmer (Bild)
Kabelbaum muss überarbeitet werden.
Es bleibt da wirklich die Frage der Kosten.

So ähnlich könnte es dann aussehen, wenns passt :-)

Dsc00674
Dsc01622
Dsc01211
+1

Zitat:

Original geschrieben von 20VLer


werde aber wohl den Rat von Wolfgang befolgen,

Meine Erfahrung sagt: Im Zweifelsfall ist das sehr hilfreich 😉

Interessant finde ich den Druckregler. Die Variante kannte ich noch nicht, scheint (in engen Grenzen) einstellbar zu sein wie der saugrohrdruckabhängige, hat aber keine Druckdose für das Saugrohr.

Zu der Ausführung hat Wolfgang schon die Kritik geschrieben, was mich daran wundert, ist, dass man mir 2007 erzählt hat, italienische Gasanlagen seien mindestens so gut wie niederländische, schließlich hätten die Italiener viele Jahre Erfahrung mit LPG, daher hätte ich erwartet, dass die Einbauer auch etwas Erfahrung hätten.

Ähnliche Themen

Tja, jetzt steh ich da wie der Ochse vorm Berg. Ich dachte ebenfalls, das die Italiener in Sachen Gas über ein gewisses know-how verfügen. Sicherlich ist der unbedarfte italienische Vorbesitzer auf einen inkompetenten Einbauer/Sachverständigen gestossen. Bin mir sicher, das dort einige tolle Leute sind, die ebenfalls über das entsprechende Fachwissen verfügen. Die Anlage samt Einbau hat laut Vorbesitzer annähernd 2800 € gekostet und lief nie zufriedenstellend, was Ihn zu Deaktivierung bewegte.
Laut TÜV muss die Anlage funktionieren um TÜV zu bekommen, oder Tank und Leitungen müssen raus. Schöne Sch...... . Müsste das Zeug rausschmeissen und gegen eine neue ersetzen. Reißt wieder ein riesiges Loch in die Kasse.
Oder, ich versuche die Anlage zum laufen zu bringen (auch wenn sie miserabel läuft), um die Anlage eingetragen zu bekommen. Der TÜV will nur sehen, das sie ordnungsgemäß abschaltet und funktionsfähig entsprechend den Sicherheitsvorschriften ist. Dann kann ich sie wieder deaktivieren und weiter auf Benzin fahren, wie gehabt. Der Hintergrund ist, ich muss nicht alles auf einmal kaufen, sondern kann mir da etwas Zeit lassen (Das Auto hat schließlich auch ein paar € gekostet).

Nur wer bringt sie zum laufen, auch wenn sie nicht 100%tig am Optimum operiert !?

Muss sehen was ich mache. Die von Wolfgang vorgeschlagene Maßnahme ist sicherlich die Beste, aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht umzusetzen. Und was mach ich mit dem vorhandenen Teilen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen