ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 II Radbolzen

V70 II Radbolzen

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 17. Mai 2024 um 22:13

Hallo zusammen,

ich schaue gerade bei Skandix nach Radbolzen:

https://www.skandix.de/de/suche/?q=Radbolzen&k=552

Weiß jemand, warum die Erstausrüster-Qualität am günstigsten ist, oder wo der Vorteil der anderen teureren Bolzen liegen könnte ?

Grüße,

Jörg

Ähnliche Themen
43 Antworten

Moin,

vor der Entscheidung stand ich vorletzten Winter auch. Die alten hatten die Angewohnheit sich zu lockern, nicht gut.

Ich denke da steckt Name, in gewisser Weise Qualität und besseres Material hinter oder eben nicht. Geworden sind es namenhafte mit wahrscheinlich besserer Güte, preislich zwischen Volvo und Noname. Allerdings von Autodoc. Halten 1A nach jedem Radwechsel, nachziehen kaum noch nötig.

Hi,

Ob das wirklich hauptsächlich an der Qualität bzw. dem Hersteller liegt wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln.

Wenn sich Radbolzen bzw. Radmuttern immer wieder von selbst lockern, liegt es meistens daran, dass diese mit viel zu hohem Drehmoment angezogen wurden. Dabei kann das Material gestreckt worden sein und die eigentliche selbsthemmung des Gewindes funktioniert nicht mehr- Stichwort Kraftschluss-….

Sicherlich gibts Unterschiede nach Preis und Qualität, nur ALLEIN das ist nicht die Ursache….

Gruß der sachsenelch

Die Schrauben waren damals 21 Jahre alt, 19 Jahre davon bei meiner Kollegin gefahren. Auf das Drehmoment hatte ich keinen Einfluss, Deiner These stimme ich 100% zu. Bestimmt immer schön den Schlagschrauber genommen.

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 9:14

Danke Euch beiden für die Einschätzung. In einem Beitrag schrieb auch ein anderer User, dass er die Selbstlockerung seiner neuen Schrauben auf die zu kleinen Kegel zurückzuführt. Ich weiß aber nicht mehr, welche er gekauft hatte.

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei Skandix die Originalen von Volvo etwa im preislichen Mittelfeld liegen und verzinkt sind. Die anderen Bolzen sind verchromt, wovon mir hier schon mal abgeraten wurde, weil der Chrom abplatzt. Das hatte ich auch beim 850.

Jetzt will ich keine Wissenschaft aus den Bolzen machen und ein ausgedehnter Radbolzen-Fred führt hier wahrscheinlich auch bei einigen Nutzern zu saurem Aufstoßen :-)

Die Su-Fu hat übrigens für die Suchbegriffe "V70 II Radbolzen" und "V70 II Radmuttern" zusammen nur 17 Ergebnisse ausgeworfen, die sich alle auf Probleme bezogen, nicht aber auf Qualitätsunterschiede.

Ich neige zu den Originalen, da kann ich sicher nichts falsch machen. Vorher schraube ich aber etstmal eine raus und vermesse sie, da - so wie ich es gesehen habe - je nach Hersteller unterschiedliche Längen angeboten werden.

Grüße,

Jörg

Dann gib mal „V70 Radschrauben“ in die SuFu ein, 44 Treffer …

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 9:48

OK, ich wollte die Suche eingrenzen, deshalb die Angabe der Serie. Mag aber sein, dass die Eingrenzung bei meiner Frage nicht so viel Sinn macht.

Ich habe übrigens die neuen mit den beweglichen Kegeln genommen, sitzen einwandfrei.

Diese Variante sollte man immer dem Standart vorziehen. Habe diese auch in der Verwendung mit 19er SW.

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 12:07

Auch das passt zu den Volvo-Schrauben (https://www.skandix.de/.../): "mit losem Kegelbund".

Spricht eigentlich etwas gegen Edelstahl, vielleicht zu brüchig ? Ich hatte mal sowas gesehen, weiß aber nicht, ob die für meinen Wagen waren.

Zitat:

@JoergK schrieb am 18. Mai 2024 um 11:14:10 Uhr:

Ich neige zu den Originalen, da kann ich sicher nichts falsch machen.

Ich finde, dem ist nichts hinzuzufügen.

Die Dinger sind zu wichtig für Experimente oder ein paar Euro, die man vielleicht spart.

Grüße Markus

Bei "Edelstahl" würde ich aber die Festigkeit beachten.

Also nicht 8.8er aber 10.5 wäre schon angebrachter.

Und "Edelstahl" auf Alu schient mir ebenfalls unangebracht.

Original, wenn möglich.

Ich musste aus "Zubehör" kaufen, da "lange" Schrauben gebraucht wurden wegen Spurplatten.

Bei Edelstahl gibt's die üblichen Festigkeitsklassen nicht.

Die ES Schrauben bei meinem Schraubenhändler liegen irgendwo bei 700N/mm2.

Grüße Markus

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 18:51

So viel Resonanz an einem Tag ! Danke Euch allen für die vielen Informationen. Zwar kann ich nicht alle Empfehlungen beherzigen (dann hätte ich mehrere Satz Schrauben), aber Ihr habt mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Ich bestelle gleich die Originalen mit beweglichen Kegeln und verzinkter Oberfläche bei Skandix. An 20 € mehr für 20 Schrauben soll´s nicht liegen.

Eine kurze Recherche bei etwa 10 Online-Händlern hat vorhin gezeigt, dass das Angebot an passenden Radschrauben anderer Hersteller wie auch deren Preis sehr ähnlich ist.

Originale von Volvo habe ich neben Skandix nur bei einem weiteren Shop gefunden, 5 St. in Chrom für knapp 40 € + Versand ! Dagegen sind alle Verchromten von Skandix ja geradezu ein Schnäppchen.

Wünsche Euch schöne Pfingsten,

Grüße aus Bochum

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 18. Mai 2024 um 08:53:18 Uhr:

...

Wenn sich Radbolzen bzw. Radmuttern immer wieder von selbst lockern, liegt es meistens daran, dass diese mit viel zu hohem Drehmoment angezogen wurden. Dabei kann das Material gestreckt worden sein und die eigentliche selbsthemmung des Gewindes funktioniert nicht mehr- Stichwort Kraftschluss ….

Ganz genau so ist es!

Zum besseren Verständnis dieser Thematik habe ich eben mal drei Bilder gemacht und angehängt.

Ich hoffe, das ist ok so.

PS:

Nach gängiger, auch im Netz zu findender, Umrechnungsformel:

1kpm entspricht 9,80665Nm

Und nein: An der grundsätzlichen Funktionsweise einer Schraube hat sich seit 1973 nichts geändert!:D

Quelle von 1973
Schraubverbindungen 2
Schraubverbindungen 1
Deine Antwort
Ähnliche Themen