V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu
Hallo liebe Volvo Gemeinde,
ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.
Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.
Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.
Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.
Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?
Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.
Beste Antwort im Thema
Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.
199 Antworten
Check mal deine Zündkerzen sind die schon voller Motorenöl oder sehen sie sauber aus?
Zündkerzen alle sauber.
Habe ich vorhin gesehen, als ich die Kopression gemessen habe.
Ölstand kalt nach einigen Stunden zwischen voll und leer, also mittig.
Na dann ist es okay schau Dir die Öl Falle und alle Leitungen an reinige den Anschluss am Motorblock. Tausche die Black Box reinige die Leitungen mit einem langen Draht und Stück Stoff getränkt in Bremsenreiniger. Einfach damit mehr mals durch stechen!!!!
Ähnliche Themen
Steht demnächst ein Zahnriemen Wechsel an? Dann kannst du gleich mal den O Ring der Nockenwelle mit wechseln ;-)
Ich denke in ca 90000km.
Wurde mit allen Teilen beim wechsel der Ventilschaftdichtungen gemacht.
Hatte vor die falle neu und Schläuche reinigen.
Alles klar
Gute morgen (für alle die ausschlafen konnten).
Bin heute morgen wieder am Auto gewesen.
Verteiler ist immer noch trocken.
Dann ne 35km Runde auf der Autobahn gemacht.
Verteiler danach auch noch trocken.
Kühlwasser hat sich nicht verändert, nicht am Blubbern oder Abgasgeruch alles wie es sein sollte.
Fehler mittells Brick Diag ausgelesen ( die KOstenlose Version mit einem umgepolten OBD II Kabel).
Außer der 2 im Kombiinstrument keine drin.
Außer Schleim am Nöppel der Ölfalle und eine winz Spur am Peilstab (oberhalb der Makierungen) keiner zu erkennen.
Ich werde meine Werkstatt morgen mal anrufen und abklären ob er einen Drucktest und/oder eine Abgasmessung im Kühlwasser machen kann.
Ich sehe das richtig das ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung durch Wasser im Öl/ Öl im Wasser oder Blubbern im Wasserbehälter mit einer deutlichen Rauchentwicklung nach warmfahren am Auspuff zu Vermuten ist?
Kann denn soviel Wasser im Öl sein ohne das der Öldeckel etwas an Schleim zeigt?
Ich hatte gestern den im Verteiler liegende Metalleinsatz ( wenn der Rotor ab ist, mit einer recht langen Schraube gesichert) herausgenommen.
Dort sitz der äußere Nockenwellensimmering.
Dann hane ich das Teil wieder angeschraubt und mit etwa der selben Kraft angezogen mit der ich es gelöst habe.
Kann das ein abdichten des Simmerings bewirkt haben?
Weil danach hatte ich dann kein Kondenswasser mehr im Verteiler.
Gruß Timo
Hallo , das würde ich ausschließen, da die Scheibe ja keinerlei Kontakt zum Wellendichtring hat. Kondenswasser kommt immer dann zu Stande, wenn Du große Temperaturunterschiede hast und Feuchtigkeit nicht entweichen kann.
Schöne Grüße
Normalerweise müßte er so viel durch die Entlüftung absaugen, daß da kein Qualm rauskommt. Hast Du das Sieb oben an der Drosselklappe drinn?
Hallo Rostpopel,
nein Sieb ist keins drin.
Es ist ein Unterdruck spürbar, kommt aber trotzdem Rauch aus dem Peilstab und Öleinfüllstutzen.
Ich bestelle morgen die Falle und die Dichtung.
Ich hatte gestern den Ausgang ( der in die Drosselklappe geht) freigepopelt.
Seit dem bleibt der Verteiler trocken.
Ich lasse prüfen ob die Zylinderkopfdichtung einen weg hat.
Hallo liebe volvoristi,
ich habe heute Rücksprache mit meiner Werkstatt gehalten.
aufgrund des Fehlens einer Ansammlung von schlodder am Einfüllstutzen, des Peilstabes, kein Öl im Wasserbehälter oder Wirlpool geht der Meister zu 100% davon aus das kein Schaden an der Zylinderkopfdichtung ist.
Die Werkstatt hat aber auch keine Messvorrichtung um CO im Kühlwasser nachzuweisen.
Der Meister meine ich soll erst mal die Falle austauschen und eine Ölwechsel machen und Kühlwasser im Auge behalten.
Wenn die offentsichtlichen Anzeichen eines Schadens sich zeigen sollten, kann man immer noch einen Austausch der Dichtung ins Auge fassen.
Ist übrigens nicht der Motorinstandsetzer sondern die Werkstatt meines vertrauens.
Ich hatte mir vorsorglich aber schon mal einige Preise angesehen.
Sind rund 600€ angemessen?
Am Wochenende werde ich mich um Falle und Ölfalle kümmern.
Dichtung und Falle sind bestellt bei Skandix.
Hallo noch mal an alle.
Kommt eigendlich ein erfahrener Volvoschrauber aus dem Ruhrgebiet?
Nur für den Fall, wenn ich das Problem nun nicht mit dem dauerhaften trockenhalten des Zündverteilers in den Griff bekomme.
Es würde mich sehr freuen und mich sicher auch einen riesen Schritt weiterbringen wenn jemand mit mehr Erfahrung als ich eine unabhängigen Meinung zu meiner Problematik hat.
Gruß Timo
Hallo liebe Volvoristi,
morgen kommt die neu Ölfalle rein. Dann noch Ölschlammspülung und Ölaustasch.
Ich hatte vor einer Stunde mal nach Wasser in der Verteilerkappe geschaut.
Alles trocken.
Dann mal den Motor gestartet. Unruhiger Motorlauf.
Ich hatte dann mal die einzelnen Stecker der Einspritzventile 1 nach dem anderen abgemacht.
Bei Zylinder 2 keine Änderung des Motorlaufs.
Dann die Abdeckung der Zündkabel abgenommen und Stecker Zylinder 2 gezogen.
Keine Äderung des Motorlaufs.
Ich hatte vor einigen Tagen die vorhandenen blauen Boicord Kabel gegen gebrauchte graue aus der Bucht getauscht (um ein Problem mit den Zyndkabeln auszuschließen).
Am Samstag musste ich bereits eines der Zündkabel austauschen (Zylinder 1) weil der Zylinder nicht mitlief.
Passen die 20V Kabel (ich nehme mal an das es 20V Kabel sind weil graue Stecker) nicht iin eine 10V?
Oder hat die Feuchtigkeit in der Verteilerkappe das 2´te Kabel zerstört?
Mit den "alten" blauen läuft er erst mal wieder ruhig.
Der Elch bringt mich in den Wahnsinn!
Hat jemand eine Idee?
Ich werde dann wohl noch mal nach neuen Org. Kabel suchen.
Gruß Timo
Hallo liebe Volvoristi,
nun ein Update:
Heute morgen Auto zum warmfahren ca. 10-12 km gemütlich bewegt.
Dann kurzes ruckeln aber wieder weg.
Nach weiteren knapp 8km wieder ordentliche ruckeln.
Angehalten, Verteiler ab und nass!
Trocken gelegt und ab nach hause.
Schlammspülung vo LM rein, 10 Minuten im Stand laufen lassen und weg damit.
Öl war auch unauffällig gewesen. Kein Wasser drin (keine Mayo).
Dann angefangen die Ölfalle frei zu preparieren.
Einspritzleiste ist ja kein Problem, war ja in den letzten Wochen mehrfach ab.
Dann zu den Schrauben der Brücke.
Die oberen sind ja ohne Proble zu lösen. An den Unteren fiel mir dann auf, das die nicht fest sind.
Ich hatte die Brücke selber aber mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne ein Falschlufttergebnis.
Die Schraube vom Ölpeilstab war auch nicht fest. Ebenso die zusätzliche Halteschraube ganz unten unter der Brücke. Da war der Motorbauer vor knapp 23000km dran!
Brücke ab, Falle raus, Leitungen mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt.
Fallle war aber noch nicht sonderlich zu.
Kam aber Wasser raus.
Alles wieder zusammen. Ging in knapp einer Stunde ( Abbau ca. 1,5-2 Stunden).
Öl rein,Wasser wieder aufgefüllt und gestartet. Hört sich schon mal besser an.
Dann eine Runde gefahren ( knapp 35km) alles gut bisher.
Ich habe dann auf dem Weg noch die 2 Simmerringe der Nockenwelle außen bestellt.
Das Wasser kommt ja aus dem inneren der Nockenwellenhütte.
Ach ja Kompression habe ich dann auch noch im warmen Zustand des Motors gemessen.
13,5 Bar bei offener Drosselklappe ohne die Einspritzstecker dran mit gezogenem Zündspulenkabel
Ist also gleichmäßig und gut.
Ich hoffe mal das es wirklich jetzt in Ordnung ist.
Sensoren sind ja alle neu, Verteilerkappe sollte heute auch noch von Skandix ankommen.
Relais der Benzinpumpe ist auch neu und die Benzinpumpe sollte die nächsten 120000 auch keine Mucken mehr machen.
ÖLwechsel werde ich nun alle 5-7000 km machen und die Falle fliegt auch alle 450000 km raus.
Gibt es eigendlich so einen Öldeckel mit Entlüftung für Volvo wie es den bei VW gibt?
Würde das etwas bringen das entstehende Wasser bei Kurzstrecken Fahrten etwas "auszutreiben"?