V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu
Hallo liebe Volvo Gemeinde,
ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.
Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.
Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.
Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.
Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?
Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.
Beste Antwort im Thema
Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.
199 Antworten
Also der Deckel von VW war schon eine Qual, da dieser nur eine ab Werk "vergessene" (?) Entlüftung beim Lupo bzw. Polo ersetzen sollte. So richtig funktioniert haben die Teile aber auch nicht.
Soweit ich weiß haben die Turbos eine zusätzliche Entlüftung des Ventildeckels mittels eines extra Schlauchs. Weshalb das die Sauger nicht haben und ob es nachrüstbar ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo und danke für die Rückantwort.
War nur eine idee der zusätzlichen Wasserabführung.
Denke den Schlauch vom Turbo an den Sauger zu bekommen ist nicht möglich.
Ich hoffe mal, das es jetzt endlich ausgestanden ist mit der Stotterei.
Nur noch die neuen Simmerringe in der Werkstatt
Zitat:
@Timo36 schrieb am 10. Februar 2018 um 12:22:05 Uhr:
und die Falle fliegt auch alle 450000 km raus.
Ich habe meine jetzt bei 400000 gemacht, nach der Aktion würde ich ein kürzeres Intervall empfehlen 🙂
Hi sorry wohl eine null zu viel.
Ich meinte natürlich alle 45000km 🙂
Als ich die Brücke ab hatte konnte ich die Einlassventiele sehen.
Eine leichte öligkeit ist normal?
Die VSD wurden ja vor 23000km gemacht.
Verbrauch war auf ca. 11000km ca. 1,5l vieleicht auch 2l.
Ähnliche Themen
Hast du bei den VSD die originalen Dichtungen genommen oder aus dem Zubehör (Elring, Victor Reinz etc)?
Zitat:
@dementedarego schrieb am 10. Februar 2018 um 13:18:11 Uhr:
Soweit ich weiß haben die Turbos eine zusätzliche Entlüftung des Ventildeckels mittels eines extra Schlauchs. Weshalb das die Sauger nicht haben und ob es nachrüstbar ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Alle 20V Motoren haben oben die Entlüftung nur dei 10V Sauger haben diese nicht. Wieso kann nicht auch nicht wirklich verstehen.
Hallo und danke für die Rückantwort.
VSD wurden bei einem Motorinstandsetzer gemacht.
Denke (glaube) das der Motorbauer ELRING genommen hat.
Die frage ist ob (so mein verständniss) eine leichte Öligkeit an den Ventilschäften normal ist?
Ich denke das trockenlauf nicht gut ist bei den Ventilen?
Also er bläut nicht beim Starten oder beim losfahren an der Ampel oder im Stau.
Ist ja erst knapp 15 Monate her das der Kopf runter war und alle gemacht worden ist.
Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.
Nun die Frage die ich mir dann stelle ist, ab wann ist die Dichtung defekt das ich sie innerhalb der Gewährleistung reklamieren kann.
Die Ventile sind blitze blank, keine verkokung oder angesetztes Öl.
Alles bis auf eine leichte "ölung" der Ventilstange.
Lässt sich auch einfach abwischen.
Na der Dicke hat jetzt 328000 auf dem Wecker.
Sollten sich in absehbarer Zeit ein erhöhter Ölverbrauch oder ein Bläuen zeigen versuche ich den Motorbauer nochmal anzusprechen.
Ich denke, das solange nur eine leichte Ölspur dran ist werden die Ventile zumindestens geschmiert.
Sieht eher aus, als wenn das Öl aus dem Ansaugtrakt kommt, der Einlass ist ja auch ganz ölig, oder täuscht das Foto?
Hattest Du auch den Abfluss, der wieder unterhalb in die Ölwanne zurückgeht mit einem Draht richtig freigepopelt?
Wird der Gummihandschuh angesaugt oben am Öldeckel denn angesaugt??
Hallo Rostpopel,
das Bild ist nur exemplarisch.
Hatte ich bei der Suche im Forum gefunden.
Die Bohrungen im Motor waren komplett frei.
Habe mit einem dünnen Schraubendreher soweit wie möglich nachgesehen.
Handschuh test habe ich nicht nochmal gemacht.
Es kommt nun zumindest kein Rauch mehr aus dem Einfülldeckel oder dem Peilstab.
Ich werde aber in einigen tausend km wieder einen Ölwechsel machen mit vorheriger Spülung.
Nächste Woche noch die Simmerringe wechseln lassen.
Ich hatte im volvo Forum einige Beiträge über den Simmerring gelesen.
Die Probleme fingen ja im Winter nach dem Ventilschaftdichtungswechsel an.
Mal sehen.
Ich melde mich nächste Woche mal beim Motorbauer bezüglich der leichten öligkeit.
Achso. Ich mußte mit einem Draht bis tief unten in die Ölwanne rein, war alles zugekokt. Mit Schraubenzieher währ ich da nicht um die Ecke reingekommen.
Es war aber nix an ölkoks an den Anschlüssen. Daher denke ich das soweit alles sauber ist.
Es wäre wohl sinnvoll die Wanne mal abzunehmen.
Da ist aber keine Dichtung dran wenn ich das richtig verstanden habe.
Spreche ich mal mit meinem Schrauber durch. Ist bestimmt von Vorteil eine Bühne zu haben.
Hallo liebe Volvoristi,
gestern wurden die Simmerringe Nockenwelle (beide) getauscht.
Alles in der Hinsicht in Ordnung.
Auto wurde am Dienstag ohne Probleme zur Werkstatt gebracht, und am Donnesrtag ohne Probleme zurück.
Heute ist meine Frau knapp 20 km weit gefahren und auf der Autobahn zack aus.
Auto startet nicht mehr.
Per ADAC zur Werkstatt schleppen lassen, wo keiner mehr am Arbeiten war. Der Tipp des in das Wochenende gehenden Mitarbeiters war Wegfahrsperre.
Ich habe die letzten 3 Stunden am Auto verbracht.
Andern Schlüssel versucht nix.
Ausgelesen keine Fehler gespeichert.
Stecker von der Spule ab gegen Masse beim Starten deutlicher Funke sichtbar.
Ventil am Rail nix an Spritt drauf.
Pumpe läuft nicht an.
3 unterschiedliche Benzimpumpen Relais getestet. Nix Pumpe läuft nicht.
Spannung bei eingeschalteter Zündung am Pumpenstecker im Kofferraum geprüft. Kein Saft drauf.
Kabel gebastelt (Klemme 15 zu Klemme 87). Spannung am Stecker gemessen und Saft gehabt.
Der Stecker ist aber angeschmolzen ( an dem Masseanschluß) Ich werde morgen einen neuen Stecker verbauen.
Legt die Wegfahrsperre nur die Benzinzufuhr lahm?
Starthilfespray in den Anasugtrackt und der Wagen kommt solange ich sprühe.
Ich bin nur noch wenige Bruchteile vom Erschießen des Elches entfernt.
Wenn mir da jemand Auskunft geben kann währe ich sehr Dankbar