V70 Facelift ab Mai 2011 ?

Volvo XC60 D

Hallo,

mir scheint das ganze hier sehr xx60-lastig zu sein.

Ok S/V60 sind neu, aber doech sehr ernüchternd.
Gestern hatte ich Gelegenheit den V60 zu begutachten.
Ich wollte es ja nicht wahr haben, aber es ist leider so,
Das Ladevolumen ist bescheiden.

Die Ladetiefe erscheint mir geringer als im V50.
Die Ladebreite ist größer.
Letztlich kein Unterschied zum V50.

Also adjeu V60 - schade, ist es doch ein schönes Auto.
Der XC60 überzeugt mich trotz 2er ausgiebiger Probefahrten nicht.

Warum Volvo habt Ihr den V60 nicht 10 cm länger gemacht. Der Überhang auf der Hinterachse ist doch ein Witz. Hattet Ihr Angst vor dem V70 ?

Egal - diesen Fehler könnt Ihr so schnell nicht ausbügeln.

Ich warte jetzt noch auf das Facelift des V70 im Mai 2011 (Info meines Freundlichen).
Wenn das auch nix is, dann wird's wohl ein gebrauchter (neuer) X3.

Ciao

Beste Antwort im Thema

Auf die Gefahr hin, dass mich hier alle an den Pranger stellen muss ich mal was loswerden:
Also ich habe da langsam mein Problem mit der Einstellung einiger Volvofahrer.
Seit gut 13 Jahren fahre ich nun Volvo und wurde immer als Konservativ betitelt, wenn ich meine Automarke bei nicht Volvofahrern erwähnte.
Nun stellt Volvo ein "Sportkombi" auf die Beine... überhaupt nicht konservativ...Volvo hat sogar Alternativen..... den V70... und alle Jammern wegen dem Ladevolumen.
Seit Ihre wirklich so konservativ und altbacken oder gebt ihr, dem nach meinen ersten Fahr-, Sitz- und Ladeproben mit dem neuen V60 wirklich gelungen, sehr dynamischen Konzept eine Chance? Zudem hat der neue V60 hinten mehr Beinfreiheit als der alte V 70II.

N.B. Ich fahre seit 3 Jahren einen V70III und habe die Ladekapazität nur einmal voll ausgenutzt. Für solche Fälle aber kann ich bei mir in der Umgebung für CHF 20.-- pro Stunde einen Kleintransporter kaufen.

steff

220 weitere Antworten
220 Antworten

Ob die Heizungsdrehknöpfe in der neuen Mittelkonsole wohl endlich eine Synchronschaltungsoption haben?

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Ob die Heizungsdrehknöpfe in der neuen Mittelkonsole wohl endlich eine Synchronschaltungsoption haben?

Das wär mal was!!

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Liebe Freunde schaut doch mal hier rein http://www.motor-talk.de/forum/v70-s80-my12-t3198054.html da stehe alles über das neue Modell ..... Kommt davon wenn es mehrere Threads mit dem gleichen Thema gibt ....

An die Mods.... Wollt ihr nicht einen schließen oder zusammen führen ??😕

Zusammenführen geht ja mit der selbstgebauten Forensoftware leider nicht. Der Thread mit weniger richtigen Infos sollte einfach dicht gemacht werden und manche Infos in den bleibenden Thread in einem Post eingefügt werden. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Soo mal ein paar Fotos zur Hutze 🙂 Schaut eigentlich ganz gut aus finde ich 🙂

Na ja... Beim S60/V60 wo dieser Bildschirm von vornherein geplant war ist die Integration besser gelungen.

Gruß, Olli

mal sehen, wie die "Hutze" hinter dem Innenspiegel aussieht. 😕😁

LG
Vidaman

Ich finde es, jetzt wo man auch mal unterschiedliche Ansichten hat, gar nicht so schlecht. Im BMW 5er E60 hat mir die Doppelhutze eigentlich ganz gut gefallen, und auch im S80/V70/XC70 gefällt es mir recht gut. Man muss es mal in natura sehen – auf den Bildern wirkt der Spaß zwischen Tacho- und Bildschirmhutze nicht so schlimm und vor allem nicht ungenutzt. Der Zündschlüssel sitzt dort doch recht gut und wirkt nicht fehl am Platz. Besonders schick finde ich die neue Mittelkonsole. Die Schalterfläche an sich war ja bekannt, aber die Details wie der silberne Rahmen und das Logo des Soundsystems unter dem CD-Schlitz gefallen mir sehr gut. Auch scheint es neue Einlagen zu geben, von welchen mir das schwarze Alu besonders gut gefällt. Die Option des mit Leder bezogenen Armaturenbrettes aus dem anderen Thread klingt noch viel besser.
Eine Softlederausstattung mit belüfteten Sitzen, ein schönes Holz oder dieses Alu und ein beledertes Armaturenbrett klingen sehr edel und interessant. Damit könnte so ein S80 T6 Executive ein richtiger Nobelbomber werden.

Ja, wenn man es einmal in natura sehen könnte ...

Gegenüber der VOLVO-Doppelhutze macht diese BMW-Doppelhutze irgendwie einen in der Mitte zerissenen Eindruck.

Auch die Volvo-Presseabteilung hat inzwischen mitbekommen, dass es News zu vermelden gibt:

Volvo Fahrzeuge des Modelljahrs 2012 dank neuer Features noch sicherer, komfortabler und sparsamer
  • Weiter gesteigerte Sicherheitsausstattung
  • D5 Dieselmotor mit mehr Leistung und weniger Verbrauch
  • FlexiFuel Varianten für Volvo S60 und Volvo V60

Der schwedische Premium-Automobilhersteller Volvo hat seine Baureihen für das Modelljahr 2012 weiter aufgewertet und durch zahlreiche neue Features noch attraktiver, sicherer und komfortabler gemacht. Eine neue Generation emissionsarmer Dieselmotoren verfügt über mehr Leistung bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch. Darüber hinaus wurde die FlexiFuel Palette ausgeweitet. Das Volvo Sensus Infotainment System ist jetzt auch für die Modelle der oberen Mittelklasse erhältlich und bietet dank der intuitiven Bedienbarkeit mehr Komfort.

„Die neuesten Versionen unserer attraktiven Baureihen unterstreichen unseren Anspruch, den Kunden moderne und prestigeträchtige Premium-Fahrzeuge anzubieten. Zum hohen Komfortniveau und einem entsprechenden Wohlfühl-Charakter gehören auch das skandinavisch inspirierte Design und die ausgeprägte Funktionalität. Die D5 Dieselmotoren erhielten spürbar mehr Leistung und verbrauchen dennoch im Schnitt acht Prozent weniger Kraftstoff. Das moderne Infotainment System ist nun für drei weitere Baureihen erhältlich. Durch den logischen Aufbau, die leichte Bedienbarkeit und die ergonomische Gestaltung gibt es dem Fahrer das Gefühl von optimaler und gleichzeitig entspannter Kontrolle," sagt Bernhard Bauer, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH.

City Safety serienmäßig
Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80 sind jetzt ebenfalls serienmäßig mit City Safety ausgestattet. Das System kann Auffahrunfälle bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h vollständig verhindern oder zumindest die Unfallfolgen deutlich abschwächen. City Safety arbeitet mit einem optischen Laser im oberen Bereich der Frontscheibe und reagiert auf Fahrzeuge in einem Abstand von bis zu acht Metern. Auf der Basis dieses Abstandes und der eigenen Geschwindigkeit wird fünfzig Mal pro Sekunde die eventuell erforderliche Bremskraft berechnet, die zur Verhinderung eines Auffahrunfalls erforderlich wäre. Übersteigt dieser Wert ohne Reaktion des Fahrers eine definierte Grenze, reduziert City Safety selbsttätig das Antriebsmoment und aktiviert die Bremse. Stellt das System bei einem plötzlichen Bremsmanöver des Vordermanns eine Kollisionsgefahr fest, wird das eigene Bremssystem vorgespannt. Reagiert der Fahrer nicht auf die Gefahrensituation, wird automatisch eine Notbremsung eingeleitet. Beträgt die Relativgeschwindigkeit zwischen beiden Fahrzeugen weniger als 15 km/h, kann City Safety Zusammenstöße vollständig vermeiden. Im Bereich von 15 bis 30 km/h liegt der Fokus darauf, die Aufprallgeschwindigkeit so weit wie möglich zu verringern und damit die Folgen abzumildern.

Aktives Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem bremst bis zum Stillstand
Auch das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem mit Bremsassistent Pro wurde weiter optimiert. Es erkennt Fahrzeuge aller Art, die vor dem eigenen Fahrzeug zum Stillstand gekommen sind oder sich in dieselbe Richtung bewegen, und sorgt für einen ausreichenden Sicherheitsabstand. Wird der Abstand unterschritten, wird der Fahrer optisch und akustisch gewarnt. Reagiert er nicht auf diese Warnhinweise, wird eine Vollbremsung durchgeführt. Das System kann Kollisionen vollständig verhindern, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden Fahrzeugen weniger als 35 km/h beträgt.

Das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem sorgt dafür, dass der zuvor eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird. Sobald ein langsameres Fahrzeug vom Radar erfasst wird, passt das System die Geschwindigkeit automatisch an. Sobald die Fahrbahn wieder frei ist, wird wieder auf die zuvor gewählte Geschwindigkeit beschleunigt. Neu bei den Automatikversionen von Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80: Das System bremst das Fahrzeug nun auch bis zum Stillstand ab und beschleunigt, sobald der Vordermann weiterfährt, dann wieder selbsttätig.

Fußgängererkennung mit Notbremsfunktion
Darüber hinaus ist die innovative Fußgängererkennung mit automatischer Notbremsfunktion, die bisher bei den Modellen Volvo S60, Volvo V60 und Volvo XC60 zum Einsatz kam, nun auch für die Modelle Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80 erhältlich. Das optional angebotene radar- und kameragestützte System kann Fußgänger erkennen, die vor dem Fahrzeug die Straße betreten, und aktiviert die volle Bremskraft, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert.
Zum System gehören eine Radareinheit, die in den Frontgrill integriert ist, eine Kamera auf Höhe des Rückspiegels sowie eine zentrale Kontrolleinheit. Aufgabe des Radars ist die Erkennung aller Objekte vor dem Fahrzeug und die Messung des Abstands zu ihnen. Dank des breiten Beobachtungsfeldes des Dual-Mode-Radarsystems können frühzeitig auch Fußgänger erkannt werden, die die Straße betreten wollen. Die Kamera verfügt über eine hohe Auflösung, wodurch die Bewegungsmuster von Fußgängern ab einer Größe von 80 Zentimetern aufwärts erkannt werden können. Damit berücksichtigt das Sicherheitssystem auch Kinder.

Die Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung kann Kollisionen bis zu einem Tempo von 35 km/h verhindern, falls der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert. Bei höherem Tempo geht es darum, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs vor dem Aufprall so weit wie möglich zu reduzieren. Allerdings unterliegt die Technik den gleichen Limitierungen wie das menschliche Auge. Daher ist auch ihre „Sicht" bei schlechtem Wetter und bei Dunkelheit eingeschränkt.

D5 Dieselmotoren: mehr Leistung, weniger Verbrauch
Die neuen D5 Dieselmotoren von Volvo sind eine konsequente Weiterentwicklung der bestehenden Aggregate, in deren Mittelpunkt die Vorgabe stand, die Leistung zu erhöhen und gleichzeitig Verbrauch sowie Emissionen zu senken. So stieg die Leistung des 2,4-Liter-Common-Rail-Diesels um zehn PS auf nunmehr 215 PS (158 kW), gleichzeitig konnte der Durchschnittsverbrauch um acht Prozent gesenkt werden. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist dabei die Einführung eines Start-Stop-Systems, das den Motor bei Fahrzeugstillstand automatisch abschaltet. Damit benötigt zum Beispiel ein Volvo S80 D5 mit manuellem Schaltgetriebe nur noch 4,9 Liter auf 100 Kilometer, dies entspricht einem CO2-Wert von 129 g/km. Das ohnehin schon herausragende Drehmoment von 420 Nm wurde bei den Automatikversionen um zusätzliche 20 Nm auf 440 Nm gesteigert.

Für die Modelle Volvo S60 und Volvo V60 steht im Modelljahr 2012 auch jeweils eine FlexiFuel Variante zur Verfügung. Die umweltschonenden Versionen werden von einem 1,6-Liter-Vierzylindermotor angetrieben, der sowohl mit Benzin als auch schadstoffarmem Bio-Ethanol (E85) betrieben werden kann. Der Motor der T4F-Variante leistet 180 PS (132 kW), das maximale Drehmoment liegt bei 240 Nm.

Volvo Sensus - ergonomisch gestaltete Infozentrale
Das Volvo Sensus Infotainment System feierte seine Premiere in den Modellen Volvo S60 und Volvo V60 und ist jetzt auch für die Modelle Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80 erhältlich. Beim Volvo Sensus Infotainment System werden alle Informationen auf einem fünf oder sieben Zoll großen LCD-Farbmonitor in der Instrumententafel angezeigt. Das Display liegt optimal im Blickfeld des Fahrers.

Volle Kontrolle ohne Ablenkung
Sämtliche Funktionen können über Tasten am Multifunktionslenkrad oder über Knöpfe an der Mittelkonsole gesteuert werden. Das Volvo Sensus Infotainment System ist so konzipiert, dass der Fahrer nicht vom Lenken bzw. Bedienen des Fahrzeugs abgelenkt wird. Es erlaubt eine weitgehend intuitive Bedienung, ohne dass vorher lange in der Bedienungsanleitung gelesen werden muss.

Mit einem Druck auf den „My Car"-Knopf in der Mittelkonsole hat der Fahrer so direkten Zugriff auf die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Assistenzsystemen wie City Safety, die Kollisionswarnung, die Fußgängererkennung, Driver Alert und das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem, aber auch auf die Einstellung für die Beleuchtung, die Außenspiegel, die Klimaanlage, das zentrale Verriegelungssystem und das Audiosystem.

Audiosysteme auf Weltklasse-Niveau
Vier hochwertige Audiosysteme, die von Volvo Experten speziell auf den Einsatz in den einzelnen Baureihen optimiert wurden, garantieren hohen Klanggenuss. Das hochwertigste System Premium Sound Multimedia verfügt über zahlreiche Spitzenkomponenten von Audyssey Laboratories und gilt als eines der besten Audiosysteme auf dem Markt.
Zu den optionalen Multimedia Audiosystemen zählt ein sieben Zoll großer Farbmonitor, auf dem zusätzlich Informationen und grafische Darstellungen des Navigationssystems, des Telefons, der Rückfahrkamera, des DVD-Players und der digitalen TV-Funktion angezeigt werden.

Zusätzlich wurde die Bluetooth Verbindung weiter verbessert und ermöglicht nicht nur das Telefonieren über die Freisprecheinrichtung, sondern auch das Musik-Streaming von portablen, Bluetooth-fähigen Abspielgeräten. Volvo ist derzeit der einzige Hersteller, der Musik-Streaming via Bluetooth für die komplette Modellpalette anbietet.

Zahlreiche neue Features
Zu den Veränderungen in den Bereichen Sicherheit, Motoren und Infotainment kommen im Modelljahr 2012 weitere Neuerungen und Details hinzu, die den attraktiven Gesamtauftritt unterstreichen. Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80 erhalten überarbeitete Scheinwerfereinheiten (Dual Xenon Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht sind optional erhältlich), ein modifiziertes Drei-Speichen-Lenkrad, neue Dekoreinlagen, eine veränderte Innenraumbeleuchtung sowie zusätzliche Leichtmetallräder. Volvo V70 und Volvo S80 verfügen darüber hinaus nun über Richtungsanzeiger mit LED-Technik in den Außenspiegeln.

Bei den Versionen Volvo S60, Volvo V60 und Volvo XC60 wird eine neue Innenraum-LED-Ambiente-Beleuchtung eingeführt, die den frei schwebenden Charakter der Mittelkonsole unterstreicht und die Wertigkeit erhöht. Die Intensität er Beleuchtung lässt sich mittels eines Dimmers regulieren.

Der Volvo C70 erhält ein Tagfahrlicht mit LED-Technik und Applikationen in Chromoptik. Außerdem ist das dreigeteilte Stahl-Hardtop jetzt auch bei bestimmten Außenfarben in einem kontrastierenden Silberton erhältlich.

Für den Volvo S40 und Volvo V50 wurden die Ausstattungslinien überarbeitet und das Preis-Leistungsverhältnis weiter verbessert. Die Einstiegsvariante bildet nun die Ausstattungslinie Kinetic, die durch die beiden komfortbetonten Linien Business Edition sowie Business Pro Edition ergänzt werden kann. Daneben stehen mit der R-Design Edition und der R-Design Pro Edition zwei sportliche Ausstattungslinien zur Verfügung, die sowohl Komfort- als auch Designelemente beinhalten und die Attraktivität der Modelle weiter steigern.

Und es gibt sogar PR-Fotos:  

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Auch die Volvo-Presseabteilung hat inzwischen mitbekommen, dass es News zu vermelden gibt:Volvo Fahrzeuge des Modelljahrs 2012 dank neuer Features noch sicherer, komfortabler und sparsamer
  • Weiter gesteigerte Sicherheitsausstattung
  • D5 Dieselmotor mit mehr Leistung und weniger Verbrauch
  • FlexiFuel Varianten für Volvo S60 und Volvo V60
(...)

...dann bin ich mal gespannt wann der Konfigurator in DE all diese netten Neuigkeiten reflektiert. Anscheinend wird geschraubt, soeben gab's einige undefinierbare Fehler 🙂

Gruss aus Stockholm Arlanda Airport!

mirv

noch mehr bilder....

37393-1-5
37395-1-5

...und hier endlich ein Bild vom V/XC70 III Facelift Heck

Gruß aus EN

V70-iii-facelift-backend

Facelift, nicht Asslift! 😉

VG

Zitat:

...und hier endlich ein Bild vom V/XC70 III Facelift Heck

Gruß aus EN

Haha, calagod, ENDLICH!!!! Die Rückleuchten waren mir bis dato eh immer zu klein.

😎

auf der volvocars nl seite sind die fotos für den v70 my 12 nun wieder da. für innen und aussen

Deine Antwort
Ähnliche Themen