V70 D5 vibriert bei Standgas trotz neuer Motorlager und keine Fehler in Motorelektronik
Hallo Leute, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich hab mir im April einen V70 II D5 BJ 2006 mit Automatikgetriebe gekauft. Ich hab ihn recht günstig ergattert, da noch viel zu erledigen war (Bremsen, Drallklappe, Getriebespülung, Scheibenwischer, Türschloss usw.).
Nun hab ich eigentlich fast alles durch. Es fehlt nur noch der Zahnriemen, die Koppelstangen und ein Motorlager, dass rechts neben dem Zahnriemen sitzt.
Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Elch im Stangas rappelt/vibriert/dröhnt. Man sieht es sogar am Amaturenbrett und an den Scheinwerfern, wenn jemand vor mir steht.
Zuerst habe ich die oberen Motorlager gewechselt, da lief er schön ruhig.
Als ich dann das untere Motorlager am Getriebe gewechselt habe, vibrierte er wieder sehr stark, sogar stärker als vorher. Das ausgetauschte Lager war auch total hinüber, das Gummilager war komplett ausgerissen (kommt wohl öfter vor).
Heute hab ich dann das vordere und hintere Motorlager gewechselt in der Hoffnung, dass damit das Vibrieren im Stand endlich vorbei ist. Leider ist es nicht oder nur minimal besser geworden.
Ich habe alle Lager von Lemförder verbaut, die wohl Erstausrüster sind. Das kommt auch gut hin, da die Teile bis auf eine ausgefräste Stelle (wo wohl Volvo stand) identisch sind. Selbst die Volvo Teilenummer ist auf den Teilen zu sehen.
Nun fehlt nur noch das Lager neben dem Zahnriemen, das erledige ich bald, wenn ich den Zahnriemen wechsel, aber ich denke nicht, dass alles Vibrieren nur von diesem einen Lager kommt.
Also das Problem ist starkes Vibrieren des gesamten Fahrzeuges im Standgas, dies ist in Fahrstufe D besonders ausgeprägt und verstärkt sich noch einmal deutlich, wenn man bremst (was man ja bei Automatik in D im Stand immer tut).
Interessant ist, dass die Vibrationen verschwinden sobald man etwas Gas gibt, also das Stangas um ca. 100 u/min oder weiter anhebt. Auch sonst läuft der Wagen beim Fahren ansonsten sehr schön ruhig.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Motor ausgelesen, er ist leer. Das Standgas liegt bei 700 bis 710 u/min, was genau im Sollbereich ist (mit VIDA ausgelesen). Außerdem habe ich alle Komponenten über Vida neu kalibriert. Da der Motor auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt würde ich sagen er ist nicht die Ursache des Problems.
Auffällig ist, dass das Vibrieren sich deutlich verstärkt, wenn ich bremse. Daher dachte ich vielleicht gibt es einen Problem mit dem Unterdruck, da ja auch der Bremskraftverstärker über Unterdruck funktioniert. Das Ventil zu den Motorlagern schaltet einwandfrei und es kommt auch Unterdruck an und wird weitergegeben. Nur macht es keinen Unterschied, ob ich den Schlauch abziehe oder draufstecke.
Die Schläuche zu den Motorlagern sind definitiv dicht, das habe ich bereits mit Druckluft getestet.
Also am ehesten würde ich nun meinen, es liegt ein zu geringer Unterdruck an, so dass sich die Motorlager im Standgas nicht genug "erweichen".
Was meint ihr dazu?
172 Antworten
Wenn du den Schlauch am BKV abklemmst, hast du den gleichen Effekt (oder stärker) als wenn Leitung oder BKV undicht wären. Hast du die Öffnung an der Unterdruckpumpe verschlossen?
Grüße Markus
Habe die gleichen Symptome am V70ii, 2,4l D5 163 PS, Bj. 2003, 300tsd km. Motor /Getriebe 80tsd km.
Alle 7 Motortraglager getauscht, trotzdem Fischkutter Ploppen und Vibrationen um 700 U/min, "mittlerer" Ölnebel am unteren Vakuumrohr und keinen Unterdruck ab Vakuumregelventil. Aber auch keine Fehlermeldung.
Verdächtige momentan u.a. meine Vakuumpumpe.
Sobald mein bestellter Vakuummeter da ist, werde ich alle Unterdruckschläuche und - Ventile auf deren Dichtheit prüfen.
Nach der Kilometerleistung könn(t)en hier Unterdruckverluste bzw. Versagen vorliegen...
Liebe Gemeinde: Wer kann hierzu konkrete Sollwert-Unterdruckangaben mitteilen?
Ebenso reinige / prüfe ich z. Zt. parallel mal die Luftkanäle bzw. Sensoren (AGR, Ansaugbrücke, Drossel, LMM). Sauerei!
Wegen des Ölnebels am Vakuumrohr habe ich im Zuge eines Ölwechsel sogar die Ölwanne neu abgedichtet und den Ölkühler gegen neu getauscht. Oh man!
Bitte teile hier mit, falls Du Ergebnisse - auch negative - berichten kannst. Danke im voraus!
Fischkutter/Unterdruck testen beim D5 ist einfach. Bzw. eher Blubbern statt Fischkutter, weil mehrere hier meinen, das Geräusch durch fehlenden Unterdruck ist kein Fischkutter. Hört sich für mich aber so an. Egal. Also Öleinfülldeckel ab, Unterdruckschlauch zu den Lagern von der Underdruckpumpe ab --> dann wird es deutlich lauter, Finger drauf auf die Öffnung an der Pumpe und es wird wieder deutlich leiser. Wenn nicht, gleiches Spiel mit dem Schlauch zum Bremskraftverstärker. Könnten natürlich auch beide Kreise (Lager und Bremskraftverstärker) gleichzeitig undicht sein. Dann halt beide Löcher zuhalten.
Wenn man das Schlauchanschlussloch an der Unterdruckpumpe mit dem Finger zuhält, ist der Unterschied im Blubbern wirklich deutlich hörbar. Ohne messen. Ich hab so eine leichte Undichtheit in meinem Bremskraftverstärker gefunden. Wenn man's nicht hört, könnte ev. noch die Unterdruckpumpe hin sein. Oder man ist taub ;-)
Ich hatte die Öffnung an der Unterdruckpumpe verschlossen, dennoch hat sich nichts an den Symptomen geändert.
@ AlarichV70II: Von den gleichen Symptomen würde ich nicht sprechen, denn bei mir gibt es wie es aussieht keine Probleme mit dem Unterdruck auch habe ich nicht das Fischkuttergeräusch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 29. September 2020 um 17:32:56 Uhr:
Habe die gleichen Symptome am V70ii, 2,4l D5 163 PS, Bj. 2003, 300tsd km. Motor /Getriebe 80tsd km.Alle 7 Motortraglager getauscht, trotzdem Fischkutter Ploppen und Vibrationen um 700 U/min, "mittlerer" Ölnebel am unteren Vakuumrohr und keinen Unterdruck ab Vakuumregelventil. Aber auch keine Fehlermeldung.
Verdächtige momentan u.a. meine Vakuumpumpe.Sobald mein bestellter Vakuummeter da ist, werde ich alle Unterdruckschläuche und - Ventile auf deren Dichtheit prüfen.
Nach der Kilometerleistung könn(t)en hier Unterdruckverluste bzw. Versagen vorliegen...
Liebe Gemeinde: Wer kann hierzu konkrete Sollwert-Unterdruckangaben mitteilen?Ebenso reinige / prüfe ich z. Zt. parallel mal die Luftkanäle bzw. Sensoren (AGR, Ansaugbrücke, Drossel, LMM). Sauerei!
Wegen des Ölnebels am Vakuumrohr habe ich im Zuge eines Ölwechsel sogar die Ölwanne neu abgedichtet und den Ölkühler gegen neu getauscht. Oh man!
Bitte teile hier mit, falls Du Ergebnisse - auch negative - berichten kannst. Danke im voraus!
Hab heute den BKV getauscht (nachdem die Hydrolager mit Leitungen und Leitung zum BKV neu gekommen sind) und das Fischkuttergeräusch ist weg.
Wie das mit den Vibrationen ist, weiß ich noch nicht. Bin noch nicht gefahren. Mit den Drehmomentstützen oben und unten, rechtes Lager und den Buchsen vom Hilfsrahmen fange ich morgen an.
Grüße Markus
Na, da bin ich ja gespannt auf die nächsten Berichte... ich kann erst am 21.10. das hintere untere Lager machen.
Ach ja, kein Öl im BKV!
Also Unterdruckpumpe ok.
Hallo Markus_1,
habe zwischenzeitlich einige verbindungsschlaffe Unterdruckschläuche erneuert bzw. alle getestet.
Sobald ich den Zulaufschlauch zum BKV verschliesse ist bei mir das Ploppen / Fischkuttergeräusch auch weg.
Bevor ich nun den ganzen BKV erneuere, habe ich eine neue Ersatzdichtung (10,- €) für den BKV-Zylinder (Bremspedal, Fussraum innen) bestellt. Diese scheint anfällig für die Vakuumverluste des BKV's zu sein. Liegt es nicht daran kann ich den BKV immer noch erneuern. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Was ich dann wohl nicht weiß ist, ob der BKV innen verölt ist?!
Die Vakuumpumpe werde ich im Zuge des Dichtungstausches demontieren und auf Verölung prüfen. Habe im Falle eines Defektes noch eine passende im Fundus. Im Zulaufschlauch zum BKV befinden sich zumindest Ölspuren...
Wie hast Du festgestellt, daß sich in Deinem BKV kein Öl befindet? Kann man ihn öffnen?
Bis hierher kann ich auf jedenfalls berichten, daß der Motorlauf im Standgas ca. 700 U/min o h n e Ploppen bei abgeklemmten BKV-Zulaufschlauch sehr viel ruhiger ist!
Ob die Vibrationen damit auch weg sind, werde ich morgen ohne BKV im Stand testen - und, ob in meinem Fall damit auch der Ölnebel im hinteren Teil des Motors / Vakuumrohr - nachläßt, muß/ kann ich erst "erfahren" , wenn mein Vakuumkreis am BKV letztendlich wieder abgedichtet ist.
Simultan schrauben hilft gegen unnötige Erfahrungen - Teile Dich bitte mit.
Danke für Deinen Zwischenstandsbericht!
Hi
Wenn du den BKV ohne Hauptbremszylinder in der Hand hast, kannst du ganz gut hineinsehen.
Meiner war trocken.
ABER die Flanschfläche zwischen BKV & HBZ hatte Rostspuren.
Hier war offensichtlich Bremsflüssigkeit runtergelaufen und hatte den Lack vom BKV aufgelöst.
Dann konnte der Dichtring am HBZ nicht mehr vernünftig abdichten.
Entrosten, lackieren und ein neuer Dichtring hätten es vielleicht auch getan.
Hatte den neuen BIV aber schon da liegen und mir den alten erst nach dem Ausbau richtig angesehen.
Hinterher ist man immer schlauer...
Grüße Markus
Zitat:
@MarvManV70 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-in-motorelektronik-t6935866.html?...]schrieb am 4. Okt.
Versuche doch bitte mal Folgendes:
Laß die Domstrebe komplett drin und entferne nur die fette Schraube an der mittleren Lagerung - sprich die Verbindung (Metallwinkel) zum Chassis. Die Lageraufnahme an der Spritzwand sollte dabei keinen Kontakt zum Alublock haben, also möglichst frei hängen. So nutzt Du beim Schwingungstest auf Seite des Motors die "Interferenzdämpfung" vom Lager-Alublock plus der Versteifung der Domstrebe.
Ändert sich etwas (schlechter oder besser), weißt Du das an dieser Stelle kritische Schwingungen auf das Chassis übertragen werden.
Natürlich kannst / solltest Du so auf Dauer nicht rumfahren... kreist vllt. Deine Suche ein und ist kein großer Aufwand.
Ein Lösungsweg könnte dann konkret angegangen werden.Ich hatte dadurch so enorme Schwingungen in der Motorhaube, dass der darin geführte scheppernde Scheibenwasserschlauch zusammen mit dem Handschufach mich schier zum Wahnsinn trieb!
Obere Drehmomentstützen mit Querträger (eine richtige Domstrebe ist es aufgrund der Gummilagerung nicht) hatte ich schon draussen, damit wurde es auch etwas besser.
Hab heute beide Drehmomentstützen und das rechte Lager getauscht.
Das Lager hatte sich schon ca 5mm gesetzt, die beiden DMS waren völlig hin.
Komme aber erst morgen zum Fahren.
Grüße Markus
... beide Drehmomentstützen und das rechte Lager getauscht.
Bin gespannt, wie Dein Fahrbericht ausfällt.
Obere Drehmomentstützen mit Querträger - keine Domstrebe - ist korrekter ausgedrückt. Ne richtige Domstrebe würde Deine Vibrationen wahrscheinlich eher verstärken.
So, hat ein bisschen gedauert.
Vibrationen unter Last sind besser aber ich bin noch nicht zufrieden.
Wechsle die Tage noch die Buchsen vom Hilfsrahmen.
Die können auch dazu beitragen.
Grüße Markus
Top!
Dann mach doch für den Wechsel ein paar Bilder und stell hier eine kleine Beschreibung ein (Werkzeug, Vorgehen), damit es Interessierte nachmachen können.
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 15. Okt. 2020 um 18:59:49 Uhr:
Wechsle die Tage noch die Buchsen vom Hilfsrahmen.
Hab mir das unlängst mal in Vida angesehen... Ist aber eine ganz schöne Prozedur was ich da so gesehen habe... 😮