V70 D5 vibriert bei Standgas trotz neuer Motorlager und keine Fehler in Motorelektronik

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich hab mir im April einen V70 II D5 BJ 2006 mit Automatikgetriebe gekauft. Ich hab ihn recht günstig ergattert, da noch viel zu erledigen war (Bremsen, Drallklappe, Getriebespülung, Scheibenwischer, Türschloss usw.).
Nun hab ich eigentlich fast alles durch. Es fehlt nur noch der Zahnriemen, die Koppelstangen und ein Motorlager, dass rechts neben dem Zahnriemen sitzt.
Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Elch im Stangas rappelt/vibriert/dröhnt. Man sieht es sogar am Amaturenbrett und an den Scheinwerfern, wenn jemand vor mir steht.
Zuerst habe ich die oberen Motorlager gewechselt, da lief er schön ruhig.
Als ich dann das untere Motorlager am Getriebe gewechselt habe, vibrierte er wieder sehr stark, sogar stärker als vorher. Das ausgetauschte Lager war auch total hinüber, das Gummilager war komplett ausgerissen (kommt wohl öfter vor).
Heute hab ich dann das vordere und hintere Motorlager gewechselt in der Hoffnung, dass damit das Vibrieren im Stand endlich vorbei ist. Leider ist es nicht oder nur minimal besser geworden.
Ich habe alle Lager von Lemförder verbaut, die wohl Erstausrüster sind. Das kommt auch gut hin, da die Teile bis auf eine ausgefräste Stelle (wo wohl Volvo stand) identisch sind. Selbst die Volvo Teilenummer ist auf den Teilen zu sehen.
Nun fehlt nur noch das Lager neben dem Zahnriemen, das erledige ich bald, wenn ich den Zahnriemen wechsel, aber ich denke nicht, dass alles Vibrieren nur von diesem einen Lager kommt.
Also das Problem ist starkes Vibrieren des gesamten Fahrzeuges im Standgas, dies ist in Fahrstufe D besonders ausgeprägt und verstärkt sich noch einmal deutlich, wenn man bremst (was man ja bei Automatik in D im Stand immer tut).
Interessant ist, dass die Vibrationen verschwinden sobald man etwas Gas gibt, also das Stangas um ca. 100 u/min oder weiter anhebt. Auch sonst läuft der Wagen beim Fahren ansonsten sehr schön ruhig.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Motor ausgelesen, er ist leer. Das Standgas liegt bei 700 bis 710 u/min, was genau im Sollbereich ist (mit VIDA ausgelesen). Außerdem habe ich alle Komponenten über Vida neu kalibriert. Da der Motor auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt würde ich sagen er ist nicht die Ursache des Problems.
Auffällig ist, dass das Vibrieren sich deutlich verstärkt, wenn ich bremse. Daher dachte ich vielleicht gibt es einen Problem mit dem Unterdruck, da ja auch der Bremskraftverstärker über Unterdruck funktioniert. Das Ventil zu den Motorlagern schaltet einwandfrei und es kommt auch Unterdruck an und wird weitergegeben. Nur macht es keinen Unterschied, ob ich den Schlauch abziehe oder draufstecke.
Die Schläuche zu den Motorlagern sind definitiv dicht, das habe ich bereits mit Druckluft getestet.
Also am ehesten würde ich nun meinen, es liegt ein zu geringer Unterdruck an, so dass sich die Motorlager im Standgas nicht genug "erweichen".
Was meint ihr dazu?

172 Antworten

Wenn Du den Wagen auf der Bühne hast, wirf auch bitte einen prüfenden Blick auf die motorseitigen Gummilager an den Dreieckslenkern. Jene unterliegen extremer Belastung/Abnutzung und übertragen als "Resonator" gerne Motorvibrationen auf die Lenkung / Achsaufhängung / bis hoch zum Armaturenbrett. Bei mir klapperte dann sogar das Schiebedach. Nebenbei bemerkt bin ich mit diesen verschlissenen Teilen - trotz ca. 5mm Spiel in beide Richtungen! - durch den TÜV gekommen!?
Bewege zum Test im Stand mal das Lenkrad bei auftretender Vibration.

Dsc

Zitat:

@MarvManV70 schrieb am 20. September 2020 um 20:10:47 Uhr:


Was mich halt wundert ist, dass bei vielen Leuten die Motorlager noch viel verschlissener waren (bei mir sahen die meisten noch okay aus und waren die noch die Ersten) und sich deren Probleme durch die Austauschlager komplett gegeben haben. Ich würde sagen -> Motorlager RELATIV gut in Schuss -> Lager am Vorderwagen auch relativ gut in Schuss.

Aber mir ist heute was anderes aufgefallen: Im Rückwärtsgang ist es noch stärker ausgeprägt und in D merkt man auch im Innenraum, wie der Motor sich leicht bewegt, wenn man bei getretener Bremse Gas gibt und dann läuft er ruhig. Ähnlich bei P -> erst wenn der Wagen sozusagen in die Parksperre rollt (mein Parkplatz ist abschüssig) geht das Vibrieren richtig los. Daher vermute ich Motor oder Getriebe liegen irgendwo an. Das würde erklären, warum es was bringt leicht Gas zu geben -> dann bewegt sich der Motor etwas und liegt nicht mehr an.
Die Frage ist jetzt wo das der Fall ist. In meinem Video hier im Thread sieht man auch, dass sich das obere Motorlager beim leichten Gasgeben in D bei getretener Bremse rückartig bewegt.
Wenn ich mal wieder auf der Bühne bin werde ich noch einmal bei laufendem Motor checken ob es irgendwo einen Kontakt mit dem Rahmen gibt.

Dann kann ich das auch mit der Verschraubung checken. Kommt man da ohne weitere Demontage ran?
Macht das überhaupt Sinn, denn bei höheren Drehzahlen verschwindet das Problem völlig und läge eine Unwucht vor müsste die sich doch verstärken?

Normalerweise Anlasser raus,dann sind die Muttern sichtbar,oder es gibt eine Öffnung in der Getriebeglocke,verschlossen durch Gummipropfen,oder Metallblech. Die Volvo Spezis hier werden es dir ja sicherlich im Detail beantworten können.

Zitat:

@mastru schrieb am 12. September 2020 um 10:39:12 Uhr:


Vlt. noch eine Idee: Ich musste damals beim Tausch der Motorlager auch die Aufnahme für das untere hintere Motorlager wechseln. Da gab es einen Umrüstsatz von Volvo. Anscheinend hatte sich in der Bauhöhe des unteren hinteren Lagers was geändert. Ich habe allerdings ein Schaltgetriebe. Ob es beim Automatik evtl. auch so ist kann ich nicht sagen.

Hast du dazu noch irgendwelche Infos?
Teilenummern, Modelljahr?
Hab nämlichen nach dem Tausch des hinteren Lagers auch deutlich stärkere Vibrationen (D5 M66 2007)
Allerdings nur unter Last.
Das neue Lager ging auch schwerer rein als das alte raus.
Grüße Markus

@Markus_1
Ich fahre ebenfalls den D5 mit M66 Bj.2007
Hab gerade mal auf die Rechnung geschaut. Die Befestigung hatte die Nummer 31262326. Evtl. auch mal beim Freundlichen nachfragen. Der sollte da ja was zu sagen können. Es war bei mir auf jeden Fall so, dass diese Aufnahme ca. 5mm mehr Platz für das Lager ermöglicht hat. Hatte damals die beiden Aufnahmen genau verglichen. Auf den ersten Blick sahen die nämlich komplett identisch aus, aber wie gesagt, geschätzt 5mm Unterschied.

Ähnliche Themen

Danke!
Das klingt ziemlich genau nach den 5mm, die mir beim Einbau fehlten :-)
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 26. September 2020 um 16:29:52 Uhr:


Danke!
Das klingt ziemlich genau nach den 5mm, die mir beim Einbau fehlten :-)
Grüße Markus

Bin sehr gespannt. Lass demnächst mal von dir hören, ob du das Problem so lösen konntest.

Bin gerade etwas enttäuscht.
Das Original-Lager, das ich bei Wikingerparts gekauft habe, hat laut Vida die alte Teilnummer, müsste also zu meiner alten Konsole passen. Hmm...
Bin auch überrascht, daß Wikingerparts scheinbar Teile auf Lager hat, die laut Vida 2011 schon durch neue ersetzt wurden.
Grüße Markus

Werde trotzdem berichten, wenn ich die Lösung habe.
Das jetzige Niveau der Vibrationen nimmt mir den Spaß an meinem Elch:-(

@Markus_1
Ich habe damals den gleichen Fehler gemacht. Lager im Zubehör gekauft, eingebaut und es hat vibriert.....und zwar so stark, dass man im Rückspiel nichts mehr erkennen konnte. Bei mir war es allerdings hauptsächlich im Stand. Hab dann die gleiche Aktion nochmal mit neuen Lagern orig. von Volvo durchgezogen. Dann auch mit der anderen Konsole. Seitdem ist Ruhe.
Hast du denn nur das hintere Vakuumlager getauscht und die anderen Motorlager alt gelassen? Falls ja, halte ich das persönlich auch nicht für sinnvoll. Könnte auch ein Grund für dein Problem sein

Naja Wikingerparts vertreibt nur Volvo Originalteile.
Habe das vordere und hintere Lager getauscht.
Die Drehmomentstütze oben und unten sowie das rechte Lager sind noch nicht soo alt.
Habe vor ein paar Jahren zusammen mit den Traglagern gewechselt.
Alles original Volvo.
Die Traglager habe ich jetzt neu gemacht, weil die Vakuum Anschlüsse undicht waren.
Als erstes werde ich jetzt aber den Bremskraftverstärker tauschen, da er den Unterdruck nicht hält.
Dann kann ich mich weiter um die Lager kümmern.
Grüße Markus

Wenn dein Bremskraftverstärker auch Probleme mit dem Unterdruck hat, kontrollier mal deine Vakuumpumpe. Nicht das Du deswegen Probleme mit den Lagern und dem Bremskraftverstärker hast.

Habe ich schon.
Ausgangspunkt war der "positive" Handschuhtest und das bekannte Fischkuttergeräusch.
Lager waren definitiv undicht. Leistung zum BKV auch, UND der BKV selbst.
Verschliesst man den Anschluss an der Pumpe, fällt der Handschuh in sich zusammen und das Geräusch ist weg.
Gehe also momentan vom BKV aus
Schauen wir mal.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 26. September 2020 um 19:38:08 Uhr:


Naja Wikingerparts vertreibt nur Volvo Originalteile.

Sorry, das wusste ich nicht.

Den BKV musste ich übrigens auch vor kurzem wechseln. Bei mir war durch eine defekte Vakuumpumpe Motoröl in den BKV gelangt, der dadurch beschädigt wurde. Dazu gibt's hier auch ne Menge zu lesen. Nicht dass dein neuer BKV direkt wieder gekillt wird...

Danke für den Tipp.
Hatte ich auch schon gelesen aber zumindest im Schlauch zwischen Pumpe und BKV war kein Öl.
Ich schaue mir den alten BKV daraufhin aber noch genauer an.
Grüße Markus

Heute hab ich mal die Unterdruckleitung zum BKV abeklemmt um zu schauen ob er einen Einfluss auf das Problem hat. Es hat sich aber nichts geändert.
Mich macht es ja immernoch stutzig, dass es keinen spürbaren Unterschied macht, ob die Lager Unterdruck bekommen oder nicht. Die Schläuche sind jedenfalls dicht und die Motorlager neu. Gibt es einen Richtwert für den Unterdruck der an den Motorlagern anliegen sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen