V70 D5 vibriert bei Standgas trotz neuer Motorlager und keine Fehler in Motorelektronik

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich hab mir im April einen V70 II D5 BJ 2006 mit Automatikgetriebe gekauft. Ich hab ihn recht günstig ergattert, da noch viel zu erledigen war (Bremsen, Drallklappe, Getriebespülung, Scheibenwischer, Türschloss usw.).
Nun hab ich eigentlich fast alles durch. Es fehlt nur noch der Zahnriemen, die Koppelstangen und ein Motorlager, dass rechts neben dem Zahnriemen sitzt.
Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Elch im Stangas rappelt/vibriert/dröhnt. Man sieht es sogar am Amaturenbrett und an den Scheinwerfern, wenn jemand vor mir steht.
Zuerst habe ich die oberen Motorlager gewechselt, da lief er schön ruhig.
Als ich dann das untere Motorlager am Getriebe gewechselt habe, vibrierte er wieder sehr stark, sogar stärker als vorher. Das ausgetauschte Lager war auch total hinüber, das Gummilager war komplett ausgerissen (kommt wohl öfter vor).
Heute hab ich dann das vordere und hintere Motorlager gewechselt in der Hoffnung, dass damit das Vibrieren im Stand endlich vorbei ist. Leider ist es nicht oder nur minimal besser geworden.
Ich habe alle Lager von Lemförder verbaut, die wohl Erstausrüster sind. Das kommt auch gut hin, da die Teile bis auf eine ausgefräste Stelle (wo wohl Volvo stand) identisch sind. Selbst die Volvo Teilenummer ist auf den Teilen zu sehen.
Nun fehlt nur noch das Lager neben dem Zahnriemen, das erledige ich bald, wenn ich den Zahnriemen wechsel, aber ich denke nicht, dass alles Vibrieren nur von diesem einen Lager kommt.
Also das Problem ist starkes Vibrieren des gesamten Fahrzeuges im Standgas, dies ist in Fahrstufe D besonders ausgeprägt und verstärkt sich noch einmal deutlich, wenn man bremst (was man ja bei Automatik in D im Stand immer tut).
Interessant ist, dass die Vibrationen verschwinden sobald man etwas Gas gibt, also das Stangas um ca. 100 u/min oder weiter anhebt. Auch sonst läuft der Wagen beim Fahren ansonsten sehr schön ruhig.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Motor ausgelesen, er ist leer. Das Standgas liegt bei 700 bis 710 u/min, was genau im Sollbereich ist (mit VIDA ausgelesen). Außerdem habe ich alle Komponenten über Vida neu kalibriert. Da der Motor auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt würde ich sagen er ist nicht die Ursache des Problems.
Auffällig ist, dass das Vibrieren sich deutlich verstärkt, wenn ich bremse. Daher dachte ich vielleicht gibt es einen Problem mit dem Unterdruck, da ja auch der Bremskraftverstärker über Unterdruck funktioniert. Das Ventil zu den Motorlagern schaltet einwandfrei und es kommt auch Unterdruck an und wird weitergegeben. Nur macht es keinen Unterschied, ob ich den Schlauch abziehe oder draufstecke.
Die Schläuche zu den Motorlagern sind definitiv dicht, das habe ich bereits mit Druckluft getestet.
Also am ehesten würde ich nun meinen, es liegt ein zu geringer Unterdruck an, so dass sich die Motorlager im Standgas nicht genug "erweichen".
Was meint ihr dazu?

172 Antworten

Kat und Auspuff sind noch in gutem Zustand und dicht.
Ich hab direkt Lemförder verbaut, die ja Erstausrüster der Motorlager vom dem Volvo sind, und dennoch das Problem. Würde mich aber dennoch interessieren ob du da einen Unterschied merkst.
Testen brauch ich da nichts, mit dem total ausgeschlagenen Lager war das Problem nahezu nicht existent.
Aber am Lager selbst kann es eigentlich nicht liege, da es zum einen von guter Qualität ist und die Symptome sofort aufhören, sobald die Drehzahl etwas steigt. Ist das bei dir auch so?
Siehst du auch bei dir wie die Scheinwerfer zittern und das Armaturenbrett?
Das Problem ist sicher irgendwas am Motor das dazu führt, dass dieser überhaupt so unrund läuft.

Scheinwerfer zittern nur leicht. In einigen Drehzahlbereichen habe ich auch während der Fahrt Vibrationen.
Evtl. hat mein völlig ausgeschlagen Lager die Vibrationen nur nicht weiter gegeben. Wenn das der Fall sein sollte, tippe ich auf die Injektoren.

Was denn mit dem Fahrschemel? Lager noch Okay?
Kann ja sein das die Platt sind, und mit dem Ausgelutschen Motorlager das soweit ok war, aber mit den neuen sich die Vibes jetzt stärker auf dem Schemel wirkt, welches durch die Toten Buchsen wiederum auf die Karosserie!

Injektortest war ja okay, wie du schriebst, wie war denn die Drehzahlen?
Einer der hinterher hinkt??

... das kann noch gut sein... oder auch Stabi... hängt der da nicht auch dran... mmmhhh... !?

Ähnliche Themen

Stabi hat ja keine Verbindung zur Karosse, nur zum Schemel!
Wenn der Motor läuft, schwingt der Schemel mit, und durch die Toten buchsen überträgt sich auf die Karosse, weil der Motor ja am Schemel befestigt ist!
Wenn du nu auf die Bremse trittst, wird der Schemel evtl über den Fahrbahn Kontakt gehemmt, und schwingt nun nicht mehr so doll mit, damit auch keine Vibes am Auto, bzw merklich weniger!

Weit her geholt, aber ne Idee

... ja... mmmhhh... irgendwie sowas ist möglich... sind aber die Stabi Gummis fertig bekommt der (mehr) Kontakt zum Schemel / Hilfsrahmen, kann so mehr Vibrationen übertragen, die dann wiederum über die Buchsen des Hilfsrahmens auf die Karosse gehen... oder gar über die Dämpfer / Domlager... möglich ist alles... 😉

Bei mir werden die Vibrationen beim Bremsen stärker und nicht geringer.
Die Motorlager waren zwar fertig, aber ich hatte mir vorm Kauf noch weitere V70 angeschaut, bei denen die Lager noch fertiger waren, sah man am Kippen und die Domstrebe war total ausgelutscht und dennoch waren die nicht so stark am vibrieren. Bei meinem waren die Lager alle wie gesagt wechselbedürftig aber noch brauchbar also nicht total ausgeschlagen oder gerissen bis auf das der Drehmomentstütze.
Das dann der Fahrschemel total fertig ist klingt erstmal unwahrscheinlich. Kann man das denn prüfen und könnte man die Lager überhaupt wechseln?
Beim Injektortest sollten alle Drehzahlen zwischen 675 und 725 U/min liegen und meine waren in etwa:
1: 696
2: 703
3: 701
4: 705
5: 704

Jedenfalls weiß ich noch, dass der geringste und höchste Wert nicht mehr als 10 U/min auseinander lagen und der geringste Wert knapp unter 700 war, die anderen leicht darüber.

Vlt. noch eine Idee: Ich musste damals beim Tausch der Motorlager auch die Aufnahme für das untere hintere Motorlager wechseln. Da gab es einen Umrüstsatz von Volvo. Anscheinend hatte sich in der Bauhöhe des unteren hinteren Lagers was geändert. Ich habe allerdings ein Schaltgetriebe. Ob es beim Automatik evtl. auch so ist kann ich nicht sagen.

Habe jetzt die Meyle Drehmomenstütze raus und die Lemförder eingebaut - keine Verbesserung. Sehen auch beide exakt gleich aus, sind sicher in China vom gleichen Band gefallen...
Die Lager vom Hilfsrahmen sind am Rand sehr spröde. Weiß leider nicht, wie aufwendig der Wechsel ist.
Beim Bremsen verändert sich bei mir nichts.

Mit dem richtigen Equipment ist das Wechseln Relativ schnell gemacht! Und die Buchsen gibt’s auch natürlich einzeln!
Was hilfreich beim Wechsel ist, nen Topfbohrer um das innen leben zu entfernen, und nen Pressluft Meißel!
Zum einziehen dann natürlich auch das richtige Werkzeug!

Wie gesagt ohne wird’s schwierig bzw Aufwändig

Gut Rund scheint er ja zu laufen!
Das Problem muss irgendwo in der Aufhängung liegen!
BTW die Motorlager sind das auch verstellbare? Oder sind das Zeitwertgerechte Reparatur?
Die haben zwar nen Anschluss, nur tut sich da nüchts

@easygo76 Hydrolager sind mit Unterdruckverstellung. Bei meinem habe ich die Injektoren noch nicht getestet, das hat der Themenstarter MarvManV70 schon gemacht. Habe mich hier mit eingeklinkt, da das gleiche Problem vorliegt.
Um den Injektorentest und evtl. die Buchsen vom Hilfsrahmen kümmere ich mich dann nach dem Urlaub.

Zitat:

@MarvManV70 schrieb am 11. September 2020 um 20:25:44 Uhr:


Heute habe ich den Zahnriemen und Keilriemen mit Spannern sowie Umlenkrollen und Wasserpumpe erledigt. Außerdem noch das letzte Motorlager (was ebenfalls platt war) gewechselt. Am Dröhnen hat sich aber nichts getan.
Ich bin echt überfragt was es noch sein kann. Ich find es wie gesagt sehr auffällig, dass der Motor komplett ruhig läuft sobald man auch nur ein bisschen Gas gibt und es eben beim Bremsen im Stand stärker wird.
Gibt es vielleicht die Möglichkeit das Standgas höher zu stellen?

EDIT: Was auch auffällig war, dass das neue untere Motorlager am Getriebe das Problem sehr verstärkt hat, die anderen Lager aber kaum Einfluss auf das Problem hatten.

Du hast ja ein Automatikgetriebe,dort kann es zu folgenden Problem kommen,wenn Mal jemand das Getriebe ausgebaut hat,und die Muttern/Schrauben vom Schwungrad hinten an der Kurbelwelle an Drehmomentwandler nicht über Kreuz angezogen hat,dann kommt es zu Vibrationen und Geräuschen im Leerlauf. Man sollte diese Schrauben/Muttern lösen,und dann über Kreuz festziehen mit dem vorgesehenen Drehmoment.

V70 II, P26, D5, 120kw, Bj. 2003, Motor 90tsd, Chassis 300tsd

Habe das alles (und noch viel mehr) auch gerade hinter mir. Erneuerung Motorlager bringt was. Jedoch runden die Lager vom Hilfsrahmen den gewünschten (Teil)Erfolg erst richtig ab.
Bleiben dann immer noch Vibrationen/Interferenzen (bei ca. 700 U/min) ist der Tip mit der Schwungrad(Kreuz)Verschraubung ein Ansatz. Ebenso die Prüfung, ob das Armaturenbrett (noch) richtig festgeschraubt ist. Erklärt natürlich nicht die Vibration der Scheinwerfer.
Hatte auch schon mal entnervt überlegt die Leerlaufdrehzahl a bisserl anzuheben...

Stattdessen habe ich zwischenzeitlich den gesamten Innenraum 2-fach gedämmt u n d beschäftige mich zur Zeit mit dem Gedanken ein Anti Noise Celling (ANC) Soft- bzw. Hardware-System in mein Android Multimedia-Trallala zu integrieren.

Anders am Motorrad: Da darf's auch lauter...

Insgesamt unterstreiche ich das Zitat eines erfahrenen Forummitgliedes, der da schrieb:"... für den gesamten Vorderwagen eines Volvo mit mehr als 200tsd km Laufleistung gibt es nur eine einzig zutreffende Diagnose = tot!!"
Grabet und ihr werdet finden!

Was mich halt wundert ist, dass bei vielen Leuten die Motorlager noch viel verschlissener waren (bei mir sahen die meisten noch okay aus und waren die noch die Ersten) und sich deren Probleme durch die Austauschlager komplett gegeben haben. Ich würde sagen -> Motorlager RELATIV gut in Schuss -> Lager am Vorderwagen auch relativ gut in Schuss.

Aber mir ist heute was anderes aufgefallen: Im Rückwärtsgang ist es noch stärker ausgeprägt und in D merkt man auch im Innenraum, wie der Motor sich leicht bewegt, wenn man bei getretener Bremse Gas gibt und dann läuft er ruhig. Ähnlich bei P -> erst wenn der Wagen sozusagen in die Parksperre rollt (mein Parkplatz ist abschüssig) geht das Vibrieren richtig los. Daher vermute ich Motor oder Getriebe liegen irgendwo an. Das würde erklären, warum es was bringt leicht Gas zu geben -> dann bewegt sich der Motor etwas und liegt nicht mehr an.
Die Frage ist jetzt wo das der Fall ist. In meinem Video hier im Thread sieht man auch, dass sich das obere Motorlager beim leichten Gasgeben in D bei getretener Bremse rückartig bewegt.
Wenn ich mal wieder auf der Bühne bin werde ich noch einmal bei laufendem Motor checken ob es irgendwo einen Kontakt mit dem Rahmen gibt.

Dann kann ich das auch mit der Verschraubung checken. Kommt man da ohne weitere Demontage ran?
Macht das überhaupt Sinn, denn bei höheren Drehzahlen verschwindet das Problem völlig und läge eine Unwucht vor müsste die sich doch verstärken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen