V70 D5 vibriert bei Standgas trotz neuer Motorlager und keine Fehler in Motorelektronik

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich hab mir im April einen V70 II D5 BJ 2006 mit Automatikgetriebe gekauft. Ich hab ihn recht günstig ergattert, da noch viel zu erledigen war (Bremsen, Drallklappe, Getriebespülung, Scheibenwischer, Türschloss usw.).
Nun hab ich eigentlich fast alles durch. Es fehlt nur noch der Zahnriemen, die Koppelstangen und ein Motorlager, dass rechts neben dem Zahnriemen sitzt.
Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Elch im Stangas rappelt/vibriert/dröhnt. Man sieht es sogar am Amaturenbrett und an den Scheinwerfern, wenn jemand vor mir steht.
Zuerst habe ich die oberen Motorlager gewechselt, da lief er schön ruhig.
Als ich dann das untere Motorlager am Getriebe gewechselt habe, vibrierte er wieder sehr stark, sogar stärker als vorher. Das ausgetauschte Lager war auch total hinüber, das Gummilager war komplett ausgerissen (kommt wohl öfter vor).
Heute hab ich dann das vordere und hintere Motorlager gewechselt in der Hoffnung, dass damit das Vibrieren im Stand endlich vorbei ist. Leider ist es nicht oder nur minimal besser geworden.
Ich habe alle Lager von Lemförder verbaut, die wohl Erstausrüster sind. Das kommt auch gut hin, da die Teile bis auf eine ausgefräste Stelle (wo wohl Volvo stand) identisch sind. Selbst die Volvo Teilenummer ist auf den Teilen zu sehen.
Nun fehlt nur noch das Lager neben dem Zahnriemen, das erledige ich bald, wenn ich den Zahnriemen wechsel, aber ich denke nicht, dass alles Vibrieren nur von diesem einen Lager kommt.
Also das Problem ist starkes Vibrieren des gesamten Fahrzeuges im Standgas, dies ist in Fahrstufe D besonders ausgeprägt und verstärkt sich noch einmal deutlich, wenn man bremst (was man ja bei Automatik in D im Stand immer tut).
Interessant ist, dass die Vibrationen verschwinden sobald man etwas Gas gibt, also das Stangas um ca. 100 u/min oder weiter anhebt. Auch sonst läuft der Wagen beim Fahren ansonsten sehr schön ruhig.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Motor ausgelesen, er ist leer. Das Standgas liegt bei 700 bis 710 u/min, was genau im Sollbereich ist (mit VIDA ausgelesen). Außerdem habe ich alle Komponenten über Vida neu kalibriert. Da der Motor auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt würde ich sagen er ist nicht die Ursache des Problems.
Auffällig ist, dass das Vibrieren sich deutlich verstärkt, wenn ich bremse. Daher dachte ich vielleicht gibt es einen Problem mit dem Unterdruck, da ja auch der Bremskraftverstärker über Unterdruck funktioniert. Das Ventil zu den Motorlagern schaltet einwandfrei und es kommt auch Unterdruck an und wird weitergegeben. Nur macht es keinen Unterschied, ob ich den Schlauch abziehe oder draufstecke.
Die Schläuche zu den Motorlagern sind definitiv dicht, das habe ich bereits mit Druckluft getestet.
Also am ehesten würde ich nun meinen, es liegt ein zu geringer Unterdruck an, so dass sich die Motorlager im Standgas nicht genug "erweichen".
Was meint ihr dazu?

172 Antworten

Da oben ist ein Schaumgummi an der Domstrebe, das war schon beim Kauf drauf. Hab den Motor im Standgas schon laufen sehen, da gibt es definitiv keine Kollision.
Weiß jemand wofür dieser Kasten an der Domstrebe ist? Neben den zwei Armen zur oberen Motoraufhängung, also von der Front des Fahrzeuges gesehen ganz hinten an der Domstrebe, ist ein grauer/silberner Kasten der jedoch rein passiv zu sein scheint und auch nirgends angeschlossen ist.

Diese Klötze gibt’s mehrere, auf‘m fahrschemel sind auch noch welche, die sind irgendwie da, um irgend welche Schwingungen zu reduzieren, oder bzw ändern die schätzungsweise die Frequenz oder so, damit sich die nicht evtl Überlagern!

Sind aber wirklich passive Bauteile, im Grunde nen Angeschraubter Aluklotz

Der Schaumstoff gehört da aber auch hin!

BTW, Injektoren Test Motor warm, Motor läuft, Fzg steht!
Guck mal ob du das hin bekommst, bevor du dich hier mit irgend welchen Motorlagern Verrückt machst, bzw machen lässt 😉

Zitat:

@MarvManV70 schrieb am 3. September 2020 um 21:18:36 Uhr:


Heute habe ich noch einmal die Domstrebenlager gelöst und wieder angezogen, das hat aber nichts an der Symptomatik geändert. Damit hatte ich jetzt an der oberen Motoraufhängung alles mehrfach gelöst, ohne jemals eine Veränderung zu erreichen.
Dann bin ich etwas gefahren und wollte den Injektortest machen, leider ist VIDA immer wieder abgeschmiert. Hat sowieso ewig gedauert bis ich das endlich mal lief. Naja hol ich dann bald nach.
Morgen werd ich dann mal die Bauernmethode zur Prüfung des Unterdrucks versuchen.
Wenn ich es zeitlich schaff, versuch ich dann auch mal das demontieren der Domstrebe.
Ansonsten tausch ich voraussichtlich nächste Woche das letzte Motorlager, vielleicht bringt uns das weiter.
Hier ein Foto vom oberen Motorlager: https://abload.de/img/img_20200903_131636adkux.jpg

Diese Metallplatte beim Lager ist ja komplett verbogen, was ist denn da los? Die sollte eigentlich am Gummi komplett plan anliegen.........

Q

Zitat:

@easygo76 schrieb am 3. September 2020 um 22:21:27 Uhr:


Diese Klötze gibt’s mehrere, auf‘m fahrschemel sind auch noch welche, die sind irgendwie da, um irgend welche Schwingungen zu reduzieren, oder bzw ändern die schätzungsweise die Frequenz oder so, damit sich die nicht evtl Überlagern!

Sind aber wirklich passive Bauteile, im Grunde nen Angeschraubter Aluklotz

Der Schaumstoff gehört da aber auch hin!

Wird mit Sicherheit so sein, bei mir ist der nicht mehr dran, dürfte wohl irgendwann mal abgefallen sein.
Ich weiß also nicht wie es sich mit diesem Schaumstoff fährt. Ich habe aber definitiv keine Vibrationen am Motor.

Ähnliche Themen

@marvman
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass dieses mittig angeordnete Motorlager an der Domstrebe über einen Gummi-Innenteil verfügt, der mit der Zeit aushärtet, und dann einfach über keine Dämpfung mehr verfügt. Bei dir sieht dieses Lager, zumindest was diese Metallplatte betrifft, auf alle Fälle nicht in Ordnung aus, das würde ich austauschen.
Also eine Sichtprüfung bringt da sehr wenig, auch wenn dieser Gummi rein optisch noch völlig in Ordnung erscheint.
Ich habe dieses Gummiteil ausgetauscht, es ist absolut merkbar, dass jetzt wieder alles viel besser gelagert ist.

Das Ding da oben am Motor ist eine Drehmomeatütze... nimmt also das Kippmoment des Motors unter Belastung auf... hat also im Leerlauf herzlich wenig zu tun!
Dort werden nur Vibrationen wärend des Fahrbetriebs übertragen... wenn das Gummi eben im Eimer ist... das Ding zu weich, zu hart... oder falsch montiert ist... 😉

Die an der oberen Drehmomentstütze und an einigen anderen Stellen verbaute "Aluwürfel' sind Schwingungstilger.
Es sind keine massiven Klötze sondern haben ein Innenleben.
Eine in Gummi gelagerte Masse, die - abgestimmt auf die kritische Frequenz - Vibrationen tilgt indem sie gegenphasig schwingt.

Grüße Markus

.. ich hab gar keinen Aluwürfel... zwar Benziner... aber auch dafür sollen jetzt die Dinger mit Alu verwendet werden... frage mich wozu... hab kein Problem und keine Vibrationen... 😉

Zitat:

Eine schnelle Bauernmethode den Unterdruck zu prüfen wäre, den Öldeckel abdrehen und dann einen Schlauch von der Unterdruckpumpe abziehen. Es sollte dann auffällig anfangen zu "gluckern". Ändert sich das Geräusch nicht, hat man ein Vakuumleck.

Hab ich gecheckt, es gluckert ziemlich laut. Hab auch einen Freund in den Elch gesetzt und dann mal die Lager mit Unterdruck versorgt und dann den Unterdruck abgestellt. Er meinte er merkt einen Unterschied. Dann scheint an dieser Front alles i.O.

Außerdem habe ich mit VIDA den Injektortest durchgeführt und alle Injektoren sind voll im grünen Bereich nach den Toleranzen die von Vida angegeben werden.

Dann haben wir noch die Domstrebe abgebaut und die Vibrationen haben sich nur leicht gebessert, da liegt also wie es aussieht nicht das Problem.
Das obere Lager sah in der Tat komisch aus auf dem Foto, aber in echt ist die Platte nicht verbogen, ich habe daher noch drei Fotos gemacht:
https://abload.de/image.php?img=img_20200904_124135m6k4s.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20200904_122807wikda.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20200904_122805rsjf1.jpg

Damit hätte ich so ziemlich alles an möglichen Fehlerquellen hier durch.
Nächste Woche wechsel ich dann ja voraussichtlich das letzte Motorlager, womöglich liegt es doch an ihm.
Der Motor hat sich beim Gas geben in "D" und gedrückter Bremse deutlich im oberen Lager bewegt, aber ich würde mal sagen das ist normal?

EDIT: Wie gesagt ist das Problem überhaupt erst so stark mit dem Einbau der Getriebestütze bzw. dem "Motorlager" am Getriebe aufgetreten. Muss da beim Einbau irgendwas beachtet werden? Ich habe alle Lager natürlich sorgfältig eingebaut, aber ist es vielleicht nötig wie z.B. bei Fahrwerksteilen den Motor in einer bestimmten Position zu haben?

Und hier noch ein kleines Video zu dem Motorlager oben im Betrieb:
https://youtu.be/SwkePcOSVb8

EDIT2: Das Problem wird ja beim Bremsen deutlich stärker, Vida spuckt auch Fehler zur Bremse aus, ich konnte sich aber nicht deuten:
https://abload.de/img/img_20200826_19551344j66.jpg

... dann mach das eine Lager noch und man wird sehen... sind die Lager der Domstrebe auch neu...?
Wobei das Ding ja gar keine Domstrebe ist... dient nur der Kraftaufnahme von der Drehmomentstütze... für Stabilität sorgt das gummigelagerte Zeug jedenfalls nicht...!

Zitat:

@Peak_t schrieb am 4. September 2020 um 15:52:23 Uhr:


.. ich hab gar keinen Aluwürfel... zwar Benziner... aber auch dafür sollen jetzt die Dinger mit Alu verwendet werden... frage mich wozu... hab kein Problem und keine Vibrationen... 😉

Unser Benziner hat auch keine Tilger.
Benziner haben auch eine deutlich geringere Vibrationsanregung als Diesel.
Deshalb haben die Diesel oft Tilger, die die Benziner nicht brauchen.
Woher weißt du, daß Benziner auch die Tilger haben sollen? Vida?

Grüße Markus

... werden überall online mit alter OEM Nummer angeboten und die normalen sind kaum noch erhältlich... mal wieder was verschlimmbessert... 😉

Heute habe ich den Zahnriemen und Keilriemen mit Spannern sowie Umlenkrollen und Wasserpumpe erledigt. Außerdem noch das letzte Motorlager (was ebenfalls platt war) gewechselt. Am Dröhnen hat sich aber nichts getan.
Ich bin echt überfragt was es noch sein kann. Ich find es wie gesagt sehr auffällig, dass der Motor komplett ruhig läuft sobald man auch nur ein bisschen Gas gibt und es eben beim Bremsen im Stand stärker wird.
Gibt es vielleicht die Möglichkeit das Standgas höher zu stellen?

EDIT: Was auch auffällig war, dass das neue untere Motorlager am Getriebe das Problem sehr verstärkt hat, die anderen Lager aber kaum Einfluss auf das Problem hatten.

... was ist denn überhaupt mit Kat und Auspuffanlage... überhaupt noch was drin... Löcher... Risse... ?

Bei mir ist es genau so, die Vibrationen sind seit dem Wechsel des unteren Lagers (Drehmomentstütze) von der Firma Meyle aufgetreten. Morgen werde ich mal eine von Lemförder einbauen, mal sehen ob es was bringt.
Du könntest es auch testen indem du das Lager mal abmontierst und dann den Motor startest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen