V70 D5 - Überdruck im Kühlsystem. Machen lassen oder Aufgeben?u
Moin in die Runde,
Es geht um meinen 2003er V70 D5, den ich seit 2011 fahre. 125.000 km bin ich mit dem Wagen gefahren. Seit 2011 habe ich ca. 8000 Euro an Reparaturen reingesteckt. Noch mal das Ganze für Inspektionen und Wartung. Der Wagen hat nun 345.000 km.
3,5 Jahre und 85.000km nach dem Tausch des D5-Motors (bei 269.500) auf einen Gebrauchtmotor (mit damals 110.000) habe ich nun leider das Problem, dass auf einmal das Kühlsystem starken Druck aufbaut. Der Ausgleichbehälter wird leergedrückt, bis die Meldung "Kühlmittelstand gering - Sicher anhalten" kommt. Külwasser verloren geht nichts. Sagt der Volvo-Techniker.
Es wurde jetzt schon die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht, Kühler geprüft: alles in bester Ordnung. Es ist auch kein Öl im Kühlwasser und auch kein Wasser im Öl. Also was bleibt die ZKD? Oder ein Riss im Block? Das weiß natürlich keiner. Fakt ist: mit der großen Inspektion stehen jetzt schon über 1000€ auf der Rechnung.
Jetzt habe ich in der letzten Zeit neue Stoßdämpfer vorn bekommen, neue Lichtmaschine, RTI überholt, KI überholt, Bremssattel hinten links neu ... also einiges reingesteckt. Warum: Weil ich die Vorinvestitionen wie Motor und neuer Turbo nicht wegwerfen wollte.
Ich wäre jetzt eigentlich so weit, den Wagen aufzugeben ... Schmerzt ja. Vor allem LiMa und KI hätte ich mir eigentlich schenken können. Turbo und D5 haben nach knapp 100.000km ja wenigstens ihren Dienst getan.
Oder bin ich jetzt nur übertrieben betrübt und sollte den letzten Schritt, Tausch der ZKD noch wagen? Wenn dann ein Riss im Block ist und nach dem Tauch immer noch Druck aufgebaut wird, soll mich halt der Teufel holen. Oder ich springe dem jetzt von der Schippe und gebe das Fahrzeug auf.
Sagt mir doch bitte mal Eure Meinung.
Danke und Lg
JörgC
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem d5 ein ähnliches Problem. Nach Internet-Recherche schon mit dem schlimmsten gerechnet, so wie du. Letztendlich war es ein verstopfter Wärmetauscher. Hat man aber auch deutlich an der verminderten Heizleistung gemerkt. Der Überdruck entstand dann immer, wenn die Standheizung/Zuheizer lief, also bei tiefen Temperaturen. Vermutlich ist dort das Kühlmittel durch den nicht mehr vorhandenen Kreislauf lokal verdampft.
Wenn du also ähnliche Symptome hast, dann lieber erst mal diese Möglichkeit betrachten. Defekte ZKD oder Risse im Block sind sehr ungewöhnlich und würden auch eher noch andere Symptome nach sich ziehen
87 Antworten
Hej
erstmal Ursache finden. Würde da LANGE nicht aufgeben. Haben einiger solcher Fäll in der Werkstatt - bei einem hab ich dann mal ZKD gemacht - hab bei der Reparatur auch keinen Fehler gefunden. Nach ZKD tausch war das Problem immer noch da.
Es gibt einige, die mit der Standheizung Probleme haben - mein S80 zB. im SH Betrieb (und im Moment läuft die SH als Zuheizer mit) kocht das Wasser über. Da bin ich selbst auf Fehlersuche - hatte jetzt mal mein Kühlsystem gereinigt (hab dazu 3 Flaschen DURGOL gefüllt, dann gespült und wieder Kühlwasser rein) - es scheint nun weg zu sein, weiß aber nicht 100% da ich den S80 kaum fahre. Ich würde in jedem Fall mal das Kühlsystem reinigen - ggfls. die Heizung deaktivieren (brauchst im Endeffekt nur den Stecker der Pumpe abziehen - die Pumpe ist auf der Beifahrerseite unter dem hinteren Sitz. Es kann sein das du später die Fehler löschen musst damit sie wieder läuft.
Wenn ZKD dann sollte der CO Test auf jeden Fall anschlagen. CO Test länger am Ausgleichsbehälter lassen - oft kommt das eindeutige Ergebnis erst nach abstellen des Motors...
Viel Erfolg
Gruß
Zitat:
@Dieselelch schrieb am 17. Januar 2019 um 18:20:38 Uhr:
....der Überdruck entsteht durch CO, also Abgase. Der Druck beträgt nun gut und gern 2,5 bar.
Der Überdruck ist am nächsten Morgen noch vorhanden.
.....
Wie gesagt: Keiner weis, wie lange das schon so ist und wie lange es dauert, dass so viel Kühlwasser fehlt, dass die Meldung kommt.
Hast Du, bzw. die Werkstatt den Druck mit einem Manometer gemessen oder "geschätzt"??
Normalerweise sollte der Deckel vom Kühlmittelbehälter alles über 1,5Bar "abblasen"
Und wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt eigentlich gar kein Kühlwasser - sondern der Druck im System wird so groß, daß es den Pegel drückt, so daß der Sensor anschlägt. Und beim aufschrauben des Deckels, entweicht der Druck und der Kühlwasserstand ist wieder im Normbereich, richtig??
Wenn tatsächlich kein Kühlmittel fehlt, würde ich persönlich weiterfahren und das Ganze beobachten und nach und nach die Tips hier abarbeiten, ggf. Kann man mal testweise einen anderen Deckel versuchen, der bereits bei 1Bar Druck ablässt..der vom Fiat Ducato sollte passen.
Ach. Er verliert nix?
Dann kanns der Deckel sein. Der Deckel muss auch ZB Luft zurück ins System lassen, beim Abkühlen. Also er öffnet bei Druck und Vakuum. Hatte ich mal beim 740. Da hats die Schläuche zusammengezogen.
Guten Morgen,
erst mal ein herzliches Dankeschön an alle für die fleissigen Beiträge.
@LakeSimcoe: Heute morgen ist mir nix aufgefallen, dass ich - außer bei der Warmfahrphase - einen leichten weißen Schleier im Rückspiegel hätte wabern gesehen. Also das werde ich aber noch genauer im Auge behalten.
Und ja, der Kühlmittelbestand an und für sich bleibt relativ konstant. Nur wenn es dann zu viel des Druckes wird, schmeißt er halt ein bisschen aus dem Deckel raus. Und so geht es dann wohl über Tage/Wochen/Monate??? etwas verloren, bis die fehlende Menge dann reicht, um den Schwimmer auszulösen.
Es gilt also jetzt als ersten Schritt zu schauen, wie groß eben dieser Zeitraum ist. Denn weiterfahren werde ich definitiv jetzt erstmal. Und wenn ich dann halt einmal im Monat ein Schluck nachfüllen muss, solls mich auch nicht jucken. Aber das werden wir jetzt erst mal sehen. Die Fahrt heute morgen zur Arbeit (35km Autobahn) war ohne Auffälligkeiten. Bin auf den Heimweg und die nächsten Tage sehr gespannt.
Und ja, Deckel werde ich mir mal ansehen. Hmmm, ich habe noch einen vom 343er. Gewinde passt vlt. aber der Druck? 😁 😁
@roorback: Danke für Deine Einschätzung. Ja, mit dem Stand wie es jetzt ist, mag ich auch nicht so unbedingt die Flinte ins Korn werfen, hängt halt davon ab, wie lange es nun dauert, bis die Meldung wieder kommt - sprich so viel ml fehlen, dass der durch den Druck runtergedrückte Spiegel den Schwimmer erreicht. Standheizung und Zuheizer hat der Wagen nicht - ist ein Südeuropamodell. Kann man also ausschließen. Kühlsystem wurde in der Volvo-Werkstatt gespült. Der CO-Test wurde gemacht - positiv. Der Druck entsteht durch Abgas.
@t-eddie: Auch Dir danke für Deine Ausführungen. Geprüft wurde der Druck - so denke ich - mit der im Prozess vorgeschriebenen Apparatur. Die Werkstatt ist alles vom neuesten und feinsten. Der Griff zu den Schläuchen bestätigt: Steinhart. Das mit dem Deckel wäre noch mal eine Anfrage wert, wobei ich mir denke, den werden die sicher als erstes angeschaut haben. Genau, es fehlt kein Kühlwasser. Der Druck drückt den Spiegel runter, die Schläuche werden steinhart. Er wird dann im laufe der Zeit - wie oben schon ausgeführt - wohl eine kleine Menge verlieren, bis es dann für das Anschlagen des Schwimmers reicht. Diese Zeit wie gesagt messe ich gerade. Und genau, schraubt man den Behälter auf macht es Puff und der Stand stimmt wieder einigermaßen. Lässt man den Motor an, ist der Überdruck sofort wieder da.
Ja, genau, so werde ich es auch machen. Wenn jetzt keine neue Meldung in den nächsten Tagen kommt, passt es vlt eh. Ich bin schon zufrieden wenn es langt, beim Tanken kurz zu schauen und ggf. einen Schluck nachzugeben. Das mit dem Deckel probiere ich demnächst mal aus.
Vielen Dank und Lg
Jörg
Ähnliche Themen
Ja dann kauf n neuen Deckel. Das ist das Billigste. Damit starten wir!!!
Wenn gleich nach dem Start Druck da ist, bleib am AGR dran(:-)
Werden alle Schläuche heiss und hart? Das Thermostat könnte sowas auch verursachen.
Aber wenn der Co2 Test positiv ist, schreit es doch geradezu nach der ZKD?!
Wie sollen denn sonst Abgase ins Wasser kommen?
Du hast keine Standheizung/Zuheizer
Thermostat wurde gewechselt
Kühler ist frei.
Werden alle Schläuche heiß? Nicht das das Thermostat hängt...
Hast du definitiv keinen Zuheizer? I.d.R. wurden bei den Dieselmodellen welche verbaut...nur eben nicht bei denen, die in den Süden Europas gingen.
Meine Meinung: Ursache für hohen Druck kann ein hängendes Thermostat sein, (wobei dann auch das Kühlwasser ganz fix an zu kochen anfängt)
Schließt man das Thermostat aus, bleibt nur der Kühler bzw. die ZKD übrig.
Zuheizer ist wohl keiner verbaut.
Bei defekter ZKD bzw Risse in den Laufbuchsen, hast du CO2 im Kühlwasser.
Ja...
Er soll auch erst noch einen Kompressionstest machen. Wenn der ok ist, kommt AGR in Frage. Das ist wassergekühlt. Standheizung hat er nicht.
Gut beim AGR kann ich nicht mitreden- hat meiner nicht. Auch keinen Turbolader...
Billig Auto eben
Moin,
so, zurück von der Arbeit. Nix vorgefallen. Eine Fahrt, als wenn nix wäre.
Der zu hohe Druck ist freilich immer noch vorhanden. Schläuche haben Betriebstemperatur und sind leider auch sehr hart. Seit der Neubefüllung sind nun mit der Probefahrt vom Volvo-Techniker sicher schon 140km gefahren worden. Am Ausgleichsbehälter sieht man keine Spritz- oder Überlaufspuren, er ist normal gefüllt.
Gut, das werde ich jetzt öfter nachschauen und dokumentieren.
In der Zwischenzeit werde ich Deckel und AGR unter die Lupe nehmen.
@LakeSimcoe: Thermostat und Wasserpumpe wurden schon getauscht - waren also nicht die Ursache. Der Kühler wurde geprüft - keine Auffälligkeiten. Heizung heizt normal.
@Saab Frank: Nein, kein Zuheizer. An der Stelle gähnt ein großer freier Raum. Risse in den Laufbuchsen: Müsste dann nicht aber Öl im Kühlwasser sein bzw. Wasser im Öl? Das ist nämlich beides nicht der Fall.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, vielen Dank derweil.
Lg Jörg
Wenn ich so auf das Bild schaue...
Ist da nicht zu viel Kühlwasser drin???
Der Pegel für max ist doch in Mitte vom Behälter, an der Plastikkante oder?
Ist zumindest bei meinem XC90, BJ 2004 so..
Habe ich auch erst gedacht, habe dann ein Bild rausgesucht, dass unmittelbar nach dem Motortausch 2015 gemacht wurde. Der Stand ist hier identisch.
Also sage ich mal vorsichtig, sollte passen.
lg Jörg
So, bin grad zum Auto raus und habe den Deckel nach 2 Stunden Standzeit bei 3 Grad angelüftet: wusch schwappte die Brühe hoch und auch über. Behälter nun ganz voll. Ich fahre gleich noch ein Stück und schau dann nochmal.
Kompressionstest machen(:-)