- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- V70 D5 - Überdruck im Kühlsystem. Machen lassen oder Aufgeben?u
V70 D5 - Überdruck im Kühlsystem. Machen lassen oder Aufgeben?u
Moin in die Runde,
Es geht um meinen 2003er V70 D5, den ich seit 2011 fahre. 125.000 km bin ich mit dem Wagen gefahren. Seit 2011 habe ich ca. 8000 Euro an Reparaturen reingesteckt. Noch mal das Ganze für Inspektionen und Wartung. Der Wagen hat nun 345.000 km.
3,5 Jahre und 85.000km nach dem Tausch des D5-Motors (bei 269.500) auf einen Gebrauchtmotor (mit damals 110.000) habe ich nun leider das Problem, dass auf einmal das Kühlsystem starken Druck aufbaut. Der Ausgleichbehälter wird leergedrückt, bis die Meldung "Kühlmittelstand gering - Sicher anhalten" kommt. Külwasser verloren geht nichts. Sagt der Volvo-Techniker.
Es wurde jetzt schon die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht, Kühler geprüft: alles in bester Ordnung. Es ist auch kein Öl im Kühlwasser und auch kein Wasser im Öl. Also was bleibt die ZKD? Oder ein Riss im Block? Das weiß natürlich keiner. Fakt ist: mit der großen Inspektion stehen jetzt schon über 1000€ auf der Rechnung.
Jetzt habe ich in der letzten Zeit neue Stoßdämpfer vorn bekommen, neue Lichtmaschine, RTI überholt, KI überholt, Bremssattel hinten links neu ... also einiges reingesteckt. Warum: Weil ich die Vorinvestitionen wie Motor und neuer Turbo nicht wegwerfen wollte.
Ich wäre jetzt eigentlich so weit, den Wagen aufzugeben ... Schmerzt ja. Vor allem LiMa und KI hätte ich mir eigentlich schenken können. Turbo und D5 haben nach knapp 100.000km ja wenigstens ihren Dienst getan.
Oder bin ich jetzt nur übertrieben betrübt und sollte den letzten Schritt, Tausch der ZKD noch wagen? Wenn dann ein Riss im Block ist und nach dem Tauch immer noch Druck aufgebaut wird, soll mich halt der Teufel holen. Oder ich springe dem jetzt von der Schippe und gebe das Fahrzeug auf.
Sagt mir doch bitte mal Eure Meinung.
Danke und Lg
JörgC
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem d5 ein ähnliches Problem. Nach Internet-Recherche schon mit dem schlimmsten gerechnet, so wie du. Letztendlich war es ein verstopfter Wärmetauscher. Hat man aber auch deutlich an der verminderten Heizleistung gemerkt. Der Überdruck entstand dann immer, wenn die Standheizung/Zuheizer lief, also bei tiefen Temperaturen. Vermutlich ist dort das Kühlmittel durch den nicht mehr vorhandenen Kreislauf lokal verdampft.
Wenn du also ähnliche Symptome hast, dann lieber erst mal diese Möglichkeit betrachten. Defekte ZKD oder Risse im Block sind sehr ungewöhnlich und würden auch eher noch andere Symptome nach sich ziehen
Ähnliche Themen
87 Antworten
Moin,
Das ist ein rabenschwarzer Tag heute.
Der Behälter hat sich in Sachen Füllstand in 1000km nicht mehr viel bewegt, man hätte vlt ne Zeit so fahren können.
Nein, denn heute flog nach einem flotten Ampelstart der berühmte Stopfen in der Getriebeglocke raus und der Wagen zog eine Ölspur hinter sich her.
Kosten laut Techniker: 1500€.
Das wars meine Lieben, ich muss mich heute von meinem Elch trennen und als Esatz habe ich mir als Seelentröster einige 13er V40 D2 angesehen.
So gehe zu Grabe lieber Elch mit 350.000 km und 7,5 Jahren bei mir.
Noch einer ne Finale Rettungsidee?
Danke Euch allen hier
Lg Jörg
Nein,
weg damit!
Wenn der Stopfen flöten gegangen ist(welcher übrigens in der „verbesserten“ Ausführung 2,50€), dann hast Du jetzt die nächste Großbaustelle, da das Getriebe samt Schwungmasse und Kupplung raus muss = Viel Arbeit, teuer. Außerdem muss letztere zu 99% getauscht werden, da die Kupplung wahrscheinlich komplett verölt ist.
Also ich würde Ihn jetzt abstoßen, sonst wird der gute zum Geldgrab.
Naja, die 1500 sind bestimmt mit Kupplung und zms, oder?
Aber wenn man sowas nicht selber machen kann, unter der Berücksichtigung der vorgängergeschichte und der dieselproblematik, war dies wohl der eindeutige Wink mit dem zaunpfahl wo es hingehen soll.
Vielleicht ist noch was über eine dieselprämie rauszuholen?
Moin,
na ja, verbesserte Ausführung - der wurde ja (angeblich) beim Motorentausch 2015 eingesetzt. Wahrscheinlich haben sie vergessen drauf wie es aussieht ...
Kupplung und Zweimassen wurden damals beim Motorentausch auch erneuert. Dass die jetzt verölt sind würde ich drauf sch..... und sagen, dass die gescheit sauber machen sollen und wiedervewendet werden und ausbasta. Es wird trotzdem sehr teuer und dann ist die Herausforderung mit dem Druck im Kühlsystem immer noch da.
Ja, es schaut so aus, als wenn ich das nun verschmerzen muss, dass die letzten 1500 Euro für die Fisch waren und jetzt einen anderen Wagen suchen werde. Mir schwebt ein V40II mit D2 oder so vor. Ich habe jetzt genau 2 Tage Zeit einen Ersatzwagen zu finden. Toll, man ist so herrlich erpressbar ... / wenns rauskommt das mein kein Wagen hat.
Danke auf alle Fälle und Lg
Jörg
PS: Könnte man mutmaßen, dass wenn Riss im Block wäre, Kurbelgehäusedruck sehr hoch ist und der dann so oder so geflogen wäre? Ob jetzt neuer oder alter? Wenn KGE zu sitzt. Ach egal, ist eh aus ...
Ich würde auch, wie Ambergauer schon sagt, was über die Dieselprämie versuchen rauszuholen.
Das wäre zumindest eine Art Schadensregulierung.
Moin,
ja, danke für den Tipp - aber dafür müsste ich doch einen Neuwagen kaufen? Und dafür reicht das Budget nicht mehr. Ich werde mir jetzt erst mal einen 2004er V40 mit unter 100.000 km anschauen. Und dann muss ich mich halt langsam wieder zum Traumwagen hin"arbeiten". Das kann eine ganze Weile dauern, da ich im Moment auch andere finanzielle Herausforderungen (Haus etc.) habe.
Vielen Dank und Lg
Jörg
Ich drücke die Daumen!
Das kenne ich.
Aber lieber ein altes Auto fahren als Abends auf dem Fußboden zu schlafen
Viel Erfolg mit dem V40.
Vielen schimpfen über den V40. Das war mein erster Volvo und es war ein sehr treuer Begleiter mit dem ich sehr zufrieden war.
Ja, genau oder ohne Türen in den Wänden
Danke, ich kenne den V40 ja auch schon als 98er TD, den ich vor dem V70 10 Jahre fuhr. Allerdings damals noch mit dem Renault Wirbelkammerdiesel. Ein 2004er ist da ja wenigstens schon etwas moderner und sogar ein Jahr jünger als mein V70.
Lg Jörg
Kupplung und ZMS hab ich vor kurzem an meinem S80 gemacht. Ausrücker und den Stopfen natürlich auch. Da hast einen Materialinvest von ca. 800€ - je nach Einkauf. Und mind. 1 Tag Arbeit (bei Zukauf von Dienstleistung würde ich von ca. 800€ ausgehen).
Am S80 war auch noch der Plastikstopfen verbaut. Der hat aber gehalten. Hab ich natürlich den Metallstopfen gegeben - und auch den KW-Dichtring neu gemacht. WENN man da drin ist macht man natürlich gleich alles mit. Würde mich schon interessieren was bei dir falsch gelaufen ist - entweder er wurde nicht getauscht oder falsch verbaut. Wie gesagt, der neue müsste aus Metall sein!
gruß
Moin,
ja, das würde mich auch interessieren. Die Anweisung habe ich damals gegeben, die Dinger zu tauschen. Hast Du eine Art-NR. zu den Teilen? Dann schaue ich gleich mal auf die Stückliste damals beim Motortausch. Ich wundere mich nur, dass knapp 1000km nach dem Kühlsystemdruck, dann die Simmerringe und/oder der blöde Stopfen fliegen. Kann ein Schaden im Motor (Riss oder so) ins Kühlsystem und ins Kurbelgehäuse drücken?
Ich habe mir jetzt erst mal einen C30 D2 zugelegt um mobil zu sein und aber auch wieder Freude an einem Volvo zu haben. Der Wagen ist viel kleiner, ja, aber ich denke, nach der sehr schönen Zeit mit dem V70 D5 kann ich jetzt mal vlt. wieder eine Zeit etwas leiser treten und trotzdem einen schicken Wagen haben. Wenn er mir dann doch zu klein wird, kann ich immer noch tauschen. Der C30 ist vom Volvo-Händler und hat die Volvo Select Garatie. Keine Sorge, den hat mir keiner eingeredet nach der Masche: Geben sie ihr altes Auto auf und kaufen einen neuen Wagen. Nein, die Entscheidung habe ich alleine getroffen.
Hat sich doch mein Fahrprofil von den täglichen Aufgaben geändert. Jeden Tag mit 163PS unterwegs, zur Arbeit oder in der Freizeit waren total schön, aber jetzt darf es mal wieder ewas ruhiger werden. Die Kinder sind aus dem Haus, fette Möbel werden keine mehr gekarrt (und wenn doch habe ich den 244 noch mit Hängerkupplung) und auch das Urlaubsgepäck ist nicht mehr schränkeweise.
An dieser Stelle verabschiede ich mich nun nach 8 Jahren und 130.000 km aus dem V70 P26 Forum, und sage Danke für die vielen tollen Beiträge und die tolle Unterstützung hier.
Euch allen weiterhin eine gute Fahrt und viel Spaß mit Euren Elchen.
Viele liebe Grüße
Jörg
Dann viel Spaß mit dem kleineren Elch!