V70 D5 - Überdruck im Kühlsystem. Machen lassen oder Aufgeben?u

Volvo V70 2 (S)

Moin in die Runde,

Es geht um meinen 2003er V70 D5, den ich seit 2011 fahre. 125.000 km bin ich mit dem Wagen gefahren. Seit 2011 habe ich ca. 8000 Euro an Reparaturen reingesteckt. Noch mal das Ganze für Inspektionen und Wartung. Der Wagen hat nun 345.000 km.

3,5 Jahre und 85.000km nach dem Tausch des D5-Motors (bei 269.500) auf einen Gebrauchtmotor (mit damals 110.000) habe ich nun leider das Problem, dass auf einmal das Kühlsystem starken Druck aufbaut. Der Ausgleichbehälter wird leergedrückt, bis die Meldung "Kühlmittelstand gering - Sicher anhalten" kommt. Külwasser verloren geht nichts. Sagt der Volvo-Techniker.
Es wurde jetzt schon die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht, Kühler geprüft: alles in bester Ordnung. Es ist auch kein Öl im Kühlwasser und auch kein Wasser im Öl. Also was bleibt die ZKD? Oder ein Riss im Block? Das weiß natürlich keiner. Fakt ist: mit der großen Inspektion stehen jetzt schon über 1000€ auf der Rechnung.

Jetzt habe ich in der letzten Zeit neue Stoßdämpfer vorn bekommen, neue Lichtmaschine, RTI überholt, KI überholt, Bremssattel hinten links neu ... also einiges reingesteckt. Warum: Weil ich die Vorinvestitionen wie Motor und neuer Turbo nicht wegwerfen wollte.

Ich wäre jetzt eigentlich so weit, den Wagen aufzugeben ... Schmerzt ja. Vor allem LiMa und KI hätte ich mir eigentlich schenken können. Turbo und D5 haben nach knapp 100.000km ja wenigstens ihren Dienst getan.

Oder bin ich jetzt nur übertrieben betrübt und sollte den letzten Schritt, Tausch der ZKD noch wagen? Wenn dann ein Riss im Block ist und nach dem Tauch immer noch Druck aufgebaut wird, soll mich halt der Teufel holen. Oder ich springe dem jetzt von der Schippe und gebe das Fahrzeug auf.

Sagt mir doch bitte mal Eure Meinung.

Danke und Lg
JörgC

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bei meinem d5 ein ähnliches Problem. Nach Internet-Recherche schon mit dem schlimmsten gerechnet, so wie du. Letztendlich war es ein verstopfter Wärmetauscher. Hat man aber auch deutlich an der verminderten Heizleistung gemerkt. Der Überdruck entstand dann immer, wenn die Standheizung/Zuheizer lief, also bei tiefen Temperaturen. Vermutlich ist dort das Kühlmittel durch den nicht mehr vorhandenen Kreislauf lokal verdampft.
Wenn du also ähnliche Symptome hast, dann lieber erst mal diese Möglichkeit betrachten. Defekte ZKD oder Risse im Block sind sehr ungewöhnlich und würden auch eher noch andere Symptome nach sich ziehen

87 weitere Antworten
87 Antworten

Okay. Lass dich nicht unterkriegen!

So, nach weiteren 5km ist das Thermostat aufgegangen, Heizung heizt schön und nach Abstellen des Wagens kann man beobachten, dass der Ausgleichsbehälter nun fast voll, aber bereits mit Blase an der Decke ist. Schlauch vom Thermostat zum Kühler war zwar stramm, aber kenetbar, also nicht steinhart. Klar, habe ja Druck abgelassen.

Ich wette, dasss der nun im Laufe der nächsten Woche wieder eine Druckblase bildet, die dann den Spiegel allmählich wieder langsam runterdrückt. Bin gespannt, wie lange das dauert.

@lakesimcoe: Danke Dir 🙂

Also erst mal zurücklehnen und eine schönes Wochenende.
Lg Jörg

Also ich würde mich auch anschließen und würde einen Kompressionstest machen.

Gruß
OWLSchwede, der sich immer wieder fragt, wie man CO im Kühlsystem misst?

Zitat:

@Dieselelch schrieb am 18. Januar 2019 um 16:12:22 Uhr:


Habe ich auch erst gedacht, habe dann ein Bild rausgesucht, dass unmittelbar nach dem Motortausch 2015 gemacht wurde. Der Stand ist hier identisch.

Also sage ich mal vorsichtig, sollte passen.

lg Jörg

Egal wie, da sind Markierungen auf dem Behälter.
Alles was über MAX ist, würde ich nach dem Druck rauslassen absaugen. Die Markierungen sind ja nicht zum Spaß drauf...und ein gewissen Druck braucht das System zum arbeiten natürlich auch...ob das so korrekt funktioniert, wenn es überfüllt ist, ich weiß nicht.

Und den Kompressionstest solltest, wie bereits angeraten, ebenfalls machen lassen...das geht auch als Light Variante mittels VIDA, aber die Werkstatt sollte ja wissen, wie es geht...

Und auf Basis der Ergebnisse, kann man dann weiter schauen...

Ähnliche Themen

Hallo

Falls Bedarf besteht : ich habe eine gebrauchte, funktionierende AGR / AGR Kühler - Einheit. Ich will den Tausch aber nicht beschönigen - ist machbar, aber ist schon einiges an Schrauberei und Fummelei das an der Vakuumpumpe vorbei raus und wieder rein zu bekommen.
Bei Interesse einfach PN an mich.

Gruß

Jörg

P.S. ich hatte ähnliche / die gleichen Sympthome. Seit ich den Zuheizer stillgelegt / raus habe ist alles normal bis auf die Leistung der Heizung.
Morgen wird der Wärmetauscher gewechselt

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 18. Januar 2019 um 18:51:04 Uhr:



Gruß
OWLSchwede, der sich immer wieder fragt, wie man CO im Kühlsystem misst?

https://www.youtube.com/watch?v=Aue0C5_ysw4

Guten Morgen zusammen.
Wenn sich im Behälter eine Druckblase bildet und derDeckel eigentlich bei einem bestimmten Druck ein Ventil zum Überdruck entweichen öffnet scheint dies doch nicht zu funktionieren, oder?
Bin jetzt nicht der Volvo Spezi, aber aus der Distanz gelesen ist da doch Tausch NR 1 angesagt. Ohne Gewähr.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 19. Januar 2019 um 23:11:14 Uhr:



Zitat:

@owl-schwede schrieb am 18. Januar 2019 um 18:51:04 Uhr:



Gruß
OWLSchwede, der sich immer wieder fragt, wie man CO im Kühlsystem misst?

https://www.youtube.com/watch?v=Aue0C5_ysw4

Danke für das Video Frank.

An diesem sieht man wieder ideal, wie oft gefährliches Halbwissen im Internet verbreitet wird.

Das ist ein Co2 Test, kein Co Test. Das wird häufig verwechselt. Mal abgesehen davon, dass der Co2 Test im Kühlmittel so aussagekräftig ist wie ein Artikel in der Bildzeitung. Er wird mir nach einiger Zeit überall anzeigen, dass Co2 vorhanden ist und wenn ich Ihn in meinen Gartenteich halte.
“Wer falsch misst, misst Mist.” 😉

Nicht umsonst verstauben diese Prüfmittel in den Werkstätten.

Aber ich will keine Diskussion anfangen ob es gut ist oder nicht. Ich möchte dem TE einfach nur damit sagen, dass er sich absichern soll und nicht nur auf diesen Test verlassen.

(jetzt weiß ich, worauf du mit deiner Frage hinaus wolltest 🙂 ) Jein natürlich ist Kohendioxid nicht das selbe wie Kohlenmonoxid...mir ging es darum, dass CO2 im Ausgleichsbehälter im Grunde nichts zu suchen hat.
Um CO2 festzustellen braucht man eben den CO2 Tester. So wie im Video.
Bzw hier: https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...uer-kuehlwasser-sealey?...
Über die Zuverlässigkeit mag man streiten. Ich denke schon, dass es sehr aussagekräftig ist.
Man muss eben auch andere Faktoren, wie blubbernden Ausgleichsbehälter, Schleim darin, oder cremig geschlagenes Öl berücksichtigen.

Um CO zu messen, muss man an den Auspuff ran. Das wird allenfalls bei der AU gemacht. Ich glaube kaum, dass der Threadersteller so ein Gerät in der Garage hat.
Zudem erkennt man bei einem CO Test auch, ob die Lambda Sonde und der Kat arbeitet

Moin in die Runde,

Vielen Dank für die vielen Beiträge.

@all: Ja, CO-Test. Tadaaa. Peinlich. Man ist so schleissig unterwegs und übernimmt die Worte, obwohl sie falsch sind. Also der Test mit dem Abgas im Kühlsystem wurde gemacht, der war positiv.

@t-eddie: Ja, das stimmt natürlich, die MAX-Markierung sollte nicht überschritten sein. Ein Finger breit fand ich jetzt aber nicht schlimm, oder? Den Kompressionstest werde ich nächste Woche genau wie den Deckel und das AGR zur Prüfung avisieren. Mal sehen, was der Meister dann sagt. Man kann über VIDA einen Kompressionstest machen?

@STS-Northstar: Vielen DAnk, werde ich gern drauf zurückkommen, sollte mein AGR hin sein. Au mann, das wäre ja fast zu schön um wahr zu sein. 😉 Zuheizer ist nen guter Tipp, den hat mein Wagen allerdings nicht, da Südeuropa-Ausführung.

@S.Olivier: Ja, das macht mich auch stutzig. Warum der blöde Deckel den Überdruck nicht einfach ablässt. Wird aber gecheckt nächste Woche.

Moin,

soda, habe das mit der Fachwerkstatt durchgesprochen/diskutiert.

Deckel: Wurde getauscht, keine Änderung des Problems. Der Deckel hat ein Überdruckventil, ja, aber das bläst erst bei erheblich zu hohem Überdruck ab. Und den haben wir nicht.

AGR: Ein Leck von der Kühlung zum Abgassystem ist eher selten, hätte der Meister bei diesem oder ähnlichen Anordnungen noch nicht erlebt. Er hält es für unwahrscheinlich. Klar kann man das checken €€€€€€€€

Kompressionstest: Können Sie machen. Je nach Gammel an den Glühstiften 4-5 Stunden Arbeit. Wären halt dann noch mal ein paar Hunnies einzurechnen. Und der Meister meint (die Rechnung steht jetzt schon bei über 1500€) er macht mir das alles gern was ich will, aber natürlich sollte man auch im Auge behalten, dass dann bald 2500€ fällig sind und man dann erst zum Reparieren anfängt - sollte man sich das möglicherweise gut überlegen. Dann hast die Pappe gewechselt und immer noch Druck (weil vlt Haarriss im Block).

Noch mal ein Tauschmotor? Der vlt noch schlechter drauf ist als dieser jetzt? Diese ganzen Angebote von den Verwertern sind doch alle windig ... bin ich ganz schlecht zu sprechen drauf.

Gut, der Wagen fährt ja, ich komme täglich zur Arbeit, alle weiteren Schritte können in Ruhe (Glück im Unglück) überlegt werden.

Danke derweil und Lg
Jörg

Also die Variante, weiterfahren und beobachten.

Dann halte uns doch bitte ab dem Laufenden, wenn sich was ergibt...

Moin,

ja, erst mal die Variante vorsichtig weiterfahren. Es scheint die 35km zur Arbeit zu klappen. Seit der Neubefüllung am 17.1. hat sich der Pegel nicht geändert. Ich hatte ihn ja mal kurz angelüftet und dann war der Behälter ganz gefüllt. Nach der ersten Autbahnfahrt hat er sich wieder auf das Bild eingependelt, dass ich weiter oben gepostet haben - eben etwas zu voll.

Ich muß mir die weiteren Kosten jetzt erst etwas auf der Zunge zergehen lassen. Ich bin ja froh, dass er fährt. Und wenns dann doch Puff macht, habe ich noch die Assistence.

Ja, auf jeden Fall halte ich Euch auf dem Laufenden. Freue mich ja, dass ich hier ein tollen Austausch bekomme. Vielen Dank an dieser Stelle und dann sehen, was als nächstes kommt.

Danke, Lg Jörg

Wenn du einen Deckel über hast, kannst du auch mal probieren, mit einer heißen Stecknadel ein winziges Loch zum Druck ablassen in den Deckel zu machen. Das löst zwar das Problem nicht, aber du wirst potentiell den Überdruck im Ausgleichsbehälter los. Ein Kumpel hat seinen alten Golf mal so repariert. Am Ende zwar auch alle Woche einen Liter Wasser in den Kühler gekippt, aber der Wagen ist mit definitivem Zylinderkopfschaden noch über ein Jahr gefahren, sogar bis in den Urlaub nach Frankreich...

Moin, den Deckel zum basteln kann ich mir sicher wo besorgen. Danke für den Tipp.

Ich habe heute auf der Autobahn bei 80 bis 110 beim beschleunigen mal genau geschaut: Dampfphase am Auspuff ist keine zu sehen. Leistung ist auch da. Kaltstart bei -6 Grad auch sauberst. Und es soll ja noch kälter werden. Müsste das nicht auffallen, wenn wo Kompression fehlen würde?

Vlt hat doch der Block nen Haarriss und ZKD ist noch Ok??? Weiß nicht. Grübel grübel 🙂

Lg Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen