V70 D5 Fragen über Fragen ...

Volvo S60 1 (R)

Hi an alle,

Hoff ihr könnt mir auf diesem Wege ein wenig unter die Arme greifen.

Bin nämlich weiterhin auf der Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Auto. Fahr gerade einen A4 Avant mit 81KW TDI (1.9), den ich mit 286tkm so langsam aber sicher verkaufen will.
Hab eigentlich vor gehabt wieder einen Audi zu kaufen. Hab mir den neuen V70 noch nie richtig angeschaut aber im vorbeifahren gesehen und wirklich gefallen hat er mir nicht. Den alten 'kantigen' fand ich irgendwie besser.
Nun aber weiter im Text. Je mehr ich mir das Auto nämlich anschaue, desto mehr gefällt es mir. Da ich aber mit Volvo überhaupt nichts am Hut hab, keine Erfahrungen oder ähnliches wollt ich euch mal um rat fragen.
Da bei mir finanziell die Grenze bei ca. 22t Euronen gesetzt ist, wollt ich fragen wie es da beim D5 aussieht.
Hab mal bei mobile geschaut und bin regelrecht erschrocken, man sind die Karren teuer. Bei meinem Budget reicht es gerade mal für einen mit mind. 100tkm.

Nun aber zu den eigentlichen Fragen:

Wie sieht es mit der zuverlässigkeit aus (fahr ca. 40tkm p.a.)
Kosten wie Versicherung, Steuer, Wartung, Serviceintervalle, Kinderkrankheiten, welche Modelljahre lieber meiden ...

Will einfache alles wissen, das mir bei einer Entscheidung helfen könnte.

Also dann ran an die Tasten.
Vielen Dank schon mal im Voraus an alle die mir schreiben.
Gruß Scan

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


Merci @ all

Riemen, na nicht wirklich so toll. Wollt eigentlich davon weg.
Hat schon jemand Erfahrung mit den Kosten für den Wechsel ??? Ist er haltbar für die Distanz von 160tkm. Mein die restlichen Riemen werden alle spätestens nach 120tkm gewechselt (V6 TDI Audi).
Hängt das vielleicht damit zusammen, das der Motor mit Common-Rail arbeitet, das nicht so hoche Drücke erezugt, da wär der alte TDI mit Verteiler aber noch viel besser. Oder ist meine Schlussfolgerung falsch ???

Naja und wie siehts bei den Inspektionen aus, Kosten, Intervall, Öl ?
Sorry muss euch mal ein wenig auf den Zahn fühlen, den je mehr ich mir den V70 anschaue, desto mehr gefällt er mir. Eigentlich find ich ihn nicht sonderlich schön und der A6 (A4) Avant würden mich von der Form auch mehr ansprechen aber irgendwie ...
geil anzusehen. ;-)

Also danke und Gruß
Scan

Der Zahnriemen ist aber icht wirklich ein Problem, da der Wechsel im Gegensatz zum Audi 4 Zyl. die Hälfte kostet, da man nicht das halbe Auto zerlegen muss. Hatte auch Bedenken, aber mein Freundlicher klärte mich mit den Worten "habe gestern das erste Mal einen gewechselt, dauerte halb so lange wie beim Audi! Beim V6 ist es noch teurer, da man ja zwei Zylinderbänke hat.

Öl ist so prblemlos, wie die Verteilerpumpenmodelle, die machen bei Volvo nicht so ein Theater mit dem Öl wie Audi bei den PD Motoren.

Dumme frage: warum least das Auto nicht? Bei Deiner KLeistung ist ein geleaster Jahreswagen sicher unterm Strich billiger, als ein bar bezahlter stark Gebrauchter. Die zinsen sind derzeit eh im Keller.

@ Spreewald-Volvo

Super. Vielen Dank.
Das heißt dann, das der Volvo alle 20tkm zum Service muss oder ? Oder ist eher bei 20tkm Ölwechsel und alle 40tkm Service, wird wohl eher so sein oder ?
Von den Kosten ist er, denke ich ihm Rahmen. Zwar mehr als mein 1.9er aber dabei handelt es sich ja auch um einen 2.4l.
Und die Versicherung bei HF und VK zusammen bei 1600€ auf 100%. Echt nicht schlecht, ist ja so teuer wie ein 1.9 PD.

Danke auf jeden Fall

Gruß Scan

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


Das heißt dann, das der Volvo alle 20tkm zum Service muss oder?

Oder ist eher bei 20tkm Ölwechsel und alle 40tkm Service, wird wohl eher so sein oder ?

Ja

Nein.

Gruß, Olli

Hi,

@V70_D5

Danke. Hast schon recht mit dem Öl, nun ist der Volvo aber ein Common-Rail und der VW ein PD, sind halt komplett andere Systeme, die man so nicht miteinander vergleichen kann.
Aber es stimmt schon, das bei den Common-Rail weniger Theater mit dem Öl betrieben wird.

Leasen: Nein. Kommt für mich in frage, da das Auto bei uns im geschäft angemeldet wird (Steuer) und sich bei uns ein Leasing nicht lohnt, da Kleinbetrieb. Das mit den Zinsen stimmt schon, aber wenn ich das Auto lease, hab ich trotzdem eine Belastung von (NW ausgehend) ca. 35t € am Hals, die mir aber zu hoch ist.
Da wären wir wieder bei dem Thema: Auto kaufen ist heutzutage gar kein problem mit Leasing und co. ein auto aber zu unterhalten, so das es insgesamt passt, ein anderes Thema.

Meine Randbedingungen: Auto, incl. Steuer bis max. 22t € Belastung, Kombi, Diesel und wenn möglich mehr Platz als im alten A4. Definitiv kein Passat.
Engere Wahl: neuerer A4, A6, V70, und dann wird die Luft auch schon recht dünne.
Auch keine Ford oder Opelz, bauen zwar in der zwischenzeit gar keine schlechten autos, aber für mich sind sie doch nichts.

Muss mal endlich zu einem volvo dealer und einen V70 fahren. Wenn ich nur endlich ein wenig zeit finden würde.

In diesem Sinne

Gruß
Scan

Ähnliche Themen

@all

War gestern beim Dealer. Naja die Fahrt vom 42km ist nicht ohne.

Hab mir einen V70 angeschaut und fand ihn gar nicht mal so schlecht. Die Sitzte find ich super, wie in Opas altem Fernsehsessel oder ??? So richtig reinfallen lassen. Bin gespannt ob die auch auf Langstrecken so gut sind, aber davon gehe ich eigentlich aus.
Der Kofferraum ist aber nicht so dolle oder ??? Gut die länge und breite eigentlich ok aber von der tiefe nicht so berauschend, naja dafür gibts halt keine Ladekante.
Hab auch nach einem D5 gefragt, aber der war leider unterwegs. Aber nicht so schlimm, da mir eine kurze Probefahrt mit einem S6 D5 förmlich aufgezwungen wurde. Der Freundliche war auch wirklich freundlich, nicht so wie bei den anderen MArken, dafür hut ab.

So nun zu meinen Eindrücken von S60 D5:
Vom fahren gar nicht schlecht, fährt sehr komfortabel und schluckt ne Menge Löcher. Die Armaturen sehen aber durch das viele Plastik ein wenig billig aus, aber wenn es pflegeleicht ist und funzt, dann könnte ich damit leben. Bin nur ca. 5km gefahren und kann somit nicht wirklich etwas über die Fahrleistungen sagen. Wer ein Schalter.
Ließ sich aber schön fahren. Er zog schon richtig von unten so ab 1600 unter diesen drehzahlen wirkt er aber angestrengt und wollte nicht wirklich. Wirkte ein wenig schwach im vergleich zu einem V6 155PS TDI von Audi, im A6.
Das Getriebe fand ich aber super, mein A4 ist da schon nicht schlecht, aber der Volvo. Super, beim Schalten passt alles, gute Rückmeldung und immer richtig gutes und sattes Gefühl beim einlegen.
Nur die Übersetzung ein wenig kurz oder ???
bin bei 2500 touren ca. 130 gefahren. Mein A4 läuft bei 2500 ca. 120. Wie siehts da eigentlich bei 3000touren aus ? Könnt mir da jemand auskunft geben ???
Im großen und ganzen ein super auto. Für den ersten Eindruck auf jeden Fall.
Muss jetzt nur einen Termin machen, wenn sie den V70 D5 dahaben und mit dem ein wenig länger fahren.
Die Gefahr das mich der Freundliche aber danach nicht mehr sieht oder nicht mehr aus dem Auto bekommt ist aber sehr hoch.

Werd euch auf dem Laufenden halten.

Gruß
Scan

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


@all
Der Kofferraum ist aber nicht so dolle oder ??? Gut die länge und breite eigentlich ok aber von der tiefe nicht so berauschend, naja dafür gibts halt keine Ladekante.

Gruß
Scan

Was sind bei Dir Länge, Breite und Tiefe?

Und wo fängt "dolle" an? Ich weiß, daß Deine engere Wahl da nicht doller ist.

CU

BK

@bkhenkel

JA hast schon recht.
Wenn Du vor dem Kofferraum stehst, mit länge mein ich die Richtung nach vorne, mit breite mein ich die Quere und mit Tiefe, naja man könnte auch höhe des Kofferraumes sagen.
Hab aber jetzt nachgeschaut, der Volvo hat 475l, der A4 irgendwas mit 442l und der A6 ist mit 455l angegeben.
Auf den ersten Blick hat es halt so ausgesehen, als wenn die Audi-Kofferräume ein wenig mehr Höhe hätten als der Volvo. Kann mich aber auch täuschen, wird nur der erste Eindruck sein.

Aber so wie mir es scheint, ist der Volvo in der Höhe kleiner als der A6 bzw. A4, dafür ist er in der breite größer. Die Stossdämpfer hinten engen beim Audi den Kofferraum schon beträchtlich ein. Und dann habe die da noch überall verkleidungen angeracht, um eine quadratische Ladefläche ohne verengungen zu ermöglichen. Das fand ich beim Volvo nicht so. Der ist hinten so breit wie möglich und läuft dann bei den Stoßdämpfern zusammen.
Auf jeden Fall hat der Volvo keine Ladekante, was ich ihm sehr hoch anrechne. Ist super, wenn du schwere Sachen einfach so ins Auto setzten kannst, um sie später auch ohne probleme rauszubekommen. Super.

Generell kann ich nur betonen. Super Auto. Wenn ich jetzt noch meinen Vater davon überzeugen könnte, den in unseren Fuhrpark aufzunehmen, wirds noch besser, da ich das auto zu 90% nutze *ggg* und wir es zusammen kaufen.

So aber zuerst muss ich ihn von Audi ein wenig abbringen, der ist nämlich ein kleiner Audianer, der eigentlich nichts anderes will.
Hoff es klappt, wenn nicht dann wär es wirklich schade (: , beneid euch ein wenig *schluchz*. Will auch einen Volvo V70 D5 *schluchz*.

Nun aber weiter im Text. Hat von euch jemand auch einen V6 von audi gefahren, mein den 155PS oder 163 PS, der mir etwas über seine Eindrücke im Vergleich zum D5 mitteilen könnte.
Meine nämilch das der V6 ein wenig besser gezogen hat, gerade wenn es um drehzahlen unter 1500 geht, da wirkte der volvo ein wenig angestrengt.
Was meint ihr dazu ???

Ansonsten kann ich aber meinen Lob über dieses Auto nur wiederholen.

Gruß
Scan

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


@bkhenkel

Nun aber weiter im Text. Hat von euch jemand auch einen V6 von audi gefahren, mein den 155PS oder 163 PS, der mir etwas über seine Eindrücke im Vergleich zum D5 mitteilen könnte.
Meine nämilch das der V6 ein wenig besser gezogen hat, gerade wenn es um drehzahlen unter 1500 geht, da wirkte der volvo ein wenig angestrengt.
Was meint ihr dazu ???
Gruß
Scan

Hallo,

fahren neben unseren XC90D5 noch einen Passat V6TDI(195PS gechipt). Mal abgesehen von dem enormen Gewichtsunterschied und daraus resultierenden unterschiedlichen Fahrleistungen habe ich folgenden Eindruck:

Beim V6TDi passiert gerade unterhalb von 1500U/min nicht viel. Er ist da richtig träge. Ab etwa 1800U/min zieht er wie ein Büffel los. Er dreht dann auch willig und schnell an den roten Bereich.

Beim Volvo setzt der Turbo scheinbar wesentlich früher ein. Hier ist im untersten Drehzahlbereich deutlich mehr Kraft vorhanden. Die Kraftentfaltung des D5 verläuft wesentlich gleichmässiger und harmonischer. Beim D5 fehlt die enorme Drehmomentspitze des V6TDI und das Drehvermögen. Er ist obenrum etwas träger.

Aufgrund der unterschiedlichen Charakterisik erscheint der V6TDI möglicherweise als drehmomentstärker, was er m.E. nicht ist.

Beide Fahrzeuge haben eine Tiptronic, bzw. Geartronic. Der D5 rollt im hohen Gang daher und schaltet beim Gasgeben nicht zurück, legt aber kraftvoll von unten zu. Der V6TDI schaltet fast immer einen Gang runter, da ihm von unten die Kraft fehlt. Das alles ist wenig harmonisch, fast schon hektisch.

Eins noch: Der V6TDI ist von der Laufruhe im Vergleich zum D5 ein Rauhbein, trotz einem Zylinder mehr.

Viel Spass bei der Überzeugungsarbeit!

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


[BHat von euch jemand auch einen V6 von audi gefahren, mein den 155PS oder 163 PS, der mir etwas über seine Eindrücke im Vergleich zum D5 mitteilen könnte.
Meine nämilch das der V6 ein wenig besser gezogen hat, gerade wenn es um drehzahlen unter 1500 geht, da wirkte der volvo ein wenig angestrengt.
Was meint ihr dazu ???

Ich fahre sowohl einen S80D5 als auch einen A6 V6 TDI (Quattro 180 PS).

Der A6 hat unten herum ein riesiges Loch. (trotz niedrigerer Übersetzung im ersten (wie auch in den nächsten 4 Gängen)) Wenn er dann endlich loslegt, gibt es in der Tat einen Tritt ins Kreuz, aber da die Gänge schneller ausgedreht sind, hört die Beschleunigung notgedrungen auch schnell wieder auf. Besonders nervt mich diese Charakteristik, wenn ich einen LKW, der mit 60 - 70 auf der Landstrasse vor sich hin zuckelt, überholen muss oder will. Im 4ten Gang kommt nichts, überhole ich im dritten, muss ich meist vor dem Einscheren wieder schalten. Beim D5 kann man das alles gut im 4ten erledigen, was an der Motorcharakteristik aber sicher auch am 5 Gang - Getriebe liegt. Das Geräuschniveau ist bei betont niedertouriger (also im 6ten) Fahrweise - auf Schnellstrassen oder so - beim V6TDi geringfügig niedriger. Bei schnelleren Autobahnfahrten (ab 140) sind eh die Motorgeräusche bei beiden kaum mehr zu hören. Wer flott unterwegs ist, wird bei vergleichbaren Fahrzeugen (also z.B. kein Allrad und stattdessen Automatik) bei beiden Motoren den annähernd gleichen Verbrauch haben. Das Sparpotential ist beim V6 TDI aber eindeutig niedriger. Soll heissen, wer ständig oder mal längere Strecken sparsam fährt, wird bei ansonsten gleicher Fahrweise im D5 min. 0,5 l weniger brauchen.
Ansonsten kann ich nur raten, mal beide Motoren in vergleichbaren Fahrzeugen (gleiches Gewicht, kein Allrad, je Automatik oder je Handschaltung) Probe zu fahren.

Gruß

@Scan94310

Wenn Du großen Wert auf einen vernüftigen Kofferraum legst - auf jeden Fall den V70.
Die Sicherheit bei umgelegter Rückbank ist da für mich entscheidend gewesen.
Im Gegensatz zu Audi werden beim Volvo die Sitzflächen der Rückbank hochgeklappt und die Rückenlehne dann herunter. Ergibt somit, ähnlich wie beim Passat, eine Bordwand.
Bin früher viel mit nem Audi 100 Avant unterwegs gewesen - mit VIEL Zuladung. Ist schon ein herbes Gefühl, wenn die geladenen Kisten einen beim Bremsen im Kreuz hängen..., möchte heute nicht ausdenken, was bei einer Vollbremsung passiert wäre!
Leider hat Audi da nichts seit dem (ca. 1988) hinzugelernt.
Außerdem ist der Volvo am Heck nahezu gerade, im Gegensatz zum Audi oder BMW, die ich auch beide getestet habe. Beim Thema Kofferraum ist einzig der Passat noch eine Alternative - der sprach mich aber überhaupt nicht an. Innen langweilig und die Sitze...
Ein weiteres Plus: Das Gepäckraumtrennnetz des V70 kann man, zumindest auf der 2/3-Seite der Rückbank, auch bei heruntergeklappten Sitzen noch benutzen. Ein guter Einfall von Volvo, den ich so noch bei keinem anderen Hersteller gefunden habe.

Motor - ist mir relativ egal. Wurde von meinen Vorrednern schon ausgiebig behandelt. Auch bei meinen Probefahrten, fand ich den D5 ganz angenehm. Bin A6, Passat, BMW 525, Peugeot, Renault, Daimler, Opel und noch einige andere gefahren. Alle Motoren reichen um einen von A nach B zu bringen 🙂

Den V70 fand ich zu guter Letzt am harmonischsten.
Aber das kommt immer drauf an, was man vom Auto erwartet. Kollegen von mir haben da ganz andere Vorstellungen (911, S55 AMG usw.). Aber die haben dann noch ander Fzg, wenn dann mal was transportiert werden muss (oder leihen sich meinen aus🙂).

Hi,

Ich bin ja beide gefahren, nur der Volvo als S60, vom Gewicht werden sie sich ja nichts schenken.

Habt irgendwie recht und dann wieder doch nicht.
Der A6 (155PS) erschien mir erst unter 1400 (1300) als träge, da war aber beim volvo auch nicht viel los.
Es ist mir aber auch aufgefallen, das der Volvo schneller hochdreht als der V6 TDI, wirkt agiler fast schon so wie der 1.4 TDI PD meiner Frau, der echt eine wucht ist.
Für mich war der D5 agil und spurtschnell aber erst ab einer Drehzahl von 1600-1700. Weiter unten tut sich da eigentlich nicht sehr viel. Der V6 läßt sich schon ab 1400 ohne probleme fahren und würde aufgrund dessen, ein wenig besser zu mir passen.
Mag es eher untenrum als oben, bin ja Dieselfahrer. Ausserdem rum ich Leistung nur ab wenn es sein muss.

Der Vergleich hinkt aber ein wenig, da der Volvo nur ein 5-Gang- Getriebe hat und der Audi 6.

Der Verbrauchsvorteil ist aber schon richtig. Nur denke ich, das bei meiner Fahrweise, die Autos sich wohl nicht sehr viel schenken würden.

Zum guten Schluss:

Bin total verwirrt, keine Ahnung mehr. Eigentlich war ich ja noch bis vor 6 Wochen total auf Audi fixiert. Und jetzt ??? Der Volvo wird immer besser in meinen Augen. Jetzt gilt wohl noch rational darüber nachzudenken oder eher doch emotional zu entscheiden ??? Wird sich zeigen, aber das einzige was mich stört, ist halt der lange weg zum nächsten dealer von fast 45km.
Man wird sehen. In der nächsten Zeit wird es sich aber entscheiden.

So denn danke an alle.
Gruß
Scan

Hi @ all

Muss jetzt doch nochmal meinen alten Threat aus der Versenkung holen.

SO. Es ist vollbracht. Mein alter A4 ist in Rente geschickt worden und ein neues, gebrauchtes Auto ist angeschafft worden.
Tja was es nun ist ...
LEIDER kein VOLVO V70 D5. Ein A6 Avant 2.5 TDI mit 114 KW ist es geworden.

Fragt mich bitte nicht warum.

Aber als ein Hauptkriterium kann ich wohl den Preis angeben. Für mich einfach ein wenig zu teuer. Die Preise für Gebrauchtwagen sind bei Volvo recht hoch, sicherlich spricht dies für die Qualität der Autos, aber für mich halt doch ein K.O.- Kriterium.
Der Volvo hat auf jeden Fall seine Qualitäten, was Verbrauch, Versicherung und Unterhalt angeht, ist er sicher günstiger als mein neuer A6.
Das Hauptproblem, dass ich hatte, ist wie o.ä. der Preis und dann auch noch die Werkstatt. Die von Audi ist bei mir um die Ecke (~10km), die von Volvo (~ 40km). Des Weiteren hab ich schon mehrere Jahre Erfahrung mit Audi bzw. VW, was die Technik und so angeht. Bei Volvo kenn ich mich überhaupt nicht aus. Bei Audi kann ich mittlerweile fast alles selber machen, was die Werkstatt bei einem Service auch macht oder bei kleinen Reparaturen, ausser Serviceanzeige zurücksetzen halt. Bei Volvo NICHTS. Sicherlich Auto ist Auto, und die von Volvo werden auch nicht gerade viel anders bauen als die von Audi, aber irgendwie war dies halt auch ein Grund.

Sicherlich werdet Ihr jetzt sagen, dass der A6, für mich, der ein wenig aufs Geld schauen muss, im Vergleich zum V70 die schlechtere Wahl ist, aber irgendwie kann ich mich von Audi nicht trennen, ausserdem trifft mein Vater die letztliche Entscheidung und er ist halt ein ziemlich großer Audianer.

Zum Preis: Habe mal die Angebote verglichen:
V70 D5 mit guter Ausstattung (haben die ja meistens) würde mich mit ca. 60 - 80 tkm und ca. 2 -3 Jahre alt, noch mind. 22 t € kosten.
Der A6 den ich jetzt hab, hat zwar ausser Klimatronic, Xenon und Radio Concert, nichts weiteres, kostete aber mit knapp 42 tkm knappe 20t €. Sicherlich die 2 t € reissens auch nicht mehr raus, aber die KM sind für mich halt schon ausschlaggebend.
Wenn ich nämlich von ca. 50tkm p.a. ausgehe und das auto auf mind. 4 Jahre eher 5 Jahre behalte, kommen da noch 200 - 250 tkm drauf. Beim Volvo würd ich da weit über 300tkm kommen. Die Qualitäten des Volvo in allen Ehren aber irgendwie wird mir dabei halt ein wenig mulmig. Mit den Verteiler-TDIs hab ich bezüglich dieser Laufleistung eigentlich keine Bedenken.

Und der A6 sieht in 'britishgreenperleffekt' auch irgendwie geil aus.
Des Weiteren war der Motor an der Entscheidung beteiligt. Der V6 hat definitiv die bessere Laufruhe als der 2.4 5Zylinder, auch der Antritt aus dem Drehzahlkeller ist beim V6 besser. Ein weiterer Grund ist das Getriebe, Volvo hat ein geiles Getriebe, daran besteht kein Zweifel, aber es ist immer noch ein 5 Gang und dreht für mich einfach zu hoch.
Zum Vergleich, mit dem A6 fahre ich bei 3000 touren fast 180 und hab immer noch genügend reserven parat. Bei 140 dreht der V6 moderate 2500 touren und da ich eh nicht viel schneller fahren werde, wird die Maschine wohl ewig leben (davon geh ich großzügiger Weise mal aus).

Wie gesagt, der V70 ist ein geiles Auto. Das aber wie Ihr selber wisst, ein wenig Arbeit von Volvo bedarf. Sollte ich in ein paar Jahren mehr Geld zu Verfügung haben und Volvo weiterhin so gut sein, mit einer, für diese Leistungsklasse zeitgemäßen Getriebeabstufung (6Gang), dann wird mich die Entfernung zur Werkstatt auch nicht mehr wirklich stören.

Zu guter letzt, möchte ich mich bei Euch Volvistis recht herzlich bedanken. Hab in den anderen Unterforen selten so hilfsbereite und objektive Leutchen getroffen.
In diesem Sinne, Vielen Dank und allzeit gute Fahr mit euren Elchen.

Es grüßt der Scan, der die Beiträge hier weiterhin verfolgen wird.

Hallo Scan,

herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Ob sie falsch oder richtig ist, kannst nur du beantworten. Nur soviel: Als ex (und noch Audi) VAG Fahrer kann ich dich in vielen Punkten verstehen, die zu deiner Entscheidung führten. Zum Nachlesen: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Verstehen kann ich nur nicht, dass du mit kleinem Betrieb (Steuervorteil) und bei deiner Fahrleistung keinen neuen Wagen gekauft hast. Du brauchst den finanziellen Mehraufwand noch nicht einmal zu besitzen. Bei dem Zinssatz (ca. 0-3 %) brauchst du ihn (ca. 10-15.000,- Euro) auch nicht abbezahlen. Die max. ca. 400,- Euro Mehrbelastung/Jahr sparst du schon fast an den Verschleißteilen, Inspektion und TÜV, weil ja dann alles neu ist. ganz zu schweihgen von möglichen Garantiereparaturen. Voraussetzung hierfür ist lediglich der eine oder andere Prozentpunkt - alles Verhandlungssache.

Gruß Karsten

Hi Karsten,

wie kommst du auf diese geringe Mehrbelastung?

Ich kauf auch immer gebraucht cash und dann wird gefahren bis sie unzuverlässig werden oder der finanz. Totalschaden kommt. Das ist am billigsten.

BSP:
V70
gekauft Juni 2001 zu 17500 Euro mit 60Tkm (NP rund 35T)
verkauft März 2004 für 3000 Euro (zzgl 2500 von Versicherung) mit 270Tkm
Macht Wertverlust von gut 6cent/km (alles brutto)
Das geht nicht mit Leasing, egal ob Neuwagen oder Jahreswagen oder Vorführwagen

Bei meinem jetztigen V70 2,4T rechne ich mal mit 10cent/km (Kaufpreis 26,5Teuro bei 13500 km).

Wenn man nicht gerade Neuwagenfetischist ist , ist das leicht verdientes Geld. Man ist auch Händlerunabhängig, keine Raten drücken und wenn das Auto ärgert kommt es weg.

Und leasing bringt - entgegen aller Legenden - keinen Steuervorteil. Es wird nur anders abgeschrieben.

Gruss

Rapace

Hallo rapace,

du hast bei deiner Rechnung die Kosten für Verschleißteile und Reparaturen vergessen. Desweiteren fährst du einen Benziner, die bekommst du natürlich billiger, mußt aber bei deiner Fahrleistung mindestens 4 Cent/km Mehrkosten einrechnen (bei nur 2 Liter Differnz zum Benziner).

Auch steht zum Schluß meiner Bemerkung, dass der Preis Verhandlungssache ist. Ich hätte neu nie 35.000 für das Auto bezahlt.

Und abschließend sei noch erwähnt, dass ich nicht geschrieben habe, dass du oder ich mit einem neuen nicht unbedingt günstiger fährst - aber eben auch nicht viel teurer aber vor allem stressfreier was Reparaturen angeht.

Ach ja, noch was: Vergiss am besten alles was ich geschrieben habe, es muß ja noch Leute geben, die mir die Autos nach ca. 2 Jahren und etwa 60.000 km abkaufen...

Gruß Karsten der in gut einem Jahr einen V 70 zu verkaufen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen