V70 D5 Fragen über Fragen ...

Volvo S60 1 (R)

Hi an alle,

Hoff ihr könnt mir auf diesem Wege ein wenig unter die Arme greifen.

Bin nämlich weiterhin auf der Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Auto. Fahr gerade einen A4 Avant mit 81KW TDI (1.9), den ich mit 286tkm so langsam aber sicher verkaufen will.
Hab eigentlich vor gehabt wieder einen Audi zu kaufen. Hab mir den neuen V70 noch nie richtig angeschaut aber im vorbeifahren gesehen und wirklich gefallen hat er mir nicht. Den alten 'kantigen' fand ich irgendwie besser.
Nun aber weiter im Text. Je mehr ich mir das Auto nämlich anschaue, desto mehr gefällt es mir. Da ich aber mit Volvo überhaupt nichts am Hut hab, keine Erfahrungen oder ähnliches wollt ich euch mal um rat fragen.
Da bei mir finanziell die Grenze bei ca. 22t Euronen gesetzt ist, wollt ich fragen wie es da beim D5 aussieht.
Hab mal bei mobile geschaut und bin regelrecht erschrocken, man sind die Karren teuer. Bei meinem Budget reicht es gerade mal für einen mit mind. 100tkm.

Nun aber zu den eigentlichen Fragen:

Wie sieht es mit der zuverlässigkeit aus (fahr ca. 40tkm p.a.)
Kosten wie Versicherung, Steuer, Wartung, Serviceintervalle, Kinderkrankheiten, welche Modelljahre lieber meiden ...

Will einfache alles wissen, das mir bei einer Entscheidung helfen könnte.

Also dann ran an die Tasten.
Vielen Dank schon mal im Voraus an alle die mir schreiben.
Gruß Scan

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


dafür hab ich Ihr ja dann auch einen Heizölferrari gekauft. 😉

So denn
Grüße
Scan

Das geht auch gut damit! Mein Schwager fährt einen Polo TDI mit 100 PS - da geht die Post ab. Seit kurzem gibt es ihn sogar mit 130 PS. Wenn der im Rückspiegel auftaucht heißt es Platz machen: Das sind die wahren GTI's von heute.

Gruß Karsten, der auch gerne so ein Spielzeug hätte, dem aber der Wertverlust vieeeeel zu hoch ist.

@febrika3

Hast schon recht die 4 Zylinder TDIs im Polo sind echt ne wucht. Einen 130er mit Chip auf ca. 160 PS und du musst die linke Spur erst gar nicht freigeben.
Gehen echt super die Kisten.
Nur bei meiner Frau handelt es sich um den 3 Zylinder mit 75PS. Ist zwar nicht die Welt, aber wenn du ihn mal fährst, einfach beeindruckend. Sicher die 4 Zylinder haben mehr Kraft und so, aber der kleine ist so flink, dass man es kaum glauben kann. Geht bis 140- 160, ohne auch nur irgendwie nachzulassen. Gut auf der ebene wirds ab 160 ein wenig zäh und mit anlauf hab ich mal gerade so 175 geschafft, aber Berg runter ist die Karre 185 und fast an den roten Bereich gekommen.
Warte noch auf den 90PS 3 Zylinder im Polo, hoffe er kommt, sonst muss ich doch einen A2 kaufen. Vom Platz her ist der auch echt ne Wucht.

Auch wenn ich von meinem V6 TDI echt begeistert bin, was Kraft und Laufruhe angeht. Der "kleine Zwerg" mit seinen 3 Zylindern hat es mir auch irgendwie angetan und wenn der mit 75PS so gut geht, muss der mit 90PS, einem um 35NM erhöhten und um 300 Touren früher anleigenden Drehmoment, echt wie die Hölle gehen.
Hab mit A2 Fahrern über diesen Motor gesprochen, und die sind echt begeistert. Soll auf der Ebene locker die 190 laufen.
Also eigentlich passt der kleine ja nicht zu meinem Fahrstil, aber das lockere und unerschüttere Hochdrehen dieses Winzlings begeistert mich doch.
Und fahren kann ich ihn mit 4,5l. Gar nicht mal schlecht oder ???
Tja und nun zur Schattenseite: Vor zwei Wochen, kurz vor dem ersten Ölwechsel, hab ich mal aus Spass unter die "blöde" Plastikabdeckung geschaut. Tja und was ich da gesehen hab hat mir gar nicht gefallen. Unter Absprache mit der Werkstatt, ergab sich ein Kopfschaden aufgrund eines Materialfehlers. Gut gell ! Das Auto hat aber erst knapp 75tkm und beim kauf vor einem Jahr bei 56tkm war dies sicher auch schon vorhanden. Zu meinem Glück ist bis August noch die Gebrauchtwagengarantie drauf, denn ein neuer Kopf mit Ventilen, Nockenwellen, und PD- Elementen kostet knapp 2000 Teuronen. Richtig teuer also. Der gesamte Wechsel knapp 3000€. Spassig find ichs nicht, zumal ich solche Fehler bei den TDIs GAR NICHT kenne.
Aber ein positives hats ja: Neuer Kopf mit neuen Ventilen und Nochenwellen UND neuen PD-Elementen läßt mich dann doch ein wenig gnädiger Stimmen.
Halt von PD überhaupt nichts, auch wenn die Werkstätten sagen, dass sie keine Probleme damit haben, deshalb hab ich auch für mich den alten Verteiler V6 genommen. Aber bei meiner Frau gabs leider keine andere Auswahl, da kein weiteres Geld für V6 TDI vorhanden.

In diesem Sinne, überlege noch mal ob Du dir auch wirklich einen PD antun willst. Wobei ... bei deiner KM-Leistung ists denke ich kein Problem mit den PD.

So denn
Gruß
Scan

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


@febrika3

Hast schon recht die 4 Zylinder TDIs im Polo sind echt ne wucht. Einen 130er mit Chip auf ca. 160 PS und du musst die linke Spur erst gar nicht freigeben.
Gehen echt super die Kisten.
Nur bei meiner Frau handelt es sich um den 3 Zylinder mit 75PS. Ist zwar nicht die Welt, aber wenn du ihn mal fährst, einfach beeindruckend. Sicher die 4 Zylinder haben mehr Kraft und so, aber der kleine ist so flink, dass man es kaum glauben kann. Geht bis 140- 160, ohne auch nur irgendwie nachzulassen. Gut auf der ebene wirds ab 160 ein wenig zäh und mit anlauf hab ich mal gerade so 175 geschafft, aber Berg runter ist die Karre 185 und fast an den roten Bereich gekommen.
Warte noch auf den 90PS 3 Zylinder im Polo, hoffe er kommt, sonst muss ich doch einen A2 kaufen. Vom Platz her ist der auch echt ne Wucht.

Auch wenn ich von meinem V6 TDI echt begeistert bin, was Kraft und Laufruhe angeht. Der "kleine Zwerg" mit seinen 3 Zylindern hat es mir auch irgendwie angetan und wenn der mit 75PS so gut geht, muss der mit 90PS, einem um 35NM erhöhten und um 300 Touren früher anleigenden Drehmoment, echt wie die Hölle gehen.
Hab mit A2 Fahrern über diesen Motor gesprochen, und die sind echt begeistert. Soll auf der Ebene locker die 190 laufen.
Also eigentlich passt der kleine ja nicht zu meinem Fahrstil, aber das lockere und unerschüttere Hochdrehen dieses Winzlings begeistert mich doch.
Und fahren kann ich ihn mit 4,5l. Gar nicht mal schlecht oder ???
Tja und nun zur Schattenseite: Vor zwei Wochen, kurz vor dem ersten Ölwechsel, hab ich mal aus Spass unter die "blöde" Plastikabdeckung geschaut. Tja und was ich da gesehen hab hat mir gar nicht gefallen. Unter Absprache mit der Werkstatt, ergab sich ein Kopfschaden aufgrund eines Materialfehlers. Gut gell ! Das Auto hat aber erst knapp 75tkm und beim kauf vor einem Jahr bei 56tkm war dies sicher auch schon vorhanden. Zu meinem Glück ist bis August noch die Gebrauchtwagengarantie drauf, denn ein neuer Kopf mit Ventilen, Nockenwellen, und PD- Elementen kostet knapp 2000 Teuronen. Richtig teuer also. Der gesamte Wechsel knapp 3000€. Spassig find ichs nicht, zumal ich solche Fehler bei den TDIs GAR NICHT kenne.
Aber ein positives hats ja: Neuer Kopf mit neuen Ventilen und Nochenwellen UND neuen PD-Elementen läßt mich dann doch ein wenig gnädiger Stimmen.
Halt von PD überhaupt nichts, auch wenn die Werkstätten sagen, dass sie keine Probleme damit haben, deshalb hab ich auch für mich den alten Verteiler V6 genommen. Aber bei meiner Frau gabs leider keine andere Auswahl, da kein weiteres Geld für V6 TDI vorhanden.

In diesem Sinne, überlege noch mal ob Du dir auch wirklich einen PD antun willst. Wobei ... bei deiner KM-Leistung ists denke ich kein Problem mit den PD.

So denn
Gruß
Scan

Bin noch eine Antwort schuldig: Hatte von 2000-2002 einen Golf Variant TDI PD noch mit dem 115 PS Motor aber schon mit 310 NM Drehmoment.

Ich kann nur positives über den Motor berichten - null Probleme auf 70.000 km. Ich glaube das agile Leistungsverhalten bekommst du auch nur hin mit den extremen Einspritzdrücken egal ob beim 3- oder Vierzylinder - das macht einfach nur Spaß. Und wenn ich die Leistung mit meinem jetzigen D5 vergleiche wird die Leistung der PD Motoren noch interessanter. Sicher, 115 PS haben gegen 163 nicht den Hauch einer Chance. ich hatte im Sommer 2002 abr noch die gelegenheit zwei D5 vor mir auf der AB zu haben. War schon erstaunlich wie gut ich mittahlten konnte. Das kann man auch an den Zahlen ablesen, wobei ich sagen muß, dass der Golf 200 kg (als mein Schalter D5) und 300 als mein D5 mit Geartronic leichter war - trotzdem: Vmax Golf gerade Strecke immer mit Anlauf 210, Volvo recht schnell 215-220. Bergab Volvo 220, Golf 225, die er dann auch weiterführ solange es nicht bergauf ging.

Ich kann nur gutes über diesen Motor sagen. verbrauch Golf 6,7 l, Volvo Schalter 7,4 (eher langsamer gefahren), Gertronic D5 jetzt nach 19 tkm 8,3 (wird aber wohl noch etwas weniger).

Die Charktere der Motoren sind aber recht unterschiedlich. Der Volvo eher der ruhige, durch den Hubraum von unten schon deutlich kräftiger, der PD holt ab 1500 Touren mehr als kräftig auf um aber früher wieder aufzuhören. Fazit: D5 der gelassene Gleiter, PD der Spaßmacher in jedem Gang auf's neue.

In diesem Sinne - Gruß Karsten, der gerne beide hätte (vielleicht wird's ja ein Beetle Cabrio mit PD?)

@febrika3

Extreme Einspritzdrücke:
Hast recht, die PD gehen da über 2000 bar, wobei die neuere Common-Rail-Version auch schon auf 1600bar geht.
Welches System nun besser ist, darüber läßt sich streiten. Auf jeden Fall ist diese Technik im PKW-Bereich noch sehr neu (ab 2000 Common-Rail und ab 1999 PD ???) und meiner Meinung nach noch nicht ganz ausgereift.
Da ich aber auch noch oft in den Osten fahren muss (nicht alt DDR sondern noch weiter) und dort auch schon mit Mechanikern (Leuten die sich damit auch auskennen) gesprochen hab, stütze ich meine Aussagen halt darauf. Die haben dort nämlich weit mehr Probleme wie wir. Ein Thema ist der Diesel, öfters noch mit ein wenig Wasser gestreckt und voller Dreck (ist zwar nicht die Regel, kann aber durchaus vorkommen). Ein Common-Rail oder PD reagiert darauf viel empfindlicher als ein alter Verteiler. Ausserdem ist es billiger die Einspritzelemente eines Verteilers (~150€ Elektronisch gesteuert) zu wechseln, als die eines PD (pro St. 600€) oder eines Common-Rail (CDI Mercedes ~ 400€). Übrigens: Bei meinem alten Sprinter (312D mit 2,9l 5Zylinder Verteiler
) waren die Einspritzdüsen nach 540tkm noch i.O., zwar nicht mehr ganz so fein zerstäubt, als wenn sie neu wären, ihre Funktion und ihren Dienst haben sie dennoch ohne Klagen verrichtet. Ob das die PD oder Common-Rail schaffen will ich hier mal bezweifeln.
Sicherlich ists möglich, aber meiner Meinung nach mit erhöhtem Risiko als bei einem Verteiler.
Soll jetzt aber nicht heissen, dass ich die PD und CR gar nicht ab kann. Die Technik ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung (so in 5-6 Jahren werd ich mich mit dem einen oder anderen anfreunden müssen 😉 ), da ohne Sie das Erreichen von Euro 5 und weiter nicht möglich ist, aber bis dahin soll die Standfestigkeit noch verbessert werden. (Werd das Thema Piezo in den neuen V6 und V8 TDIs weiter verfolgen).
Naja, auf jeden Fall werd ich mich, wenns soweit ist, auch bei Volvo informieren. Denn irgendwie gefällt er mir immer mehr 😉 .

Also bis dann
Gruß
Scan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen