V70 D3 lautes nageln bei Teillast?!?
Hallo,
unser V70, Mj 13, mit dem D3 Fünfzylindermotor nagelt bei Teillastbetrieb und warmen Motor sehr laut.
Wenn ich ihn morgens bei kalten Motor aus der Garage fahre läuft er schön ruhig, für einen Diesel sogar regelrecht sonor.
Aber dann, später bei sanften beschleunigen, z.B im Stadtverkehr nagelt er richtig laut!
Manchmal ist zuerst nichts zu hören und nach einem abstellen des Motors und später wieder lauwarm starten nagelt er dann.
Und zwar echt richtig laut!
Ab einem gewissen starken Beschleunigungsgrad geht das nageln weg, Motor zieht, alles ok.
Ich habe auch das Gefühl, wenn er in diesem Nagelmodus ist, daß der Motor dann kaum auf Lastwechsel reagiert. Also in diesem Moment passiert kaum etwas, wenn ich das Gaspedal stärker durchtrete.
Wenn ich dann allerdings den Gang wechsle und gleich darauf mehr Gas gebe, nagelt er noch kurz (1-2 sek.) und fängt sich dann aber und zieht normal durch.
Was kann denn das sein?
Viele Grüße,
TDI-User
62 Antworten
Hallo zusammen
Gab es hier am Ende ein Ergebnis, also gab es eine Lösung ?
Hallo Freunde der Sonne.
Ich habe mit meinen XC70 D5 das gleiche Problem. Im unteren Drehzahlbereich,wenn der Motor warm ist. War bei zwei Volvo Werkstätten.Die eine hat nichts gefunden und die andere meinte nach erfolgloser Suche, Rücksprache mit der Volvo Zentrale und einer Probefahrt mit einen Vergleichsfahrzeug ...es seien normale Strömungsgeräusche!?
Was mich interessiert,ob das Phänomen nur bei AWD Modellen auftritt oder auch bei FWD.
@Turbohonig: Bei mir tritt das auch auf, habe einen 2WD
Die anderen Kollegen hatten ja bereits hierzu einiges geschrieben, scheint dann ja bei allen ähnlich zu sein.
Habe mir mitgenommen dass es mit der Temperatur (ab 18Grad Außentemperaturen geht das los), kann ich bei mir ebenfalls bestätigen. und bei Teillast. Im Leerlauf habe ich da normale Motorgeräusche.
meiner hat aktuell 100T runter. Hatte mal einen V70 II D5, der hatte das mit 230T nicht.
AGR reinigen, Injektoren könnten es sein, Ventilspiel vielleicht?
LG
Ähnliche Themen
Hallo,
Thread ist zwar schon etwas betagt, jedoch kann ich zu den Beobachtungen noch etwas zufügen.
Mein D3 Bj. 2012 mit 170Tkm hat das gleiche Geräuschverhalten, wie TDI-User sehr treffend beschrieb. Nur heute (22grad C) ist mir aufgefallen, dass während der DPF-Regenerierung (Start-Stop funktionierte nicht und Verbrauch im Schubbetrieb ging nicht auf null) sich ein homogenes Geräuschverhalten einstellte, also Teillastnageln war vollständig weg. Habe den Wagen bevor er mit dem Reg.-Zyklus fertig war abstellen müssen. Ich kann morgen berichten, wie er sich weiter verhält.
Vielleicht hilft es bei der Lösungsfindung, an der ich wirklich sehr interessiert bin.
(Habe mich erst im Juli nach 326tkm zum Verkauf meines 2010er V70 2,4D mit 175PS entschlossen und weine ihm jetzt nicht nur geräuschtechnisch eine Träne nach)
Beste Grüße!
...wenn der DPF regeneriert werden soll, wird zu diesem Zweck die Abgastemperatur angehoben.
In dieser Phase ist die AGR deaktiviert, weil sie ja genau das Gegenteil bewirkt, um die NOx-Bildung zu minimieren, die durch hohe Verbrennungstemperaturen begünstigt wird.
Also ist es völlig normal, dass das Nageln verschwindet, für das die - durch die AGR verursachte - schlechte Verbrennung verantwortlich ist.
Der Abgasanteil ist im Teillastbereich hoch, im höheren Drehzahl- und Drehmomentbereich nicht, weil dort die Rußbildung so stark ist, dass der DPF überlastet würde ("Schwarzrauchgrenze"😉.
Wenn man - natürlich zu Testzwecken - die AGR stilllegt, verschwindet auch das Nageln.
Je nach Art des Motormanagements erzeugt die Deaktivierung der AGR einen "Notlauf" - das würde den Test natürlich erschweren bzw. vereiteln.
Es kann aber nichts kaputt gehen...lediglich die MKL (Emissionswarnleuchte) geht an und es werden 1 oder 2 Fehler im Speicher abgelegt, die nach Reaktivierung verschwinden bzw. löschbar sind (macht auch der TÜV vor der AU).
Vielen Dank für die sehr ausführlichen und nachvollziehbaren Erklärungen des Effektes!
Im übrigen hat V-power ebenfalls die Wirkung verfehlt. Ich teste als nächstes Super Diesel Additiv von liqui moly, um die Einflüsse vom Kraftstoff vollständig ausschließen zu können (Erhöhung Cetanzahl und evtl. Reinigungseffekt der Düsen). Mir ist bewusst - das ist Thema ist umstritten.
Dann ist alles ausgereizt, denn ohne AGR möchte ich den Wagen nicht betreiben.
Ich berichte dann gern zum Erfolg/Misserfolg...
Das nervige Nageln im Teillastbereich kann ich bestätigen.
Aral Ultimate ist, zumindest bei mir, der einzige Kraftstoff, der diese starken Verbrennungsgeräusche komplett minimiert.
Hallo zusammen,
leider haben weder das Super Diesel Additiv von liqui moly noch Ultimate Diesel in meinem Fall einen Effekt erzielt.
Das Teillastnageln blieb mir weiter erhalten. Auch auf der Autobahn bei Tempo 120 (ca. 2000 U/min) tritt das Geräusch teilweise sehr dominant auf, je nach Last.
Ich werde mich damit für die nächsten 3 Jahre arrangieren.
Meine Entscheidung wäre rückwirkend jedoch nicht auf diesen Motor gefallen, da mir die Geräuschkulisse deutlich klassenfremd erscheint.
Mal schauen, wie robust sich die Maschine über die nächsten 100tkm präsentiert.
Der Verbrauch liegt aktuell bei ca. 6,0...6,5l/100km und liegt damit etwa einen halben Liter über dem 2,4D mit Schaltgetriebe.
...ich verstehe nicht, warum man sich einer Technik ausliefert, die nur äußerst eingeschränkt wirksam ist...sonst gäbe es den "Dieselskandal" ja garnicht, Sprit kostet, das Motorverhalten beeinträchtigt und zu teuren Reparaturen führt.
Man sollte die Schädlichkeit der NOx mal jener der Abbrandprodukte gegenüberstellen, die bei der DPF-Regeneration entfleuchen - je höher die AGR-Rate, umso höher auch die Regenerationsfrequenz, weil mehr Ruß entsteht.
Zitat:
@wallraven schrieb am 30. Juni 2016 um 19:45:13 Uhr:
Hallo TDI User,habe das gleiche Problem. Ist sehr lästig...
Tritt nur ab 18 Grad und bei 1500-1800 U/min auf.
Die Werstatt hat dreimal ausgelesen und findet nichts. Nutz mal die SUFU, da findest du Artikel aus 2014 und 2015 darüber, aber leider keine Lösung.
Moin,
habe exakt das gleiche Phänomen. Ab 18 Grad Celsius fängt das nageln an.
D4 163PS, MJ 2014. Muss man wohl mit leben.
Gruß
Zitat:
...
Moin,
habe exakt das gleiche Phänomen. Ab 18 Grad Celsius fängt das nageln an.
D4 163PS, MJ 2014. Muss man wohl mit leben.Gruß
...hat man von Angie auch gedacht...
Zitat:
@maxmosley schrieb am 27. August 2018 um 08:39:33 Uhr:
...wenn der DPF regeneriert werden soll, wird zu diesem Zweck die Abgastemperatur angehoben.
In dieser Phase ist die AGR deaktiviert, weil sie ja genau das Gegenteil bewirkt, um die NOx-Bildung zu minimieren, die durch hohe Verbrennungstemperaturen begünstigt wird.
Also ist es völlig normal, dass das Nageln verschwindet, für das die - durch die AGR verursachte - schlechte Verbrennung verantwortlich ist.
Der Abgasanteil ist im Teillastbereich hoch, im höheren Drehzahl- und Drehmomentbereich nicht, weil dort die Rußbildung so stark ist, dass der DPF überlastet würde ("Schwarzrauchgrenze"😉.
Wenn man - natürlich zu Testzwecken - die AGR stilllegt, verschwindet auch das Nageln.
Je nach Art des Motormanagements erzeugt die Deaktivierung der AGR einen "Notlauf" - das würde den Test natürlich erschweren bzw. vereiteln.
Es kann aber nichts kaputt gehen...lediglich die MKL (Emissionswarnleuchte) geht an und es werden 1 oder 2 Fehler im Speicher abgelegt, die nach Reaktivierung verschwinden bzw. löschbar sind (macht auch der TÜV vor der AU).
ist leider ein trugschluss.
wenn das AGR mit blindplatte dicht ist, dann wird das nageln noch lauter. das zugeführte abgas macht die verbrennung weicher. bitte mal gut suchen, so ist der zusammenhang korrekt.
das beschreiben sehr viele und auch bei meinem ford mondeo tdci (cr motor, aber 2005!), welcher auch so ein teillastnageln hat wie ihr es beschreibt (ich stiess via google auf eure diskussion) ist es so. wenn ich das AGR dicht mache, dann nagelt er praktisch konstat und sehr hart.
warum ein so neuer motor mit bj2014 auch rasselt bei teillast finde ich schon arg...
Zitat:
@gummi3000 schrieb am 20. Oktober 2018 um 22:30:58 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 27. August 2018 um 08:39:33 Uhr:
...wenn der DPF regeneriert werden soll, wird zu diesem Zweck die Abgastemperatur angehoben.
In dieser Phase ist die AGR deaktiviert, weil sie ja genau das Gegenteil bewirkt, um die NOx-Bildung zu minimieren, die durch hohe Verbrennungstemperaturen begünstigt wird.
Also ist es völlig normal, dass das Nageln verschwindet, für das die - durch die AGR verursachte - schlechte Verbrennung verantwortlich ist.
Der Abgasanteil ist im Teillastbereich hoch, im höheren Drehzahl- und Drehmomentbereich nicht, weil dort die Rußbildung so stark ist, dass der DPF überlastet würde ("Schwarzrauchgrenze"😉.
Wenn man - natürlich zu Testzwecken - die AGR stilllegt, verschwindet auch das Nageln.
Je nach Art des Motormanagements erzeugt die Deaktivierung der AGR einen "Notlauf" - das würde den Test natürlich erschweren bzw. vereiteln.
Es kann aber nichts kaputt gehen...lediglich die MKL (Emissionswarnleuchte) geht an und es werden 1 oder 2 Fehler im Speicher abgelegt, die nach Reaktivierung verschwinden bzw. löschbar sind (macht auch der TÜV vor der AU).ist leider ein trugschluss.
wenn das AGR mit blindplatte dicht ist, dann wird das nageln noch lauter. das zugeführte abgas macht die verbrennung weicher. bitte mal gut suchen, so ist der zusammenhang korrekt.
das beschreiben sehr viele und auch bei meinem ford mondeo tdci (cr motor, aber 2005!), welcher auch so ein teillastnageln hat wie ihr es beschreibt (ich stiess via google auf eure diskussion) ist es so. wenn ich das AGR dicht mache, dann nagelt er praktisch konstat und sehr hart.
warum ein so neuer motor mit bj2014 auch rasselt bei teillast finde ich schon arg...
...hier im Mondeo-Forum habe ich das nicht gefunden - gibt es Quellen?
Ich denke beim BJ2005 sollte das AGR-Ventil noch pneumatisch betätigt sein.
Da ich davon ausgehe, dass die Unterdruckdose das AGR-Ventil gegen eine Feder öffnet, ist es doch eleganter, den Unterdruckschlauch abzuziehen und luftdicht zu verschließen.
Das AGR-Ventil ist dann stets geschlossen.
AGR verschlechtert die Verbrennung und reduziert den Brennraumdruck.
Wenn es ohne AGR - und damit höherem Brennraumdruck - stärker nagelt, liegt das am zu frühen Einspritzbeginn, der durch Änderung in der Motorsteuerung korrigiert werden müsste.
nein, lies dich durch andere foren durch.
mit geschlossenem agr hat es sauerstoffüberschuss, das zu einer härteren verbrennung führt.
das TEILLASTNAGELN haben sämtliche marken, ich bin schon lange am Thema dran. Von Audis V6 2.7/3.0 über 2.4 jtd über 2014er Volvos, Skoda 170ps CR, alles dabei.
Interessant ist aber, dass meist ab 18-20 Grad das Phänomen stärker auftritt. Das hab ich bei allen Marken entdeckt.
Auch beim Mondeo 2002-2007 schildern das einige (eben nicht alle).
Es muss auf jeden Fall mit der (Vor-)Einspritzung und der AGR-Rückflussmenge zu tun haben, die macht was sie will. Ev. auch mit Schummelsoftware die unter 20 Grad mehr oder weniger AGR-Luft reinlässt.