V70 D3 lautes nageln bei Teillast?!?
Hallo,
unser V70, Mj 13, mit dem D3 Fünfzylindermotor nagelt bei Teillastbetrieb und warmen Motor sehr laut.
Wenn ich ihn morgens bei kalten Motor aus der Garage fahre läuft er schön ruhig, für einen Diesel sogar regelrecht sonor.
Aber dann, später bei sanften beschleunigen, z.B im Stadtverkehr nagelt er richtig laut!
Manchmal ist zuerst nichts zu hören und nach einem abstellen des Motors und später wieder lauwarm starten nagelt er dann.
Und zwar echt richtig laut!
Ab einem gewissen starken Beschleunigungsgrad geht das nageln weg, Motor zieht, alles ok.
Ich habe auch das Gefühl, wenn er in diesem Nagelmodus ist, daß der Motor dann kaum auf Lastwechsel reagiert. Also in diesem Moment passiert kaum etwas, wenn ich das Gaspedal stärker durchtrete.
Wenn ich dann allerdings den Gang wechsle und gleich darauf mehr Gas gebe, nagelt er noch kurz (1-2 sek.) und fängt sich dann aber und zieht normal durch.
Was kann denn das sein?
Viele Grüße,
TDI-User
Ähnliche Themen
62 Antworten
Wo ist denn dieser agr Ventilstecker?
...ich fahre einen BMW 535D 03/13, aber der AGR-Aufbau moderner Diesel ist bei allen Herstellern sehr ähnlich.
Das angehängte Bild habe ich bei der Suche nach "AGR-Ventil V70D3" gefunden:
Dabei ist
1 - Stellmotor (elektrisch)
2 - AGR-Ventil
3 - AGR-Kühler (wassergekühlt)
4 - Ladelufttrakt
Wenn man den Stecker des Stellmotors abzieht, ist die AGR stillgelegt.
- die Motorkontrollleuchte (MKL) geht an
- es gibt einen Eintrag im Fehlerspeicher der Motorsteuerung
- die Motorsteuerung arbeitet mit "Ersatzwerten"
Dieser "Notlauf" führt bei meinem BMW zu keinerlei Leistungseinbußen, da die AGR-Ersatzwerte den hinterlegten AGR-Sollwerten entsprechen (Im Normalbetrieb werden diese Werte stets verglichen, um die Funktion der AGR zu prüfen. Zu großen Differenzen führen zum Fehlereintrag bzw. Ansteuerung der MKL).
Es kann sein, dass der Notlauf bei VOLVO anders gehandhabt wird, allerdings glaube ich nicht, dass die Einspritzmenge verringert und damit eine Leistungseinbuße eintritt.
Eventuell muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, falls er sich nach dem Wiedereinstöpseln des AGR-Steckers nicht selbst klärt.
Es kann aber nichts kaputt gehen und es ist so leicht festzustellen, ob das Nageln durch zu hohe Abgasanteile in der Ladeluft verursacht wird, was ich vermute.
Natürlich ist die Maßnahme nicht legal, deshalb: Nur auf abgesperrtem Privatgelände, am besten unter notarieller Aufsicht.
mm
Hallo, das ist ja interessant. Jetzt taucht hier das Problem auf mit dem ich mich von April 2013 bis März 2016 herumgeschlagen habe. Es hat im Alter von gut einem Jahr und km-Stand 60.000 angefangen, und zwar exakt (1:1) wie es Wallraven beschreibt. Ab (exakt) 18°C Außentemperatur Nageln im Teillastbereich bei 1500 bis 2000 U/min. Problematisch ist, dass sich die Automatik ständig in dem Bereich bewegt. Nicht bei kaltem Motor (=typisch Diesel), sondern wenn er warm war. Ich habe die Werkstätten getriezt, hatte ihn 4 Wochen dort, habe ausgiebig mit Volvo Deutschland kommuniziert usw.. Mit Volvo Deutschland ist es so "... die Werkstatt muss einen Fehler nachweisen, dann handeln wir ...". Da sich im Fehlerspeicher nichts findet und es keinen anderen Ansatz gibt kommen die Werkstätten nicht weiter. Es ist auch äußerst schwierig eeinen Werkstattmeister zu finden der überhaupt bereit ist das Geräusch zu hören (das SEHR offensichtlich war).
Meine heutige Einschätzung: Es hängt mit der Abgasregelung, AGR zusammen. Siehe aktuelle Diesel-Diskussion. Wahrscheinlich fährt das Steuergerät bei <18°C Außentemperatur die Abgasregelung in ein anderes Fenster und das AGR arbeitet weniger. Vielleicht ist das AGR etwas zugesetzt und es kommt daher bei >18°C zu dem Effekt, irgendwie kommt die Kennlinie an ihre Grenze. Da die Volvo-Werkstätten aber nur Fehlerspeicher auslesen können und das AGR wahrscheinlich sehr verbaut sitzt kommen sie nicht weiter. Ich würde beim AGR in dieser Richtung suchen.
Edit: Ich fahre seit Dezember einen Toyota-Hybrid, sehr smarte Technik. Der Volvo war ein Leasing, ich bin froh, das Thema beendet zu haben. Für den neuen Besitzer tut es mir Leid, ich konnte aber nicht mehr machen.
...zur Klarstellung: Oben hatte ich geschrieben, dass die Sollwerte stets verglichen werden - nämlich mit den Ist-Werten der AGR-Ventil-Position.
Die werden aber nicht am Ventil selbst abgegriffen, sondern über einen Hallsensor an dessen Stellmotor. Das Ventil ist zwangsgeführt, so dass eine bestimmte Ventilstellung einem immer gleichen Drehwinkel der Motorwelle aus der Null-Position entspricht.
mm
Zitat:
@SteffenVariant schrieb am 3. Juli 2016 um 08:38:18 Uhr:
allo, das ist ja interessant. Jetzt taucht hier das Problem auf mit dem ich mich von April 2013 bis März 2016 herumgeschlagen habe. Es hat im Alter von gut einem Jahr und km-Stand 60.000 angefangen, und zwar exakt (1:1) wie es Wallraven beschreibt. Ab (exakt) 18°C Außentemperatur Nageln im Teillastbereich bei 1500 bis 2000 U/min. Nicht bei kaltem Motor (=typisch Diesel), sondern wenn er warm war.
Meine heutige Einschätzung: Es hängt mit der Abgasregelung, AGR zusammen. Siehe aktuelle Diesel-Diskussion. Wahrscheinlich fährt das Steuergerät bei <18°C Außentemperatur die Abgasregelung in ein anderes Fenster und das AGR arbeitet weniger. Vielleicht ist das AGR etwas zugesetzt und es kommt daher bei >18°C zu dem Effekt, irgendwie kommt die Kennlinie an ihre Grenze.
Der Werkstattmeister von Volvo sagte mir, daß die Abgasreinigung temperaturunabhängig (immer) arbeitet.
Ich glaube das mittlerweile aber nicht mehr.
Hole ich den Wagen mogens aus der Garage läuft er wie geschmiert. Hängt für Volvoverhältnisse fast schon giftig gut am Gas. Kein nageln sondern für einen Diesel ein schöner sonorer Motorsound.
So soll das sein und ich denke dann oft, da hat Volvo einen wirklich tollen modernen Dieselmotor gebaut.
Wenn er dann warm ist, ist es vorbei mit der Pracht. Beim normalen Teillast Mitschwimmen dann dieses wirklich laute nageln, was sich auch garnicht gesund anhört.
Wo findet man bei D3 Fünfzylinder Motor denn das AGR Ventil mit dem Stecker? Ich würde gerne einmal testen, ob es mit deaktivierten AGR weg ist, oder besser wird, bevor ich mich auf eine Werkstattodyssee einlasse.
Der Werkstattmeister gab auch eine möglicherweise nicht mehr so gute Einspritzdüse als mögliche Fehlerursache an.
Grüße,
TDI-User
...das AGR-Ventil des D3 sieht wohl so aus (im Bild links das schwarze Stellmotorgehäuse).
Allerdings weiß ich nicht, wo es im Motoraum beim D3 zu lokalisieren ist.
Grundsätzlich sitzt es am Eingang des AGR-Kühlers, also zwischen Auspuffkrümmer und Ladelufttrakt, der vom Ladeluftkühler zum Zylinderkopf führt.
Bei YOUTUBE gibt es Videos zur Reinigung der AGR, allerdings nur vom 2,0D und D5.
mm
Wallraven und TDI-User scheinen das selbe Problem zu haben womit ich mich knapp drei Jahre herumschleppte. Ich ergänze hier noch meine Erfahrungen. In Deutschland war ich bei fünf Volvo-Werkstätten (Händler von dem ich ihn als Neuwagen-Leasing übernommen hatte ging insolvent, weitere drei Werkstätten um Stuttgart und eine in Frankfurt). Nur meine letzte Werkstatt war überhaupt bereit, das Nageln zu hören. Er machte mir aber keine Hoffnung, die Ursache zu finden. Meine Frau ist Schwedin, im Sommer 2015 war ich auch bei einer dortigen Werkstatt, ebenso ergebnislos.
Ich kann dabei auch bestätigen, dass es nicht ein "harmloses" nageln war. Erstens zeigte der Wagen dies erst ab 60.000 km Laufleistung und zweitens ging es mit Leistungsverlust einher. Hörte und fühlte sich nicht gesund an.
Das Problem ist nach meinem Eindruck, dass die Werkstätten keine (wirklich KEINE) Diagnosemöglichkeit außer Fehlerspeicher auslesen haben. Ich meine, sie haben auch keine Kenntnis über die Motorsteuerung und kommen nur an Fehlermeldungen welche das System auswirft. Volvo Deutschland ist leider auch keine Hilfe. Wie ich es erfahren habe, ist Volvo-Deutschland eine Import-Gesellschaft, genaugenommen spricht man dort nicht mit dem Hersteller, sondern dem Importeur. Sie haben eine strikte Politik. Fehler müssen von den Werkstätten nachgewiesen werden. Gelingt das nicht, dann geben sie auch keine technische Unterstützung, es ist für sie ja unklar ob es überhaupt einen Fehler gibt. Garantiesachen lassen sie dann über eine Versicherung laufen. Woher ich das weiß? Durch meine Hartnäckigkeit war ich auf Empfehlung der Volvo-Deutschland Kontaktperson bei der Werkstatt in Frankfurt. Der stellte fest, dass in meinem Wagen (den ich neu übernommen habe und der nur in Volvo-Werkstätten war) ein falscher LMM drin war, einer vom V80. Natürlich sagte ich, sie sollen den richtigen einbauen. Das brachte auch keine Besserung, sollte aber sein. Der Volvo-Deutschland-Mitarbeiter hatte dann seine Mühe, das abzuwickeln, es musste ja über die Versicherung gehen.
Noch etwas zum LMM: Es war tatsächlich so, dass ich den Fehler damit prvozieren konnte indem ich den Stecker vom LMM abgezogen habe. Er also ohne LMM lief, dann zeigte er genau das bemängelte Verhalten (Stecker abgezogen bei <18°C, wenn er eigentlich OK lief). Nur, der LMM war nicht die Ursache, da auch die beschriebene Erneuerung des Bauteils nichts änderte. Das AGR konnte ich im Motorraum nicht finden, so viel ich auch schaute.
Schlussendlich weiß ich es nicht, worin die Ursache liegt. Bei dem Dieselskandal und Meldungen, dass bei Temperaturfenster die Abgasregelung heruntergefahren wird, insbesondere auch die Funktion des AGR, denke ich mir, dass das zum Mangelbild sehr gut passt. Also etwa so, dass das AGR erst ab 18°C im Bereich 1500-2000 U/min aufmacht. Wenn es jetzt so wäre, dass es dort Verschmutzungen gibt die auf den Durchfluss Einfluss nehmen würde es den Effekt erklären. Motor läuft bei <18°C gut, da das AGR nur eingeschränkt in Nutzung. Und Verschmutzungen im AGR tauchen wohl nicht im Fehlerspeicher auf wenn es dort keine speziellen Differenzmessungen gibt. Das ist aber nur eine Vermutung.
...Verkokungen im Ladelufttrakt sind im FS nicht registrierbar.
Bei BMW z.B. erst mittelbar, wenn Drall-(Verwirbelungs-)klappen in den Einlasskanälen durch den Dreck nicht mehr korrekt verstellt werden können.
Üblicherweise wird die rückgeführte Abgasmasse (Stellung des AGR-Ventils) durch das Signal der Lambdasonde am Oxy-Kat in Abhängigkeit von Einspritzmenge (-masse) und der vom LMM gemessenen Luftmasse geregelt.
Wird die Luftmasse falsch gemessen, ist die daraufhin zugeregelte Abgasmasse ebenfalls nicht korrekt.
Der Einfluss des Abgases auf das Nageln ist auf jeden Fall zu testen. Danach können die einzelnen Regelkomponenten angeschaut werden.
mm
schaltet mal die Klima aus und hört...
Bei mir hatte das Problem keinen Zusammenhang mit der Klima, war getestet. Glaubt mir/uns das ist ein ernsthafter Fehler in der Motorsteuerung oder anderem Zusammenhang. Meiner war übrigens V60 D3 Automatik, MY 12.
Würde mich sehr über ein Foto vom Motorraum eines D3 freuen, um das AGR Ventil mal zu sehen. Würde den Stecker vom Stellmotor gerne mal abziehen. Vielleicht lässt sich die Sache dadurch ja eingrenzen. Bisher kommen einfach zu viele Möglichkeiten in Betracht. AGR, Einspritzdüsen, Hydrostößel hab ich auch mal aufgeschnappt,.
Grüße TDI-User
Zitat:
@SteffenVariant schrieb am 4. Juli 2016 um 16:30:53 Uhr:
Bei mir hatte das Problem keinen Zusammenhang mit der Klima, war getestet. Glaubt mir/uns das ist ein ernsthafter Fehler in der Motorsteuerung oder anderem Zusammenhang. Meiner war übrigens V60 D3 Automatik, MY 12.
beide D5 die ich hatte/habe, nageln wie beschrieben. Auch kein Zusammenhang mit Klima, aber das war ein Test damals vom Meister, irgendein Klima-Ventil würde solche Geräusche machen.
...wenn das Bild im Anhang einen D3 zeigt, sind es die beschrifteten Teile.
Die anderen Markierungen sind irrelevant.
mm
Vielen Dank für das Foto!
Wo befinden wir uns da, vorne rechts?
Wie bekomme ich eigentlich die Plastikmotorabdeckung herunter? Die alte musste man nur vorsichtig abziehen, bei der jetztigen sind so runde "Böbbels" zu sehen.
...wie gesagt, besitze ich keinen VOLVO.
Die Akustikverkleidung ist normalerweise mit den angespritzten Pilzen in gummibewehrten Ösen gehalten.
Man kann sie dann nach oben abziehen - dann müsste man sich am Motor orientieren können.
Der AGR-Stecker ist üblicherweise gesichert - also nicht daran herumzerren, sondern erstmal nach Sicherungsriegeln, Kunststoffnasen o.ä. schauen.
mm