V70 D3 lautes nageln bei Teillast?!?

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

unser V70, Mj 13, mit dem D3 Fünfzylindermotor nagelt bei Teillastbetrieb und warmen Motor sehr laut.
Wenn ich ihn morgens bei kalten Motor aus der Garage fahre läuft er schön ruhig, für einen Diesel sogar regelrecht sonor.
Aber dann, später bei sanften beschleunigen, z.B im Stadtverkehr nagelt er richtig laut!
Manchmal ist zuerst nichts zu hören und nach einem abstellen des Motors und später wieder lauwarm starten nagelt er dann.
Und zwar echt richtig laut!
Ab einem gewissen starken Beschleunigungsgrad geht das nageln weg, Motor zieht, alles ok.
Ich habe auch das Gefühl, wenn er in diesem Nagelmodus ist, daß der Motor dann kaum auf Lastwechsel reagiert. Also in diesem Moment passiert kaum etwas, wenn ich das Gaspedal stärker durchtrete.
Wenn ich dann allerdings den Gang wechsle und gleich darauf mehr Gas gebe, nagelt er noch kurz (1-2 sek.) und fängt sich dann aber und zieht normal durch.
Was kann denn das sein?

Viele Grüße,
TDI-User

62 Antworten

...keine AGR = effizientere Verbrennung = schnellerer Durchbrand des Gemischs - also in eimem Zeitintervall um OT, bei dem sich der Kolben im Bereich höchster Verdichtung befindet = höherer Brennraumdruck = "härtere" Verbrennung.
Offensichtlich hat Ford, um die Nachteile der AGR beim Thermischen Wirkungsgrad - und damit Verbrauch - zu mindern, den Einspritzbeginn früher gewählt - zumindest zu früh für den Betrieb ohne AGR.
Leider kann man neuere Diesel nicht mehr händisch synchronisieren.

ja, und so lebe ich seit 100 000km mit teillast-RASSELN im Hintergrund.

Ohne Radio geht es einem auf den Keks und man will TSI fahren.

Eigentlich könnte man sich die ganzen Diskussionen hier sparen, würden alle Turbobenziner fahren, die halt 1-2 Liter mehr schlucken.

Sind bei 30 - 50tkm im jahr halt 1000-2000 Euronen mehr. Und darum gehts hier halt. Dafür muss man das Hintergrundrasseln in Kauf nehmen.

Wobei ich beim Mondeo Mk4 (PSA Motor) kaum solches Teillastnageln hörte, hab mehrere Probefahrten gemacht. Es betrifft v.a. den MK3 Ford CR Motor (1. Gen CR Motor). Da ich aber lese dass auch 2014er Autos sowas kennen, bin ich ja beruhigt.

Tja Leute, bei der Diskussion drängt sich mir die Frage nach dem Abgasreinigungsverhalten auf. Tönt ja glatt so, als würden die besprochenen Volvo-Diesel die Abgasreinigung erst ab 18-20 OAT voll zuschalten. Wie war das gleich nochmals mit Motorschutz usw und Volvo bisher nicht auffällig? Mein D5 nagelt quasi nur im Kaltlauf , wenn vorgewärmt schon kaum mehr und ansonsten quasi nicht. Dröhnen tut er zwar etwas im Innenraum bei Lastanforderung, aber das rechne ich jetzt mal gewissen Alterungserscheinungen und der Isolierverglasung zu.

Oder verdrehe ich hier jetzt grad etwas komplett?

...zur Ursachenforschung kann man mal "mit" und "ohne" ausprobieren, wenn das "ohne" keinen Notlauf nach sich zieht, bekommt man auch ein eindeutiges Resultat.
Der Test ist - wie oben gesagt - ohne Gefährdung möglich - natürlich nur auf Privatgelände unter notarieller Aufsicht.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI-User schrieb am 11. Mai 2016 um 11:05:09 Uhr:


Hallo,

unser V70, Mj 13, mit dem D3 Fünfzylindermotor nagelt bei Teillastbetrieb und warmen Motor sehr laut.
Wenn ich ihn morgens bei kalten Motor aus der Garage fahre läuft er schön ruhig, für einen Diesel sogar regelrecht sonor.
Aber dann, später bei sanften beschleunigen, z.B im Stadtverkehr nagelt er richtig laut!
Manchmal ist zuerst nichts zu hören und nach einem abstellen des Motors und später wieder lauwarm starten nagelt er dann.
Und zwar echt richtig laut!
Ab einem gewissen starken Beschleunigungsgrad geht das nageln weg, Motor zieht, alles ok.
Ich habe auch das Gefühl, wenn er in diesem Nagelmodus ist, daß der Motor dann kaum auf Lastwechsel reagiert. Also in diesem Moment passiert kaum etwas, wenn ich das Gaspedal stärker durchtrete.
Wenn ich dann allerdings den Gang wechsle und gleich darauf mehr Gas gebe, nagelt er noch kurz (1-2 sek.) und fängt sich dann aber und zieht normal durch.
Was kann denn das sein?

Viele Grüße,
TDI-User

Hallo, ist das Problem inzwischen gelöst?

Würde mich auch interessieren ob und wie das Problem gelöst wurde.
Ich habe das Gleiche Problem beim Volvo V60 BJ 2012 5 Zylinder 163 PS.
Nach anraten meines Mechanikers habe ich dann Aral Ultimate getankt und bei der 2. Tankfüllung was das Problem verschwunden!!!

Gruß Basti

auch ich bin betroffen, XC60 D3 136 PS 6GT, mich nervt es auch absolut. Ich bin jetzt bei 4 verschiedenen Volvo Händlern gewesen und habe mit den jeweiligen Meistern eine Probefahrt gemacht, 2 haben gesagt es sei alles normal, einer hat getippt es sei eine versteckte Einspritzdüse und der letzte meinte, es gäbe einen Rückruf bezüglich AGR Ventil, könnte aber nicht nachsehen, ob dieser bei meinem Fahrzeug durchgeführt wurde. Neu ist, das es erst ab 18 Grad Auftritt, das würde aber erklären, warum ich es bei der Probefahrt nicht bemerkt habe, die war im April bei unter 10 Grad. An Wochenende geht der Wagen zum Händler, für mich ist dieses Geräusch nicht akzeptabel für ein Fahrzeug aus 2014, zumal es nicht wirklich gesund klingt. Ich bin gespannt, was dabei rauskommt, ich werde berichten.
Vorher habe ich übrigens einen BMW 5er mit 3.0 Liter gefahren, dort gab es ebenfalls Probleme mit verdreckten AGR Ventilen und daraus resultierendem Rucken bei bestimmten Drehzahlen, hier brachte eine softwareseitige Erhöhung der Frischluftrate Besserung bzw hat das Problem beseitigt.

Hat schon mal jemand versucht die Ansaugbrücke zu reinigen?

Ich gebe auch zu bedenken dass es offenbar nur den D5204T3 betrifft und nicht den D5204T2.
Da könnte man die Änderungsliste mal durchgehen.

Diese leicht maskuline Trecker-Akustik hat meiner auch. Anfangs störte mich das - jetzt höre ich nicht mehr hin und lass ihn einfach machen. Witzigerweise nur oberhalb 15 Grad, was schon auf ARG-Regelung per Software schließen ließe ...
Scheint Serienstand zu sein. Ab Minute 33 ... https://youtu.be/fp0kw82gf9Q

Eine laienhafte Überlegung:
manche haben das Phänomen ab einer bestimmten Laufleistung beklagt.
Könnte ein Software-Update beim Service dazu geführt haben?
Möglicherweise wurde im Zuge der Abgas Skandale eine stille Anpassung der AGR-Rate vorgenommen?

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 29. Juli 2021 um 21:37:27 Uhr:


Diese leicht maskuline Trecker-Akustik hat meiner auch. Anfangs störte mich das - jetzt höre ich nicht mehr hin und lass ihn einfach machen. Witzigerweise nur oberhalb 15 Grad, was schon auf ARG-Regelung per Software schließen ließe ...
Scheint Serienstand zu sein. Ab Minute 33 ... https://youtu.be/fp0kw82gf9Q

Ich weiß nicht ob wir alle über das gleiche Geräusch reden, aber letztlich kann auch ich in bestimmten Fahrzuständen ein deutliches Nageln (im Gegensatz zum sonst eher üblichen Brummen) vernehmen. Mein Verdacht ist manchmal, dass es in Verbindung mit der GT steht. Dass er insbesondere dann so vernehmbar nagelt, wenn der Wandler offen ist und er die Gänge verschleift. Kann das jemand bestätigen?

Bei mir tritt es nur im Teillastbereich zw. 1400-1900 U/min auf und auch nur kurz, das könnte auch gut während des kurzzeitigen "Verschleifen" zutreffend sein, denn sobald ich vollen Schub fordere, ist das "Treckernageln" oder "der Sack voll Schrauben", also dieses prägnante Nageln, nicht mehr zu vernehmen.

Zitat:

@miba12 schrieb am 30. Juli 2021 um 13:47:17 Uhr:


Eine laienhafte Überlegung:
manche haben das Phänomen ab einer bestimmten Laufleistung beklagt.
Könnte ein Software-Update beim Service dazu geführt haben?
Möglicherweise wurde im Zuge der Abgas Skandale eine stille Anpassung der AGR-Rate vorgenommen?

Möglich. Meiner MJ 20215 macht das seit Übernahme mit 113.000 km, und wahrscheinlich davor auch schon. Dem Vorgänger V70 D3 MJ 2011 war dieses Nageln trotz durchgängigen Volvo-Service nie zu entlocken.

Wenn man sich die anekdotischen Berichte in diesem Faden anschaut, sind 2010er und 2011er nicht betroffen. Ab 2012 geht's los.

ja, hab ich schon mal angemerkt der D5204T2 scheint nicht betroffen zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen