V70 bifuel springt schlecht an.

Volvo V70 2 (S)

Hallo Zusammen,

mein erster Eintrag und ob ich im richtigen Forum bin weiß ich nocht nicht, wäre also nett wenn Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könntet.

Im April diesen Jahres habe ich mir meinen zweiten Volvo zugelegt, ja einen V70 bifuel Bj. 2006 mit gerade mal 58.000 km und einfach nur schön. Bis auf die Tatsache, das er im Gasbetrieb nicht so spritzig fährt, bin ich eigentlich mit dem Auto zufrieden.
Was jedoch seit dem herabsinken der Außentemperatur aufgetreten ist läßt mich nur wundern. Der Wagen springt morgens einfach schlecht an und wenn er tagsüber bei Minus-Graden ebenfalls von morgens bis abens nicht bewegt wurde, springt er auch schlecht an. Also ich muss wirklich orgeln. Sobald er dann die richtige Temperatur erreicht hat, schaltet er auf Gasbetrieb um.

Kein Fehler wird ausgelesen, kein Marderbiss erkennbar, Benzin-/ Gasdruck vorhanden und die bisherige Werkstatt gibt nur den Kommentar ab : ' an Ihrer Stelle würde ich es so dabei belassen und irgendwann mal das Fahrzeug zur Problembeseitigung uns in die Werkstatt bringen', kostet dann aber einige hunderte von Euro's.

Nun habe ich die Werkstatt gewechselt ! Der Rechnuingsbetrag wurde seitens der Werkstatt erstmal gedeckelt, da es den Meister selbst gepackt hat das Problem zu finden. Die finden seit einer Woche aber ebenfalls nix und die haben bereits Membrane im Gasverteiler gewechselt usw. und deshalb möchte ich fragen ob schon mal jemand das gleiche Problem hatte ?

Danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nachdem der Volvo bei Peltner war und dort der Gasverteiler ersetzt wurde, hatte das plötzliche Absterben des Motors ein Ende und der Wagen lief meistens zuverlässig im Gasbetrieb. Meistens heißt: Alle paar tausend Kilometer (das können 5.000, aber auch 20.000) sein, roch es nach Gas und der Motor lief im Leerlauf unrund. Wenn man nun die Zündung ausschaltete und die Haube öffnete, hörte man es deutlich zischen – und zwar aus Richtung des Druckreglers (Necam Mega, grüner Aufkleber).
Dieser schien also irgendwie undicht zu sein. Am nächsten Tag war der Spuck jedes mal wieder vorbei, also habe ich vorerst nichts unternommen.

Die morgendlichen Startprobleme waren auch nach der Gasverteiler Reparatur weiterhin vorhanden. Da der Wagen aber normalerweise problemlos im Gasbetrieb fuhr, hatte ich die Beseitigung des Fehlers allerdings erstmal auf die lange Bank geschoben.

Jetzt allerdings nach dem Hinweis von „gprestie“ versuchsweise einmal den Unterdruckschlauch abzuziehen und zu schauen, ob die Probleme damit beseitigt sind, hat es mich schon gejuckt, muss ich sagen.
Vergangenes Wochenende also das Auto im Freien stehen lassen, über Nacht bei leicht geöffneter Motorhaube, und besagten Unterdruckschlauch abgezogen.
Am nächsten Morgen wieder aufgesteckt. Dass der Wagen jetzt wirklich problemlos starten soll, konnte ich mir nicht wirklich vorstellen. Reingesetzt, Schlüssel gedreht, düddüddüd WRRRUUUUUMMM 🙂 Keine 2 Sekunden drehte der Anlasser bis der Motor lief - cool!
Vielen Dank an „gprestie“ für diesen Tipp!

Damit war klar, dass die Membrane im Druckregler wohl altersbedingt tatsächlich porös sind und schwächeln. Durch „kabukabu“ bin ich auf die Firma „drive and save“ aufmerksam geworden. Auch Dir vielen Dank!
Ich hatte also beschlossen meinen Druckregler dort zur Revision einzusenden.

Dann die Frage: Wer baut das Ding aus? Und: Kann man den Wagen währenddessen auf Benzinbetrieb problemlos fahren? Man kann! Vergangenes Wochenende habe ich den Druckregler ausgebaut und ihn heute zur Revision versendet – Dauer ca. 4 Wochen.

Hier mal meine Vorgehensweise:
Den Ausbau aus Sicherheitsgründen unbedingt außerhalb geschlossener Räume vornehmen! Außerdem übernehme ich keine Haftung für Schäden jeglicher Art!!

Als erstes solltet ihr unbedingt in den dauerhaften Benzin-Modus schalten (Lampe im PETROL-Schalter leuchtet durchgehend). Dadurch wird das Flaschenventil geschlossen. Jetzt fahrt ihr die nächsten Tage auf Benzin und zwar so lange bis eure morgendlichen Startprobleme vollständig verschwunden sind. Dann könnt ihr sicher sein, alles „Restgas“ beim morgendlichen „Anlasserorgeln“ verbrannt zu haben.

Um den Druckregler auszubauen müsst ihr den Luftfilterkasten abbauen (Anleitung dazu findet ihr auch hier im Forum). Geht wirklich innerhalb von 3 min und schafft eine Menge Platz für angenehmes Arbeiten.
Dann als erstes den Unterdruckschlauch abziehen und mit einem Nagel verstopfen, damit der Motor im Benzinbetrieb keine Falschluft zieht.

Als nächstes löst ihr die elektrische Steckverbindung oben am Regler – das geht ganz einfach.
Danach könnt ihr die Schelle am Schlauch zum Gasverteiler lösen. Jetzt kann es evtl. nach Gas riechen, sind aber alles nur Reste, denn die Flaschenventile sind verschlossen.
Auch diesen Schlauch nun vorne verschließen (am besten mit einem Korken).

Jetzt löst ihr noch die beiden Kühlwasserschläuche. Der Zulauf ist der rechte Schlauch (wenn man vor dem Wagen steht und in den Motorraum hineinblickt). Hier kann euch beim Abziehen auf jeden Fall noch etwas Kühlwasser begegnen. Versucht am besten den Verlust so gering wie möglich zu halten.
Um den Wagen nach Ausbau fahren zu können, müsst ihr natürlich den Wasserkreislauf wieder schließen, sprich die beiden Schläuche verbinden. Ich habe dazu ein kleines Stahlrohr (Verjüngung) benutzt und bin inzwischen 400 km auf Benzin so gefahren. Das klappt problemlos und hält dicht.

Bleibt noch die Leitung von den Tanks hin zum Druckregler. Ihr löst die kleine Mutter am Ende der Leitung. Wenn die Tanks dicht sind, zischt nun absolut gar nichts und es tritt auch kein Gas aus 😁
Bei mir war weder Geräusch noch Geruch wahrnehmbar. Alles dicht und bestens.

Um den Druckregler selbst auszubauen müsst ihr zuerst dessen Halterung lösen.
Der Regler ist mittels zwei Schrauben an der Unterseite der Halterung befestigt.
Nachdem ihr den Luftfilter wieder eingebaut habt versucht die losen Schläuche einigermaßen sauber im Motorraum zu befestigen (so gut es geht) und von beweglichen Teilen fernzuhalten. Bevor ihr die Zündung einschaltet prüft noch einmal, dass der Stecker des LMM richtig festsitzt. Damit beugt ihr der Abgasfehler-Lampe vor, die sonst erst wieder nach etlichen Kilometern ausgeht.
!!!!!!!!Außerdem solltet ihr wirklich vor jedem Startvorgang auf den PETROL Schalter achten, dieser muss unbedingt im Benzinbetrieb sein, denn sonst geht das Flaschenventil auf und es kann Gas entweichen!!!!!!!

Der Bordcomputer liefert übrigens überhaupt keine Fehlermeldung. Hat gar nichts davon mitbekommen, dass der Druckregler fehlt 😁
Wenn ich meinen Druckregler wieder habe und er eingebaut ist, berichte ich Euch über Erfolg/Misserfolg!
Bilder der Aktion im Anhang.

Grüße Hannes,
der die nächsten vier Wochen mit Benzin unterwegs ist...

Druckregler
Halterung-loesen
Img-9008
+7
187 weitere Antworten
187 Antworten

Hallo Hundeboomer

Schön dass du doch noch die "Kurve" gekriegt hast. Vielen Dank.
Mein 🙂 wollte diese Nr. mal haben wegen der Anfrge auf Kulanz.

Schöne Ostern

Gerne !
Bezüglich der angeblich eingefrorenen Drosselklappe meinte die Werkstatt, das es leicht festzustellen sei ob diese defekt ist:

Motor muss warm gelaufen sein; dann beim abbremsen darf die Drehzahl nicht unter 750/800 fallen und anschließend wieder hochgehen.

Also bei mir fällt die Drehzahl auch mal auf 650, aber das nicht ständig, sondern eher wenn ich im Stadtverkehr unterwegs war.

Kann dies jemand bestätigen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit festzustellen ob die Drosselklappe defekt ist ?

Danke und Grüße, hundeboomer

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen Infos hier - ist bestimmt alles sehr nützlich, gerade weil die meisten Händler wohl nicht so vertraut mit dem Bi-Fuel sind. 🙂

Entschuldigt bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, bin wahnsinnig im Stress in letzter Zeit...

Und ja: ich fahre noch immer mit dem Problem herum. So langsam herrscht aber wirklcih Handlungsbedarf, denn die Fälle in denen der Wagen kein Gas mehr annimmt oder einfach ausgeht, häufen sich.

Ich habe noch eine Gebrauchtwagen-Garantie für den Wagen, weiß jedoch nicht inwieweit die betroffenen defekten Teile von dieser abgedeckt werden.

Eine Fahrt zu Peltner Gas ist für mich zeitlich leider auch nur sehr schwer möglich.
Ich werde jetzt zunächst einmal hier beim Volvo-Händler in der Region vorstellig werden und dann abklären, ob die GW-Garantie die Kosten deckt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss ich wahrscheinlich ernsthaft einen Besuch bei Peltner in Erwägung ziehen, denn ich vermute dort eine Reparatur deutlich günstiger zu bekommen. Aber wie gesagt: eine Fahrt zu Peltner ist für mich zeitlich alles andere als "mal eben" machbar...

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße

Hallo,

Du musst Dir einfach die Zeit nehmen zu Peltner zu fahren. Die Gebrauchtwagen-Garantie übernimmt garantiert keine Reparatur an der Gasanlage, war bei mir zumindest der Fall. Eine Undichtigkeit, beim freundlichen sollte die Gashautleitung vom Gasfilter hinten bis zum Gasregler im Motorraum für 1200€ erneuert werden. Bei Peltner wurde die Verschraubung am Gasfilter für 19,80€ plus einer halben Arbeitsstunde und MWST berechnet und gut wars.

Gruss
Christoph BS

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

dies kommt für meine nächsten Reparaturen auch nur noch in Betracht, zumal Peltner genau weiß wo und wie er die Diagnose zu stellen hat.
Die GW-Garantie greift nur bei dem Händler, bei dem auch das Auto gekauft wurde !!!

Grüße, hundeboomer

Danke vielmals!
Ich bin immer noch so unterwegs.... Aber passt schon! Keine Zeit grad....🙄

Hallo zusammen,

ja, auch ich melde mich mal wieder 😁
Der Elch wurde heute zu Peltner-KFZ gebracht und steht dort nun eine Woche, um dem Problem auf den Grund zu gehen und der Gasanlage wieder auf die Sprünge zu helfen. Nächstes Wochenende soll er dann wieder voll funktionierend abgeholt werden. 🙂

Ich werde selbstverständlich berichten, wenn es Neuigkeiten gibt und was die Ursache war.

Viele Grüße
Hannes

Moin Lordi

Bin gespannt was rausgekommen ist :-)
Inzwischen war ich damit in Urlaub. Ohne Probleme mit dem Gas! Daheim fängt der wieder an zu spinnen beim Kaltstart. Den ganzen warmen Sommer war gut. Schon echt komisch. Ich musste Kühlwasser nachkippen und dann war wieder schlechter Kaltsart. Ich vermute dass die Dichtung um Druckverteiler gewechselt werden muss.

LG
Rudi

Ja und Hannes?
Was ist bei rausgekommen?

Oder ist dir bei der Rechnung die Kinnlade runtergefallen???? 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Lord-DJ


Hallo zusammen,

ja, auch ich melde mich mal wieder 😁
Der Elch wurde heute zu Peltner-KFZ gebracht und steht dort nun eine Woche, um dem Problem auf den Grund zu gehen und der Gasanlage wieder auf die Sprünge zu helfen. Nächstes Wochenende soll er dann wieder voll funktionierend abgeholt werden. 🙂

Ich werde selbstverständlich berichten, wenn es Neuigkeiten gibt und was die Ursache war.

Viele Grüße
Hannes

So jetzt habe ich mal selber bei Peltner Gas angefragt!
Den Gasdruckregler macht er im Austausch mit Einstellen für 450€!

Mfg.
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69


So jetzt habe ich mal selber bei Peltner Gas angefragt!
Den Gasdruckregler macht er im Austausch mit Einstellen für 450€!
Werde ich demnächst auch mal machen lassen. 😉

Mfg.
Rudi

Hallo,

ich habe seit neuestem auch das selbe problem...V70 bifuel Bj.2005 200tkm. Das Auto orgelt bei kaltstart ca.5-10" bis es anspringt, beim bremsen und heranfahren an einem Ampel sinken ab und zu kurzzeitig die Drehzahlen auf 500 UPM.

Hat jemand schon eine Lösung/Ursache für das Problem gefunden?

Danke vielmals

LG
Ezio

Hi,
Das kann dieselbe Ursache haben, muss aber nicht. Ich vermute, dass die Startprobleme nicht mit der Gasanlage zusammenhängen, weil der Startvorgang konventionell über Benzin erfolgt. Da passt das von dir geschilderte Symptom, die Drehzahlschwankung beim Ausrollen z. B. an einer Ampel, bei der LL von 200 tkm fast schon zu gut ins Bild.
Denkbar wäre ein Problem mit der Drosselklappe (DK), das hier schon so lange durch Forum geistert wie es Magneti-Marelli-Drosselklappen im V70 gibt. Ursache für das Problem ist keine automatische Fahrerärgeranlage mit Ampel-Rotschaltungserkennung, sondern Ölkohleablagerungen und/ oder abgenutzte Leiterbahnen im DK-Poti. Bei ersterem hilft Reinigung z. B. mit Bremsenreiniger (dauert 10 Minuten, für Selbermacher geeignet), bei zweiterem temporär eine neue Software vom Freundlichen (Absenkung der Abfragerate, dadurch wird das Stottern/ Ausgehen verringert), u. U. eine Reparatur der DK durch Fremdfirmen (z. B. www.atin.de) oder eine komplett neue DK zum Apothekerpreis.
In der Suchfunktion findest du übrigens tonnenweise Threads zum Thema Drosselklappe.

Hallo KaiCNG

Warscheinlich hast du eben NICHT den ganzen Beitrag gelesen?! Sonst hättest du das mit der Drosselklappe NICHT geschrieben!
Die DK ist bei BJ 2005 nicht mehr das Problem! Was aber nicht heisst das man diese nicht mehr reinigen muss :-)
In dem Fall den Ansaugschlauch lösen und auf verschmutzung prüfen - gegebenfalls mit DK Reiniger (gibt es bei ATU für etwa 20€) nach Anleitung Reinigen.

Aber das ist echt nicht das Thema weil der eben nur Morgens schlecht anspringt!
Und das liegt an dem Gasdruckregler weil dort drin die Membrane def. ist. Denn die ist ein Verschleissteil.
Beim Starten stimmt dann das Gas-Luft-Gemisch nicht du Schlaumeier weil das Bauteil nicht ganz schließt. 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG


Hi,
Das kann dieselbe Ursache haben, muss aber nicht. Ich vermute, dass die Startprobleme nicht mit der Gasanlage zusammenhängen, weil der Startvorgang konventionell über Benzin erfolgt. Da passt das von dir geschilderte Symptom, die Drehzahlschwankung beim Ausrollen z. B. an einer Ampel, bei der LL von 200 tkm fast schon zu gut ins Bild.
Denkbar wäre ein Problem mit der Drosselklappe (DK), das hier schon so lange durch Forum geistert wie es Magneti-Marelli-Drosselklappen im V70 gibt. Ursache für das Problem ist keine automatische Fahrerärgeranlage mit Ampel-Rotschaltungserkennung, sondern Ölkohleablagerungen und/ oder abgenutzte Leiterbahnen im DK-Poti. Bei ersterem hilft Reinigung z. B. mit Bremsenreiniger (dauert 10 Minuten, für Selbermacher geeignet), bei zweiterem temporär eine neue Software vom Freundlichen (Absenkung der Abfragerate, dadurch wird das Stottern/ Ausgehen verringert), u. U. eine Reparatur der DK durch Fremdfirmen (z. B. www.atin.de) oder eine komplett neue DK zum Apothekerpreis.
In der Suchfunktion findest du übrigens tonnenweise Threads zum Thema Drosselklappe.

Ja die Lösung wie Oben beschrieben nach Peltner Gas in Vlotho fahren!
Der macht dir alles! Am besten mit Voranmeldung dann hat er auch die Teile schon da!

Zitat:

Original geschrieben von micina


Hallo,

ich habe seit neuestem auch das selbe problem...V70 bifuel Bj.2005 200tkm. Das Auto orgelt bei kaltstart ca.5-10" bis es anspringt.
Hat jemand schon eine Lösung/Ursache für das Problem gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen