V70 bifuel springt schlecht an.

Volvo V70 2 (S)

Hallo Zusammen,

mein erster Eintrag und ob ich im richtigen Forum bin weiß ich nocht nicht, wäre also nett wenn Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könntet.

Im April diesen Jahres habe ich mir meinen zweiten Volvo zugelegt, ja einen V70 bifuel Bj. 2006 mit gerade mal 58.000 km und einfach nur schön. Bis auf die Tatsache, das er im Gasbetrieb nicht so spritzig fährt, bin ich eigentlich mit dem Auto zufrieden.
Was jedoch seit dem herabsinken der Außentemperatur aufgetreten ist läßt mich nur wundern. Der Wagen springt morgens einfach schlecht an und wenn er tagsüber bei Minus-Graden ebenfalls von morgens bis abens nicht bewegt wurde, springt er auch schlecht an. Also ich muss wirklich orgeln. Sobald er dann die richtige Temperatur erreicht hat, schaltet er auf Gasbetrieb um.

Kein Fehler wird ausgelesen, kein Marderbiss erkennbar, Benzin-/ Gasdruck vorhanden und die bisherige Werkstatt gibt nur den Kommentar ab : ' an Ihrer Stelle würde ich es so dabei belassen und irgendwann mal das Fahrzeug zur Problembeseitigung uns in die Werkstatt bringen', kostet dann aber einige hunderte von Euro's.

Nun habe ich die Werkstatt gewechselt ! Der Rechnuingsbetrag wurde seitens der Werkstatt erstmal gedeckelt, da es den Meister selbst gepackt hat das Problem zu finden. Die finden seit einer Woche aber ebenfalls nix und die haben bereits Membrane im Gasverteiler gewechselt usw. und deshalb möchte ich fragen ob schon mal jemand das gleiche Problem hatte ?

Danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nachdem der Volvo bei Peltner war und dort der Gasverteiler ersetzt wurde, hatte das plötzliche Absterben des Motors ein Ende und der Wagen lief meistens zuverlässig im Gasbetrieb. Meistens heißt: Alle paar tausend Kilometer (das können 5.000, aber auch 20.000) sein, roch es nach Gas und der Motor lief im Leerlauf unrund. Wenn man nun die Zündung ausschaltete und die Haube öffnete, hörte man es deutlich zischen – und zwar aus Richtung des Druckreglers (Necam Mega, grüner Aufkleber).
Dieser schien also irgendwie undicht zu sein. Am nächsten Tag war der Spuck jedes mal wieder vorbei, also habe ich vorerst nichts unternommen.

Die morgendlichen Startprobleme waren auch nach der Gasverteiler Reparatur weiterhin vorhanden. Da der Wagen aber normalerweise problemlos im Gasbetrieb fuhr, hatte ich die Beseitigung des Fehlers allerdings erstmal auf die lange Bank geschoben.

Jetzt allerdings nach dem Hinweis von „gprestie“ versuchsweise einmal den Unterdruckschlauch abzuziehen und zu schauen, ob die Probleme damit beseitigt sind, hat es mich schon gejuckt, muss ich sagen.
Vergangenes Wochenende also das Auto im Freien stehen lassen, über Nacht bei leicht geöffneter Motorhaube, und besagten Unterdruckschlauch abgezogen.
Am nächsten Morgen wieder aufgesteckt. Dass der Wagen jetzt wirklich problemlos starten soll, konnte ich mir nicht wirklich vorstellen. Reingesetzt, Schlüssel gedreht, düddüddüd WRRRUUUUUMMM 🙂 Keine 2 Sekunden drehte der Anlasser bis der Motor lief - cool!
Vielen Dank an „gprestie“ für diesen Tipp!

Damit war klar, dass die Membrane im Druckregler wohl altersbedingt tatsächlich porös sind und schwächeln. Durch „kabukabu“ bin ich auf die Firma „drive and save“ aufmerksam geworden. Auch Dir vielen Dank!
Ich hatte also beschlossen meinen Druckregler dort zur Revision einzusenden.

Dann die Frage: Wer baut das Ding aus? Und: Kann man den Wagen währenddessen auf Benzinbetrieb problemlos fahren? Man kann! Vergangenes Wochenende habe ich den Druckregler ausgebaut und ihn heute zur Revision versendet – Dauer ca. 4 Wochen.

Hier mal meine Vorgehensweise:
Den Ausbau aus Sicherheitsgründen unbedingt außerhalb geschlossener Räume vornehmen! Außerdem übernehme ich keine Haftung für Schäden jeglicher Art!!

Als erstes solltet ihr unbedingt in den dauerhaften Benzin-Modus schalten (Lampe im PETROL-Schalter leuchtet durchgehend). Dadurch wird das Flaschenventil geschlossen. Jetzt fahrt ihr die nächsten Tage auf Benzin und zwar so lange bis eure morgendlichen Startprobleme vollständig verschwunden sind. Dann könnt ihr sicher sein, alles „Restgas“ beim morgendlichen „Anlasserorgeln“ verbrannt zu haben.

Um den Druckregler auszubauen müsst ihr den Luftfilterkasten abbauen (Anleitung dazu findet ihr auch hier im Forum). Geht wirklich innerhalb von 3 min und schafft eine Menge Platz für angenehmes Arbeiten.
Dann als erstes den Unterdruckschlauch abziehen und mit einem Nagel verstopfen, damit der Motor im Benzinbetrieb keine Falschluft zieht.

Als nächstes löst ihr die elektrische Steckverbindung oben am Regler – das geht ganz einfach.
Danach könnt ihr die Schelle am Schlauch zum Gasverteiler lösen. Jetzt kann es evtl. nach Gas riechen, sind aber alles nur Reste, denn die Flaschenventile sind verschlossen.
Auch diesen Schlauch nun vorne verschließen (am besten mit einem Korken).

Jetzt löst ihr noch die beiden Kühlwasserschläuche. Der Zulauf ist der rechte Schlauch (wenn man vor dem Wagen steht und in den Motorraum hineinblickt). Hier kann euch beim Abziehen auf jeden Fall noch etwas Kühlwasser begegnen. Versucht am besten den Verlust so gering wie möglich zu halten.
Um den Wagen nach Ausbau fahren zu können, müsst ihr natürlich den Wasserkreislauf wieder schließen, sprich die beiden Schläuche verbinden. Ich habe dazu ein kleines Stahlrohr (Verjüngung) benutzt und bin inzwischen 400 km auf Benzin so gefahren. Das klappt problemlos und hält dicht.

Bleibt noch die Leitung von den Tanks hin zum Druckregler. Ihr löst die kleine Mutter am Ende der Leitung. Wenn die Tanks dicht sind, zischt nun absolut gar nichts und es tritt auch kein Gas aus 😁
Bei mir war weder Geräusch noch Geruch wahrnehmbar. Alles dicht und bestens.

Um den Druckregler selbst auszubauen müsst ihr zuerst dessen Halterung lösen.
Der Regler ist mittels zwei Schrauben an der Unterseite der Halterung befestigt.
Nachdem ihr den Luftfilter wieder eingebaut habt versucht die losen Schläuche einigermaßen sauber im Motorraum zu befestigen (so gut es geht) und von beweglichen Teilen fernzuhalten. Bevor ihr die Zündung einschaltet prüft noch einmal, dass der Stecker des LMM richtig festsitzt. Damit beugt ihr der Abgasfehler-Lampe vor, die sonst erst wieder nach etlichen Kilometern ausgeht.
!!!!!!!!Außerdem solltet ihr wirklich vor jedem Startvorgang auf den PETROL Schalter achten, dieser muss unbedingt im Benzinbetrieb sein, denn sonst geht das Flaschenventil auf und es kann Gas entweichen!!!!!!!

Der Bordcomputer liefert übrigens überhaupt keine Fehlermeldung. Hat gar nichts davon mitbekommen, dass der Druckregler fehlt 😁
Wenn ich meinen Druckregler wieder habe und er eingebaut ist, berichte ich Euch über Erfolg/Misserfolg!
Bilder der Aktion im Anhang.

Grüße Hannes,
der die nächsten vier Wochen mit Benzin unterwegs ist...

Druckregler
Halterung-loesen
Img-9008
+7
187 weitere Antworten
187 Antworten

Hallo,

ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Bin immer noch mit dem Problem unterwegs.
Läuft dein V70 nach dem Tausch des Druckreglers wieder?
Kann auch ein normaler Volvo-Vertragshändler den Druckregler tauschen oder sollte ich das mangels wenig Bi-Fuel Erfahrung vieler Händler besser bei einem anderen Betrieb durchführen lassen? Peltner Gas liegt leider doch ein ganzes Stück entfernt von mir...

Danke!

Grüße

Hallo Lord-DJ,

also bisher habe ich noch keinen neuen Druckregler.

Ich hatte ja auch noch an Volvo-Cars Deutschland geschrieben und die haben sich natürlich direkt an meinen Volvo-Händler gewendet, der zwar ziemlich sauer darauf reagierte, mir dann aber jetzt einen Werkstatttermin für nächste Woche angeboten hat.
Außerdem ist er der Meinung, das es sich bei meinem Problem nicht um einen Defekt des Druckreglers handelt und alle Anderen sowieso keine Ahnung haben.
Da ich eigentlich die Reparaturkosten nicht übernehmen möchte (Auto ist noch in der Gewährleistungsgarantie) habe ich also bisher noch nichts unternommen. Außerdem ist der Druckregler m. E. kein Verschleißteil, wenn ich dafür 1500,00 Euro bezahlen soll.
Herr Peltner gab mir die Info, das ich auch mit einem defekten Druckregler noch weiterfahren kann und lediglich auf Kurzstrecken sollte ich auf Benzin umschalten. Meine Erfahrung ist: er läuft eigentlich ganz normal. Eben nur das Anspringen ist beschämend.

Wie gesagt, dies sind die Gründe warum ich mich noch nicht gemeldet hatte, denn bisher habe ich noch kein Ergebnis, bis auf die schon genannten. Die ich leider in meiner Unkenntnis nicht beurteilen kann.

Ich muss mich da auf die Werkstätten verlassen. Ja, und da hast Du sicherlich recht, Peltner ist weit, aber eigentlich auch wieder nicht. Ich stecke da durch die noch geltende Garantie auch etwas zwischen den Stühlen.

Sobald ich also neuen zu berichten habe, werde ich mich sofort wieder melden und detaillierte Angaben machen.

Bis dahin, Grüße

Hallo Lord-DJ,

nun ich habe gerade meinen Volvo nach genau 5 Tagen wieder aus der Werkstatt abgeholt.
Nach Frage was jetzt genau gemacht wurde, bekam ich die Antwort ' eine kaputte Membrane am Verteiler und der Druckregler' wurden ausgetauscht. Ich wurde auch darum gebeten Feedback zu geben.
Und es lief noch auf Garantie. Im Ergebnis habe ich ja jetzt durch die anderen Werkstattkosten fast genauso viel bezahlt, als wenn ich die Reparatur hätte bei Peltner machen lassen.

Peltner lohnt immer ! wenn man bedenkt das Urlaubsfahrten länger sein können sind die 5 Stunden sogar locker auch an einem Tag zu fahren.

Viele Grüße, hundeboomer

Zitat:

Original geschrieben von Lord-DJ


Hallo,

ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Bin immer noch mit dem Problem unterwegs.
Läuft dein V70 nach dem Tausch des Druckreglers wieder?
Kann auch ein normaler Volvo-Vertragshändler den Druckregler tauschen oder sollte ich das mangels wenig Bi-Fuel Erfahrung vieler Händler besser bei einem anderen Betrieb durchführen lassen? Peltner Gas liegt leider doch ein ganzes Stück entfernt von mir...

Danke!

Grüße

Moin Moin

Erst einmal Dank für diesen Beitrag hier!

Leider hat es mich auch erwischt und der Bock will genau wie eurer Morgens bzw. nach längeren stehen nicht gleich anspringen! (V70II EZ: 12 2005 mit 230.000km)
Erst nach ca. 15 sec. Orgeln gesellt er sich willig. (Geht mir echt auf´n Keks)
Ist der dann einmal angelaufen so ist es kein Problem mehr mit dem Starten und Arbeitet dann auch wie ein Uhrwerk. 😉
Im kalten Zustand höre ich beim Gas geben der ersten km so ein Geräusch als wenn ich auf eine Blechdose klopfen würde.Oder so wie die Klackfrösche aus Blech die man zusammendrückt und es entsteht ein Blechernes Klack mit dem wir beim Untericht den Lehrer geärgert hatten. 😁 Das ist jedes mal wenn ich das Gas durchdrücke bis der Warm ist. Dann ist es weg!

Oje ich habe den doch erst 2 Wochen!😠

Dabei läuft der doch soooo Suuper!

Mich würde Interessieren welcher Schlauch zur Prüfung abgezogen werden muss. Um zu sehen ob es nach Gas riecht.
Und wo liegt eigentlich dieser Druckregler?
Wüdest du Bitte mal ein Foto von dem Schlauch den man abzieht und dem Druckregler hier hochladen? Ich denke dass es auch andere mit gleichen Problem Interessieren wird.
Wäre sehr nett von dir.....🙂

Danke und Gruß
Rudi

Ähnliche Themen

Hallo Rudi,

dann sind wir ja nun zu dritt (bzw. mittlerweile nur noch zu zweit) 😉
Also 15 Sekunden sind schon heftig. So lange hat er bei mir noch nie gebraucht.

Trotzdem, ich fahre noch immer mit dem Problem umher. So langsam scheint die Sache allerdings gravierender zu werden. Konnte ich vor ein paar Wochen nur Probleme beim Kaltstart feststellen, so habe ich jetzt während der Fahrt ein deutliches Ruckeln, wenn ich leicht Gas gebe (z.B. beim Beschleunigen nach dem Abbiegen). Das Ruckeln ist in den unteren Gängen ausgeprägter. Beim kompletten Durchtreten des Pedals zieht er sauber durch, ohne Ruckeln.
Wie funktioniert denn die Ansteuerung dieses Druckreglers?

Heute wollte er jedoch kurze Zeit gar nicht mehr: Bin normal durch die Ortschaft gefahren - plötzlich nahm er kein Gas mehr an. Ich habe den PETROL-Knopf gedrückt. Ein starkes Verschlucken und ein Schlag und er lief auf Benzin wunderbar. Im Benzin-Betrieb ruckelt der Motor auch keineswegs. Also hängt das wohl alles mit dem Druckregler zusammen.
Zurück auf Gas geschaltet - wieder keine Gasannahme. Wieder auf Benzin -> einmal ein Schlag, aber fährt dann weiter.
Nachdem ich das Auto auf dem Parkplatz abgestellt hatte und 10 min. später zurückkam erstmal vorsichtig im Leerlauf "getestet". Motor nahm auch wieder Gas im Erdgasbetrieb an. Damit dann in den Verkehr gewagt und mit dem bekannten Ruckeln, allerdings sonst ohne Probleme, nach Hause gefahren.

Zu Deinem Blechdosengeräusch: WOW!
Genau das habe ich in den letzten Tagen auch wahrgenommen - das ist neu, wäre mir bestimmt schon vorher aufgefallen, wenn es schon länger da wäre. Hatte mich schon gewundert, was das sein könnte. Vielleicht auch etwas in Richtung Erdgas, wenn es auch bei Deinem Bi-Fuel auftritt.

Jedenfalls muss ich mich in den kommenden Wochen dringend um das Problem kümmern. So langsam fängt das Ruckeln an zu nerven und das Auto scheint auf Gasbetrieb zunehmend unzuverlässiger zu werden.
Ich bin allerdings immer noch unentschlossen über die Wahl der Werkstatt. Ich habe noch eine Gebrauchtwagengarantie. Muss allerdings schauen, ob die den Druckregler übernehmen würde...
Eine Fahrt zu Peltner ist für mich momentan leider zeitlich absolut unmöglich, auch wenn das wohl die beste Wahl wäre, was den Erdgasantrieb von Volvo betrifft.

Ich werde hier berichten, sobald es etwas Neues gibt.

Viele Grüße

Hallo Lordi

So heftig wie deiner verhält sich meiner noch nicht!

Bei deinem kann ich mir gut vorstellen dass es das Elektronische Bauteil vom Gasverteiler ist.
Klick hier: Schrittmotor

Ich habe mich zwar noch nicht in die Materie Bi-fuel II einarbeiten können aber genau das was du beschreibst habe ich beim Bi-Fuel I gehabt.
Ich bin dann auf zu Peltner nach Vlotho und der hat mit das für ca. 700 eurononen + Schwimmbadaufenthalt gemacht.
Mit jedem Schritt habe ich so nach und nach meinen Bi-Fuel kennen gelernt...😁

Danach war der so gut eingestellt dass bevor ich meine Hofeinfahrt verlassen habe der schon auf Gas gelaufen ist!

Ich denke dass ich da bei dir richtig liege. Und das Teil hast du auch schnell gewechselt weil nur 2 Schrauben und Stecker ziehen.

Über die Einbaulage weiss ich aber leider noch nix. Da Studiere ich mich noch rein.

Bei dir könnte das auch zusätzlich der Druckregler sein was das schlechte anspringen angeht. So wie ich mich erlesen konnte gehen genau diese Teile gerne alle 80.000km flöten.

Ich schau mal ob ich hier irgendwo Bilder oder ein Schema finde die mir weiter helfen könnten damit ich weiss was was ist und ich es ev. auch nach alter Schraubertechnik nicht doch mal auseinander Schrauben kann. Was ich Übrigens auch bei meinem Bi-Fuel I gemacht habe. 😁 Hat mit geholfen die Technik zu verstehen und hab das auch gleich alles gereinigt. 🙂😉

Hallo Bandito69,

jau der Steppermotor ist das Problem, der Gasdruckregler war bis 2002 ein riesiges Problem, danach eher unauffällig. Du musst den Kühlerlüfter und den Ölmessstab ausbauen und kommst dann prima an den Gasverteiler ran.
Das Problem der Elektronik des Steppermotors ist, das der Gasverteiler an einer zu warmen Stelle im Motorraum untergebracht ist.
In einem Italienischem Forum, ich habe leider den Link nicht mehr zur Hand, hatte ich vor ca. 3Jahren gelesen, ist das Problem ganz banal. Die Platine unter der runden Abdeckung hat kalte Lötstellen, also wenn Du jemanden zur Hand hast lass die Platine nach löten!!

Gruss
Christoph BS

Hallo Christoph

mit dem Steppmotor habe ich keine Problem.
Das was der

Lordi [/🙂b]den ich angesprochen habe. welches er hat mit dem ausgehen und ruckeln.

Stimmt ich habe auch noch so einiges Lesen können wie du es hier beschreibst.
Aber dass es jett sooooo verbaut ist? Kein wunder dass ich nix mehr von der Anlage sehe! Grrrmmpf

Bifuel I = 4 Schrauben und du hast die ganze Gasanlage in der Hand 😁

Hallo zusammen,

also weg bin ich nicht und gerne bin ich bereit Euch die entsprechenden Info's zu geben die Ihr haben wollt.

Zunächst werde ich einige Fotos machen und entsprechend einstellen, da mir die technische Termini nicht vertraut ist. Danach muss ich nochmals die erste Werkstatt kontaktieren, die von Peltner die Info erhielt, welcher Schlauch abzuziehen ist , ob es nach Gas riecht und erst am nächsten Tag , mit abgezogenem Schlauch, mit dem Kaltstart auch festgestellt werden kann ob es tatsächlich der Druckregler ist.
Aber die ganze Komponente ist leicht ersichtlich auf der rechten Seite .

Zur Info: Fa. Peltner ist in jedem Fall lohnenswert, die geben auch telefonisch Auskunft ! (meine Erfahrung)

Bei mir wurde der Druckregler ausgetauscht, nach genau zwei Wochen, es war ziemlich kalt, musste ich den ADAC rufen, da er gar nicht mehr ansprang. Die Werkstatt meinte, das sich Feuchtigkeit in der Drosselklappe gebildet hatte und dieses bei der Kälte eingefroren war. Danach haben die eine Reinigung vorgenommen und seitdem läuft er.

War leider schon drauf und dran den Volvo zu verkaufen, aber ehrlich gesagt hänge ich auch schon wieder viel zu viel an dem Gefährt.

Also bitte ich um etwas Geduld. Viele Grüße !!

Moin hundeboomer

Schön dass du noch da bist :-)

Das die Drosselklappe einfriert höre ich auch zum ersten mal!

Ich freue mich auf deine kommende Doku mit Bilder 🙂

Gruß
Rudi

Und...
Ich gestehe... Erst wollte ich den V70 II nicht aber es ist Erstaunlich wie schnell bzw. wie leicht ich umgestimmt bin.....
Jetzt will ich auch keinen anderen mehr!
Aber ein bisschen Trauere ich meinen V70 I noch hinterher....🙄

Heute Mittag musste ich kurz in die Stadt.

Der Wagen hat jetzt 3 Tage gestanden und jetzt kommt´s:

Zu meinen Erstaunen ist der auf Schlag angesprungen.....😰 Aber als der Gasbetrieb umgeschaltet hat da hat es ein komisches für mich neues Geräusch möglicher weise seitens des Druckreglers gegeben. Hörte sich für 2-3 Sec. wie beim befüllen der Tanks an.

Morgen brauche ich den Wagen wieder. Mal schauen wie es weiter geht. Ob ich wieder Orgeln muss...

Neues zu Berichten:

Am nächsten Tag musste ich zu meinem Bedauern wieder Orgeln! 😠

Nun ist das Wetter schöner geworden und ich habe mir das ganze Näher angesehen.
So habe ich auch den Schlauch gefunden den ich dann über Nacht abgemacht habe. So wie Peltner es beschrieben hatte. Und siehe da.... Der ist Sofort angesprungen! 😰 Im Innenraum roch es nach Gas nach dem Starten. Zumindest hatte ich den Eindruck als ich die Tür aufgemacht habe.

Also ist es der Gasdruckregler!

Wenn es Sommer ist dann werde ich den mal auseinander nehmen!

Alternativ bietet drive&save an dies für 249.- zu Reparieren😉 = Tanks Leer fahren - Ausbauen - Einschicken - 2 Wochen warten (und auf Luxusbrühe fahren) - Einbauen - Fertig

Bis ich mal wieder Zeit dafür habe werde ich erst mal weiterorgeln! 🙄🙁

Grüßle
Rudi

Hallo Hundeboomer

könntest du bitte mal die Teilenummern hier Posten was bei dir gewechselt wurde? Steht in der Rechnung bzw. Auftrag.

Wenn es das ist was ich und mein Volvohändler glauben dann kostet es im Tausch bei 1150€ ....Grmpf
Bilder werde ich schon finden wenn ich die Teilenummer habe.

Vielen Dank im Vorraus
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von hundeboomer


Hallo zusammen,

also weg bin ich nicht und gerne bin ich bereit Euch die entsprechenden Info's zu geben die Ihr haben wollt.

Zunächst werde ich einige Fotos machen und entsprechend einstellen, da mir die technische Termini nicht vertraut ist. Danach muss ich nochmals die erste Werkstatt kontaktieren, die von Peltner die Info erhielt, welcher Schlauch abzuziehen ist , ob es nach Gas riecht und erst am nächsten Tag , mit abgezogenem Schlauch, mit dem Kaltstart auch festgestellt werden kann ob es tatsächlich der Druckregler ist.
Aber die ganze Komponente ist leicht ersichtlich auf der rechten Seite .

Zur Info: Fa. Peltner ist in jedem Fall lohnenswert, die geben auch telefonisch Auskunft ! (meine Erfahrung)

Bei mir wurde der Druckregler ausgetauscht, nach genau zwei Wochen, es war ziemlich kalt, musste ich den ADAC rufen, da er gar nicht mehr ansprang. Die Werkstatt meinte, das sich Feuchtigkeit in der Drosselklappe gebildet hatte und dieses bei der Kälte eingefroren war. Danach haben die eine Reinigung vorgenommen und seitdem läuft er.

War leider schon drauf und dran den Volvo zu verkaufen, aber ehrlich gesagt hänge ich auch schon wieder viel zu viel an dem Gefährt.

Also bitte ich um etwas Geduld. Viele Grüße !!

Hallo Lord-DJ

Was gibt es neues?

Hallo zusammen und erstmal Entschuldigung für meine Verspätung !

Also hier die Bilder des ausgetauschten Gasdruckreglers. Leider habe ich keine Rechnung, da der Austausch noch innerhalb der Gewährleistungsgarantie vorgenommen wurde. Hierzu hatte ich Volvo und dem Händler ja ziemlich Druck gemacht.
Aber die Teilenummer steht noch auf dem Ersatzteil:

CNG NECAM Typ Mega / T 11W38/ P31216305/ in 25MPa/ out 0,2 MPa

Mehr konnte ich leider nicht erkennen, ich hoffe es hilft.

Hier habe ich noch die vor Austausch gemessen Werte, die zum Ergebnis hatten, das der Druckregler defekt ist:

Bitte den Gasdruck im Betrieb messen. (manuell+Werte angeben) Anschliessend bitte den Motor abstellen und den Gasdruck über die nächsten 10 Minuten beobachten. Steigt der Gasdruck an? Bis wohin?

Der Benzinkraftstoffdruck: Wie hoch ist er? ( I.O. kann ich nicht als Wert annehmen). Wie schnell fällt er nach dem Abstellen und wohin?

Ergebnis:
Zunächst können wir Ihnen mitteilen das wenn wir das Gas komplett abdrehen, also alle Tanks verschließen schält das Fahrzeug nicht auf Benzin um wenn das Gas leer ist sondern das Fahrzeug geht aus.
Wenn wir dann nach einer Nacht den Motor morgens erneut starten springt er tadellos an, was uns eigentlich auf ein Gasproblem schließen lässt.

Anbei die von Ihnen gewünschten Werte:

Der Gasdruck im Betrieb:

ECM Gasdruck Regler: 1039,21 hPa
ECM Gasdruck Regler ABS 1484,42 hPa

Nach dem Abstellen des Motors steigt der Gasdruck sofort an und bleibt dann konstant auf folgenden Werten:

ECM Gasdruck Regler: 1055,00 hPa
ECM Gasdruck Regler ABS 2027,63 hPa

Der Benzindruck liegt im Leerlauf bei 4,0 bar und bleibt nach dem Abstellen gleichbleibend auf 3,4 bar.

Ich vermute Sie haben die Werte von VIDA entnommen.
Ihre Hinweise plus die Daten lassen mich schliessen, das der Druckregler defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen