V70 Be
Hi Leute,
habe mir beim Händler mal einen V70 BE angesehen. Als Diesel. Nett!
Im Autobild Test wurde mangelnde Traktion bemängelt.
Welche Erfahrung habt ihr?
Ich habe vor Urzeiten mal einen 850 mit 140 PS drei Tage lang gefahren und fand ihn einfach nur lahm! Sorry.
Was meint ihr dazu?
17 Antworten
Der V70 ist ein Fronttriebler, der D5 hat ein maximales Drehmoment von 340Nm. Wenn das vollständig auf die Vorderachse losgelassen wird, ist die Traktionskontrolle schon ziemlich am Regeln. Bei ruhiger bis dynamischer Fahrweise habe ich keine Probleme mit dem Traktionsverhalten. Man darf halt nur nicht das gleiche Verhalten wie von einem Hecktriebler erwarten.
Auf Nässe kann es einem allerdings sogar noch im 2. Gang passieren, dass die Leistung nicht sauber auf die Straße kommt.
Naja, wen es allzu sehr stört, kann sich ja den Allradantrieb dazubestellen.
Hallo BMW,
von wann ist denn der Autobild Test?
Die 2003er und 2004er Fahrzeuge haben meines Erachtens für einen Fronttriebler keine Probleme mit der Traktion.
Wie Ransom schon sagt, auch bei dynamischer Fahrweise kommt die Kraft gut auf den Boden.
Den "alten" 140 PS Motor kann man mit dem neusten nicht mehr vergleichen. Mehr Drehmoment, mehr Spass und irgendwie flotter (dafür hört sich der 850 klasse an).
Wenn es ein flotter Benziner sein soll würde ich einen D5 oder einen kleinen Turbo (2.0T, 180 PS) empfehlen.
Hallo Podlech,
habe ich jetzt etwas verpasst??
Zitat:
orginal geschrieben von Podlech
Wenn es ein flotter Benziner sein soll würde ich einen D5 oder einen kleinen Turbo (2.0T, 180 PS) empfehlen.
Kleiner Turbo ist ja klar, aber seit wann gibt es einen Benziner als D5 ?
Habe schon verstanden, D5 = Diesel.
Der Autobildtest (vs. Vectra + Passat) ist neu, zwei drei Wochen alt.
Vielleicht muss man ihn mal probefahren ......
Liebäugel auch noch mit Audi.
Ähnliche Themen
>Hallo BMW,was für ein Modell aus Bayern fährst Du im Moment ???
Fahr mal den D5 Probe .
@Podlech hoffe Ihr tankt kein Super in eure Vorführwagen😉.
Aber stimmt schon das der D5 Wahnsinnig an einen sportlichen Benziner errinert!
Fand der 140 er 850 er hatte vom Klang was von einem Staubsauger.
Der D5 errinert irgendwie an einen kleinen V8 🙂
Traktion D5
Also ich hab´ den D5 2 Jahre gefahren (allerding 1 1/2 Jahre mit Chip) und ich empfinde die schlechte Traktion in Verbindung mit der viel zu spät einsetzenden Traktionskontrolle als einen der größten technischen Schwachpunkte des Fahrzeugs. Schon ohne den Chip war ein schnelles Anfahren ohne Kavallierstart schwer. Mit 30PS und 40Nm mehr, drehen die Räder selbst im zweiten Gang noch durch. Das kann Audi besser. Beim A6 TDI greift die Traktionskontrolle frühzeitig und die Räder drehen erst gar nicht durch. Vielleicht hat es ja im Rahmen der Modellpflege zwischenzeitlich Verbesserungen gegeben, die dieses Problem ausmerzen (hoffe ich, schließlich hab´ ich den Wagen gerade wieder bestellt).
Also bei mir regelt das System perfect.
Bin mal auf den Skiurlaub gespannt,da war bei meinem Vorgänger das Problem das die Räder nie durchgedreht haben und somit am Berg schnell der wagen stand.Beim Volvo Drehen sie ja weiter durch und halten die Spur.
Die Volvo DSTC Fahrdynamikregelung (Dynamic Stability and Traction Control) wirkt dem Schleudern Ihres Autos entgegen, lange bevor Sie ein Ausbrechen überhaupt bemerken. Das System überwacht fortlaufend die Spurstabilität und den Lenkwinkel. Zeigt das Fahrzeug nur die geringste Tendenz auszubrechen, gibt DSTC gezielte Bremsimpulse an einzelne Räder ab und verhindert somit ein Über- bzw. Untersteuern. Das System beinhaltet außerdem EBA (Emergency Brake Assistance). Der EBA tritt in Aktion, wenn der Fahrer in einer kritischen Situation nur zögerlich oder zu sanft auf das Bremspedal tritt. Dann sorgt das System sofort für die maximale Bremskraftverstärkung und verkürzt dadurch den Anhalteweg erheblich.
Ich fahre derzeit einen BMW 318iC Automatik.
Würde gerne auf einen Diesel umsteigen.
Ich sehe halt bei den Frontantrieblern immer das Traktionsproblem beim anfahren, besonders bei eingeschlagener Lenkung. Wir hatten im Fuhrpark mal einen A4 1.6 mit 101 PS ohne Antischlupfregelung und breite Schlappen. Bei Nässe war ein zügiges Anfahren kaum möglich! Ich sah das immer als total gefährlich an wenn du in eine Lücke einscheren wolltest und nicht von der Stelle kamst. Ist wie ein Bodybilder der vor Kraft kaum laufen kann.
Beim Heckantriebler haste halt die Lenkung frei von Antriebseinflüssen. Wegen der 50:50 Gewichtsverteilung bei BMW auch genügend Traktion im Winter.
Wie geagt ausser bei Nesse Bergaufanfahren mit eingeschlagener Lenkung kann er mal durchdrehen aber auch nicht so Brutal wie mein Mondeo V6 früher.
Wenn Du aus Wuppertal kommst(wegen Wupdich)
kannst Du gerne mal meinen oder einen von meinem Händler Probefahren.
Danke fürs Angebot, komme aber aus dem Kreis Mettmann und arbeite in Duisburg, habe also einige Volvohändler vor der Türe.
Ich fahre einen S60D5 und einen BMW 530dTouring (EZ06/03).
Was die Traktion betrifft kann man herrlich diskutieren. Der BMW hat eine herrlich sensible Elektronik, die wirklich jedes Rutschen und Durchdrehen verhindert. Dafür erscheint einem der Wagen manchmal auf glattem Untergrund als "nicht so zügig". Der VOLVO hat eine recht grobe Antriebsschlupfregelung. (Das DSTC dagegen wirkt gut....)
Ich kann mit beiden Systemen gut leben. Was der VOLVO in der Tat im Vergleich zum BMW nicht mag, ist VOllgas im ersten, bei Regen, mit eingeschlagenen Rädern. Dann geht es "langsam" voran. Aber man weiss das und gibt etwas weniger Gas. im Gegensatz zum BMW neigt der VOLVO (selten, sehr selten und man muss es provozieren!) bei heftigem Beschleunigen auf glatten untergründen zum Stuckern im Vorderbau. kurz Gas weg, vorbei ist es.
Die von vielen genannten Antribseinflüsse dagegen sind recht gering und man gewöhnt sich sehr schnell daran. Klar, der Hecktriebler ist davon frei. Heftiges Schlagen im Lenkrad, so wie man es mal kannte, gibt es nicht. Wie gesagt, ist immer die Frage, wie man mit einem Wagen umgeht. (na, ja, meine Erfahrung mit einem A4 101PS als Poolwagen: sehr wenig Traktion....)
Was man nicht vergessen darf: ein D5 lässt 340NM an die Achse los. Dagegen ist ein 318CI im Antritt recht "zahm". (nicht auf mich schimpfen, ich hatte selber einen E30 318i und einen E36 318i). Wenn ich vergleichen würde, würde ich einen 330i nehmen wollen. Da stimmt es dann wieder. (im Antritt auf den ersten Metern)
Mein Fazit:
auch fahre sehr gern einen Hecktriebler. Der D5 ist in diesem Punkt aber nicht "so viel schlechter" als dass man daraus einen real nachvollziehbaren Streit machen könnte, da alles sehr subjektiv ist. Für mich zählen momentan andere Dinge:
- Raumangebot
- Wohlfühlgefühl
- Sitze
- Klimatisierung
Gerade im Raumangebot ist der 3er (und auch der A4) deutlich kleiner als der S60 (vor allem in der Breite). Selten hatte ich im einem Auto so ein gutes Wohlfühlgefühl, wie im VOLVO. Es reicht nicht "mal eine Stunde" zu fahren. Macht mal eine 5-stündige Probefahrt, dann wisst ihr was ich meine. Sitze. Ein ganz finsteres Kapitel bei BMW...... Auch in der Klimatisierung empfinde ich den S60 deutlich besser als den 3er.
Jürgen
Mannoman, ich freu mich auf meinen v70. Mein Passat TDi 130PS 6-Gang gibt mir im nassen (spezielle an Steigungen) das Gefühl, er hätte gar keine Antischlupfregelung (die aber Bestandteil des ESP ist). Die Regelung setzt so spät ein, das der Wagen ruckelt und springt, wenn ich mal etwas zu viel Gas geb (und ich mein nicht <voll drauftreten>!)
Ist besonders lästig im Winter, besonders im bergischen, wo ich wohn...
Also: es kann nur besser werden...
Zitat:
Original geschrieben von BMWupdich
Kreis Mettmann und arbeite in Duisburg
Gehört jetzt nicht zum Thema, aber wie kannst Du Dich als Nicht-Wuppertaler BMWupdich nennen 😉
Gruß
Martin
Genau Unverschämtheit, solltest Dich in Mettwurst umbennenen 🙂🙂 😉