V70 2 D5 Turbo defekt, Motor noch zu retten?
Guten Tag liebe Community, mein erster Post und gleich ein Hilferuf!
V70 2 D5 163PS
Mein Turbo hat bei 318.000 km aufgegeben, wahrscheinlich das Lager defekt.
Auto hat keine Power mehr, der Turbo klingt wie eine Pfeffermühle und die Karre rußt wie ein alter Russenpanzer.
Der Bordcomputer meldet: "Motor Wartung erforderlich" mit gelbem Ausrufezeichen.
Nach kurzer Fahrt wird der Turbo auch abgeschaltet, bzw. setzt erst bei 2250 u/min ein, dann mit starker Geräusch- und Ruß-Entwicklung.
Alle Schläuche scheinen dicht und fest zu sein, nach Sicht- und Tast-Kontrolle.
Den Turbo könnte ich tauschen, aber ist der Motor noch zu retten? Lohnt sich das?
Im letzten Teil des Ladeluftsystems, kurz vor dem Motor, sind kleine glänzende Metallspäne sichtbar (Bild).
Beste Antwort im Thema
Ich wollte dieses Thema mal zu Ende bringen. Mein Auto läuft nun schon wieder eine ganze Weile gut.
Den Turbolader (Runderneuert für 270€ + 90€ Pfand für den alten) konnte ich selbst austauschen, dabei hatte mir diese allgemeine Anleitung von diesem Kasper hier gut geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=nl6F-xsVw6g
Hat alles gut geklappt, bis darauf, dass ich die filigrane Hohl-Schraube für den Ölzufluss vom Turbo einmal abgedreht hatte … oje.
Ich hatte zuvor den Auspuff montiert und ein wenig das Feingefühl verloren, bei den großen Muttern für den Auspuff, die brauchen es etwas härter
Die Druck-Schläuche waren frei von Fremdkörper oder großen Mengen Öl, ich hatte diese aber dennoch gründlich untersucht und von Öl und Ruß befreit (Schon etwas früher im Thema beschrieben).
Danach lief er wieder wesentlich besser, ohne große Rauchentwicklung oder Krach, aber ab 2500 U/min schaltete das Steuergerät den Turbo jedes Mal wieder ab. Laute Luftgeräusche und Leistungsverlust.
Also den Ladeluftkühler austauschen!
Noch mal DANKE an Chaos1994 für die detaillierte Anleitung zum Ausbauen des Ladeluftkühlers.
Bei mir Gab es aber einige Abweichungen bei der Demontage der Stoßstange. Ich musste nur 2 Schrauben im Radkasten lösen (Die Niete konnte ich in Ruhe lassen) zusätzliche zu den beiden an der Vorderseite der Stoßstange, die paar Blindniete über der Kühlerverkleidung und die Scheinwerfer-Wischer.
Die Verkleidung im Radkasten war wabbelig genug um sie bei Seite zu biegen, um an die letzten schrauben der Scheinwerfer zu kommen.
Außerdem hat mir diese bebilderte Anleitung gute geholfen:
http://forums.t5d5.org/topic/10621-d5-intercooler-replacement/
(Hier wurde der Ladeluftkühler vom D5 gegen einen vom Benziner ausgetauscht, weil der mehr Ladedruck abkann, zwecks Tuning…)
(Ich habe 150€ für einen neuen bezahlt.)
Achtung: Aufpassen bei der Montage! Überprüft den Bowdenzug für die Schlösser der Motorhaube.
Bei mir war einer Ausgehakt. Ich musst erst mal mein eigenes Auto knacken, damit ich das wieder reparieren konnte >_<
Wen es interessiert: Die Kühlerverkleidung vorsichtig mit einem Buttermesser (Oder mit vergleichbar langem, weichem und dünnem Werkzeug) raushebeln, dabei die Blechklammern mit einem Schraubendreher von außen herunterdrücken und somit lösen. Sind die unteren drei gelöst, kann man die Verkleidung soweit heraushebeln, dass man reingreifen kann, von unten und mit den Fingern die oberen vier lösen kann. Diese sind mit einer Gummilippe verkleidet, und somit von außen nicht zu erreichen. Da man nix sehen kann, muss man fühlen.
Danach die beiden Hupen ausbauen und zwischen Kühler und der Verkleidung durchfummeln (Es ist wirklich Fummeln, man sieht nix, es ist kaum Platz für Werkzeuge oder die eigenen Finger). Die Hebel, wo normalerweise der Bowdenzug eingehakt ist, mit der Hand umlegen. Ich hatte Glück, da nur eine Seite komplett eingerastet war.
(http://www.elycar24.com/photos/154-180a.jpg)
Danach lief wieder alles super, kein Rauch, kein Krach, kein Meckern vom Bordcomputer, der Verbrauch ging auch um 0,5 Liter runter.
Etwas fehlte aber noch zu meinem Glück, denn das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich war noch nicht gut.
Am Ende musste ich noch das Ventil für die Regelung des Turboladers reinigen.
https://www.youtube.com/watch?v=BPtABczQk3E
(kosten: ein bisschen Bremsenreiniger)
Alles im allen bin ich, denke ich, gut finanziell weggekommen.
270€ + 150€ + eine Menge Zeit + Schweiß + Angst + Ölige Finger
Alleine der professionelle Einbau des Turboladers hätte mich, inkl. Neuem Lader, über 1000€ gekostet.
Ich bin jetzt bereits über 10.000km gefahren, also gehe ich mal davon aus, dass ich nichts gravierendes falsch gemacht habe.
Ich hoffe, dass meine Erfahrungen auch für andere Leser nützlich sein könnten.
37 Antworten
Wer spricht denn hier vom S80?
Richtig. der TM hat nen V70.
Und JAIN der S80 ist gleich von der Bauform, sonst wäre es kein P26 Modell. Aber der S80 ist im insgesamt breiter gebaut vorne.
Und NEIN es hängt nicht da von ab ob da schon mal was repariert wurd.
Die haben alle die Nieten und in der Mitte die Schraube und nur die wird gelöst zum Stoßstange abbau.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 19. September 2015 um 14:00:08 Uhr:
Sieht nach zu hohem Wellenspiel aus
Beide Seiten des Turbos, also das Verdichter-Rad und die Abgasseite haben ne menge Spiel, lassen sich deutlich mit dem Finger bewegen, sogar in verschiedene Richtungen! Es ist auch ne Menge Öl an beiden seiten rausgesüfft.
Da ist wohl die Welle gebrochen >_<
-----------------------------
Konntet ihr euch jetzt einigen, wegen der Stoßstange und dem LLK?
Bin verwirrt. :-D
Hallo,
okay, bei meinem V70 MJ2006 muss man zum Entfernen des Stossfängers 2 Schrauben in den Radkästen lösen, 6 Kunststoffclips (diese wiederverwendbaren "Kunststoffblindniete"😉 an der Oberseite entfernen und 2 solche Clipse auf der Unterseite (in Radkastennähe) entfernen.
Und dann gibt es noch 2 Schrauben unter den Zierleisten (unterhalb der Scheinwerfer), deren Entfernung im Vida zwar im Bild gezeigt wird, aber nicht im Text beschrieben ist.
Grüße
Martin
Ähnliche Themen
Genau. Und so ist es bei allen P26 Modellen.
Ich wollte dieses Thema mal zu Ende bringen. Mein Auto läuft nun schon wieder eine ganze Weile gut.
Den Turbolader (Runderneuert für 270€ + 90€ Pfand für den alten) konnte ich selbst austauschen, dabei hatte mir diese allgemeine Anleitung von diesem Kasper hier gut geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=nl6F-xsVw6g
Hat alles gut geklappt, bis darauf, dass ich die filigrane Hohl-Schraube für den Ölzufluss vom Turbo einmal abgedreht hatte … oje.
Ich hatte zuvor den Auspuff montiert und ein wenig das Feingefühl verloren, bei den großen Muttern für den Auspuff, die brauchen es etwas härter
Die Druck-Schläuche waren frei von Fremdkörper oder großen Mengen Öl, ich hatte diese aber dennoch gründlich untersucht und von Öl und Ruß befreit (Schon etwas früher im Thema beschrieben).
Danach lief er wieder wesentlich besser, ohne große Rauchentwicklung oder Krach, aber ab 2500 U/min schaltete das Steuergerät den Turbo jedes Mal wieder ab. Laute Luftgeräusche und Leistungsverlust.
Also den Ladeluftkühler austauschen!
Noch mal DANKE an Chaos1994 für die detaillierte Anleitung zum Ausbauen des Ladeluftkühlers.
Bei mir Gab es aber einige Abweichungen bei der Demontage der Stoßstange. Ich musste nur 2 Schrauben im Radkasten lösen (Die Niete konnte ich in Ruhe lassen) zusätzliche zu den beiden an der Vorderseite der Stoßstange, die paar Blindniete über der Kühlerverkleidung und die Scheinwerfer-Wischer.
Die Verkleidung im Radkasten war wabbelig genug um sie bei Seite zu biegen, um an die letzten schrauben der Scheinwerfer zu kommen.
Außerdem hat mir diese bebilderte Anleitung gute geholfen:
http://forums.t5d5.org/topic/10621-d5-intercooler-replacement/
(Hier wurde der Ladeluftkühler vom D5 gegen einen vom Benziner ausgetauscht, weil der mehr Ladedruck abkann, zwecks Tuning…)
(Ich habe 150€ für einen neuen bezahlt.)
Achtung: Aufpassen bei der Montage! Überprüft den Bowdenzug für die Schlösser der Motorhaube.
Bei mir war einer Ausgehakt. Ich musst erst mal mein eigenes Auto knacken, damit ich das wieder reparieren konnte >_<
Wen es interessiert: Die Kühlerverkleidung vorsichtig mit einem Buttermesser (Oder mit vergleichbar langem, weichem und dünnem Werkzeug) raushebeln, dabei die Blechklammern mit einem Schraubendreher von außen herunterdrücken und somit lösen. Sind die unteren drei gelöst, kann man die Verkleidung soweit heraushebeln, dass man reingreifen kann, von unten und mit den Fingern die oberen vier lösen kann. Diese sind mit einer Gummilippe verkleidet, und somit von außen nicht zu erreichen. Da man nix sehen kann, muss man fühlen.
Danach die beiden Hupen ausbauen und zwischen Kühler und der Verkleidung durchfummeln (Es ist wirklich Fummeln, man sieht nix, es ist kaum Platz für Werkzeuge oder die eigenen Finger). Die Hebel, wo normalerweise der Bowdenzug eingehakt ist, mit der Hand umlegen. Ich hatte Glück, da nur eine Seite komplett eingerastet war.
(http://www.elycar24.com/photos/154-180a.jpg)
Danach lief wieder alles super, kein Rauch, kein Krach, kein Meckern vom Bordcomputer, der Verbrauch ging auch um 0,5 Liter runter.
Etwas fehlte aber noch zu meinem Glück, denn das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich war noch nicht gut.
Am Ende musste ich noch das Ventil für die Regelung des Turboladers reinigen.
https://www.youtube.com/watch?v=BPtABczQk3E
(kosten: ein bisschen Bremsenreiniger)
Alles im allen bin ich, denke ich, gut finanziell weggekommen.
270€ + 150€ + eine Menge Zeit + Schweiß + Angst + Ölige Finger
Alleine der professionelle Einbau des Turboladers hätte mich, inkl. Neuem Lader, über 1000€ gekostet.
Ich bin jetzt bereits über 10.000km gefahren, also gehe ich mal davon aus, dass ich nichts gravierendes falsch gemacht habe.
Ich hoffe, dass meine Erfahrungen auch für andere Leser nützlich sein könnten.
Hatte ich ja geschrieben.
Aber top. Schön zu hören.
Weiterhin viel Spaß bei fahren
Hallo Augenkrebs,
wie genau hast Du denn das Ventil für den Turbo mit Bremsenreiniger gesäubert ? Etwa im ausgebauten Zustand unten in die Ein/Auslassöffnungen gesprüht ? Würde mich mal interessieren, da ich dieses Phänomen mit dem langsamen ansprechen des Turbos untenrum auch habe. Meiner kommt ziemlich abrupt so ab 1800 Touren, darunter fast null. Das nervt beim anfahren doch ziemlich. Freue mich auf kurze Rückmeldung.
Danke Daniel