ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 2.4D: Humpeln nach Kaltstart

V70 2.4D: Humpeln nach Kaltstart

Volvo V70 3 (B)
Themenstarteram 17. Dezember 2012 um 21:33

Hallo Leute!

Mir ist an meinem Elch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aufgefallen, das er widerwillig läuft nach dem Starten. Er gönnt sich die Pause zum Vorglühen, aber nach dem Start humpelt er einige Sekunden, bis er rund läuft. Hat er Temperatur der Motor, ist alles ok. Der Wagen hat jetzt 160.000 km runter. Mein Verdacht geht in Richtung Glühkerzen, oder vielleicht doch die Injektoren? Habt Ihr eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gehabt und behoben?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Na sowas, ich habe vorhin überlegt das gleiche Thema zu eröffnen, denn mein 2,4 D verhält sich auch so wie von Dir beschrieben. Es ist ein Mj. 2010 mit 45.000 km auf der Uhr. Dieses rumpelige Starten hat er nur ab und zu bei den derzeitigen Temperaturen. Ich habe auch keinen Schimmer, warum das so ist. An Glühkerzen habe ich auch schon gedacht, aber ein Defekt müßte eigentlich vom Motormanagement erkannt werden.

am 17. Dezember 2012 um 22:31

Hatte ich bei meinem XC70 D5 (185 PS) MJ 2009 auch. Mir fiel dieses "Humpeln" bei Temperaturen um 0°C auf. Seltsamerweise war der Kaltstart bei tieferen Temperaturen (unter -5°C) nach einer entsprechenden Vorglühphase ruhiger als um 0°C bei keiner oder kaum merklicher Vorglühphase. Meine Werkstatt hat damals eine andere Software eingespielt, die dazu geführt hat, dass der Motor schon bei Außentemp. unter 5°C kurz vorgeglüht hat. Damit war Ruhe, seidenweicher Anlauf.

Fragt mich bitte nicht nach der Teilenummer dieser Software. Ich kenne sie nicht.

Ein anderes Forumsmitglied sprach davon, dass seine Werkstatt einen sog. T-Map-Sensor gewechselt hat.

Vielleicht hilft Euch diese Info weiter.

Übrigens, mein D5 im XC60 MJ2012 hat dieses Humpeln noch nie gehabt.

Alexander

Mein D5 mit 196Tkm hat das Problem auch. Nur ist mir das selten aufgefallen da ich fast immer die Standheizung laufen lassen habe. Da mir das Rumpeln missfallen hat und es auch an der Drehzahl zu sehen war habe ich mit meinen Tester die Fehlercodes ausgelesen (Im KI war keine Leuchte), siehe da Glühkerze Zylinder 1 und 4. Also ab zum :) der mir das bestätigte und mir ans Herz gelegt hat alle Glühkerzen zu tauschen. Da ich guten Rabatt bekomme bei meinen Volvoteilezuliefere habe ich die Glühkerzen (original Volvo natürlich) dort bestellt und nach Weihnachten werden die gewechselt (Früher durch Arbeit nicht möglich).

am 18. Dezember 2012 um 8:16

Hatte das gleiche Problem mit einem XC 60 2,4 D; nach 2 Werkstattaufenthalten und neuer Software war es einer oder mehrere Injektoren. Laut Werkstatt nicht dicht, dadurch Druckverlust und schlechtes Startverhalten. Dachte auch zuerst an die Batterie und da diese ok war an die Glühkerzen. Im Speicher war ein Fehler hinterlegt, der aber nicht ausdrücklich auf die Injektoren hingewiesen hat.

Zitat:

Original geschrieben von bitguru

 

Mir fiel dieses "Humpeln" bei Temperaturen um 0°C auf. Seltsamerweise war der Kaltstart bei tieferen Temperaturen (unter -5°C) nach einer entsprechenden Vorglühphase ruhiger als um 0°C bei keiner oder kaum merklicher Vorglühphase. Meine Werkstatt hat damals eine andere Software eingespielt, die dazu geführt hat, dass der Motor schon bei Außentemp. unter 5°C kurz vorgeglüht hat. Damit war Ruhe, seidenweicher Anlauf.

So ist es bei mir auch. Bei Kaltstart in der Tiefgarage bei aktuell 5-6 Grad springt er manchmal rumpelig an, obwohl er schon kurz vorglüht. Letzte Woche bei -12 Grad auf der schwäbischen Alb hingegen lief er nach dem Kaltstart sofort rund. Mein :), den ich eben angerufen habe, wußte aus dem Stehgreif nichts über das Phänomen. Er meinte sowas sei ihm beim V70 III Diesel gänzlich unbekannt, aber er würde gerne mal den Fehlerspeicher auslesen, was ich am Donnerstag machen lassen werde. Injektoren oder Glühkerzen wie hier genannt wäre natürlich unschön.

Gänzlich unbekannt.........

ich freu mich doch immer über so manchen :). Das Problem hatte ich bei meinen letzten XC von Anfang an. Erst war der Fehler nie festzustellen..., gänzlich unbekannt, dann, nach etwas Druck, wurde mir nachgewiesen, das etliche Fahrzeuge auf dem Hof das Gleiche hatten..., dann Alles durchgemessen, sich wirklich bemüht....nichts, alles im Toleranzbereich. Dann, kam VCG in`s Spiel und ich hatte eine Motorgarantie bis 200000km ohne zeitl. Befristung (kam mir in Zeiten der beginnenden Ölvermehrung sehr entgegen und mein Nachfolger wird sich auch freuen). Fehler hat mich nicht soo gestört, da ich fast immer die Standheizung nutzte. Kurios: stellt das Fahrzeug auf freiem Feld, oder in einer zugigen Ecke ab...Fehler nicht da, geschütztes Abstellen(Carport oder am Haus) Fehler da. Schriftlich hatte ich irgendetwas mit Nockenwellensensor, oder Verstellung als Ursache gekriegt, das es durch verschlissene Glühkerzen verstärkt wird, kann schon sein, aber die Ursache beseitigt das nicht. Das Ganze ist selbstverständlich bekannt, aber wenn man da offensichtliche Verschleißteile wechseln kann, macht es doch mehr Spass.....Versucht mal das mit dem Abstellen.., wenn auf freiem Feld der Start auch bei Kalte völlig rumpelfrei ist, spart Euch die Tauschorgien.

Gruß

KUM

Verstehe ich es richtig, dass bei Deinem Diesel der Nockenwellensensor getauscht wurde und das Problem trotzdem bis zur Abgabe des Wagens nicht behoben war? Also Problem bei VCG bekannt und Stand der Technik?

Ich mache mir eher wenig Sorgen um die Schädlichkeit des rumpeligen Kaltstarts. Es ist wohl eher als Komfortmanko zu sehen. Mein voriger Vectra 1,9 CDTI startete gelegentlich auch etwas rumpelig. Das war bei dem Motor verbreitet, forumsbekannt und wurde durch gelegentliche Unterspannung beim Kaltstart bei niedrigen Temperaturen verursacht. Das "Problem" begleitete mich bis zur Abgabe mit 120.000 km.

Das mit den verschiedenen Umgebungsverhältnissen werde ich weiter beobachten. Bisher trat das Rumpeln tatsächlich eher in geschützter Umgebung wie Garage Zuhause oder Parkhaus auf Arbeit auf. Nächste Woche steht der Wagen an der Ostsee ein paar Tage draußen und wird täglich kalt gestartet. Ich werde es mal beobachten.

Richtisch,

Nockenwellensensor wurde nicht mehr getauscht, stand nur in der Begründung des Sartverhaltens in der Garantieanlage. Problem war bis Verkauf aktuell, Sorgen braucht man sich aber wirklich nicht zu machen, sonst hätten die ja nicht die Garantie so großzügig gegeben. Beobachte das mal, ein zugiger Stellplatz schafft Abhilfe, dann startet er auch bei Minus 10 Grad wie mit neuesten Glühkerzen. Ach ja, am Schlimmsten sollte es bei der Kombi geschützt, kalt (hier reichen aber auch 4Grad) und feucht sein.

Gruß

KUM

Danke für die Infos! :) Dass VCG Dir eine Motorgarantie bis 200.000 km ohne zeitliche Befristung gegeben hat, finde ich putzig. Sowas habe ich noch nie gehört, bzw. gelesen.

am 18. Dezember 2012 um 20:47

Sorry, aber wenn der Nockenwellensensor niO ist, dann passt gar nichts mehr! Ohne den kann der Zünd-OT nicht erkannt werden und die EDC verweigert die Einspritzung.

Ich tippe bei Kaltstartproblemen auch auf die GSKs.

Helfen kann auch länger vorzuglühen. Die GSKs bleiben auch nach Ausgehen der Glühanzeige noch bestromt.

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize

 

Helfen kann auch länger vorzuglühen. Die GSKs bleiben auch nach Ausgehen der Glühanzeige noch bestromt.

Geht beim V70 III nicht mehr. Schlüssel in den Schacht stecken, Startknopf drücken und alles Weitere geht automatisch. Nach dem Drücken des Knopfes merkt man das Vorglühen, weil der Motor mit 2-3 Sekunden Verzögerung startet. Glühanzeige gibt´s auch nicht mehr.

am 18. Dezember 2012 um 21:18

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize

Helfen kann auch länger vorzuglühen. Die GSKs bleiben auch nach Ausgehen der Glühanzeige noch bestromt.

Geht beim V70 III nicht mehr. Schlüssel in den Schacht stecken, Startknopf drücken und alles Weitere geht automatisch. Nach dem Drücken des Knopfes merkt man das Vorglühen, weil der Motor mit 2-3 Sekunden Verzögerung startet. Glühanzeige gibt´s auch nicht mehr.

... dann hat der XC60 das auch nicht mehr, so ein Blödsinn. Der Fahrer weiß also weder ob und wie lange vorgeglüht wird noch wie kalt/heiß der Motor ist.

Aber vermutlich braucht das der Standardfahrer auch nicht zu wissen??

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize

 

Der Fahrer weiß also weder ob und wie lange vorgeglüht wird noch wie kalt/heiß der Motor ist.

Aber vermutlich braucht das der Standardfahrer auch nicht zu wissen??

Jo, sagen wir mal der Mitteilungsbedarf der neueren Volvo ist recht spärlich. :D Der Motor startet selbstständig direkt nach Beendigung des Vorglühens. Ich komme auch ohne Vorglühleuchte und Kühlwasseranzeige zurecht. Fehlende Tankuhr wäre schlimmer. :D ;)

am 18. Dezember 2012 um 22:14

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize

Der Fahrer weiß also weder ob und wie lange vorgeglüht wird noch wie kalt/heiß der Motor ist.

Aber vermutlich braucht das der Standardfahrer auch nicht zu wissen??

Jo, sagen wir mal der Mitteilungsbedarf der neueren Volvo ist recht spärlich. :D Der Motor startet selbstständig direkt nach Beendigung des Vorglühens. Ich komme auch ohne Vorglühleuchte und Kühlwasseranzeige zurecht. Fehlende Tankuhr wäre schlimmer. :D ;)

... als nächstes wird dann der Drehzahlmesser eingespart :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen