V70 2.4D: Humpeln nach Kaltstart

Volvo V70 3 (B)

Hallo Leute!

Mir ist an meinem Elch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aufgefallen, das er widerwillig läuft nach dem Starten. Er gönnt sich die Pause zum Vorglühen, aber nach dem Start humpelt er einige Sekunden, bis er rund läuft. Hat er Temperatur der Motor, ist alles ok. Der Wagen hat jetzt 160.000 km runter. Mein Verdacht geht in Richtung Glühkerzen, oder vielleicht doch die Injektoren? Habt Ihr eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gehabt und behoben?

19 Antworten

Meiner startet bislang immer problemfrei - 2.4D Mj.10, 175 PS, aktuell 70 tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Helfen kann auch länger vorzuglühen. Die GSKs bleiben auch nach Ausgehen der Glühanzeige noch bestromt.
Geht beim V70 III nicht mehr. Schlüssel in den Schacht stecken, Startknopf drücken und alles Weitere geht automatisch. Nach dem Drücken des Knopfes merkt man das Vorglühen, weil der Motor mit 2-3 Sekunden Verzögerung startet. Glühanzeige gibt´s auch nicht mehr.

Glühanzeige gibt es schon, nur wird eben selten so lange Vorgeglüht dass die Anzeige sichtbar wäre. Letztens hatte ich die bei mir, da das Fahrzeug bei sehr tiefen Temperaturen 2 Tage draussen stand.

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Sorry, aber wenn der Nockenwellensensor niO ist, dann passt gar nichts mehr! Ohne den kann der Zünd-OT nicht erkannt werden und die EDC verweigert die Einspritzung.

Ich tippe bei Kaltstartproblemen auch auf die GSKs.
Helfen kann auch länger vorzuglühen. Die GSKs bleiben auch nach Ausgehen der Glühanzeige noch bestromt.

Gruß
DN

Hatte ich nicht geschrieben, war Alles im Toleranzbereich, in der Eklärung zur Garantie war etwas von Nockenwellensteuerung + sensor die Rede, Schreiben habe ich aber mitverkauft. Die Software zum längeren und eherem Vorglühen hatte ich auch gekriegt, damit wurde es besser, war aber nicht weg. Bei Nutzung der Standheizung, Abstellen in warmer Garage oder völlig im Freien, bemerkt man groß nichts, so das es bestimmt vielen gar nicht auffällt. Ich fand das bei einem Neuwagen aber absolut unbefriedigend, da ich das auch beim Vorgänger so gar nicht hatte, deshalb auch der Aufwand und mit der Zusatzgarantie war das Thema für mich auch vom Tisch, denn damit wurde es zum Komfortmangel und nicht mehr zum Risiko. Ich möchte nur nicht, das hier Einige nen haufen Geld für Reparaturversuche ausgeben, wenn es nicht nötig ist.

Gruß

KUM

Da ich über die Feiertage mal wieder einige Kilometer mit dem V70 gerissen habe und am Aufenthaltsort täglichen Kaltstart als Freiluftparker bei -2 bis +5 Grad hatte, habe ich folgendes ausprobiert: Einfach 2x Startknopf ohne Fuß auf der Bremse gedrückt und somit "Zündung an". Das habe ich ca. 3 Sekunden gelassen und dann gestartet. Siehe da: Der Motor startete jedes Mal ohne Rumpeln und verfiel sofort in ruhigen Leerlauf. Ich denke, dass beim sofortigen Starten in einem bestimmten Temperaturfenster u.U. die Vorglühzeit zu kurz ist. Bei "Zündung an" glüht er scheinbar länger vor als beim Sofortstart mit der berechneten Vorglühzeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Bei "Zündung an" glüht er scheinbar länger vor als beim Sofortstart mit der berechneten Vorglühzeit.

Richtig, die Glühzeit setzt sich zusammen aus "Startglühen" und "Bereitschaftsglühen". Nach Motorstart ist bei kleinen Lasten dann noch "Nachglühen" aktiv.

Somit hast Du einen Trick gefunden, doch manuell länger vorzuglühen🙂

Gruß

DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen