V70, 2.4, 215PS Diesel, D5244T15, Zahnriemen mit WaPu tausch und mehr

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Volvo-Gemeinde,

ich habe versucht über die SuFu mehr herauszufinden leider ohne wirklichen Erfolg. Daher auch auf die Gefahr hin nochmals mit dem Thema zu kommen.

Ich habe vor kurzem einen Volvo V70 III, Bj. 2013, 2.4, 215 PS Diesel mit Automatik, 157.000km zugelegt (Motornummer: D5244T15).

An diesem ist der Zahnriemen noch nicht gemacht und der Servicestatus nicht ganz bekannt.

Daher möchte ich nun folgende Teile wechseln:

  1. Luftfilter Motor
  2. Innenraumfilter
  3. Bremsen vorne kom.
  4. Bremsen hinten kom.
  5. Bremsflüssigkeit (DOT4)
  6. Ölfilter
  7. Motoröl (TOTAL QUARTZ 9000; 0W30)
  8. Hydraulikfilter Automatikgetriebe
  9. Kraftstofffiltereinsatz
  10. Zahnriemen
  11. Zahnriemenspanner
  12. Umlenkrolle
  13. Wasserpumpe (Metallschaufelrad)
  14. Dichtung Wasserpumpe
  15. Kühlmittel inkl. Frostschutz
  16. Keilrippenriemen (Klimakompressor)
  17. Keilrippenriemen (Generator)
  18. Keilrippenriemenspanner

Die Punkte 1 (Luftfilter M.) und 2 (Innenraumfilter) sind bereits erledigt.
Für den Punkt 9 (Kraftstofffilter) habe ich bereits das Sonderwerkzeug gekauft. Hier habe ich im Forum gelesen das der Tank nur max. halb voll sein darf. Dies werde ich die Tage dann mal angehen und den Rest dann auch bald.

Folgende Fragen habe ich an die Gemeinde:

  • Hat jemand noch einen Wartungsplan für diesen Motor parat?
  • Kraftstofffilter tausch - Hat jemand das Anzugsdrehmoment für mich und eine Info ob ich die Anlage von Hand befüllen muss?
  • Bremsanlage - Komme ich hier ohne VIDA aus, gibt es eine Mechanische Lösung zum zurückfahren der Bremszylinder?
  • Zahnriemen tausch - Infos über Anleitung, Anzugsdrehmomente und sonstige Hinweise. Benötigt man weiteres Sonderwerkzeug unbedingt (T60 habe ich bereits)?
  • Bremszylinder?
  • Ggf. Tipps zu VIDA Bezugsquellen und wie das funktioniert wären zggZ. auch hilfreich.

Wenn hier jemand Anleitungen oder Tipps hätte wäre ich sehr Dankbar!

25 Antworten

Die Schrauben vom Halter waren auch nur vorne dabei. Habe für hinten und vorne original Sätze von Volvo verbaut, hinten war wie gesagt nichts dabei. Aber top das es hinten schon Mal geklappt hat 🙂 schon einmal ein paar Euronen gespart

Ihr macht Sachen. Würde ich mir 0,00 zutrauen :-D.
Seid ihr alle KFZ Mechaniker?

Ne Hobbyschrauber mit einer gewissen Risikobereitschaft.

IMG_20210915_194838.jpg

...und 'ner Hebebühne 😉!

Ähnliche Themen

Zitat:

@samou schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:09:01 Uhr:


Ihr macht Sachen. Würde ich mir 0,00 zutrauen :-D.
Seid ihr alle KFZ Mechaniker?

Jeder fängt klein an.

Zitat:

@samou schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:09:01 Uhr:


Ihr macht Sachen. Würde ich mir 0,00 zutrauen :-D.
Seid ihr alle KFZ Mechaniker?

Nein ich bin studierter Informatiker (also ein fauler Sesselpuper) und habe einfach Spaß daran entwickelt auch mal was selber zu wechseln. Vom gesparten Geld mal ganz abgesehen 🙂 War auch erst skeptisch bei den Bremsen, bin aber nach meinem ersten Wechsel in die Werkstatt und habe die Bremswerte prüfen lassen. Da alles tiptop war, habe ich da eine gewisse Sicherheit entwickelt und mache es seitdem einfach selbst. Sogar einen Bremssattel habe ich an meinem alten V50 getauscht 🙂 Ist alles kein Hexenwerk.

Zum Zahnriemen Wechsel würde ich eine Anleitung aus vida nehmen.
Da steht alles genau drin auch die Anzugs Drehmomente.
Wenn du eine benötigst einfach eine pn mit der Fahrgestellnummer und ich sende dir die Anleitung als pdf.

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:47:23 Uhr:



Zitat:

@samou schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:09:01 Uhr:


Ihr macht Sachen. Würde ich mir 0,00 zutrauen :-D.
Seid ihr alle KFZ Mechaniker?

Nein ich bin studierter Informatiker (also ein fauler Sesselpuper) und habe einfach Spaß daran entwickelt auch mal was selber zu wechseln. Vom gesparten Geld mal ganz abgesehen 🙂 War auch erst skeptisch bei den Bremsen, bin aber nach meinem ersten Wechsel in die Werkstatt und habe die Bremswerte prüfen lassen. Da alles tiptop war, habe ich da eine gewisse Sicherheit entwickelt und mache es seitdem einfach selbst. Sogar einen Bremssattel habe ich an meinem alten V50 getauscht 🙂 Ist alles kein Hexenwerk.

Genau auch mein "Werdegang". Hab vor über 20 Jahren angefangen zu schrauben. Und heute zerlege ich das komplette Auto oder einen Motor - und bis dato hat auch alles geklappt.
Der "Durchbruch" war dann ein billiger S70 als Zweitwagen der dann einen Getriebeschaden und auch optischen Schaden hatte - den ich schlachtete - durch das Schlachten hab ich EXTREM viel gelernt.
Und dann hast bei einem ~1000€ Auto auch keinen großen Schaden wenn mal was nicht klappt - so macht man dann halt den Zahnriemen - der erste ZR benötigte mehr Vorbereitungszeit als dann zur Durchführung - Hop oder Top, es klappte. Und wenn nicht - dann wäre er halt geschlachtet worden....

so nimmt das Hobby dann seinen Lauf...

Kurze Rückfrage nochmals zum Kraftstofffilter tausch und dem Ölwechsel.

Werde am Wochenende diese beiden Punkte angehen. Hat noch jemand Tipps oder kurze Anleitungen für den Kraftstofffilter mit Drehmoment?
Muss ich hier nach dem Wechsel noch mit einer Handpumpe Kraftstoff ansaugen? Wenn ja, wo kann ich am besten die Pumpe dazwischen setzen?

Beim Ölwechsel sollten keine Fragen auftauchen, oder hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht?

Sonderwerkzeug für den Kraftstofffilter habe ich bereits.

Vielen Dank schonmal 🙂

1302bc89-654a-4d2c-a2c2-a9ef0da2f982

Update

Heute habe ich mich an den Kraftstofffilter Wechsel begeben.
Filterablassschraube geöffnet und den Filter leer laufen lassen (ein wenig klopfen am Filter war nötig das der Diesel rausläuft).
Danach Ablassschraube wieder rein (Handfest). Danach mit den Sonderwerkzeug den Filterdeckel geöffnet und nach unten heraus genommen.
Filter abgezogen und das Gewinde gereinigt.
Aus dem Filterdeckel die alte Dichtung entnommen und das Gehäuse gereinigt.

Neue Dichtung rein und Filter drauf.

Etwas säurefreies Fett an die Verschraubung gemacht und den Deckel angesetzt und festgeschraubt (25Nm).

Zündschlüssel auf Stellung II 3x und dann den Motor gestartet.
Er brauchte etwas und sprang dann an.

Ölwechsel habe ich heute auch erledigt.
Die untere Motorabdeckung entfernt, obere Abdeckung auch entfernt.

Ölwanne an der Schraube gereinigt. Öldeckel geöffnet und Ölfilterdeckel mit einer 36er Nuss eine Umdrehung gelöst.

Ablassschraube geöffnet, öl abgelassen.

Ölfilterdeckel abgeschraubt gereinigt, Dichtung erneuert. Filter entfernt und Gewinde gesäubert.

Leider hatte ich keine O-Ringdichtung die am Gehäuse sitzt. Da ist nun die alte Dichtung wieder drin.

Alles wieder zusammen und 5Liter Öl eingefüllt.

Gemütliche 2 Std. hab ich draus gemacht.

Zitat:

@Karsten6283917 schrieb am 9. Oktober 2021 um 20:55:55 Uhr:


Update

Ölwechsel habe ich heute auch erledigt.
Die untere Motorabdeckung entfernt, obere Abdeckung auch entfernt.
Ölwanne an der Schraube gereinigt. Öldeckel geöffnet und Ölfilterdeckel mit einer 36er Nuss eine Umdrehung gelöst.
Ablassschraube geöffnet, öl abgelassen.
Ölfilterdeckel abgeschraubt gereinigt, Dichtung erneuert. Filter entfernt und Gewinde gesäubert.
Leider hatte ich keine O-Ringdichtung die am Gehäuse sitzt. Da ist nun die alte Dichtung wieder drin.
Alles wieder zusammen und 5Liter Öl eingefüllt.
Gemütliche 2 Std. hab ich draus gemacht.

Für deinen nächsten Ölwechsel könnte ich dir – sofern du dich schon einmal über die unschön dekorative Ölspritzer-Gebilde, fernab vom erhofft höchstwahrscheinlichem Auffang-Zielgebiet, dem eigens dafür aufgestelltem Auffangbehälters für den Altölstrahl, geärgert hast und diesem Malheur Abhilfe verschaffen möchtest – die Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M18x1,5 Stahl, mit Alukappe empfehlen und nahelegen wollen. Vereinfacht den Ölwechsel enorm und ist eine wirkliche saubere ideale Lösung. Die gibt es allerdings auch in verschiedenen anderen Größenvarianten.
Die Gesamtlänge des Gewindes der Original Ablassschraube ohne Kupferdichtung  an meinem XC60 ist 18 mm und mit der Kupferdichtung 16 mm lang. Das Gewinde und die Durchlassöffnung in der Ölwanne selbst ist auch 16 mm lang. Das Gewinde des Stahlbus-Ölablasssventil M18x1,5 ist auf 12 mm Länge zu beziffern und daher ideal geeignet für den Einbau in die Ölwanne. Dadurch ragt sie nicht in die Wanne hinein, keine überstehende Wulst wird erzeugt und somit kann auch kein Ölschlamm, eventuelle Abriebs-Restrückstände zurückbleiben. Ich habe alles vorher genau nachgemessen und kann das so bestätigen. Mit gravierenden Maß-Abweichungen zu deinem V70 ist wohl eher nicht zu rechnen.  
Das Stahlbus-Ölablassventil aus hochwertigem Stahl kann grundsätzlich in/an allen Motoren zum Einsatz kommen und gegen die herkömmliche Ablassschraube einfach getauscht werden.
Ein herkömmlicher Ölwechsel ist ja überwiegend mit Kleckserei und dreckigen Händen verbunden. Deshalb wurde dieses System entwickelt, mit dem man einen Ölwechsel absolut sicher und sauber durchführen kann. Kein Tropfen Öl geht unkontrolliert verloren und somit entfällt das spannende Szenario beim Abschrauben der Ablassschraube – trifft der Altölstrahl auch wirklich die bereitgestellte Auffangwanne im gesamten Umfang und möglichst auch ohne bis zum Ellbogen öldurchtränkte Pulloverärmeln?  
Das Stahlbus-Ölablassventil wird einfach gegen die vorhandene Ölablassschraube ausgetauscht. (Anzugsmoment von 25 Nm beachten!) 
Beim Ölwechsel schraubst du die Schutzkappe ab und steckst das mitgelieferte Schlauchanschlussstück per Schnellverschluss auf. Erst wenn dieser arretiert ist, öffnet sich das Ventil und das Öl kann in den dafür bereitgestellten Behälter oder direkt, je nachdem wie hoch du dein Fahrzeug für den Ölwechsel positioniert hast, in einen Kanister abgelassen werden. Beim Lösen des Schlauchanschlusses schließt das Ventil selbsttätig und man muss nur noch die Schutzkappe wieder aufdrehen. Die Vorteile noch schnell auf einen Blick: einfache Handhabung durch den Schnellverschluss. Ablassschraube kann nicht verloren gehen, keine Verbrennungsgefahr durch heißes Öl, Dichtungswechsel ist nicht nötig, Ölwannengewinde wird geschont, doppelte Auslaufsicherung (Schutzkappe und Ventil), Anschluss an ein Absauggerät ist sogar möglich. Dosiertes Ablassen für eine eventuelle Probeentnahme oder bei Überfüllung, Schutzkappe verliersicher durch O-Ring. Ölwechsel ohne Werkzeug möglich. So macht der Ölwechsel wirklich Spaß. 

Zum Lieferumfang dieses Ventils gehört: – Ventilkörper aus hochwertigem Stahl – Kupferdichtung – Schlauchanschlussstück aus hochwertigem Stahl – Hochwertiger Schlauch 40 cm lang – Schutzkappe aus Aluminium.
http://www.stahlbus.com/products/de/oelablassventile/index.php

Kann ich dir, da sie auch bei mir zum Einsatz kommt, wirklich empfehlen.
Sonnige Grüße aus der Eifel.

1
2
3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen