V70, 2.4, 215PS Diesel, D5244T15, Zahnriemen mit WaPu tausch und mehr
Hallo liebe Volvo-Gemeinde,
ich habe versucht über die SuFu mehr herauszufinden leider ohne wirklichen Erfolg. Daher auch auf die Gefahr hin nochmals mit dem Thema zu kommen.
Ich habe vor kurzem einen Volvo V70 III, Bj. 2013, 2.4, 215 PS Diesel mit Automatik, 157.000km zugelegt (Motornummer: D5244T15).
An diesem ist der Zahnriemen noch nicht gemacht und der Servicestatus nicht ganz bekannt.
Daher möchte ich nun folgende Teile wechseln:
- Luftfilter Motor
- Innenraumfilter
- Bremsen vorne kom.
- Bremsen hinten kom.
- Bremsflüssigkeit (DOT4)
- Ölfilter
- Motoröl (TOTAL QUARTZ 9000; 0W30)
- Hydraulikfilter Automatikgetriebe
- Kraftstofffiltereinsatz
- Zahnriemen
- Zahnriemenspanner
- Umlenkrolle
- Wasserpumpe (Metallschaufelrad)
- Dichtung Wasserpumpe
- Kühlmittel inkl. Frostschutz
- Keilrippenriemen (Klimakompressor)
- Keilrippenriemen (Generator)
- Keilrippenriemenspanner
Die Punkte 1 (Luftfilter M.) und 2 (Innenraumfilter) sind bereits erledigt.
Für den Punkt 9 (Kraftstofffilter) habe ich bereits das Sonderwerkzeug gekauft. Hier habe ich im Forum gelesen das der Tank nur max. halb voll sein darf. Dies werde ich die Tage dann mal angehen und den Rest dann auch bald.
Folgende Fragen habe ich an die Gemeinde:
- Hat jemand noch einen Wartungsplan für diesen Motor parat?
- Kraftstofffilter tausch - Hat jemand das Anzugsdrehmoment für mich und eine Info ob ich die Anlage von Hand befüllen muss?
- Bremsanlage - Komme ich hier ohne VIDA aus, gibt es eine Mechanische Lösung zum zurückfahren der Bremszylinder?
- Zahnriemen tausch - Infos über Anleitung, Anzugsdrehmomente und sonstige Hinweise. Benötigt man weiteres Sonderwerkzeug unbedingt (T60 habe ich bereits)?
- Bremszylinder?
- Ggf. Tipps zu VIDA Bezugsquellen und wie das funktioniert wären zggZ. auch hilfreich.
Wenn hier jemand Anleitungen oder Tipps hätte wäre ich sehr Dankbar!
25 Antworten
Bremsen kannst du ohne Vida wechseln. Für die elektronische Feststellbremse nutzt du entweder einen 9v Block oder wie ich, einen Vielzahn Bit mit dem man das Ganze zurückdrehen kann (bei mir allerdings XC60 my2017, ob das bei dir auch geht müsstest du schauen). Ein zurücksetzen von irgendwas ist nicht nötig. Hinten ging es bei mir Recht easy, vorne hatte ich mit der normalen proxxon Knarre Probleme die neuen schrauben vom Sattelhalter wieder rein zu bekommen und musste dann , weil nichts anderes vorhanden war, meinen alten Drehmoment Schlüssel verwenden, da der Hebel dann gepasst hat.
Bremse hinten geht m.M.n. am besten mit dem Torx, wie Reaver bereits beschrieben hat. Ich habe bei mir noch den Motor demontiert, da ich festgestellt hatte, das durch Salz und Korrosion der O-Ring schon angegriffen war. Schön sauber gemacht, Armaturenfett drauf und gut ist.
Bzgl. Sattelhalter hatte ich mit ner normalen Knarre kein Problem, wenn man die Achse vorn komplett entlasten kann und die Nabe entsprechend dreht.
Automatik hat keinen erreichbaren Filter, eine komplette Spülung (rund 20 Liter) ist sinnvoll. Kannst Du auch leicht selbst machen. Anleitung gibt's hier im Forum.
Allgemein hast Du Dir ordentlich was vorgenommen. Finde ich gut, danach hat man Ruhe.
Ich mache das ähnlich bei einer "Neuanschaffung". 😉
Hat der TE eine Hebebühne?
Ach ein Hinweis noch zu den Bremsen: entgegen der Angaben im Netz war der Bremssattel vorne auf gleitbolzen mit inbus 11er Fassung montiert. diese fehlende Info musste meinen ersten Anlauf die Scheiben zu wechseln schnell beenden, da ich sowas nicht hatte und die Baumärkte hier 10 und 12, nicht aber 11 hatten 😁
Ähnliche Themen
Echt?
Dann haben sie das geändert.
Ich hab die Gleitbolzen mit 7mm Inbus.
Genau das hatte ich auch gelesen und kannte es so von meinem v50 auch. Beim XC60 hab ich dann doof geguckt.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 1. Oktober 2021 um 16:02:16 Uhr:
Hat der TE eine Hebebühne?
Leider nein, dafür ist die Garage zu klein.
Ich hab nen guten Wagenheber und 4 entsprechende Stützen.
Somit leider nicht stehend, sondern liegend arbeiten 😉
#volvocarl
Danke, für die Info.
Leider habe ich keine Dichtung für den Feststellmotor im Internet gefunden nur komplett und das macht ja keinen Sinn.
Werde das dann bei der Arbeit einmal aber mit prüfen.
Bezüglich der Schrauben vom Haltebügel der Bremse, muss die getauscht werden? Würde wenn die alte Schraube noch passt reinigen, Schraubensicherungslack aufs Gewinde machen und wiederverwenden.
Hatte ich bis jetzt bei allen Fahrzeugen so gemacht.
Für die Drehmomente gehe ich mal von den Standardwerten für Schrauben 8.8 aus. Oder hat da wer noch Werte vom Hersteller?
11er Imbus gerade bestellt ????
Ich habe mir einen original Satz von Volvo geholt (Scheiben und Beläge) und da waren die neu bei. Ich gehe daher stark davon aus, dass man sie nicht wieder verwenden sollte. Wissen tue ich es nicht .
Zum inbus schau doch erstmal 🙂 da kommst du auch gut Ran wenn du das Lenkrad einschlägst.
Zitat:
@Karsten6283917 schrieb am 1. Oktober 2021 um 20:52:11 Uhr:
#volvocarlDanke, für die Info.
Leider habe ich keine Dichtung für den Feststellmotor im Internet gefunden nur komplett und das macht ja keinen Sinn.
Werde das dann bei der Arbeit einmal aber mit prüfen.Bezüglich der Schrauben vom Haltebügel der Bremse, muss die getauscht werden? Würde wenn die alte Schraube noch passt reinigen, Schraubensicherungslack aufs Gewinde machen und wiederverwenden.
Hatte ich bis jetzt bei allen Fahrzeugen so gemacht.Für die Drehmomente gehe ich mal von den Standardwerten für Schrauben 8.8 aus. Oder hat da wer noch Werte vom Hersteller?
11er Imbus gerade bestellt ????
Die Dichtung war nicht kaputt, aber vom Alufraß schon unterwandert. Einfach mal nachschauen, sauber machen und die Dichtflächen neu fetten.
Bzgl. Der Imbusschlüssel habe ich mir mal irgendwann so einen Satz mit "außergewöhnlichen" Größen bestellt. Das war günstiger als 2 oder 3 einzelne.
Irgendwo an der Karre gibt's noch so ne seltene Größe - ich weiß bloß nicht mehr wo.... 😉
Und beim Tausch der Wasserpumpe/Zahnriemen das Kühlsystem unter Vakum mit Kühlwasser befüllen
Update Bremse HINTEN
Hallo Volvo-Freunde,
also bis man mal einen schönen Aufbock-Punkt findet vergeht schon Zeit. Habe ihn hinten nun an der orgi. Fläche entsprechend aufgebockt.
Jetzt weiß ich was #fluchti24 gemeint hat 🙂
Punkt 4: Hintere Bremse ist nun Geschichte. Habe die Scheiben und Klötze getauscht.
Hat etwas lange gedauert da meine Werkzeuge nicht optimal waren. Knarre zu groß und Verlängerung mal zu kurz und dann zu lang 🙂
Habe mich länger an dem Mechanismus des Steckers zur elektrischen Handbremse aufgehalten bis ich ihn ab hatte.
Den Stellmotor habe ich mit dem Tipp der 9Volt Batterie nach hinten gefahren und dann den Kolben gerade nach hinten zurück gedrückt.
Die Schrauben des Bremssattelhalters musste ich leider nochmal verwenden da keine bei den Scheiben dabei waren. Hier habe ich die Schrauben gereinigt und entfettet, so auch die Aufnahme. Zur Montage dieser Schrauben habe ich dann Schraubensicherungslack und ein Drehmoment von 100Nm verwendet.
Für die zwei Schrauben des Gleithalters waren bei den Klötzen neue Schrauben. Hier habe ich ein Drehmoment von 40Nm im Netz gefunden.
Alles wieder montieren und ablassen.
Bremse mehrmals leicht betätigt bis die Klötze anliegen.
Fahrzeug gestartet und mehrmal wieder betätigt.
Danach 3x die Handbremse betätigt.
Bin um die Kurve gefahren und bin noch da 😉
Vielleicht noch jemand Anmerkungen zu Punkt 4, oder sollte das so passen?
Ansonsten würde ich mich über Tipps zum Zahnriemen
Wechsel freuen.
Hat vielleicht noch jemand eine Teile-Nummer für die Bremsklötze vorne?
Für die vorderen Klötze musst du mal auf deine Bremssattel schauen.
Aufn Sattelhalter steht gut lesbar 300, 316 oder 336 drauf.
Das ist der Bremsscheibendurchmesser.
Danke.
Da steht 316, der Bremskolben hat recht weit hinten erst die Aufnahmeaussparung daher haben die ersten nicht gepasst. Daher frage ich.