V7 Stone/Racer/Classic - Kosten Kundendienst usw.

Moto Guzzi V7 V7

Hallo V7 Teiber, mich würde folgendes interessieren:

Wieviel Zeit (Minuten, Stunden) braucht es an den V7 Modellen einen Oelwechsel durchzuführen - also Oel ablassen, Filter ersetzen, neue Ablasschraube und neues Oel rein?

ausserdem

Wieviel Zeit braucht es für Zylinderköpfe runter nehmen (4 Schrauben wenn ich das richtig sehe), Ventilspiel kontrollieren und Zylinderköpfe wieder zurückmontieren?

Sowohl der 1000er als auch der 10000er Kundendienst waren beim Guzzi Dealer mit jeweils über 420 Euro für meine Begriffe ZIEMLICH happig für ein luftgekühltes, unverkleidetes, technisch einfaches und gut zugängliches Motorrad wie die V7.

Beim 1000er war noch "Zylinderkopf nachziehen" dabei. Wie lange dauert das, eine Stunde???

Hatte die V7 als vermeintlich "günstiges" und pflegeleichtes (Kardan) Alltagsmotorrad gekauft. Wenn diese Kosten normal sind ist die V7 im Unterhalt jedoch eines oder das teuerste Bike das ich bisher hatte - und ich hatte schon einiges, sowohl aus Japan, Deutschland, England und Italien.

Beste Antwort im Thema

Keine Ursache. Nützt ja vielleicht auch sonst mal jemandem.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Gerhardmillegt schrieb am 2. Dezember 2020 um 12:10:07 Uhr:


Hallo,

warum machst Du es nicht einfach selber? Du wirst staunen, wieviel Geld Du sparst.

Grüße, Gerhard

wie findet man nach 7 Jahren eigentlich solche alten Threads? Wahrscheinlich hat der TE das Bike gar nicht mehr.

Hallo,

da hast Du natürlich Recht. Der Thread-Anfang war quasi als "Reklame" unten wo mit dran, und ich las den Titel und guckte kurz rein, ohne das Datum zu checken. Natürlich mußte ich bei so viel Gejammere über's Geld einfach antworten ...

Grüße, Gerhard

Gejammere..ich finde schon, dass man sich über die Kosten nach der Anschaffung austauschen sollte..
Ich habe mich auch seinerzeit sehr geärgert, dass ich für ne 10.000-Inspektion - ohne besondere Teile..500 Euro zahlen sollte..Bellagio vor fünf jahren..Guzzi in Bremerhaven..

Gruß Werner

Zur Orientierung: nach 10 Jahren 1200 Sport 4V (die 100.000km im Oktober geschafft) im Schnitt 750€ Wartungskosten (keine Reparaturen, Reifen etc. inkludiert, in und um München)

Gruß Joachim

Ähnliche Themen

Das ist eine stolze Summe, das geht ja nicht mal mit meinem PKW drauf.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:13:43 Uhr:


Das ist eine stolze Summe, das geht ja nicht mal mit meinem PKW drauf.

Absolut bei Dir, die Wartung bei meinem PKW kostet auch nur etwa die Hälfte bei dreifachem Serviceintervall (10.000km vs. 30.000km). Aber es gibt eben vielfach mehr Opel als Guzzi Werkstätten.

Motorradfahren ist Hobby und da wird vielfach kräftig hingelangt. Noch kräftiger als beim Auto eh schon. Sowohl bei Teilen als auch bei Zeiten bisweilen. Was der Hersteller "vorgibt" interessiert oft nicht.

Leider sind die Werkstätten mit fundiertem Fachwissen mittlerweile auch nicht mehr so reichlich. Mittlerweile muss man ja fast schon froh sein, wenn man für den "Abzockpreis" wenigstens fachlich saubere Arbeit erhält. Ich weiß nicht ob man da lachen oder heulen sollte ...

Wahrscheinlich muss man den Geldbetrag hinlegen, das ist vielleicht auch ein Tribut, das man eine Marke fährt, die keine großen Stückzahlen einfährt.

die Werkstätten müssen sich..eigentlich..an die Werksvorgaben halten..Richtzeiten..
es ist sicherlich richtig..hat auch etwas mit der Verbreitung..Stückzahlen zu tun..und da ist der Guzzi-Händler
in einer anderen Lage. Jedoch gibt es viele Guzzi-Händler, die auch gleichzeitig andere marken führen..
und die langen auch hin...
Man sollte sich vor Inspektionen, Reparaturen..Angebot oder min. zwei einholen und dann nüchtern vergleichen.
Gruß Werner

Zitat:

@Italo001 schrieb am 6. Dezember 2020 um 08:42:27 Uhr:


Wahrscheinlich muss man den Geldbetrag hinlegen, das ist vielleicht auch ein Tribut, das man eine Marke fährt, die keine großen Stückzahlen einfährt.

Den Aufpreis für einen Kleinserienhersteller mit geringer Stückzahl legt man ja schon beim Kauf hin. Die V7 ist eh schon als Serienmotorrad zu bezeichnen. So wenige werden davon nicht abgesetzt.
Guzzis V7 wird eher als Frauen, Hipster und Lifestylefahrzeug vermarktet. Eine Klientel, die oft deftig für nichts zur Kasse gebeten wird, weil es eben leichter ist als bei Leuten mit etwas Ahnung. Was nicht heißen soll, dass man einem BMW S1000XR Fahrer nicht auch irgendwas extra aufschwatzen kann. Hautsache er glaubt dran.

In der Werkstattbranche gibt es zu 75% nur abzockende Pfuscher. Der Rest hat möglicherweise Ahnung aber zockt auch gerne ab. Die Wahrscheinlichkeit eine Werkstatt zu finden, die gut ist und nicht abzockt ist gering.

Ich versuche alles möglichst selber zu machen, um zu sparen und auch um auf bestimmte Dinge mehr Einfluss zu haben. Das geht natürlich nur, wenn man dadurch keine Garantieansprüche verliert. Sollte etwas nur von der Werkstatt gemacht werden können oder sollen, weil ich mir z.B. nicht die Hände schmutzig machen will oder mir die Ausrüstung fehlt, versuche ich, das möglichst konkret zu beauftragen und wenn möglich zu überwachen.

Da gebe ich dir im Großen und Ganzen recht!
Überall, wo man mit den Herzen dran hängt, wird man abgekocht..oder muss Mann sehr aufpassen..
das fängt bei unseren besseren Hälften an..und geht bei Pferden und Mopeds seinen Weg..
Oft findet man hier einen guten Rat..im Forum..der bares Geld Wert ist.
Aber wir wollen es ja selbst so..auch wenn´s manchmal etwas zwackt..

ich kenne jemand..ist hier auch manchmal..der nimmt das öl mit zum Freundlichen..macht noch einige Dinge
selber..und läßt nur die Ventile stellen..und bekommt dann den Stempel in sein heftchen..
so gehts auch..gell Alfred?!

Hallo,

Inspektionen während der Garantiezeit, so geht's:
Man besorgt sich die offiziellen Unterlagen über die Wartung nach km und Zeit, liegt als Servicescheckheft den meisten Fahrzeugen bei, bzw. ist über den zuständigen Importeur/EU-Auslieferungshändler zu bekommen. Man wartet den richtigen Zeitpunkt der ersten Inspektion ab. Man kopert die Wartungsunterlage 2x. Dann sucht man sich (wenn man nicht schon hat) eine KFZ-meistergeführte Werkstatt seines Vertrauens, kann auch für Autos sein. Dann sagt man dem Meister sinngemäß: Mache mir die Inspektion für km 5.000, so wie es in den Unterlagen steht. Dann quittiere mir das mit pol. Kennzeichen, FG-Nummer, km, Datum, Stempel und Deiner Unterschrift auf der einen Kopie. Die andere ist für Dich. -->Die Unterschrift muß vom Meister sein.

Damit hast Du alles für den Erhalt der Garantie gemacht. So machst Du es mit allen Inspektionen während der Garantiezeit. Wenn Guzzi (oder wer auch immer) damit Garantieleistungen ablehnt, bezahle alles und schicke denen die Rechnung und dann einen Mahnbescheid. Du wirst sehen, die klagen nicht dagegen. Natürlich immer auf die Beweislage achten.

Übrigens ist das Ventileeinstellen (nach der Garantie) an einer Guzzi so einfach wie Kaffeekochen mit einer Melitta-Kaffeemaschine, außer Du hast die V8-Rennguzzi aus den 50ern. Aber wer hat die schon.

Grüße, Gerhard

Die Preise für Ersatzteile sind ja auch astronomisch bei Motorrädern im Vergleich zu PKW-Ersatzteilen.
Man bekommt aber so gut wie keine Teile von anderen Herstellern/Lieferanten.
Ich kenne nur Stein-Dinse, aber die bieten auch nur wenige Teile an.

Beim PKW kaufe ich viele Teile über das Portal Departo. Selbst wenn man immer die Premium-Hersteller kauft, spart man fast immer 50% im Vergleich zum Preis vom PKW-Hersteller.

Schade, dass es bei Motorrädern kaum alternativen Lieferanten für Verschleißteile etc. gibt.

Schöne Beispiele:
Abdeckung für Bremsflüssigkeitsbehälter = 103 EUR
Einfacher Bolzen für die Schwinge = 42 EUR

1 Schraube mit Mutter für das Windschild der Cali 1400
22€
Immerhin Edelstahl

es muss ja nicht unbedingt der Adler drauf sein..bzw.auf der Verpackung..
im gut sortierten Fachhandel gibt es so etwas auch..aber wesentlich günstiger..

Deine Antwort
Ähnliche Themen