V60 D4 VEA - Relativer Minderverbrauch im Vergleich zu altem D4 (163PS)

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche – nach hartem innerem Ringen – meinen neuen V60 D4 Summum bestellt. Zur Alternative stand ein 320D Dynamic Efficiency, der in der Hauptsache deswegen verloren hat, weil der Volvo ca. 250km mehr Reichweite hat (bei nahezu gleichem Verbrauch hat der BMW etwa 10 Liter weniger im Tank). O.K., ausserdem konnte ich in den Volvo alles reinstecken, was es gibt (bis auf 4C-Fahrwerk);-)

Schwer war es diesmal vor allem deshalb, weil der neue V60 bei weniger Ausstattung (nämlich ohne 4C) fast 7000,- Euro teurer ist als mein alter V60. Da musste ich schon ziemlich schlucken.

Die Rechnung war nun, dass ich einiges durch den Minderverbrauch wieder reinhole. Soweit so gut, jetzt bin ich allerdings etwas verunsichert, als ich diese Woche in einen britischen Test (http://www.honestjohn.co.uk/.../) gelesen habe, dass der Verbrauch doch nicht so toll sein soll, wie Volvo behauptet.

Ich möchte jetzt keine neue Diskussion lostreten, wie realistisch diese Werte sind, allerdings erhoffe ich mir natürlich deutliche Einsparungen gegenüber meinem D3 mit 163PS. Meine Rechnung ist folgende: Der alte Motor sollte laut Datenblatt 5,3l verbrauchen, der Neue nur 4,2l. Also müsste ich doch so um die 20% im Vergleich zu meinem alten Motor sparen, egal wie hoch der Verbrauch nun wirklich ist? Da ich im Moment mit 6l auf 100km fahre (viel Autobahn), rechne ich mit also ca. 4,8l beim neuen Elch.

Nun habe ich 2 Fragen an die Profis unter Euch: Stimmen meine Überlegungen vom Prinzip her? Und wie siehts mit der Wirklichkeit aus? Können diejenigen, die das Glück haben, schon einen D4 zu fahren (egal ob V60 oder XC60), Aussagen dazu machen, wie sich der Verbrauch im Vergleich zu ihrem alten Volvo verhält. Also wie viel Prozent spart der neue Motor bei gleicher Fahrweise und vergleichbarem Fahrzeug?

Freue mich auf Eure Erfahrungen (falls es schon welche gibt)...

Beste Antwort im Thema

Elcheber, ich kenne dich nicht persönlich und nimm es mir nicht böse, aber irgendwie trittst du in fast jedem Thread als permanenter Meckerkopp auf.

Du wirkst irgendwie etwas unzufrieden/unentspannt und dein Schreibstil lässt tatsächlich teilweise etwas zu wünschen übrig.

144 weitere Antworten
144 Antworten

den Medien glauben? 😁
der war gut

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 16. Oktober 2015 um 12:20:53 Uhr:


Dass du von Deinem Benz redest, war mir klar.

Aber, wovon redest Du, wenn Du sagst:
/Zitat Beginn
Was mich ein wenig stört ist die Tatsache, dass ohne BlueTec bzw. Harnstoff doch solch hohe Werte zustande kommen.
/zitat Ende

Beziehst du das auf meine Werte (weil Du direkt auf mein Posting antwortest), oder beziehst Du dich auf Citius (einige Beiträge früher) oder auf Martin?

Ach ja, ich habe jetzt alle Belege erfasst. Gleichzeitig habe ich die fehlenden Belege soweit möglich ergänzt. Mehr habe ich nicht gefunden. Alles in allem 8,63, sagen wir, wenn wir die niedrigsten Verbräuche (also die 5x 6,7) noch "wegmachen" würden (allerdings ohne Belege, sollte ich wirklich mal 6,X verbraucht haben???), vielleicht 8,7 Liter. Anzeige auf den letzten 6000km im BC: 8,4. Wie man sieht, schaffe auch ich "mal die 7 vor dem Komma😁

Ich bin auf den letzten kilometern weniger "volle pulle" (also Tacho 200 und mehr) sondern eher meine Wohlfühllgeschwindigkeit 170/180 gefahren. Ansonsten halt das, was erlaubt ist (plus Toleranz).

Legen wir die bisherige "Denke" zu Grunde, ergäbe sich für den neuen:
ohne AWD: -0,5
plus GT: +1 Liter

Also wäre der erwartete Verbrauch um die 9 L/100km. Schon wir mal. Problem ist nur: der neue ist 2,4 sek. schneller auf 100 und hat 15km/h mehr Topspeed.

Hallo Jürgen,

das wirst Du mit dem VEA nicht schaffen. Ich hatte mit dem XC60 D5 AWD Handschalter (205PS) in etwa Deinen Verbrauch (8.5 Liter im Mittel) und komme beim Neuen (D4 VEA FWD GT 181 PS) über jetzt 60.000 km im Mittel unter 7 Liter weg (bei ähnlicher Fahrweise - allerdings mit dem Neuen häufiger mit Abstandsradar, was ich bei dem Alten nicht hatte). Mit der neuen 8-Gang-GT wirst Du keinen Mehrverbrauch gegenüber Handschaltung haben, eher schon einen Minderverbrauch durch die dauerhaft niedrigeren Drehzahlen.

Gruß
Walther

Danke für den Hinweis. Ich halte ja nicht viel von "was verbrauchst Du", zu unterschiedlich sind die Fahrweisen. Aber: wenn Du so ähnlich viel verbraucht hast, wie ich, und jetzt unter 7 Litern liegst, ist das -trotz-Automatik- ein Minderverbrauch von 1,6 Litern....Und das ist enorm.
Mir ist auch klar, dass die neue GT nicht mehr "mehr" verbraucht als ein Handschalter. Die GT war es zu einem grossen Teil, die mich zum VEA hat greifen lassen. Ich habe einfach keine Lust mehr auf das Schalt-Gefrickel. (und wenn es hurtig gehen soll, auf den offensichtlich unvermeidlichen "Schalt-Schlag 1-2".

Also, mein V70 VEA D4 mit der neuen GT braucht 7,4 L im Schnitt. Ich fahre nicht schonend, sondern eher flott.

AdBlue hat in meiner Branche zu sinkenden Diesel Verbräuchen geführt. Wobei das stark abhängig davon ist welche Kombination von Filtern und Kat´s man nimmt. Das mache viele Motorenhersteller sehr unterschiedlich.
Oxykat + + 2x SCR Kat Parallel geschaltet mit vernünftiger Reaktionstrecke erbringt deutlich weniger Spritverbrauch und benötigt auch weniger AdBlue. Es wird gerne der Oxykat weg gelassen und doch noch ein DPF eingebaut (IMO der größter Dieselvernichter den man einbauen kann) nur ein SCR Kat, usw. usw.

Wenn man AdBlue hat muß man ab AdBlue Düse ALLES aus V2A bauen = hohe Kosten fürs Werk
Oxykat und SCR Kat´s sind teuer im EInkauf, dafür aber verschleißfrei = hohe Kosten fürs Werk
Beides ist für den Kunden aber auf lange Sicht günstiger.

DPF sind und bleiben verschleißteile, nur Sie kosten beim Bau des Wagens weniger und man kann nachher nochmal einen verkaufen......

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe nun kürzlich meinen V60 (2012) gegen einen V60 D5 VEA getauscht. Beim 5- Zylinder war ich bei ca. 8l. Beim Neuen sind es im Moment 6,5-6,7l. Das Streckenprofil ist immer ähnlich. AB/Land Mix in 60km Intervallen. Ist schon eine gewisse Ersparnis wobei ich das Gefühl hatte, dass der Verbrauch des Alten gestiegen ist und dies nicht nur an meiner Fahrweise lag.

Ach ja, Harnstoffeinspritzung führte bei den älteren Euro5 Autos zu einem geringeren Verbrauch, weil man auf die gekühlte AGR verzichten bzw. die AG-Rate reduzieren konnte.
Die neueren Fahrzeuge haben meist wieder beides. Dadurch wieder mehr Partikel und mehr Verbrauch.

Zitat:

@Fiete74 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:48:53 Uhr:


Also, mein V70 VEA D4 mit der neuen GT braucht 7,4 L im Schnitt. Ich fahre nicht schonend, sondern eher flott.

AdBlue hat in meiner Branche zu sinkenden Diesel Verbräuchen geführt. Wobei das stark abhängig davon ist welche Kombination von Filtern und Kat´s man nimmt. Das mache viele Motorenhersteller sehr unterschiedlich.
Oxykat + + 2x SCR Kat Parallel geschaltet mit vernünftiger Reaktionstrecke erbringt deutlich weniger Spritverbrauch und benötigt auch weniger AdBlue. Es wird gerne der Oxykat weg gelassen und doch noch ein DPF eingebaut (IMO der größter Dieselvernichter den man einbauen kann) nur ein SCR Kat, usw. usw.

Wenn man AdBlue hat muß man ab AdBlue Düse ALLES aus V2A bauen = hohe Kosten fürs Werk
Oxykat und SCR Kat´s sind teuer im EInkauf, dafür aber verschleißfrei = hohe Kosten fürs Werk
Beides ist für den Kunden aber auf lange Sicht günstiger.

DPF sind und bleiben verschleißteile, nur Sie kosten beim Bau des Wagens weniger und man kann nachher nochmal einen verkaufen......

Ein DPF ist immer dabei, da dieser nichts mit NOx etc. zu tun hat.

Ich hab gerade das umgekehrte Problem, der V60 CC D3 hatte einen Verbrauch von 6,6 l auf meiner täglichen Strecke,
Ich hoffe, dass ich unter 8 l komme mit dem bestellten D4 AWD.

Meinen damaligen V60 D5 AWD GT hatte ich zeitweise bei 8,5 l, da war ich allerdings noch etwas schneller unterwegs.

Ich hab mit meinem V60 D4 auf 15tkm einen Verbrauch von 5.7L Durchscnitt. Wobei nur ein Drittel AB sind. Gestern bin ich 450km nur AB gefahren und hatte 4.7L Verbrauch.
Gruss

Ich besitze ja den 163 PS-Diesel - jedoch als D4 - und konnte vor knapp einen Monat den neuen D4 (181 PS) mit der 8-Gang-GT für einen Tag testen - unter identischen Gegebenheiten verbrauchte ich mit dem neuen D4 knapp 0,5 Liter weniger als mit meinem 5-Ender.
Wirklich angenehm war das geringere DZ-Niveau beim 4-Ender, da dreht die 6-Gang-GT natürlich immer höher wg. fehlenden 2 Gängen.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:58:35 Uhr:


Ich besitze ja den 163 PS-Diesel - jedoch als D4 - und konnte vor knapp einen Monat den neuen D4 (181 PS) mit der 8-Gang-GT für einen Tag testen - unter identischen Gegebenheiten verbrauchte ich mit dem neuen D4 knapp 0,5 Liter weniger als mit meinem 5-Ender.
Wirklich angenehm war das geringere DZ-Niveau beim 4-Ender, da dreht die 6-Gang-GT natürlich immer höher wg. fehlenden 2 Gängen.

Hi Flo,

dann mach mal die 8HP in den 5-Ender, das wär´s gewesen, plus AdBlue für Euro 6 und man hätte einiges an Kosten gespart, aber hätte hätte Fahrradkette......😁

Sag mal, wird es Dir nicht langsam langweilig mit dem leidigen Dauerthema?
Kopfschüttel

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 18. Oktober 2015 um 15:04:48 Uhr:



Zitat:

@320d-RACER schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:58:35 Uhr:


Ich besitze ja den 163 PS-Diesel - jedoch als D4 - und konnte vor knapp einen Monat den neuen D4 (181 PS) mit der 8-Gang-GT für einen Tag testen - unter identischen Gegebenheiten verbrauchte ich mit dem neuen D4 knapp 0,5 Liter weniger als mit meinem 5-Ender.
Wirklich angenehm war das geringere DZ-Niveau beim 4-Ender, da dreht die 6-Gang-GT natürlich immer höher wg. fehlenden 2 Gängen.
Hi Flo,

dann mach mal die 8HP in den 5-Ender, das wär´s gewesen, plus AdBlue für Euro 6 und man hätte einiges an Kosten gespart, aber hätte hätte Fahrradkette......😁

Wenn Du mit 8HP den 8-Gng Automaten er Firma ZF meinst, dann nimm bitte zur Kenntnis, dass dieses Getriebe für den Längseinbau konstruiert ist. Es passt von der Länge schlicht und einfach nicht an die quer eingebauten Motore. Das 8-Gang GT-Getriebe, welches VOLVO benutzt heisst: TG-81SC und kommt von Aisin. Mittlerweile seit fast 2 Jahren.

Wenn der neue VEA Euro 6 ohne ad blue erreicht, warum dann noch Harnstoff an den 5-ender basteln, der auslaufen soll?

Sorry, diese Diskussion ist seit über einem Jahr vollkommen überflüssig.

Wenn Du mit 8HP den 8-Gng Automaten er Firma ZF meinst, dann nimm bitte zur Kenntnis, dass dieses Getriebe für den Längseinbau konstruiert ist. Es passt von der Länge schlicht und einfach nicht an die quer eingebauten Motore. Das 8-Gang GT-Getriebe, welches VOLVO benutzt heisst: TG-81SC und kommt von Aisin. Mittlerweile seit fast 2 Jahren.

Wenn der neue VEA Euro 6 ohne ad blue erreicht, warum dann noch Harnstoff an den 5-ender basteln, der auslaufen soll?

Sorry, diese Diskussion ist seit über einem Jahr vollkommen überflüssig.Die Dieseldiskussion fängt erst noch an, da ohne AdBlue ja keiner wirklich die NOx-Werte im Fahrtest ab 2016 im Griff hat, inkl. Volvo VEA.
Bei keinem LKW geht es ohne, wo seit 2013 die Werte unter Fahrbedingungen zu Euro6 zu realisieren sind.

Zum Getriebe, dann halt 9HP zum Quer und Allrad, oder Aisin 8HP zum Quer, das meinte ich, dass das ZF nur für Längseinbau ist, weiss ich auch, aber es gibt ja auch andere.

Hänge noch eine Auswertung vom ADAC dran

Bis auf die AWD-Modelle im V60, XC60, XC70 gibt es ein 8-Gang GT im VOLVO, worüber diskutierst Du? und Dein XC90 hat doch auch eines?

Deine Antwort
Ähnliche Themen