V6 welcher ist der Kompakteste
Hallo Leute
Ich Spiele mir dem Gedanken einen V6-Motor in ein Fremdfabrikat einzubauen.
Hilfreich währe wenn einer von euch überblick über verschiedene Motoren hätte, und mir sagen könnte welcher mit den Anbauteilen sehr Kompakt ist. Umbauen kann man viel, aber wenn kein Platz ist ......
Sollte zwischen 130 und 180 PS haben,Quereinbau, Hubraum egal, Schaltgetriebe, gerne Vergaser.
Dank im voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Mazda K8-DE, 1.8l-V6, quer. Kleinster, je in Serie gebauter V6. Verbaut im MX-3, der wiederum auf einem Kleinwagenchassis stand. Sollte also ziemlich kompakt sein.
107 Antworten
Und noch schmaler wird dann der VR6 😉
VR 6 ist zu lang,für kleine Motorräume!
VR 6,da lachen doch die Hühner,Grins
Ein Bild reicht zum Ausschlußverfahren!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VR-Motor
Wer heute Custom Builts in "kleinen Autos" macht, sollte aus meiner Sicht den Verbrennern gleich ganz den Rücken kehren und einen Elektromotor wählen. Denn da wird man auch ne Menge Komplexität los.
Ähnliche Themen
Na ich weiß ja nicht.
Elektro ist doch nur ne Übergangslösung !
da wird noch was anderes später kommen.
bei der Urlaubsfahrt bzgl Elektro hat es mir wieder Lachkrämpfe
auf die Lippen gepresst .
da stehen 5 Elektrofahrzeuge an der Tanke unterwegs und müssen Nachladen,
an 2 Säulen !
auf meine Frage wie lang das Dauert,jeder geantwortet so ca ne 3/4 -1 Stunde.
Ich,deshalb holt ihr wohl Kaffee und Kuchen an der Tanke um
euren Sonntag hier zu verbringen und die Wartezeit zu überbrücken!
da lachte dann keiner mehr dort an der Biertischgarnitur.
außerdem kenne ich noch keinen Stromer,
wo ne Anhängekupplung für einen WOWA drann kommt.
oder gibt,s da was neues?
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. August 2020 um 12:46:06 Uhr:
Elektro ist doch nur ne Übergangslösung !
da wird noch was anderes später kommen.
Ne, was denn? Der Verbrenner ist mittelfristig tot und H2 zu teuer.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. August 2020 um 12:46:06 Uhr:
bei der Urlaubsfahrt bzgl Elektro hat es mir wieder Lachkrämpfe
auf die Lippen gepresst.
Jo, und wenn dann die Tankstellen nach der Reihe schließen, dann lachen die E-Fahrer... Kommt noch, in etwa 20 Jahren.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Außerdem kenne ich noch keinen Stromer, wo ne Anhängekupplung für einen WOWA drann kommt. oder gibt,s da was neues?
Klar, den kleinen thematischen Schlenker erlaub ich mir. Hier ein paar Anhängelasten gebremst von BEVs:
Polestar 2 - 1500 kg
Audi e-tron - 1800 kg
Mercedes EQC - 1800 kg
Tesla Model X - bis zu 2250 kg, je nach Variante, das gibt's schon länger
Und da wird noch mehr kommen. Nur halt die elektrische Reichweite mit Wohnwagen hinten dran auf der Autobahn schmilzt wie Eis in der Sonne. Und beim Laden darf man den Abkuppel-Ankuppel-Tango vollführen, weil die typischen Lader heute nicht zum Durchfahren gemacht sind. Aber an sich: geht das schon.
Der Fadenersteller ist ja eh irgendwie abgetaucht und will offenbar sein V6-Umbau-Projekt hier gar nicht vorstellen. Für so ein Projekt ist ja typisch eher was hobbymäßiges geplant. Denn sonst könnte er gleich nach einem kompletten Auto mit dem V6 suchen. Oder auch nen R4 Turbo wählen.
Vielleicht ist der TE auch weg, weil ihr euch (mal wieder) völlig vom Thema entfernt habt. 🙁
Es sollte bestimmt um einen elektrisch betriebenen Sechszylinder gehen.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. August 2020 um 11:28:22 Uhr:
VR 6 ist zu lang,für kleine Motorräume!
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. August 2020 um 16:41:08 Uhr:
Ein Bekannter mit Tesla kommt ja auch nicht
In einem Zug von Erfurt nach Berlin,ca 330KM.
In Weißenfels muß Er noch mal 45 Min
Ionen tanken,damit Er in Berlin ankommt!mfg
Es gibt nicht den Tesla. Die Dinger sind mit Akkus von 60-100kWh ausgestattet, je nach Modelljahr und Geldbörse. Bei einem Verbrauch von ~23kWh/100km (Model S/X) ergibt sich eine maximale Reichweite von 260-435km.
Wenn du irgendwas zur E-Mobilität diskutieren willst, dann geh' bitte ins Hybrid & Elektro-Forum, da kannst du dich im OT-Thread gerne auslassen, wie ungeeignet die E-Fahrzeuge doch sind, um die Bedürfnisse des deuschen Durchschnittsfahrers zu befriedigen. Und dann wirst du schnell draufkommen, das dein Wissen über E-Autos den Rahmen "Der Bruder meines Schwagers kennt jemanden...."-Stille-Post-Vorurteile kaum überragen dürfte.
Grüße,
Zeph
der ist nicht mal "nahe" Euro-3. Hat einen Grund, wieso ab E4 der digitale Gaszug kam. Nicht weil "Bowdenzüge" knapp wurden 😉
Flammen quenchen an Wänden. Viel Oberfläche je Volumen macht nicht nur Reibung, sondern auch eher "übersichtliche Rohabgase". Übrigens IMHO der wesentliche Grund, wieso die "kleinen" Motoren eher Dreizylinder sind. Ein 130PS Dreizylinder mit Turbo ist IMHO leichter sauberzubekommen als ein 2l Vierfüßler ohne.
GaryK ,
Das E-Gas kam spätestens mit Euro3 ca 2000
da wo eine Diagnosesonde hinter den KAT
gesetzt wurde,zur Abgas Überwachung.
Den ersten E-Gas Motor hatte ich 1992 in den Händen.
Zephi hatte ich Dich persönlich im Beitrag vorher angesprochen,das hier jetzt böse Worte fallen?
Ich hatte mich bei Grasoman höfflich bedankt,
Für seinen Einwurf wegen der AHK,
Bei Elektrofahrzeugen !