V6 vs R6
Moin,
hatten gestern auf der Mittagschicht gerätselt warum diverse deutsche Hersteller R6 Motoren meist verbauen und andere (US-Hersteller) V6 Motoren?
Wo liegt der unterschied oder der Vorteil beim jeweiligen Motor
Drehmoment?
Leistung?
Verbrauch?
Sound?
Vorteil vom R6 dürfte ja eine Ventildeckeldichtung sein und halb so viele Nockenwellen 😁
Beste Antwort im Thema
Die einzigen in Deutschland, die noch nennenswert Reihensechszylinder verbauen, sind die Leute von BMW - und nichtmal da bin ich mir nicht sicher, wie lange die das noch tun.
Vorteile V-Motor:
- Er ist gegenüber dem Reihenmotor kürzer und passt in viele Autos daher auch quer rein.
- Durch die kürzere Kurbelwelle bleibt diese steifer und fängt nicht so leicht zu schwingen an.
- Baukastensystem: aus einem Motorblock für einen V8 kann durch Abschneiden zweier Zylinder recht leicht ein V6 konstruiert werden.
Vorteile Reihenmotor:
- Durch eine Reihe von Zylindern baut er schmaler, die Ein- und Auslasseite ist klar definiert
- Weniger Aufwand für Ventiltrieb, es ist nur ein Satz Nockenwellen nötig, da nur ein Zylinderkopf da ist (Ausnahme: Stoßstangen-V-Motor mit nur einer Nockenwelle im Zylinderwinkel, diese Bauweise ist aber nicht sonderlich drehzahlfest und daher eher bei Lkws anzutreffen)
- Sanfterer Motorlauf (in der Theorie kann man einen V6 auch perfekt ausbalancieren, das ist dann aber mehr Aufwand als beim Reihenmotor)
67 Antworten
Meine Erfahrung ist, dass große Motoren desto mehr Sprit brauchen, je öfter sich die Motorlast ändert und je geringer das Tempo ist. Also z.B. bei Tempo 100 oder Stadt.
Ich habe da den Vergleich mit einem BMW 523i E39 Limousine (2.5 Liter R6, 170 PS) und einem BMW 316iA E36 Compact (1.6 Liter R4, 102 PS). Der 316er hat eine Automatik, dreht aber im serienmäßigen Zustand im höchsten Gang nur minimalst höher als der 523i im 5. Gang.
Fahre ich in der Stadt, braucht der R6 mehr, ebenso bei langsamer Langstreckenfahrt, allerdings nur minimal. Ab 120 bis 130 km/h ist der größere und stärkere R6 mindestens gleich sparsam, bei sehr hohem Tempo noch sparsamer, da er unter geringerer Last in Relation zu seiner Maximalleistung läuft.
Daher: Stadtfahrer wählen einen kleinen, möglichst wenigzylindrigen Motor, Autobahnlangstreckenfahrer, die ein zügiges Fahren praktizieren, können auch einen etwas größeren Motor nehmen.
Für den Verbrauch bei höherem Tempo ist z.B. der Luftwiderstand wichtiger als die Größe und Maximalleistung des Motors.
Ach ja, noch was zum Thema R6/V6. Ich finde, die V6 (besonders die amerikanischen) hören sich bassiger und V8 - ähnlicher an, während die R6 eher V12 - mäßig säuseln.
Moin,
Den Vergleich habe nicht ich angestellt - sondern als Behauptung Don.
Bitte beachte abermals - ich sage nicht, große Motoren sind grundsätzlich säufer - sondern ich sage - der kleinere Motor ist unter normalen Bedingungen sparsamer.
Sorry außerdem 😉 Dein Vergleich ist unpassend, da die Lastzustände nicht mehr gleich sind. Dein Motor läuft bei 130 Teillast, der Corsa hingegen läuft bei diesem Tempo schon annähernd Vollast d.h. der Vergleich hinkt. Du musst da schon Motoren und Fahrzeuge nehmen, die beide bei einem Tempo noch im Teillastbereich laufen. Das hat etwas vom Vergleich, den die Autobild vor Jahren mal angestellt hat - als Sie den Verbrauch eines Prius mit einer C-Klasse bei 160 km/h verglichen hat. Wir sind also - vermutlich unbeabsichtigt - wieder bei den Äpfeln und den Birnen. 😉
Wenn man es auf die Spitze triebe - könnte man auch versuchen den Verbrauch bei der bei Vmax des Caddies zu vergleichen 😉
MFG Kester
Mein Corsa GSi war bei 120-130kmh im Teillastbereich und hat ca 7,5-8,0l (Spritmonitor ca.8l) verbraucht bei 125PS aus 1,8l und bei 1100Kg Leergewicht. Bei 210Kmh hat der natürlich sich auch 10l und mehr genehmigt.
Den Atlas R6 von GM gibt es auch noch 🙂
Ähnliche Themen
Moin Schark,
Aber da brauchst beim Probe (der ja nun keine Welt größer ist) nun auch 1-2L mehr 😉 Bei Spritmonitor liegen wir im Schnitt beim Probe V6 bei 10.2L. Steht also nicht im Widerspruch zu meiner Aussage.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Den Vergleich habe nicht ich angestellt - sondern als Behauptung Don.
Bitte beachte abermals - ich sage nicht, große Motoren sind grundsätzlich säufer - sondern ich sage - der kleinere Motor ist unter normalen Bedingungen sparsamer.
Sorry außerdem 😉 Dein Vergleich ist unpassend, da die Lastzustände nicht mehr gleich sind. Dein Motor läuft bei 130 Teillast, der Corsa hingegen läuft bei diesem Tempo schon annähernd Vollast d.h. der Vergleich hinkt. Du musst da schon Motoren und Fahrzeuge nehmen, die beide bei einem Tempo noch im Teillastbereich laufen. Das hat etwas vom Vergleich, den die Autobild vor Jahren mal angestellt hat - als Sie den Verbrauch eines Prius mit einer C-Klasse bei 160 km/h verglichen hat. Wir sind also - vermutlich unbeabsichtigt - wieder bei den Äpfeln und den Birnen. 😉
Wenn man es auf die Spitze triebe - könnte man auch versuchen den Verbrauch bei der bei Vmax des Caddies zu vergleichen 😉
MFG Kester
Vmax wer braucht das schon?!? ;-) Nenene das lassen wir mal... ;-) sind sicherlich gute 20 Liter... denke bei einer Autobahnhatz (also nicht nur Vmax sondern mit Bremsen und wieder Beschleunigen) geht's auf um die 60 Liter hoch... oder noch mehr...
Ich für meinen Teil vergleiche gerne unter den Bedingungen die ich im Alltag habe, da kommt der kleine Motor eben extrem schlecht weg (finde ich).
Habe den Werkstattwagen dank dem Tread hier aber mal anders als "normal" gefahren... also auf der Bahn NUR mit 100 anstatt 136 Km/H... und schon war er echt "sparsam"... 220 Km mit 4,9 Liter/100 Km (nach Tankquittung).
Jetzt muß ich das demnächst mit dem großen machen um den Vergleich zu haben. Denke das ich nicht viel im Verbrauch einspare.
Grüßle Ben <-- der grad aus der Badewanne tipt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Den Atlas R6 von GM gibt es auch noch 🙂
Wo wird der verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Schneller gefunden als gedacht 😉 :
Danke, hab ich dann auch gefunden. Aber da wird der Motor als "truck engine" bezeichnet. Ein Grenzfall, wenn wir hier vornehmlich den Pkw-Sektor betrachten.
Ich glaub im Englischen werden die Geländewagen und SUVs gern schon als Trucks bezeichnet oder?
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Ich glaub im Englischen werden die Geländewagen und SUVs gern schon als Trucks bezeichnet oder?
Ja, stimmt. Bei den Amis ist der Übergang vom Pkw zum Lastwagen fließend.
Zitat:
Original geschrieben von kohnrad
Ja, stimmt. Bei den Amis ist der Übergang vom Pkw zum Lastwagen fließend.Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Ich glaub im Englischen werden die Geländewagen und SUVs gern schon als Trucks bezeichnet oder?
Vom F150 zum F650 hast Du recht 😁
Zitat:
Original geschrieben von kohnrad
Danke, hab ich dann auch gefunden. Aber da wird der Motor als "truck engine" bezeichnet. Ein Grenzfall, wenn wir hier vornehmlich den Pkw-Sektor betrachten.Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Schneller gefunden als gedacht 😉 :
Wäre ein wenig mickrig als LKW Motor oder? 😉
Nein der wird z.B. im Chevrolet Colorado, Nachfolger vom kleinen S-10 eingesetzt also bei kleinen Pick Up Trucks ebenso wie Vans, SUV und Autos.
Ja, SUV und Pick Ups werden oft Truck genannt. Ein LKW ist ein semi truck.
Also noch mal zum Verbrauch. Meine Frau hatte in Hanover einen Chrysler Grand Caravan ersteigert, 3,3 L V6, 7 Sitzer. Ich bin mit einem Freund in einem Smart nach Hanover gefahren, den Chrysler abgeholt und dann beide Autos vollgetankt.
Ab nach Heidelberg und in Heidelberg wieder beide Autos vollgetankt. Der Smart brauchte damals Superbenzin dem Chrysler reichte Normalbenzin. In Heidelberg passten in beide Autos die gleiche Menge Benzin rein, kein Witz, der Smart fuhr auch noch im Windschatten des Chyslers.
Jetzt kann man diskutieren was man will.
Im Chrysler war es immer recht ruhig und gemütlich, im Smart eng und laut.
Nach alldem ist es mir wirklich egal was da berechnet und wie verglichen wird, das Auftanken des Chryslers war billiger als beim Smart, also wehalb kleine Europaautos wenn man auch schöne confortable Amiautos fahren kann?
Ich bin auch schon von München nach Heidelberg gefahren, 6,5 Liter Hubraum, 2 Tonnen schwer. Erechnete Durchschnittsgeschwindigkeit 166 km/h, erechneter Verbrauch 13,2 Liter/ 100 km. es kab damals noch keine Golfkiste GTI, das stärkste wa der LS mit 75 PS. Ich bezweifelte damals schon und tu es auch noch heute, da hätte der Golf nicht mithalten können, weder in der Duchschnittsgeschwindigkeit noch im Verbrauch.
Also ich fahre Ami V6, Ami V8 und BMW R6, alles zu seiner Zeit.
Mein Motorrad nimmt sich bei schneller Fahrt auch mal 10 Liter / 100 KM----------- 1200 ccm!
Deine Meinung in Ehren, ich liebe und verteidige US Cars...
Aber ein Smart oder Golf verbraucht weniger als ein V6 Voyager oder Dein V8 Pontiac.
Und das wahrscheinlich sogar wenn Du wie Aunt Minnie 50mph am Highway fährst 😉