V6 TDI AKE Kaltstart Probleme
Hallo alle zusammen,
nach der Suche hier im Forum habe ich mich entschlossen mein spezielles Problem doch in einem neuen Thema zu beschreiben. KM Stand 287000
Seit dem der Winter bissel ins minus ging fingen meine Kalt-Start-Probleme an.
Wenn der dicke über Nacht (min 6-7h) in der Tiefgarage (3°C in Tiefgarage und Außentemperatur -10°C) stand hatte ich zu 99,9% Startprobleme. Orgelt bis zu 1-5 min bis er normal anspringt, er startet völlig normal keine Rußwolke kein Ruckeln nichts ungewöhnliches und geht auf ca 1100 u/min wenn er bissel wärmer ist geht die Drehzahl runter auf 800 u/min. Der Wagen stand nie bei Minusgraden über Nacht draußen und war noch nie eingefroren. Die selben Probleme treten auch bei 8°C auf. Sowie er einmal angesprungen ist springt er sofort wieder an und läuft völlig normal kein Ruß kein ruckeln nichts! Einmal habe ich garnicht anbekommen, da habe ich den ADAC kommen lassen, mit Startspay sprang er sofort an. Im Schlauch zur ESP sind keine Blasen zu erkennen.
Folgende arbeiten sind seit beginn der Probleme durchgeführt worden.
1. Neue Batterie 95Ah
2. Glühkerzen erneuert
3. Nadelhubgeber erneuert
4. Zahnriemenwechsel komplett alle Rollen, alle Spanner, alle Dämpfer, Thermostat, WAPU (Stand sowieso auf dem Plan) am selben Tag nachdem ZR Wechsel abgeschlossen war kam dann die hiopsbotschaft!
5. (Beim tausch des Nadelhubgebers wurden 2 rausgefallene Schlepphebel entdeckt. Auf der anderen Seite wurde ein Hydrostössel mit zertrümmerten Kopf und auch ein rausgerutschter Schlepphebel entdeckt.) Alle Hydrostößel inkl. Schlepphebel sind erneuert inkl. Überprüfung der Nokenwellen
6. Knackfrosch am Dieselfilter erneuert
Heute wurde noch ein undichter Anschluß an einer Einspritzdüse für den Dieselrücklauf festgestellt. Der wird heute noch gefixt.
Alle Arbeiten wurden von ATU Nedlitzerstr. hier in Potsdam durchgeführt. Gesamtkosten belaufen sich bereits bei 2655,00€ Ich bin so ziemlich am Ende, ich bin selbständig und kann seit ca 2Wochen nicht arbeiten. Mittlerer Weile stellt man mich als jammernden Kunden da und ich soll zu Audi gehen!
Im August letzten Jahres 2015 wurden fohlende Arbeiten durchgeführt
1. Komplette Aufhängung Vorderachse erneuert (Lemföderer)
2. Dieselfiltertausch
3. Ölwechsel mit Ölfilter
4. Klimaanlagenservice komplett
Am 11.10. 2013
Wurde die Dieseleinspritzpumpe nach Ausfall der Steuerung der ESP durch eine generalüberholte Dieseleinspritzpumpe ersetzt.
15 Antworten
Also mit Startspray sprang er sofort an. Bin gestern 200Km Hochgeschwindigkeit zwischen 3000-4000 u/m gefahren um ihn einfach mal frei zubrennen. Da habe ich schon eine Leistungssteigerung verspürt. Er hängt mehr am Gas und wirkt nicht mehr so träge. Auch der gesamte Motor inkl. nageln wirkt ruhiger. Heute Morgen kam die Probe er sprang auf Anhieb an. Ich habe heute ein Diesel Reinigungsadditiv ich glaube ECM hieß es geholt (Esso Tankstelle 8,99€). Tank bis zur Reserve leer gefahren dann das Zeug rein und 15min fahren. Danach habe ich 60l Aral Ultimate getankt und Diesel System Pflege von Liqui Moly aufgefüllt. Dann bin ich nochmal rund 100 km bis max 160 km/h gefahren. Als ich dann von der Autobahn runter bin wollte ich noch die grüne Ampel kriegen und hab mal richtig drauf getreten und wisst ihr was passiert ist? Der Wagen hat einen Satz gemacht wie ich es noch nie erlebt habe ich hatte 15 min ein grinsen im Gesicht. Was ich sagen will, ich schätze das wieder rund 45% mehr Leistung anliegen. Der Motor wirkt noch ruhiger als gestern auf der Autobahn hört man nur noch die Fahrgeräusche der Räder und die klassischen Windgeräusche kein brummen vom Motor mehr. Ich habe immer versucht den Wagen schonend zu behandeln spritsparend zu fahren. Das macht den Motor eher kaputt als es ihm hilft. Der Biodiesel sifft alles zu und lagert sich in Abgasrückführung ab auf dem Turbo, auf den Ventilen und sonst noch überall.
Ich werde eine Reinigung der Ansaugung versuchen erst mit einem Reinigungsspray für Ansaugbrücken / Dieselfahrzeuge von Liqui Moly wenn es nicht hilft dann zerlegen und alles von Hand reinigen. Danach eine Schlamspühlung von Liqui Moly 200km fahren dann kommt neues Öl und Filter drauf.
Ich bin mal gespannt ob er Morgenfrüh wieder ordentlich anspringt drückt mir mal die Daumen.
Fotos Ansaugbrücke