V6 gleichzusetzen mit BMW Reihensechser?

Opel Omega B

Kann ich den Klang, die Laufruhe und die Charakteristik des Opel V6 vom Facelift eigentlich mit eine Reihensechszylinder vom z.B. 525i BMW vergleichen oder ist der anders im Verhalten oder Lautstärke?

Kommt der eigentlich auch erst bei 3500u/min aus den Federn?

60 Antworten

Ich seh schon, Stawrogin kann sich nicht so recht zwischen einem 5er-E39 und einem Omega entscheiden.
Es sind zwei gleichwertige Fahrzeuge. Auch beim Thema Rost. Im 5er Forum gibt es genau so viele Beiträge über rostende Türen und Heckklappen wie hier im Omega Forum. Den OMI bekommst du nur halt etwas preiswerter. Auch Reparaturen und Ersatzteile kosten bei Opel einiges weniger wenn du einen 4 Zylinder nimmst. Du bekommst also entweder für das gleiche Geld einen Wagen der einiges neuer ist, oder hast was über für eventuelle Reparaturen, die bei jedem Gebrauchtwagen eingeplant werden sollten.

Gruß Kalle

die opel V6 motoren sind aber meiner meinung von der leistung her sher gute motoren. und den omega b find ich auch sehr schön.

ich mein der 3000er 24V im omega a war ja wirklich ein sahnestück von opel. da konnte damals selbst bmw in die röhre kucken.

aber in sachen robustigkeit, laufruhe und durchzug macht bmw niemand so schnell was nach bei den 6zyl motoren.

meiner meinung bringts ein V motor erswt bei 8zyl.

achja der preis von einem gebrauchten omi ist natürlich weit unter dem preis eine E39 besonders wenn du einen facelift willst.

zur lautstärke im vergleich 2.0 16v und 2,2l 16v...modelle ab 98 vom 2.0 16v, stehen den facelift modellen mit 2,2l 16v in sachen lautstärke in nichts nach....normalerweise

zum thema robustheit der bmw motoren...zumindest bei den reihensechsern kann ich das nicht bestätigen....
ich will um himmelsweillen nicht sagen das es schlechte motoren sind!!!!!! vorallem in sachen leistung, nur kann man da auch des öfteren was mitbekommen das es ab 150 tkm motorschäden gibt.....
dei r6 im m3 gehen reihenweise hops, genau, wie die motoren im m5....

der 5er sieht von innen einfach edler aus..., der omega wohnlicher und gemütlicher...was er auch ist 🙂

Ähnliche Themen

hallo,
also wer 3 liter fährt sollte nicht so auf den verbrauch schauen. sonst ist die kiste einfach zu groß. mein 24 v genehmigt sich auf der autobahn bei 160 mit tempomat zwischen 9,5 und 10 liter. je nach landschaft:-)und laut bc. beim tanken gibts hin und wieder abweichungen.wenn du also normal unterwegs bist, mit landstrasse und stadtverkehr,mußt du mit ca 11litern rechnen.nach oben offen:-)aber im vergleich zu bmw und daimler um welten sparsammer. frage mal einen mit nem 525 i was der brauch!

gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAlex


ein reihensecher würde ja auch in den omega b passen.....

Das zeigen ja auch die 2,5er Diesel

Gruß Thomas

Ist der 2.5er Diesel nicht von BMW?

Ich würde übrigens die M-Motoren nicht für Haltbarkeitsvergleiche heranziehen, dafür wurden die nicht gebaut.

Kalle hat recht! Nach dem ich selbst mit uralten BMWs mit Sechszylinder nie Ärger hat kam ja dann mein Astra F und da brauch ich dann nichts mehr sagen. Er war zwar sehr tapfer und der Motor lief auch mit seinen 240tkm noch ohne weiteres (gut ich hab ihn ja mal komplett neu gedichtet usw), aber der ROST! Ich träum heut noch manchmal davon ;-)

Rein von der Vernuft her tendier ich zum Omega. Neuer zum selben Preis, mehr Technik und der Kombi reicht wohl aus um ne Woche drin zu wohnen.

Komischer Weise gefällt der sogar meiner Freundin besser als der E39. Das eigenartige daran ist, dass sie keinen 5er wollte, WEIL DER ZU GRO? IST. Beim Omega stört sie das scheinbar nicht...

Ich will ja nix sagen, aber:
Wer von sich behauptet, einen nennenswerten Unterschied zwischen nem V6 und R6 festzustellen, der seine Lebensqualität spürbar einschränkt, der sollte vielleicht Rolls Royce fahren.
Ich hab jeden Tag den direkten Vergleich zwischen beiden Motoren (Omega V6 und BMW 525i) und ehrlich gesagt: Ich merke da keinen Unterschied.
Ich frag mich nur, was solche sensiblen Naturen in einem TDI empfinden...???

Zitat:

Original geschrieben von Omega 242


Ich will ja nix sagen, aber:
...

Du sprichst mir aus der Seele! 😁

Zum Thema BMW-Motor und Robustheit:
Wer von den älteren Herren erinnert sich noch an die blauen Ölfahnen auf der Autobahn?
Man hat den nebelwerfenden Wagen noch nicht gesehen, man wusste aber genau, dass es ein BMW beim "gaslupfen" war.

Guten Morgen,

ganz klar - die V6 im Omega knurren mehr als das sie schnurren. Es sind sowohl vom Drehmomentverlauf her als auch von der Geräuschkulisse eher sportlich angehauchte Motoren, denn Komfortmotoren.

Opel versucht die Drehmomentschwäche (besonders unterhalb von 2.500 1/min kommt beim 3.2er rein GAR NIX, gerade im Vergleich zum 3.0er von BMW) mit einem sehr weichen Wandler beim Omega auszugleichen. Das treibt natürlich den Verbrauch nach oben.

Falls Du Dir ein Bild über die imposante Soundkulisse des Omega 3.2 machen möchtest, empfehle ich Dir mein 2Mb Video:

http://www.auto-tests-service.de/Videos/Omega_B2_3.2_V6_0-200.wmv

Ein Reihensechszylinder ist sehr laufruhig. Er ist von der Motorbauart der Zweite Sieger in Punkto Laufruhe (nach dem Boxer-Motor).
Sonst hat er einige Nachteile, insbesondere das Hubraum- und Leistungs- bzw. Drehmomentlimit und die Größe. Moderne V6 sind nahezu gleich laufruhig, aber durchzugsstärker und erheblich kleiner und leichter. Auch ist der Schwerpunkt beim R6 sehr hoch.

Boxer sind eigentlich optimal (niedriger Schwerpunkt, leicht, Hubraummöglichkeiten, ...) aber bauen sehr breit.

Na, wenn ihr das alle meint, werd ich den V6 wohl zu meiner Suche hinzuziehen.

Ich hoffe mal, dass der dann die Macken mit dem Krümmer nicht hat oder? Steuerkette sollte ja auch drin sein...

alle v6 haben zahnriemen...leider.....
und fast alle v6 haben das krümmer prob.
wie es beim 3,2l v6 und 2,6 v6 ist...da gibt es unterschiedliche meinungen, einige sagen ja, die haben das prob. mit den krümmern noch und andere sagen nein....

Der V6 (2,5 und 3,0) hat Zahnriemen und ich denke die neuen V6 (2,6 und 3,2) werden ihn auch noch haben.

Der V6 hat einen Zahnriehmen.

Wechselintervall (bis einschließlich MJ2002,5) 4 Jahre oder 60.000km.

Probleme macht der eigentlich nicht mehr (wenn regelmäßig gewechselt).

Kosten: ca. 400€

Krümmerprobleme haben die V6 ebenfalls, allerdings kenne ich bislang noch keinen 3.2er der davon betroffen war...

Ich persönlich finde den Antriebskomfort des großen V6 super. Bei gleicher Laufruhe und gleichen Unterhaltskosten (Sprit / Wartung /Reifen) wie der kleine V6 hat er ganz andere Fahrleistungen. Wenn Opel V6, dann nur 3.0 oder 3.2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen