V6 ABC: Ruckeln im untersten Lastbereich
Hallo liebe Zielgruppe,
mein Winter-Quattro nervt mal wieder:
Im untersten Lasbereich (Gaspedal gerade angetippt) ruckelt der Motor, egal ob auf Benzin, oder Gasbetrieb. Der Leerlauf könnte auch etwas runder sein.
Überprüfte Punkte:
1) Fehlerspeicher okay
2) Grundeinstellung auf Werkswerte durchgeführt
3) Zündkerzen i.O.
4) Zündkabel neu
5) Luftfilter neu
Falschluft kann ich zu 95% ausschließen.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass in dem schwarzen Stutzen vor der Drosselklappe gelber Schlamm (vom Öldampf aus der Entlüftung?) angesammelt war. So gut ich dort hinkam habe ich den mal ausgeputzt, es könnte jedoch sein, dass noch irgend ein Schmodder vor / an der Drosselklappe sitzt.
Da ich eine LPG-Anlage drin habe, hätte ich die Ventile in Verdacht, wenn die Ruckelei nach einer langen Autobahnvollgasfahrt begonnen hätte.
Beim Beschleunigen und auch in der Gesamtleistung ist alles okay, aber Tempo 50 halten auf gerader Strecke im 5. Gang ist eine Strafe.
Der Vorbesitzer hat vor ca. 3/4 Jahr den Hallgeber am linken Zylinderkopf erneuern lassen. Der Wagen hat nun ca. 117000km auf der Uhr.
Für jeden Tip wäre ich dankbar.
14 Antworten
Genau die probleme habe ich im moment auch! hoffe das einer jetzt ne idee hat
hi, das problem hatte ein kunde die tage auch wo es mit der kältewelle begann. er hat nen abc mit gas. nachdem ich alles überprüft hatte blieben nur als unbekannte die zündkerzen. habe dann in den sauren apfel gebissen und 6 neue ngk für gasbetrieb bestellt. kerzen getauscht und seitdem hat er kein ruckeln mehr. der gasumrüster hatte zwar neue kerzen berechnet aber nicht verbaut. eine der kerzen war wohl defekt.
möglicherweise durch die extreme kälte kaputtgefroren. hab schon mehrmals kaputtgefrorene kermik an kerzen gehabt. da sprang dann schön der funke über.
viel erfolg bei der suche und viele grüsse vom steini
falschluft ist dem ABC wahrscheinlich ziemlich wurscht... er hat ja keinen LMM.
hallgeber brauchts nur zum starten, und das geht ja scheinbar, also scheidet der auch aus.
zündkerzen klingen eigentlich auch eher unlogisch... dann hättest du ja auch sonst keine leistung.
wenn das ruckeln immer im selben drehzahlbereich auftritt, könnte es theoretisch auch eine fehlfunktion des drosselklappenpotis sein.
... falls er eins hat. bin mir da grad nicht 100% sicher, würde aber auf die beschreibung passen.
abc ruckelt leicht, läuft leicht unrund im leerlauf, da kommen direkt die alarmglocken. stecke mal die lambdas ab, also signalleitung und die heizung, wenn alle vier stecker abhast fahre mal ne runde, du wirst sehen wie schön der abc läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golf2_1.6
abc ruckelt leicht, läuft leicht unrund im leerlauf, da kommen direkt die alarmglocken. stecke mal die lambdas ab, also signalleitung und die heizung, wenn alle vier stecker abhast fahre mal ne runde, du wirst sehen wie schön der abc läuft.
Es wundert mich, dass Ihr diesen alten Thread wieder ausgegraben habt.
Um Euch aufzuklären: Der ABC reagiert extrem auf Falschluft, da er keinen Luftmengen- oder Luftmassenmesser hat, sondern, ähnlich der alten Bosch D-Jetrionic rein druckgesteuert arbeitet.
Meine Fehlerursache beim Threadstart war ein kleiner 90°-Gummiwinkel auf dem Drosselklappengehäuse. An diesem ist eine dünne Plastikleitung angeschlossen, die den Druckwert in den Fußraum zum Steuergerät führt. Bei mir war der Gummiwinkel extrem matschig und damit undicht, was dazu führte, dass die MPFI aufgrund von Flaschluft von zu hohen Suagrohrdrücken ausging und das Gemisch überfettet war.
moin, warum nicht gleich so. nur so kann ein forum funktionieren wenn nach dem problemschilderung auch irgendwann die lösung mitgeteilt wird. sonst kann man die neuen fragenden auch nicht auf das archiv oder die suche verweisen wenn da keine lösungen beistehen.
viele grüsse und ein schönes wochenende
der steini
Zitat:
Original geschrieben von steini1075
moin, warum nicht gleich so. nur so kann ein forum funktionieren wenn nach dem problemschilderung auch irgendwann die lösung mitgeteilt wird.
Da seit April 2008 bis gestern niemand auf diesen Thread ansprach habe ich ihn schlicht und ergreifend vergessen. Parallel hatte ich das ganze noch auf audicabrio.info in der Motorentechnik laufen. Da bekam ich damals schon Antworten, die zwar alle nicht zum Zile führten, aber alzheimerbedingt habe ich an diesen Thread hier nicht mehr gedacht.
Der ABC braucht keine speziellen LPG-Kerzen. Die Platinkerzen PFR6Q von NGK tun es wunderbest. Wer allerdings meint einen ABC unter LPG mit den Standardkerzen mit drei oder vier Masseelektroden und Gleitfunkenstrecke fahren zu wolen, kann shcon mla neue Kats einplanen.
Been there, done that 😠
Die ZÜndkerzenkeramik friert auch nicht kaputt, es sei denn Du kippst über betriebswarme Zündkerzen flüssiges Helium. Man sollte sich beim V6 nur eine gute Zündsteckerzange gönnen. Das war nämlich der Grund, warum ich meinem damals komplett neue Zündkabel spendieren durfte. Vorbesitzer und/oder seine Werkstatt und/oder mein Gasumnrüster haben die Stecker mit ungeeigneten Mitteln abgezogen, so dass die Zündkabel nur noch Kupferschrottwert hatten.
Wer hier schräg zieht, knackt auch schon mal die Keramik. Auch schief angesetzte Kerzenschlüssel knacken die Keramik, vom Runterschmeißen der Zündkerzen ganz zu schweigen..
Ich will ja nicht angeben, aber in 1/4 Jahrhundert Selbstschrauben habe ich noch keine Zündkerzenkeramik kaputtbekommen. Und ich setze immer noch meine Zündkerzen mit Kupferfett ein, seit dem ich beim VW AB-Motor (1300 ccm 44 PS Käfer) das Gewinde an der Kerze hängen hatte.
danke euch schon mal für die vielen und vielleicht hilfreichen vorschläge was es sein könnte, gucke nächste woche mal nach. Aber ne frage am rande, wenn es an den lambdasonden liegen würde wäre das problem doch nur im warmen zustand oder? weil er ruckelt auch im kalten zustand und da arbeiten die sonden noch nicht. Die kerzen sind auch erst neu gekommen nur die kabel nicht, aber die sind mir zu teuer um vorsichtshalber zu tauschen. Schaue dann mal nach den Unterdruckschläuschen.
Zitat:
Original geschrieben von spezial-m
danke euch schon mal für die vielen und vielleicht hilfreichen vorschläge was es sein könnte, gucke nächste woche mal nach.
Ansonsten könnte man mal daran denken den Fehlerspeicher auszulesen.
Moin moin !
Ich hatte absolut den identischen, von Dir geschilderten Fehler:
Die Unterdruckschläuche waren zum Teil porös -was nicht direkt ersichtlich war. Habe mir neue Schläuche als Meterware gekauft, ausgetauscht und siehe da: alles bestens :-)))
Gruß, Outfield.
Also das problem besteht immer noch.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
Fehler ausgelesen kein fehler gespeichert
Untersruckschläusche geprüft alle i.o
Lambdasonden abgestecke keine besserung
Mit Bremsenreiniger auf Motor gesprüht keine Leckage entdeckt
Morgen wechsel ich mal die kerzen wobei die erst 15000 km drin sind vielleicht liegt es ja an denen
Oder habt ihr noch eine idee woran es liegen könnte?
Also das problem ist gelöst! Es hat an den kerzen gelegen. Hätt ich nicht gedacht das die nach 15000 km schon einen weg hatten! Habe auch nebenbei mal Kompression geprüft und hab bei einer Laufleistung von 240.000 km noch 13 bar auf allen Zylindern. Also jetzt kann ich vielleicht noch mal so viel fahren!
Hatte dieses Ruckeln auch schon.
Habe dann mal die 2 Plastikschläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung sauber gemacht und den Geräuschdämpfer (das schwarze Plastikteil auf dem V6 steht). Da war haufenweiße Ölschlamm drin. Danach war das Ruckeln weg.
Meiner hatte bei 300.000 km noch 12,4-12,6 Bar auf allen 6 Zylindern. Erstaunlich gut wie ich finde.
.huch