V6 3.0 Gut oder schlecht?
Hi an alle,
ich bin jahrelang Vecta B Diesel gefahren, extrem zufrieden!!!Habe 420 000km auf der Uhr und Motor läuft wie am ersten Tag. Aber es wird wohl langsam aufgrund von Rost usw. Zeit, sich davon zu trennen, deshalb wollte ich mal alle hier fragen, was der V6 3.0L CDTI 186PS version leistet? Was sind vor und Nachteile, was läuft der Spitze usw. Bin auch an sämtlichen Techn. Daten interessiert, z.b. hat der Zahnriemen oder Steuerkette? Wie ist die Lebensdauer? Wieviel Öl frisst er im Schnitt. Verstopft der Rußfilter. Worauf muss ich beim Kauf achten.... etc.
Alles was wichtig ist. Danke im vorraus an alle, die etwas sinvolles schreiben, Viele Grüße,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von happyopeluser
ja genau....wieso gibt es denn überhaupt foren....?irgendwo steht immer irgendwas im Internet.....ich kann mich auch totsuchen um Antworten für meien Fragen zu bekommen....außerdem sind viele Themen auch schon einige jahre alt und der Sachverhalt kann sich schon um einiges geändert haben. Ich will fakten und kein Sinnloses geschwavel alias, "Ich brauche 0,015 Liter weniger Diesel als du auf 70km".... Um ehrlich zu sein....ihr mit eurem.."Benutzt doch mal die Suche" Standart Antworten, davon halte ich reingarnichts. Anstatt sinvolle Antworten zu geben, gibt es nur palaber.....Danke für die viiielen Links, aber ob er der V6 3.0 nun Steuerkette hat oder nicht weiß0 ich immernochnicht? Konnt ich nirgends finden........hat der 186PS nun immer DP oder nicht? Macht der DP Probleme? Gibt es Rostschwachstellen wie beim Vectra B alias Achsträger oder ....was ist der beste Motorcode.......alle die hier nichts sinvolles hinschreiben können, bitte ich jetzt gleich das Thema hier zu verlassen. Danke im vorraus.
PS: Bei 10 3.0CDTI fahrer die vor 3 Jahren geschrieben haben:"Alles supi", laufen heute vielelicht weil das Rad abgebrochen oder das Getriebe rausgeflogen ist......bestimmte Themen die älter als 1-2 Jahre sind, sind nutzlos.
Du hast das mit den Foren fundamental missverstanden - was du suchst ist ein Tante-Emma-Laden, in dem du bedient wirst.
Hier ist Supermarkt, selber suchen, selber in den Korb legen und selber zur Kasse gehen, das schließt die Gewähr auf richtige Beratung auch noch aus.
SCNR
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Wieso das denn? Die Automatik hat doch ein Überströmventil - primitiv gesagt, der kuppelt doch im Stand nach ein paar Sekunden aus. Das merke ich sofort am Momentanverbrauch. Egal ob ich auf D schalte oder auf N - der Momentanverbrauch ist dann gleich.Zitat:
Achtung, im Stau braucht er allerdings richtig. Liegt aber wahrscheinlich an der Automatik, da läuft er ja andauernd im Wandlerbetrieb.
Wenn ich mir die Momentanverbrauchs Anzeige anschaue ist es definitiv nicht gleich ob ich im Stand auf D oder auf N geschaltet habe. Da sind locker 0,5l Unterschied dazwischen.
Und das ist auch normal. Man merkt ja auch wie der Motor noch leicht "zieht" und beim loslassen der Bremse SOFORT losrollt.
Beim Schalten von N auf D gibt es ja eine kurze Verzögerung.
Bei mir beträgt der Unterschied ca. 0,2 - 0,4 l.
Ich schaltee eigentlich auch immer auf N wenn möglich da ich sonst ein unschönes Vibrieren im Auto merke.
Gruß!
Also ich habe das nochmals kontrolliert. Bei mir ist kein merkbarer Unterschied im Verbrauch. Muss allerdings sagen, dass dazu das Öl vom Getriebe die Betriebstemperatur haben muss. Wenn es kalt ist, habe ich auch den erhöhten Verbrauch, weil da nicht über das Ventil ausgekuppelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Wenn ich mir die Momentanverbrauchs Anzeige anschaue ist es definitiv nicht gleich ob ich im Stand auf D oder auf N geschaltet habe. Da sind locker 0,5l Unterschied dazwischen.Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Wieso das denn? Die Automatik hat doch ein Überströmventil - primitiv gesagt, der kuppelt doch im Stand nach ein paar Sekunden aus. Das merke ich sofort am Momentanverbrauch. Egal ob ich auf D schalte oder auf N - der Momentanverbrauch ist dann gleich.
Na ja, hab ich mich wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt.
Jedes mal, wenn man im Stau ein wenig weiter rollt oder sogar ein Stück fährt, läuft der im Wandlerbetrieb, da er in der Regel gar nicht so weit kommt, des der Wandler überbrückt wird.