V6 2,9 aus Cosworth

Ford Scorpio Mk1

hab mal eine frage an die motoren spezialisten...

habe einen 2,9 cosworth V6 eingebaut mit 198PS
aber irgendwie kommt der nicht richtig auf drehzahl...also meiner meinung nach
sollte da im oberen drehzahlbereich mehr kommen...
kann das zb. am auspuff liegen.... habe die linke und rechte zylinderreihe jeweils
einseln unter den schwellern enden lassen...!!!
oder gibt es andere möglichkeiten die leistung etwas zu steigern???

wer kennt sich mit solchen motoren aus ???

gruss
ronny

23 Antworten

Du tust das Thema OHV und die Stößelstangen überbewerten , hast du schonmal nen OHV so hoch gedreht das er schlapp machte wegen Ventilflattern ?
Dann bist du grob bei 6300 bevor das passiert , da kommst du eh nie hin wegen dem Begrenzer und dann schau mal bei welcher Drehzahl der Motor seine max. Leistung hat , das sind Bereiche wo die Drehzahl für dieses System noch unproblematisch ist , da sind ganz andere Faktoren für zuständig um da die 39 ps mehr raus zu holen , deine zwei genannten Sachen sind davon nur ein Teil , mehr nicht !

Jaja der Windsor war auch nen hochdrehender OHV und aus den Chevy Smallblocks kann man auch Drehorgeln machen 7000 rpm gehn sogar serienmäßig inner C6....
Trotzdem sind das Massen die beschleunigt werden wollen und das bei jeder Umdrehung aufs neue.

Rat mal warum Schwungscheibe abdrehn spürbare bessere Beschleunigung in den unteren Gängen bringt wo doch der Motor dieselbe Leistung macht 😉

Ich will ja gar nich abstreiten dass da noch mehr gemacht wurde aber ich denke mal beim 4 Liter geht ein gutes Stück auf SOHC vs. OHV
beim Cossie 24V ebenfalls einerseits DOHC vs. OHV und eben auch 4 vs. 2 Ventile

Damals beim GTi warens 139 PS 16V vs. 115 PS 8V
beim GSi gar 150 PS zu 115 PS
beides Motoren die auf standfeste Leistung ausgelegt waren
und da brachte der 16V jeweils 20..25% Mehrleistung
Cossie 24V zu OHV-12V sind 33% Mehrleistung und ich denke mal da werden von den 33% Mehrleistung ebenfalls ca. 20% auf 4V statt 2V gehn.

Ich hab das doch hier versucht zu erklären das wenn der 12V nicht so gedrosselt wäre , der deutlich mehr Leistung hätte , selbst VW holt aus dem 2,8er 12V VR6 174 ps raus !
Wenn Ford nicht so unmotiviert am OHV rumgemacht hätte , wäre der Serie gut für 165 ps gewesen , das sind 20 ps mehr wie der Motor hat und mit bearbeiten nur von Serienteilen realistisch zu erreichen , dazu wäre Ford auch in der Lage zu gewesen !
Und dann wären es nur noch 30 ps Unterschied zum 24V gewesen !
Durch die neu konzipierten Zylinderköpfe in verbindung mit obenliegenden Nocken und den 24 ventilen konnte man da noch anständig Leistung rausholen , aber die obenliegenden Nocken haben daran nur einen kleinen Teil ausgemacht !

Wenn du schon wegen erleichterter Schwungmasse rummachst , dann berücksichtige bitte auch die zwei fetten Steuerketten im 24 V , dagegen ist die im OHV ein Armband !
Wie gesagt , man sollte die Art des Ventiltrieb was die Leistung angeht in dem Bereich nicht überbewerten , das sind Sachen die ich deutlich unter 10 ps ansiedeln würde , mehr nicht ! 😉

Ja sorry dass ich da wegen dem gedrosselten 2.9er nich so drauf eingegangen bin...
hattest ja schoma geschrieben wasde alles gemacht hattest und was Ford da verkehrt gemacht hat...

Ähnliche Themen

Beim 2,9 12 V bremst auch der Kat Massiv, laß den weg und der hat 160 PS ! Ich hab nur die Auspuffanlage von 2,8er eingebaut, und du meinst du hast einen anderen Motor!

Jo , ich weiß , aber das Ziel kann nicht sein ohne Kat rum zu fahren !

Wer sagt denn sowas? Rat mal warum ich peinlich drauf geachtet hab dass meine Sierras nicht jünger als EZ ´88 sind! 😉

Katalysatoren produzieren giftigen edelmetallhaltigen Feinstaub, durch den Rückstau und die unsinnige Lambda-1-Regelung wird in der Teillast (welche man meist fährt) mehr klimaschädliches CO2 produziert (weil unnötig mehr verbraucht wird) und in der Herstellung kosten Katalysatoren Energie und wertvolle Resourcen.
Dann geht so ein Kat öfter mal kaputt z.B. schnell mal durch ne defekte ZKD, und wenn man ganz großes Pech hat geht durch nen verstopften Kat der Motor kaputt.

😉

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 28. März 2008 um 14:25:10 Uhr:


Es hängt mit der Verdichtung , Ventilüberschneidung und dem Füllgrad der Zylinder zusammen !
Niedrige Verdichtung = mehr Rückstau erforderlich
Ne hohe Verdichtung kann der 24V nicht haben , sonst könnte der bei der Leistung nicht problemlos mit Super betrieben werden , Klopfregelung gibt es ja nicht !
Der hat durch die BI-KATS eh schon etwas weniger Rückstau !
Einzigste Ausnahme ist der 2,9er 12V , da der von vorne bis hinten gedrosselt ist !
Dort ist wie beim OHC nur "ein" Hauptkat verbaut , OHC , 24V und 12V haben von der Fläche her die gleichen Kats verbaut , soll heißen , man kann den Kat vom OHC beim 24V verbauen , der passt , halt zweimal vorhanden , somit kommt pro Kat nur ein Hubraum von knapp 1,5 liter zusammen , wo beim OHC 2 liter durch müssen und beim 12V ist es noch schlechter bestellt !

Wie könnte man denn mit kleinen Maßnahmen etwas mehr Leistung in den 12 ventiler bringen?
Danke im voraus

Nockenwelle und Turbo. Frei programmiert und ab geht's. Natürlich noch ein paar Kleinigkeiten angepasst.
Ansonsten ist beim 12V nicht viel zu holen

Deine Antwort
Ähnliche Themen