V40 - schon ein "Dinosaurier" ?
Hallo Leute..
wollte mal von euch wissen, wie ihr den V40 vom Alter her so einschätzt?
Wir hatten damals selber einen und vor 2 Jahren verkauft. Der Wagen war super zuverlässig, so wie vermutlich fast alle V40. Die Plattform ist ja schon etwas Älter und das Infotainment nicht mehr das Neueste... 100%ig anfreunden konnte ich mich damals schon nicht damit. Vor allem die Bedienung vom Navi fand ich recht umständlich und in hektischen Situationen habe ich mich öfter erwischt wie ich die richtigen Knöpfe suchte. Naja... leicht geknarzt hat der Wagen auch aber das konnte auch an der Tieferlegung gelegen haben.
Pro V40
- Design
- Sicherheit
- Zuverlässigkeit
- Preis (aktuell)
Contra V40
- Infotainment
- ggf. Verbrauch
- alte Plattform (fast 10 Jahre)
Aktuell gibt es ja recht günstige Angebote. Daher wollte ich von euch wissen, wie ihr so zum V40 steht? Kann man sowas noch kaufen oder ggf. doch lieber zu den neuen Modellen greifen oder eine ganz andere Marke nehmen. Ein richtiger Nachfolger des V40 scheint ja weit und breit nicht in Sicht zu sein...
Für einen kleinen Gedanken-/Meinungsaustausch zu der "alten Kiste" bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hej tilsammans!
Ich fahre nun schon den 3. V40 (1. -d3 2013 von den Schwiegereltern geliehen, 2. D3 2015, 3. D4 Geartronic 2013, weil ich doch lieber einen mit Automatik wollte bei 35000 km/Jahr) und bin rundum zufrieden! Habe dadurch auch den direkten Vergleich zwischen Sensus und Sensus Connect und ja, beide sind heutzutage etwas angestaubt, aber ich finde, beide sind ganz logisch aufgebaut und ich bin froh, dass ich nicht so ein Pseudo-iPad auf der Mittelkonsole habe sondern klassisch 7" lichtgeschützt plus Tastenbedienung und vor allem nicht 3 Bedienungswelten gleichzeitig (so wie öfters bei BMW oder Mercedes: Touch am Bildschirm, Tasten und Touch/Drehregler in der Mittelkonsole).
Zuverlässig waren alle drei, Mängel hatten sie kaum und vor allem mein gepolestarter D3 5-Ender mit Geartronic macht jeden Tag, den ich ihn fahre, richtig Laune! Ob der rauhe Sound des 5-Zylinders toll oder nervig ist, ist Geschmackssache, ich find ihn toll und bin total glücklich, dass er von Haus aus nach mehr klingt, dass Volvo auf Pseudo-Rennsport-Gadgets verzichtet hat, wie Lautsprecher mit künstlichem Motorsound im Endtopf und Innenraum, oder Fake-Carbon, Fake Luftauslässe oder Fake-Fehlzündungen, etc.
Er ist mit Abstand das beste Langstreckenfahrzeug, das ich je gefahren bin und gibt mir ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, dabei sieht er auch noch sehr speziell aus, im Vergleich zur Konkurrenz (A3, 1er, Golf, A-Klasse) und man sieht ihn nicht an jeder Ecke. ein schicker, aber seriöser (Be-)Gleiter im besten Sinne.
Ich würde ihn also jederzeit wieder empfehlen. Mit den Faceliftmodellen mit VEA-Motoren habe ich keine Erfahrung,aber die Basis passt. Wenn man sich mal die anderen Modelle auf dieser Plattform anschaut (Mazda 3, Ford Focus), sieht man, dass auch diese Autos (außer in Deutschland) von der Kritik hoch gelobt werden und in den Mängelstatistiken recht weit hinten stehen (= wenige Mängel). Die Plattform war einfach gut, aber es war Zeit für Volvo, einen neuen Weg zu gehen... jetzt wird es nur Zeit, dass sie aus ihrem SUV-Traum aufwachen und wieder zukunftsfähige Kompaktwagen bauen. Aber das Segment ist hart umkämpft bzw. stark besetzt und ein kleiner Hersteller wie Volvo muss seine Cash-Cows melken, bis sie nicht mehr können.. und SUVs bringen gerade einfach mehr Milch als stylishe Sportbacks im C-Segment.
24 Antworten
Hej tilsammans!
Ich fahre nun schon den 3. V40 (1. -d3 2013 von den Schwiegereltern geliehen, 2. D3 2015, 3. D4 Geartronic 2013, weil ich doch lieber einen mit Automatik wollte bei 35000 km/Jahr) und bin rundum zufrieden! Habe dadurch auch den direkten Vergleich zwischen Sensus und Sensus Connect und ja, beide sind heutzutage etwas angestaubt, aber ich finde, beide sind ganz logisch aufgebaut und ich bin froh, dass ich nicht so ein Pseudo-iPad auf der Mittelkonsole habe sondern klassisch 7" lichtgeschützt plus Tastenbedienung und vor allem nicht 3 Bedienungswelten gleichzeitig (so wie öfters bei BMW oder Mercedes: Touch am Bildschirm, Tasten und Touch/Drehregler in der Mittelkonsole).
Zuverlässig waren alle drei, Mängel hatten sie kaum und vor allem mein gepolestarter D3 5-Ender mit Geartronic macht jeden Tag, den ich ihn fahre, richtig Laune! Ob der rauhe Sound des 5-Zylinders toll oder nervig ist, ist Geschmackssache, ich find ihn toll und bin total glücklich, dass er von Haus aus nach mehr klingt, dass Volvo auf Pseudo-Rennsport-Gadgets verzichtet hat, wie Lautsprecher mit künstlichem Motorsound im Endtopf und Innenraum, oder Fake-Carbon, Fake Luftauslässe oder Fake-Fehlzündungen, etc.
Er ist mit Abstand das beste Langstreckenfahrzeug, das ich je gefahren bin und gibt mir ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, dabei sieht er auch noch sehr speziell aus, im Vergleich zur Konkurrenz (A3, 1er, Golf, A-Klasse) und man sieht ihn nicht an jeder Ecke. ein schicker, aber seriöser (Be-)Gleiter im besten Sinne.
Ich würde ihn also jederzeit wieder empfehlen. Mit den Faceliftmodellen mit VEA-Motoren habe ich keine Erfahrung,aber die Basis passt. Wenn man sich mal die anderen Modelle auf dieser Plattform anschaut (Mazda 3, Ford Focus), sieht man, dass auch diese Autos (außer in Deutschland) von der Kritik hoch gelobt werden und in den Mängelstatistiken recht weit hinten stehen (= wenige Mängel). Die Plattform war einfach gut, aber es war Zeit für Volvo, einen neuen Weg zu gehen... jetzt wird es nur Zeit, dass sie aus ihrem SUV-Traum aufwachen und wieder zukunftsfähige Kompaktwagen bauen. Aber das Segment ist hart umkämpft bzw. stark besetzt und ein kleiner Hersteller wie Volvo muss seine Cash-Cows melken, bis sie nicht mehr können.. und SUVs bringen gerade einfach mehr Milch als stylishe Sportbacks im C-Segment.
Zitat:
@liegeradler schrieb am 20. November 2019 um 21:15:06 Uhr:
Zitat:
@nimbus_leon schrieb am 20. November 2019 um 15:05:21 Uhr:
Kein 6l Benzin auf 100km...ich habe Zweifel 🙂 Aber schön, wenn es tatsächlich so sein sollte.
Bin mit meinem aktuellen Durchschnitt von 9,1l auf 100km mit 245ps und Allrad aber auch nicht ganz unzufrieden. Zumal er zu 70% im Stadtverkehr bewegt wird.
hm.... hab doch geschrieben, dass ich alle Tankstops sorgfältig auf Spritmonitor registriert habe.... woher der Zweifel und warum der Konjunktiv? Im Stadtverkehr fahre ich allerdings Fahrrad, Kurzstrecke kennt mein Auto nicht, auf der Autobahn ist bei 120 (Schweiz) bzw. 130 (Frankreich) Schluss, und auch in D Halte ich mich an die Richtgeschwindigkeit.
OK...im Land der Wanderdünen ist das nat. möglich 🙂
Zitat:
Habe den T3 Ende Juli letzten Jahres neu gekauft und bin nach etwas über 30.000 km sehr zufrieden, ich würde ihn jedem empfehlen, der mit dem knappen Raumangebot auf den Rücksitzen und im Kofferraum klarkommt. Verbrauch laut Spritmonitor - ab dem ersten Tag sorgfältig geführt - derzeit 5,98 l/100 km
Dinosaurier ist Quatsch. Und Spritverbräuche sind bei jedem Auto ein ewiges Diskussionsthema. Ich fahre seit 2016 einen T4. Das Infotainment-Zeug geht mir am A.... vorbei. Habe absichtlich kein Navi genommen, weil ich keines brauche (Wo ich hinfahre kenn' ich mich aus und wo ich mich nicht auskenne, da fahr' ich nicht hin. Aber Spaß beiseite, wenn ich eines möchte könnte ich mir ein Tomtom oder Garmin kaufen. Bei Volvo hätte ich ein Aufpreispaket nehmen müssen.). Verbrauchsangaben der Hersteller sind Prüfstandswerte und von der Praxis weit entfernt. Um sie zu erreichen müßte man auf ebener Strecke, trocken, ohne Ladung, ohne Schalten usw. als Verkehrshindernis mit 75-80 kmh im 6. Gang dahinschleichen. Die Bordcomputer-Daten stimmen auch nicht, sie sind mimd. 0,5 bis 1 ltr zu niedrig angegeben.
Federung auf schlechten Straßen ist poltrig und grenzwertig, eben weil die Straßen auch so sind.
Mit dem Platzangebot habe ich keine Probleme.
Mit empfehlen ist das so eine Sache. Das müssen Volvo-affine oder ex-Saab-Halter sein, mental würde das mit BMW-Fahrern oder VW-Fahrern nicht klappen.
Wollte nie einen Diesel, aber einen Benziner mit ähnlich schönem Drehmoment, deshalb den T4 genommen.
Zitat:
.... Die Bordcomputer-Daten stimmen auch nicht, sie sind mimd. 0,5 bis 1 ltr zu niedrig angegeben.
Bei meinem erstaunlich genau: meist liegt der vom Bordcomputer angegebene Verbrauch um 0,1 l über dem beim Tanken errechneten.
Zitat:
..... Das müssen Volvo-affine oder ex-Saab-Halter sein ....
Zustimmung :-)
Ich habe zwei SAAB 900, einen SAAB 9-3 und einen Volvo 245 in meiner Historie
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre meinen Volvo V40 D2 Baujahr 2013
mit der Ausstattung "YOU".
Zusätzlich zur Kinetic Ausstattung habe ich :
+ Addaptives Xenonlicht mit Kurvenlicht
+ Sitzheizung
+ Frontscheibenheizung
+ Einen digitalen Tacho mit 3 verschiedenen Modi (Eco, Performance und Elegance)
Kilometer bei Kauf 33.500.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Wohne in Fürth / Nürnberg und fahre den Wagen mit 4,4 Liter auf 100km .
Fahrprofil : Stadt/Land und 1-2 Mal im Monat Autobahn nach Hause 120km .
Man muss dazu sagen ich bin vorher jahrelang Toyota Prius gefahren und man lernt mit dem Prius einfach wie man perfekt ökologisch und sparsam fährt....
Das hab ich auch schon groß diskutiert im Volvo Forum da mir den Verbrauch keiner geglaubt hat bis ich es gezeigt habe 🙂.
Ich habe den Prius schon unter Toyota Werksangabe gefahren. Alles einfach wenn man sich auf das Auto einlässt.
Sitze sind Klasse
Verarbeitung ist SEHR hochwertig.
Mein Freund Fährt den neuen Opel Astra von Baujahr 2017
Wir haben meinen Volvo aus dem hohen Norden in Norderstedt abgeholt und sind dann 800 km heimgefahren.
So ,jetzt sitzt mein Freund im Volvo und der erste Satz :
"Wow.... Das ist ja Wahnsinn man fühlt sich echt sehr sicher . Es ist wie in einem kleinen Schützenpanzer"! 🙂
Dann ist er die Hälfte der Strecke heimgefahren und konnte mir gleich sehr gut in der Praxis die ganzen Spielereien erklären die der Prius Baujahr 2005 nicht hatte.
Ihm viel gleich auf dass das Fahrwerk besser ist als in seinem Astra von 2017.
Durch den tiefen Schwerpunkt stellten wir beide fest dass wir bei 125/130 kmh mit Tempomat wie ein Gokart durch die Kurven, Berge ( Kassler Berge) auf der Autobahn gezogen wurden.
Totaler Fahrspaß🙂!
Ein sehr straffes Fahrwerk (15mm tiefer ) gekoppelt mit einem wenn man möchte SEHR sparsamen Dieselmotor. Mein Bruder arbeitet bei Porsche und hat meinen Motor früher auf der Arbeit schon mal komplett auseinander genommen nach 150.000km.
Er war auch begeistert und sagte auch „ Fahr fahr fahr mit 150.000km ist er gerade gut eingefahren 🙂
Das Soundsystem ist sehr gut!! 8 Lautsprecher.
Wir haben im Freundeskreis eben den schönen Vergleich zwischen Opel Astra Baujahr 07/2017, Opel Insignia Baujahr 10/2015 und meinem Volvo V40 11/ 2013.
Und ich will natürlich Opel jetzt schlecht reden um Gottes Willen! Aber meine Freunde sagten auch beide dass er der besser auf der Straße klebt und man niemals meinen könnte er wäre "schon" 5 Jahre alt.
Das spricht für die Qualität von Volvo.
Man muss dazu sagen meine Autos haben und bekommen immer die beste Pflege🙂
+Politur
+Hartwachs teilweise 5 Std am Putztag .
+Handwäsche
+Mit Zahnbürste Zwischenräume säubern
+ Selbst die Kunststoffleiste an der Frontscheibe komplett abbauen und dahinter sammelt sich Dreck ohne Ende, raus damit🙂
+ 1/2 Mal im Jahr mach ich beim Reifenwechsel die komplette Raddämmung also im Radgehäuse alles sauber und sprühe es einfach aus purer Lust und Vorsorge ein.
Ich kenn mein Auto eben in und auswendig🙂
Nachdem Kauf habe ich beim Radhaus Putz einfach Mal Zusätzlich noch Rostschutz drauf gesprüht auch wenn da null Komma null Rost ist da ist noch die Versiegelung vom Werk drauf.
Schadet ja nicht 🙂
Ich hoffe das war ein bisschen ausführlich und informativ.
Wer fragen hat darf mich gerne fragen.
LG Michael
Zitat:
@nimbus_leon schrieb am 11. Dezember 2019 um 14:17:17 Uhr:
Zitat:
@liegeradler schrieb am 20. November 2019 um 21:15:06 Uhr:
hm.... hab doch geschrieben, dass ich alle Tankstops sorgfältig auf Spritmonitor registriert habe.... woher der Zweifel und warum der Konjunktiv? Im Stadtverkehr fahre ich allerdings Fahrrad, Kurzstrecke kennt mein Auto nicht, auf der Autobahn ist bei 120 (Schweiz) bzw. 130 (Frankreich) Schluss, und auch in D Halte ich mich an die Richtgeschwindigkeit.
OK...im Land der Wanderdünen ist das nat. möglich 🙂
Kurzes Update: War eine Woche über Silvester in Frankreich beim Skifahren. Daher zweimal komplett durch die Schweiz gefahren - incl. Thule Motion XT XL auf dem Dach. Bin mit 9,7l/100km in München gestartet und trotz der Dachbox und voller Beladung, ist der Schnitt auf den rund 1.500 km hin und zurück auf 9,1l/100km gesunken.
==> Glaube wenn ich nicht im täglichen Stop&Go Wahnsinn in München unterwegs wäre, könnte man den T5AWD auch mit unter 9l bewegen. Vielleicht sogar knapp um die 8l 🙂
Ich muss hier auch nochmal meinen Senf dazugeben... 🙂
Damit man nochmal einen Vergleich zu anderen Premium-Marken hat;
Meine Frau ist eingefleischte BMW-Fahrerin. Ihr letzter, BMW 118i MY2012 hatte nun seinen Dienst geleistet und es stand was neues an.
Es musste ein M240i werden. Gesagt getan.
Die „Kisten“ sind verhältnismäßig günstig, der Einstieg in die M-Welt.
Nachdem wir länger den Markt und die Preise gecheckt haben wurde es dann ein Leasing-Rückläufer von BMW, MY 2018.
Kaufpreis 32.000€ mit 50.000km auf der Uhr.
So ein Reihensechser mit 3 Litern und 340PS ist schon Fahrgenuss pur.
Als wir ihn abgeholt haben musste ich meinen T5 schon ganz schön treiben. Er kam zwar nicht dran aber ließ sich auch nicht wirklich abschütteln.
Naja, aber die Kohle lässt sich BMW auch nur für den Motor bezahlen. Ausstattung ist wirklich mau;
Keine elektrischen Spiegel, kein Abstandstempomat, das Navibild versetzt einen zurück in die 90er.
Naja, aber sie ist glücklich mit dem Wagen. Und ich weiß meinen V40 einmal mehr zu schätzen und würde ihn selbst dagegen nicht hergeben! 🙂
Schade, dass der V40 2 so nicht mehr weitergeführt wird. Er ist in meinen Augen einer der heutzutage schönsten Kompaktwagen. Als ich vor einem halben Jahr meinen treuen V50 abgab weil sich ein Benziner aufgrund stark gestiegener Kilometerleistung nicht mehr rechnete hielt ich eigentlich Ausschau nach einem V60. Dabei bin ich dann über den V40 Bj. 2017 gestolpert. Klar er ist kein Kombi und das Platzangebot ist doch eher Bescheiden aber das Design gefiel mir von Anfang an um Klassen besser als das seiner Mitbewerber. Nun wurde es ein V40 D4 Inscription mit Vollausstattung, Leder, Flossen- und Popowärmer und...und...und... etc. pp. Nja… ein wenig Luxus wollte ich mir dann doch mal gönnen.
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Auto sind durchaus positiv. Klar... er ist jetzt nicht wirklich ein Spritsparer aber ich denke dass ein durchschnittlicher Verbrauch von 6,4 Litern bei 190 Ps und 400nm Drehmoment und einem Leergewicht von ca. 1,6 Tonnen durchaus in Ordnung geht. Etwas nervig find ich die Lichtorgel die ab und an mal ihr Können demonstriert wenn das Auto eine Gefahrensituation interpretiert.... scheint wohl Mode zu sein dem Fahrer das Schauen und Denken abzunehmen 😉 .
Die 8-Gang-Geartronic schaltet Butterweich und reagiert (fast) sofort auf meine Wünsche, jedenfalls schneller als ich es bisher von Automatik- oder Doppelkupplungsgetrieben gewohnt war.
Die Sprachsteuerung ist eher rudimentär, funktioniert jedoch leidlich gut sofern man deutlich spricht 🙂. Ebenso ist die Eingabe von Zielen ins Navi ganz nett gelöst (allerdings finde ich die Eingabe via Drehregler etwas nervtötend.... glücklicherweise kann man das aber auch per Spracheingabe oder über den Schmartföhn wesentlich einfacher bewerkstelligen).
Aber das sind Luxusprobleme. Viel wichtiger finde ich die Verarbeitung und Alltagstauglichkeit und die möchte ich als gut bis sehr gut bezeichnen. Im Gegensatz zu einigen Berichten über "knarzen" im Innenraum konnte ich bislang nichts feststellen. Die Spaltmaße passen, Roll- und Windgeräusche halten sich in angenehmen Grenzen. Der Motor klingt, selbst bei Drehzahlen jenseits der 3000er Marke, schön unauffällig. Gerade bei längeren Strecken (jenseits der 600 Km-Marke) fällt mir immer wieder positiv auf, dass man trotz des recht straffen Fahrwerks, sie ohne Rücken- oder PopoAua bewältigt.
Also ich würde V40 II wieder kaufen.
Also ich habe ja einen ähnlichen Thread laufen, obgleich meine Motivation für nen zweiten V40 eine andere ist: ich finde ihn nämlich so gut, daß ich ohne mit der Wimper zu zucken einen zweiten kaufen würde, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen.
Mein aktueller D3 ist schon MY 2015 und hat das neuere Sensus-Navi, ich habe eigentlich wenig daran auszusetzen ... es dürfte einen Ticken schneller sein, ansonsten stört mich eigentlich nur, daß ich die zuletzt eingegebenen Ziele nicht verändern kann, selbst wenn ich in der gleichen Stadt unterwegs bin, muss ich jedes Mal die Adresse komplett eingeben und kann nicht etwa die Stadt vom letzten Ziel übernehmen (über den Übersetzungsfehler im Routenmenü, blicke ich größzügig hinweg: 'weiteren Ziel eingeben' statt 'weiteres Ziel eingeben'😛).
Ich habe mir in letzter Zeit einige Klein- und Kompaktwagen angesehen und gegen den V40 kam in Punkto Sitzkomfort- und Ergonomie keiner dran - für einen rückengeplagten Langstreckenfahrer ein absolutes K.O.-Kriterium. Auch bei der Verarbeitung und dem allgemeinen Qualitätseindruck kann ihm so schnell keiner das Wasser reichen, auch die anderen Premium-Kompakten können ihn da definitiv nicht überflügeln.
Und die aktuell angebotenen 'Restposten' sind auch vom Preis-Leistungsverhältnis schwer zu schlagen, für gut 20t€ bekommt man dann einen wirklich gut ausgestatteten Kompaktwagen. Peugeot z.B. will hier aktuell für nen popeligen 208 mit 100PS -Motörchen satte 23t€!
Aus meiner Sicht kann man dem V40 lediglich sein hohes Gewicht und den damit verbundenen höheren Verbrauch anlasten (wobei die neuen 4Zyl. Motoren wohl durchaus ne ganze Ecke sparsamer sind als die alten 5-Ender), sowie das mäßige Platzangebot (im Klassenvergleich) und die mäßige Übersichtlichkeit/Handlichkeit.
Wenn du aber schon mit deinem 'alten' V40 nicht glücklich warst und vielleicht auch eher der Typ bist, der auf den 'neuesten Scheiß' steht, wirst du mit dem V40 wohl auch beim zweiten Anlauf nicht glücklich werden.