V40 - Motorlebensdauer?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Bisher hat meine Frau eine Mercedes C-Klasse (W202) gefahren. Die Motoren und Aggregate haben nie Probleme gemacht, aber der Rost...
Mich würde nun interessieren, wie dieses Thema beim Volvo V40 aussieht?
Auch Empfehlungen zum Motor interessieren mich. Die Motoren sind nur schwer mit weniger als 150.000km zu bekommen. Der 2.0T scheint relativ stabil zu sein, sodass ein Turbolader kein Kaufhinderungsgrund darzustellen scheint. Stimmt das so? Der T4 ist wohl zu temperamentvoll für den Fronttriebler. Der 2.0 ohne Turbo ist wohl sehr zahm?
Wie ist ausserdem die Haltbarkeit der Automatik?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:15:24 Uhr:


Das dachte ich mir! Also doch so ne Art Rentnerbetrieb. Kein Wunder, dass Du dann kaum Ölverbrauch feststellst.

Anders bei mir. Ich fahre auch über 200 km/h mal und dann eben noch an langgezogenen Bergstrecken auf der einspurigen Kraftfahrstraße trete ich voll durch, um beim Überholen noch rechtzeitig in der Nacht wieder einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr auftaucht.

Ich muss auch superviele Lastwagen auf einer Bundesstraße oft überholen, wo es nur kurze Überholstrecken gibt, ergo, da trete ich dann voll durch, wenn ich zum Überholvorgang ansetze, in Stufe D natürlcih, diesen Bergmodus nutze ich so gut wie nie, einmal habe ich ihn bei einer Bergstrecke eingeschaltet, da tauchte unten so ein gelber Pfeil an der Armaturentafel auf, keine Ahnung, was der für eine Bedeutung hat?

Ich war zu faul, in der Anleitung nachzuschauen, außerdem konnte ich fahrmäßig gar keine Veränderung zur D-Stufe feststellen. Ich fahre auch nie im Sportmodus sondern immer im normalen Eco-Modus, hab ich auch noch nie ausprobiert, diesen S füe Sportmodus, aus Angst, dass die Getreibeautomatik vielleicht wegen eines technischen Defektes dann nie wieder in den Eco-Modus zurückkehrt und ich dann immer im energiefressenden Sportmudus fahren muss.

140 PS finde ich eh schon mehr als genug! Ich komme vom Käfer her, da reichten mir die 34 PS schon voll aus!

Na ja, jedenfalls beanspruche ich den Motor schon so, dass er Öl verbraucht, und zwar so einen Liter auf 10.000 km, was noch normal ist, und auch von Volvo so bestätigt würde. Ich habe ja seit ich den V 40 gekauft habe, auch noch nie das Öl und den Filter gewechselt, gut möglich, dass vom Vorbesitzer her nur noch minderwertiges Öl und ein Kondensatgemisch drin war, das wird jetzt durch mein permanentes Nachfüllen peu a peu alles durch Castrol Edge 0 W 40 ersetzt, bis ich irgendwann mal Zeit habe, das Öl und den Filter wechseln zu können, kann aber noch dauern, wahrscheinlich nächsten Sommer erst.

Bis dahin muss der V 40 mit dem Nachfüllöl, we gesagt, HighTech-Öl Castrol Edge 0 W 40, auskommen. Hat jetzt auch schon 190.000 km auf der Uhr. Im Sommer hab ich die 200.000 dann geknackt, dann gibt es als Belohnung den Öl- und Ölfilterwechsel für den braven Gaul!

Überlege mal was du hier schreibst .

Erst schreibst du das du 12 mal einen Liter im Jahr auf den V40 kippst und jetzt sind es 1L. auf 10000 km.
Dem V40 ist auch das Öl egal er ist mit 10 W 40 genauso zufrieden wie mit dem HighTech Blödsinn der eigendlich nur für Sportwagen entwickelt wurde weil ein normales Auto das garnicht verwerten kann.

Zuviel Öl ist nicht so schlimm wie zuwenig ? Jo alles klar.

Einfach Öl rein keine Zeit zu Ölstand messen usw. Viel Blabla dieses möchtegern Cooles gesabbel.

Du beleidigst andere und bezeichnest deren Auto als Kiste. Das gehört sich nicht und in diesem Forum schon garnicht.
Du bewegst dich auf dünnes Eis.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hey Drillschnaffe und TwolaneBlacktop, ich muss doch sehr bitten! Ihr könnt Eure Kilometerdiskussion ausführen, wo ihr wollt. Sie hilft mir bei der Entscheidungsfindung gar nicht!
Führt Eure Diskussion woanders fort, aber nicht in diesem Thread, sonst sehe ich mich gezwungen, Euch auf meine Blacklist zu setzen.

Zurück zum Thema: Wenn ich das richtig verstehe, sind 200.000km und mehr für die Volvo-Motoren kein Problem, unabhängig davon, ob Turbo oder Sauger.
Dass die Zahnriemenwartung überprüft werden muss, ist mir bekannt. Trotzdem danke für den nochmaligen Hinweis.
Rost haben diese Fahrzeuge praktisch keinen, zumindest nicht die Fahrzeuge, die ich sehe. Oder gibt es spezielle Stellen, bei denen man den Rost überprüfen soll?
Ach ja, ich hatte bei meinem V70 III vor einem Jahr einen defekten Klimakompressor. Wie gross ist diesbezüglich das Risiko beim V40?

Moin,
Die Motoren sind langlebig, halt Volvo.
Klima hat bei meinen Volvo s bei 260000 bzw 390000 noch funktioniert,
Hatte nen Wohnwagen am V40 , spritverbrauch 14,5 gleiche am V70 Verbrauch 12,5
MfG

Von einem defekten Klimakompressor habe ich hier noch nichts gelesen. Das System kann nur, wie allgemein, undicht werden. Viele verzichten dann wohl auf die Klimaanlage. Was es schon Mal gab, den Klimakompressor außer Betrieb zu setzen, indem man einen kürzeren Keilriemen einsetzt.
Wegen Rost bin ich ehrlich gesagt überfragt. Mein Phase II rostet nirgendwo. Was man hier aber so liest, sind typische Stellen die Kotflügel, Türschweller, Befestigungen der Außenspiegel, das Blech unter dem hinteren Stoßfänger...............gib mal im Archiv "Die braune Pest" ein. Da wird dir geholfen. 😉

Betrifft aber glaube ich nur den Phase I. Weil der Phase II dann verzinkt wurde.

Noch eine Anmerkung. Als meine Frau das mit der Blacklist gesehen hatte, würde sie das durchaus begrüßen. Weil sie meint, ich verschwende zu viel Zeit hier und solle lieber Mercedes fahren. Dann gibt es wieder Probleme, nur sind die dann anders. Und erheblich teurer. Ehrlich gesagt mag ich die Autos aus dem Haus nicht mehr. Ich tendiere eher zu Audi. Aber im Moment bleibe ich noch bei dem Volvo.

Moin, bist dir sicher mit dem verzinken ?
Wenn Phase I nach 21 Jahren rostet finde ich das nicht sonderlich schlimm , andere Marken kannst schon nach 10 Jahren zusammen fegen .....

Ähnliche Themen

Also bei den LP-Turbo-Motoren sind 300.000 km und mehr ganz normal. Klar braucht er etwas Pflege und Zuwendung aber selbst nach dieser Laufleistung ist die Klima sehr oft noch dicht und das erste Kältemittel drin. Auch oft erste Kupplung und erste Auspuffanlage.
Schwachpunkte sind sicher die Zündspulen, wo hitzebedingt gern Risse auftreten, und auch mal der Dichtring vom Ölrücklauf dees Turbos.
Reegelmässig verschleissen tun auch die WQuerlenker und Probleme gibt es mit den hinteren Bremssätteln, wo gerne die Handbremsbetätigung festgammelt.
Rosttechnisch sollte man vorne an den Schwellerspitzen schauen, hier hat Volvo Dämmmaterial verbaut, was wie ein Schwamm wirkt. Ebenso gibt es teilweise Rost unter der Kunststoffvrkleidung der Seitenschweller.
Zu all den einzelnen Themen findest du hier auch Threads, nichts davon ist gravierend, das Fahrzeug ist bezogen auf sein Alter ( mindestens 13 Jahre alt) eigentlich sehr unauffällig, wonei die 97 und 98 Modelle sicherlich rostanfälliger sind.
Das ist zumindest meine Erfahrung. Und bei mir stehen immer 4-5 V40 rum, allerdings nur 2.0 T, was für MICH der "beste" Motor ist hinsichtlich Leistung, Drehmoment, Verbrauch und Haltbarkeit.

Zum Rost kann ich was sagen, da ich mit meinem 1999er V 40 erst im Frühjahr beim TÜV war und dort auch selbst runterschauen durfte.

Gut, der Prüfer hat nirgendwo Korrosion bemängelt und war begeistert von dem Auto, fragte mich sogar, ob es ein Garagenwagen wäre, was er nicht ist, wird immer draußen geparkt bei Wind und Wetter. Ich nehme an, dass er aber als Neuwagen lange Jahre als Garagenwagen in Nierdersachsen verbracht haben dürfte, ist so vierte Hand nun, das Auto.

Was mir aber kosmetisch auffiel: Es war doch überall so eine leichte Flugrost-Schicht drüber, man sah dem Auto von unten also schon die 18 Jahre Fahrbetrieb an, und nun j auch schon 190.000 km.

Leider habe ich momentan auch nicht die Zeit, da unten optisch was zu verschönern, z. B. mal ne Fertan-Schicht aufpinseln und dann noch Korrosionsschutzöl oder transparentes Schutzwachs, wie ich es früher bei meinem geliebten Oldie-Käfer aus den 60er Jahren bis zum Exzess getan hatte.

Bringt natürlich nichts bei Korrosion von innen.

Aber 18 Jahre alt und keinerlei Korrosionsschäden bei der TÜV-Prüfung, auch nicht im Ansatz oder begnnende Korrosion, das ist schoin eine Leistung und hat mich angenehm überrascht, da ich beim Kauf, auch aus Zeitgründen, den Wagen unten gar nicht angeschaut habe, und quasi die Katze im Sack gekauft habe, was auch übelst nach hinten hätte losgehen können.

Stattdessen eben jetzt TÜV-mäßig erstmal zwei Jahre freie Fahrt, wo jetzt alllerdings auch schon wieder so 4 Monate von rum sind, und jetzt kommt eben der Winter. Und meine einzige Pflege ist einmal im Monat in die Dampfstrahler-Selbstwaschanlage und dann viel Heißwachs rübersprühen. Unten mache ich nichts!!!

Wegen Zeitmangel eben, muss ja hier auch noch im Forum schreiben, höhöhö..........

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 2. Dezember 2017 um 09:40:37 Uhr:


Moin, bist dir sicher mit dem verzinken ?
Wenn Phase I nach 21 Jahren rostet finde ich das nicht sonderlich schlimm , andere Marken kannst schon nach 10 Jahren zusammen fegen .....

Wir hatten das Thema hier schon einmal. Auffällig ist, das der Phase II schlagartig keinen Rost mehr zeigt. Ich hatte dabei noch gewitzelt, weil Audi (mein 1989er 200 Quattro Turbo) bereits 10 Jahre vorher vollverzinkt war.

Der 99er Zwitter gammelt mehr als die Älteren. Eigene Erfahrung :-(
Wie sieht's beim Phase II z.B. mit Gammel an den Kotflügeln aus ?

Der ganze Wagen ist Rostfrei. Bei den Kotflügeln gibt es doch bei den Türen unten diese kleine Niesche, wo sich gerne alles mögliche an Schmutz ansammelt. Und sich dann auch Feuchtigkeit hält. Ich puhl das da immer raus. War mir auffällig geworden, weil da schon mal kleine Ahornbäume raus wuchsen. Ich dachte ich guck nicht richtig.

Aber kein Rost.

Ist doch top., wie beim V70 der ist nach 19 Jahren noch rostfrei :-)

Währe aber gut, wenn andere Phase II Besitzer meine Behauptungen hier bestätigen würden. Mein Wagen hat die meiste Zeit in Californien verbracht. 🙂

Da gibst s auch rostfreie Opel GT :-)

Das war ein Treffer!!!!

Traumauto die “kleine“ Corvette

Aber in Deutschland holt man den mit der Kehrschaufel ab. 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen