V40 - Motorlebensdauer?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Bisher hat meine Frau eine Mercedes C-Klasse (W202) gefahren. Die Motoren und Aggregate haben nie Probleme gemacht, aber der Rost...
Mich würde nun interessieren, wie dieses Thema beim Volvo V40 aussieht?
Auch Empfehlungen zum Motor interessieren mich. Die Motoren sind nur schwer mit weniger als 150.000km zu bekommen. Der 2.0T scheint relativ stabil zu sein, sodass ein Turbolader kein Kaufhinderungsgrund darzustellen scheint. Stimmt das so? Der T4 ist wohl zu temperamentvoll für den Fronttriebler. Der 2.0 ohne Turbo ist wohl sehr zahm?
Wie ist ausserdem die Haltbarkeit der Automatik?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:15:24 Uhr:


Das dachte ich mir! Also doch so ne Art Rentnerbetrieb. Kein Wunder, dass Du dann kaum Ölverbrauch feststellst.

Anders bei mir. Ich fahre auch über 200 km/h mal und dann eben noch an langgezogenen Bergstrecken auf der einspurigen Kraftfahrstraße trete ich voll durch, um beim Überholen noch rechtzeitig in der Nacht wieder einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr auftaucht.

Ich muss auch superviele Lastwagen auf einer Bundesstraße oft überholen, wo es nur kurze Überholstrecken gibt, ergo, da trete ich dann voll durch, wenn ich zum Überholvorgang ansetze, in Stufe D natürlcih, diesen Bergmodus nutze ich so gut wie nie, einmal habe ich ihn bei einer Bergstrecke eingeschaltet, da tauchte unten so ein gelber Pfeil an der Armaturentafel auf, keine Ahnung, was der für eine Bedeutung hat?

Ich war zu faul, in der Anleitung nachzuschauen, außerdem konnte ich fahrmäßig gar keine Veränderung zur D-Stufe feststellen. Ich fahre auch nie im Sportmodus sondern immer im normalen Eco-Modus, hab ich auch noch nie ausprobiert, diesen S füe Sportmodus, aus Angst, dass die Getreibeautomatik vielleicht wegen eines technischen Defektes dann nie wieder in den Eco-Modus zurückkehrt und ich dann immer im energiefressenden Sportmudus fahren muss.

140 PS finde ich eh schon mehr als genug! Ich komme vom Käfer her, da reichten mir die 34 PS schon voll aus!

Na ja, jedenfalls beanspruche ich den Motor schon so, dass er Öl verbraucht, und zwar so einen Liter auf 10.000 km, was noch normal ist, und auch von Volvo so bestätigt würde. Ich habe ja seit ich den V 40 gekauft habe, auch noch nie das Öl und den Filter gewechselt, gut möglich, dass vom Vorbesitzer her nur noch minderwertiges Öl und ein Kondensatgemisch drin war, das wird jetzt durch mein permanentes Nachfüllen peu a peu alles durch Castrol Edge 0 W 40 ersetzt, bis ich irgendwann mal Zeit habe, das Öl und den Filter wechseln zu können, kann aber noch dauern, wahrscheinlich nächsten Sommer erst.

Bis dahin muss der V 40 mit dem Nachfüllöl, we gesagt, HighTech-Öl Castrol Edge 0 W 40, auskommen. Hat jetzt auch schon 190.000 km auf der Uhr. Im Sommer hab ich die 200.000 dann geknackt, dann gibt es als Belohnung den Öl- und Ölfilterwechsel für den braven Gaul!

Überlege mal was du hier schreibst .

Erst schreibst du das du 12 mal einen Liter im Jahr auf den V40 kippst und jetzt sind es 1L. auf 10000 km.
Dem V40 ist auch das Öl egal er ist mit 10 W 40 genauso zufrieden wie mit dem HighTech Blödsinn der eigendlich nur für Sportwagen entwickelt wurde weil ein normales Auto das garnicht verwerten kann.

Zuviel Öl ist nicht so schlimm wie zuwenig ? Jo alles klar.

Einfach Öl rein keine Zeit zu Ölstand messen usw. Viel Blabla dieses möchtegern Cooles gesabbel.

Du beleidigst andere und bezeichnest deren Auto als Kiste. Das gehört sich nicht und in diesem Forum schon garnicht.
Du bewegst dich auf dünnes Eis.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Leider

Willst einen haben? Aus Californien. Schiff ich dir rüber. Ich muss dabei immer an Brösel denken. Scheinwerfer rauf, Scheinwerfer runter.
Oder lieber eine echte Vette?

Ne Echte Vette weckt Erinnerungen an den 78er TransAm Targa 6,6 L den ich mal hatte :-)

Ich glaube auch du stehst jetzt hier auf der Blacklist. Der Themenstarter ist nicht an einer Corvette interessiert.

Wie man beim Thema Rost auf so was überhaupt kommt?

Ähnliche Themen

Selber schuld ;-)

Ich stelle nicht jeden auf eine Blacklist, bloss weil ein einzelner Artikel mal thematisch daneben ist. Mich hat es nur gestört, weil ganze Seitenlang ein threadfremdes Thema durchgekaut wurde.

Ich lese hier mehrfach I und II, ist wohl so ähnlich wie beim Mercedes Mopf...? Woran erkenne ich den Unterschied - nur am Baujahr? In dem Fall muss ich wohl auf die Version II schauen, dazu Automatik - und evtl. AHK. Mal sehen, was ich so finde...

Die Version II hatte schon Klarglas-Scheinwerfer, habe ich bei der Recherche wegen der defekten Scheinwerfer-Höhenverstellung rausgefunden, da ich mir anfangs sogar einen komplett neuen Scheinwerfersatz kaufen wollte.

Optisch gefällt mnir Serie I, meinereiner, aber besser, diese Klarglasscheinwerfer sind mir schon wieder zu modisch, da passt der Rest der Karosserie nicht zu. Ich bevorzuge ein absolut solides und klassisches Aussehen, deshalb war es mir auch wichtig die originalen, auch nicht gerade billigen HELLA-Scheinwerfer mit VOLVO-Prägung zu erhalten.

Es sind halt Originalteile. Nachbau-Scheinwerfer, auch schon mit LED-Tagfahrlicht eingebaut, gibt es jede Menge ab 39 Euro pro Stück circa, die originalen kosten über 100 Euro mindestens. Na ja, ich hab den Scheinwerfer erfolgreich zerlegen können und die neue Höhenverstellung von SKANDIX einbauen können, so hat mein V 40 Serie I heute auch noch dieses klassische grundsolide Schweden-Design-Aussehen ohne jeden modischen Anflug.

Offiziell wurde das Umstellungsdatum mit Juli 2000 von I auf II angegeben. Davor gab es Zwittermodelle. Das Zulassungsdatum kann man dazu auch nicht heran ziehen, weil es gab natürlich auch noch Haldenmodelle, die erst danach zugelassen wurden.
Rein optisch sind die Phase II an den Scheinwerfern, den längeren Sidemarkern vorne, und der nicht mehr durchgezogenen schwarzen Kunststoffleiste beim vorderen Stoßfänger zu erkennen.
Weiterhin wurden die Federn zumindest vorn etwas länger ausgeführt. Er liegt da etwas höher als die Phase I.
Im Innenraum unterscheiden sie sich auch. Und es kam ein 5 Gang Automatik Getriebe zum Einsatz. Motortechnisch kam die variable Nockenwellenverstellung, und der LMM dazu. Der wäre für mich das sicherste Erkennungszeichen, das ich einen Phase II vor mir habe.

Also, du kannst an verschiedenen Stellen schauen, ob du einen Phase II vor dir hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen