V40 - Motorlebensdauer?
Bisher hat meine Frau eine Mercedes C-Klasse (W202) gefahren. Die Motoren und Aggregate haben nie Probleme gemacht, aber der Rost...
Mich würde nun interessieren, wie dieses Thema beim Volvo V40 aussieht?
Auch Empfehlungen zum Motor interessieren mich. Die Motoren sind nur schwer mit weniger als 150.000km zu bekommen. Der 2.0T scheint relativ stabil zu sein, sodass ein Turbolader kein Kaufhinderungsgrund darzustellen scheint. Stimmt das so? Der T4 ist wohl zu temperamentvoll für den Fronttriebler. Der 2.0 ohne Turbo ist wohl sehr zahm?
Wie ist ausserdem die Haltbarkeit der Automatik?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:15:24 Uhr:
Das dachte ich mir! Also doch so ne Art Rentnerbetrieb. Kein Wunder, dass Du dann kaum Ölverbrauch feststellst.Anders bei mir. Ich fahre auch über 200 km/h mal und dann eben noch an langgezogenen Bergstrecken auf der einspurigen Kraftfahrstraße trete ich voll durch, um beim Überholen noch rechtzeitig in der Nacht wieder einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr auftaucht.
Ich muss auch superviele Lastwagen auf einer Bundesstraße oft überholen, wo es nur kurze Überholstrecken gibt, ergo, da trete ich dann voll durch, wenn ich zum Überholvorgang ansetze, in Stufe D natürlcih, diesen Bergmodus nutze ich so gut wie nie, einmal habe ich ihn bei einer Bergstrecke eingeschaltet, da tauchte unten so ein gelber Pfeil an der Armaturentafel auf, keine Ahnung, was der für eine Bedeutung hat?
Ich war zu faul, in der Anleitung nachzuschauen, außerdem konnte ich fahrmäßig gar keine Veränderung zur D-Stufe feststellen. Ich fahre auch nie im Sportmodus sondern immer im normalen Eco-Modus, hab ich auch noch nie ausprobiert, diesen S füe Sportmodus, aus Angst, dass die Getreibeautomatik vielleicht wegen eines technischen Defektes dann nie wieder in den Eco-Modus zurückkehrt und ich dann immer im energiefressenden Sportmudus fahren muss.
140 PS finde ich eh schon mehr als genug! Ich komme vom Käfer her, da reichten mir die 34 PS schon voll aus!
Na ja, jedenfalls beanspruche ich den Motor schon so, dass er Öl verbraucht, und zwar so einen Liter auf 10.000 km, was noch normal ist, und auch von Volvo so bestätigt würde. Ich habe ja seit ich den V 40 gekauft habe, auch noch nie das Öl und den Filter gewechselt, gut möglich, dass vom Vorbesitzer her nur noch minderwertiges Öl und ein Kondensatgemisch drin war, das wird jetzt durch mein permanentes Nachfüllen peu a peu alles durch Castrol Edge 0 W 40 ersetzt, bis ich irgendwann mal Zeit habe, das Öl und den Filter wechseln zu können, kann aber noch dauern, wahrscheinlich nächsten Sommer erst.
Bis dahin muss der V 40 mit dem Nachfüllöl, we gesagt, HighTech-Öl Castrol Edge 0 W 40, auskommen. Hat jetzt auch schon 190.000 km auf der Uhr. Im Sommer hab ich die 200.000 dann geknackt, dann gibt es als Belohnung den Öl- und Ölfilterwechsel für den braven Gaul!
Überlege mal was du hier schreibst .
Erst schreibst du das du 12 mal einen Liter im Jahr auf den V40 kippst und jetzt sind es 1L. auf 10000 km.
Dem V40 ist auch das Öl egal er ist mit 10 W 40 genauso zufrieden wie mit dem HighTech Blödsinn der eigendlich nur für Sportwagen entwickelt wurde weil ein normales Auto das garnicht verwerten kann.
Zuviel Öl ist nicht so schlimm wie zuwenig ? Jo alles klar.
Einfach Öl rein keine Zeit zu Ölstand messen usw. Viel Blabla dieses möchtegern Cooles gesabbel.
Du beleidigst andere und bezeichnest deren Auto als Kiste. Das gehört sich nicht und in diesem Forum schon garnicht.
Du bewegst dich auf dünnes Eis.
52 Antworten
Moin , die 2.0 L egal ob Sauger oder Turbo sind nahezu baugleich mit den 5 ZYL . Und somit echte Dauerläufer , selbst die Lader sind langlebig ,
Eigene Erfahrungen , 2.0 L V40 Sauger , 270000 frißt weder Öl noch Wasser, läuft top .
2.5 L Sauger 414000 km läuft auch Top.
Automatik, ist wie bei allen , leider sind keine Ölwechsel mehr vorgeschrieben..........
Unser rostet (an den Kotflügeln vorne, und unten an den Türen) auch seit wir in Kiel wohnen. Bj 2001. 375000 runter. Motor 102 PS Diesel läuft sehr gut.
Ich fahre ein 1.8 mit 90 kw 122 PS, BJ 2003 mit Automatikgetriebe und bin bis heute sehr begeistert!
Er rostet nicht. Habe bis heute kein Rost gesichtet.
Gruß Torsten
Ich habe einen V40 von 1998 und 318450 KM gelaufen und fährt noch immer. Außerdem habe ich noch einen V40 als Ersatzteile 1998 und ca. 370 000 km. Tüv hat er nicht.
Ähnliche Themen
Original Volvomotoren sind für ihre Langlebigkeit bekannt und eigendlich nicht nicht kaputt zu kriegen, wenn man ihn vernünftig pflegt.
Die Karosse rostet je nach Bj. an anderer Stelle und wie die gepflegt wurde ist natürlich auch ausschlaggebend.
Mein 98 1,8 hat am Schweller gerostet aber das ließ sich kostengünstig richten. Der Motor läuft auf LPG und schnurrt mit seinen 312.000 km wie ein Kätzchen.
Mein Motor in dem V40 ist ebenfalls ein 2.0T. Ich hatte ebenfalls Bedenken wegen dem Turbolader. Weil ich stehe nicht so auf Schnickschnack. Ich denke, das der Wagen mit dem Motor leicht übermotorisiert ist. Ein T4 erübrigt sich meiner Meinung nach.
Der Motor hat jetzt knapp 270.000 Km runter, aus erster Hand, läuft ohne Probleme. Bis auf das NWR. Aber das stört die Lebensdauer des Motors nicht.
Es steht der nächste Wechsel des Steuerriemens an. Mal sehn, ob ich ihm auch ein neues NWR spendiere.
Mit dem Öl im Automatikgetriebe sieht es wohl so aus, wie bei allen anderen Autos. Nichts hält ewig. Ich habe es noch nicht gewechselt. Und habe es auch nicht vor. Schaltet nicht so wie bei meinem Benz, aber ist ok.
Aus meiner Sicht ist der 1.8 i (GDI) der beste Motor im S/V 40. Im Verbrauch der Kassenschlager. Die Motorisierung wäre optimal. Leider gibt es den hier in den USA nicht.
Und Rost? Ich behaupte, das der Phase II nicht rostet. Egal wo. Aber das Klima ist bei mir anders.
Wird in dem Fall wohl ein 2.0 oder ein 2.0T. Mal sehen, ob ich den irgendwo für einen halbwegs vernünftigen Preis ausgrabe.
Na, so teuer sind die ja nun wirklich nicht mehr. Ich wuerde einen aus erster Hand favorisieren. Weil da kann man noch von etwas mehr Pflege ausgehen.
Weiterhin sollte der letzte Wechsel des Zahnriemens dokumentiert sein. Da wird viel versprochen. Der Wechsel ist nicht billig.
Wenn du auf einen Phase II gehst, wirst du Bekanntschaft mit dem NWR machen. Bei meinem V40 macht es keine Geraeusche, aber der Motor laeuft nicht richtig rund.
Das war so das Wichtigste neben allen anderen Kleinigkeiten, die jeder Gebrauchtwagen so hat.
Moin zusammen!
Dann solltes du @Drillschnaffe dein Motor deines V40 besser pflegen. Dann läuft auch wieder rund und besser!
Und nicht immer Mercedes fahren! 🙂
Gruß Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 29. November 2017 um 21:27:30 Uhr:
Wenn du auf einen Phase II gehst, wirst du Bekanntschaft mit dem NWR machen. Bei meinem V40 macht es keine Geraeusche, aber der Motor laeuft nicht richtig rund.Das war so das Wichtigste neben allen anderen Kleinigkeiten, die jeder Gebrauchtwagen so hat.
Der 2.0 Sauger wurde zeitgleich als 100 & 103 kw gebaut , hat nix mit dem Bj . zu tun , 100 KW ist ohne der überflüssigen NE Verstellung
MfG
Für Volvo war die Nockenwellenverstellung sicherlich auch überflüssig. Nur die mussten sich etwas überlegen, das einige Motore den Abgasvorschriften entsprechen. Und das war eine einfache Lösung.
Und Poken, der Vorbesitzer hatte sogar noch das Solenoid gewechselt. Und nach Motorreinigung und dem Wechsel auf flüssigeres Vollsynthetiköl hatte sich da nicht wirklich viel getan. Da fährt man dann lieber Mercedes. 😉
Ein kaputtes NWR ist kaputt. Soll angeblich ein hübscher Kerzenhalter sein.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 30. November 2017 um 04:13:52 Uhr:
Ein kaputtes NWR ist kaputt. Soll angeblich ein hübscher Kerzenhalter sein.
In der Tat. Irgendwann mach ich mal ein Foto. 😉😁
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 29. November 2017 um 22:58:49 Uhr:
Der 2.0 Sauger wurde zeitgleich als 100 & 103 kw gebaut , hat nix mit dem Bj . zu tun
Wikipedia sagt was anderes: Klick!
- 2.0 1948 cm³ R4 100 kW (136 PS) 08.1999–06.2004
- 2.0 1948 cm³ R4 103 kW (140 PS) 07.1996–08.1999
Halte ich für plausibel. Auch die 1.6er und 1.8er hatten 1999 den Wechsel um die Euro 3 zu erfüllen.
Beste Grüße vom Sven
Soll ich dir meinen Brief schicken ? 100 kw EZ 6/96
Wikipedia ist nicht immer korrekt
MfG
Der 100 kw ist ohne verstellbare NW