V40 - Motorlebensdauer?
Bisher hat meine Frau eine Mercedes C-Klasse (W202) gefahren. Die Motoren und Aggregate haben nie Probleme gemacht, aber der Rost...
Mich würde nun interessieren, wie dieses Thema beim Volvo V40 aussieht?
Auch Empfehlungen zum Motor interessieren mich. Die Motoren sind nur schwer mit weniger als 150.000km zu bekommen. Der 2.0T scheint relativ stabil zu sein, sodass ein Turbolader kein Kaufhinderungsgrund darzustellen scheint. Stimmt das so? Der T4 ist wohl zu temperamentvoll für den Fronttriebler. Der 2.0 ohne Turbo ist wohl sehr zahm?
Wie ist ausserdem die Haltbarkeit der Automatik?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:15:24 Uhr:
Das dachte ich mir! Also doch so ne Art Rentnerbetrieb. Kein Wunder, dass Du dann kaum Ölverbrauch feststellst.Anders bei mir. Ich fahre auch über 200 km/h mal und dann eben noch an langgezogenen Bergstrecken auf der einspurigen Kraftfahrstraße trete ich voll durch, um beim Überholen noch rechtzeitig in der Nacht wieder einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr auftaucht.
Ich muss auch superviele Lastwagen auf einer Bundesstraße oft überholen, wo es nur kurze Überholstrecken gibt, ergo, da trete ich dann voll durch, wenn ich zum Überholvorgang ansetze, in Stufe D natürlcih, diesen Bergmodus nutze ich so gut wie nie, einmal habe ich ihn bei einer Bergstrecke eingeschaltet, da tauchte unten so ein gelber Pfeil an der Armaturentafel auf, keine Ahnung, was der für eine Bedeutung hat?
Ich war zu faul, in der Anleitung nachzuschauen, außerdem konnte ich fahrmäßig gar keine Veränderung zur D-Stufe feststellen. Ich fahre auch nie im Sportmodus sondern immer im normalen Eco-Modus, hab ich auch noch nie ausprobiert, diesen S füe Sportmodus, aus Angst, dass die Getreibeautomatik vielleicht wegen eines technischen Defektes dann nie wieder in den Eco-Modus zurückkehrt und ich dann immer im energiefressenden Sportmudus fahren muss.
140 PS finde ich eh schon mehr als genug! Ich komme vom Käfer her, da reichten mir die 34 PS schon voll aus!
Na ja, jedenfalls beanspruche ich den Motor schon so, dass er Öl verbraucht, und zwar so einen Liter auf 10.000 km, was noch normal ist, und auch von Volvo so bestätigt würde. Ich habe ja seit ich den V 40 gekauft habe, auch noch nie das Öl und den Filter gewechselt, gut möglich, dass vom Vorbesitzer her nur noch minderwertiges Öl und ein Kondensatgemisch drin war, das wird jetzt durch mein permanentes Nachfüllen peu a peu alles durch Castrol Edge 0 W 40 ersetzt, bis ich irgendwann mal Zeit habe, das Öl und den Filter wechseln zu können, kann aber noch dauern, wahrscheinlich nächsten Sommer erst.
Bis dahin muss der V 40 mit dem Nachfüllöl, we gesagt, HighTech-Öl Castrol Edge 0 W 40, auskommen. Hat jetzt auch schon 190.000 km auf der Uhr. Im Sommer hab ich die 200.000 dann geknackt, dann gibt es als Belohnung den Öl- und Ölfilterwechsel für den braven Gaul!
Überlege mal was du hier schreibst .
Erst schreibst du das du 12 mal einen Liter im Jahr auf den V40 kippst und jetzt sind es 1L. auf 10000 km.
Dem V40 ist auch das Öl egal er ist mit 10 W 40 genauso zufrieden wie mit dem HighTech Blödsinn der eigendlich nur für Sportwagen entwickelt wurde weil ein normales Auto das garnicht verwerten kann.
Zuviel Öl ist nicht so schlimm wie zuwenig ? Jo alles klar.
Einfach Öl rein keine Zeit zu Ölstand messen usw. Viel Blabla dieses möchtegern Cooles gesabbel.
Du beleidigst andere und bezeichnest deren Auto als Kiste. Das gehört sich nicht und in diesem Forum schon garnicht.
Du bewegst dich auf dünnes Eis.
52 Antworten
Können uns auch an der Tanke treffen 😉
Ne, Quatsch. Ich glaub's dir schon.
Und ja, Wikipedia hat nicht immer recht. Plausibel erscheint es trotzdem was da steht. Dein 100 kW ohne variable NW-Verstellung fehlt dann in dieser Auflistung. Warum auch immer.
Der 100 kW ab 1999 (B4204S2) hat die variable NW-Verstellung. Welchen Motorcode hat denn dein 100 kW?
Beste Grüße vom Sven
Mit dem Phase II wurde die variable Nockenwellen Verstellung eingeführt. Um die Euro 3 Norm zu erfüllen. Darum geht es eigentlich nur.
Ein 100 Kw von davor ist ein Phase I und in der Betrachtung eben auch so einer.
Man muss nur abwägen, welchen Frust man lieber haben möchte. Rost oder die variable Nockenwellen Verstellung.
Neben bei bemerkt, ein Phase I wurde in den USA nie angeboten. Weil der die strengeren Abgasvorschriften nicht erfüllt hatte. Hier gibt es nur den 2.0T Phase II. Und evtl. den T4. Aber den habe ich noch nie gesehen. Ich komme nur darauf, weil meine Heckklappe vermutlich von einem T4 stammt. Steht 1.9T drauf. Warum auch immer. Der Motor ist definitiv ein 2.0T T2.
Verbrauchen wohl aufgrund der Hubraumgröße, meiner 2,0 Litermaschine, gefühlt mehr Öl als kleinere Maschinen.
Mache selten Ölwechsel und kippe stattdessen immer sündhaft teures Castrol Edge 0 W 40-Öl immer dann nach, wenn der Motor für mein Gefühl irgendwie anfängt ungesunde Geräusche zu machen, oder gar schon mal die rote Lampe für zu niedrigen Ölstand erstmals aufflackert.
Aus Zeitgründen kann ich noch nichtmal den Ölstand prüfen! Die Karre muss laufen, laufen, laufen, und zwar ohne jede Wartung, so bin ich auch mit anderen Autos schon über die 300.000 km-Marke selbst gekommen, also alle Kilometer selbstgefahren, z. B. Fiat, eigentlich Zahnriemenwechsel bei 120.00 km, aber ich habe schon über 300.000 km erreicht, immer noch erster Zahnriemen drin, letzter Ölwechsel und Ölfilterwechsel gefühlt vor 150.000 km, die Kiste läuft besser als am ersten Tag, als ich sie als Neuwagen im Rahmen der Umweltprämie vom Händler im Showroom abholte, für nur 6490 Euro plus Überführung.
Diese Erwartungen habe ich auch an den V 40, immer nur neues teures Castrol Edge Leicht- und Langlauföl nachkippen und dann die Kilometer mit minimaler Wartung fressen. Denn das ist es, wozu ich das Auto brauche, unter Zeitdruck Kilometer fressen.
Da ist es für die Langlebigkeit wichtig, dass man regelmäßig das verbrauchte Öl nachkippt, nach dem Motto lieber zuviel als zuwenig. Einmal kam sogar bei meinem Fiat schon ne Öl-Rauchwolke hinten raus, da ich wohl doch etwas zuviel reingekippt hatte, aber vielleicht verlängert gerade das die Lebensdauer, dass wegen dem Überagebot von Öl wirklich mal wieder auch die entlegensten Winkel im Motor mit dem feinsten Trüffel-Öl durchgespült werden, was der Markt zu bieten hat.
Eben Castrol Edge 0 W 40 mit der Titanium FST-Formel, das ist die einzige Wartung die meine Autos brauchen, dass sie alle 10.000 km mal wieder einen Liter davon, oder auch zwei reingekippt bekommen, und so bin ich gefühlt schon fast 10mal um den Äquator gefahren und habe mittlerweile über eine Million Kilometer zurückgelegt.
In den V 40 habe ich auch Vertrauen, dass er es mit diesem Motoröl schaffen könnte. Ok, echte Trucker, die in fünf Jahren mit ihrer Zugmaschine auch diese Kilometerleistung fahren, wissen wovon ich spreche und lachen über sowas nur.
Jetzt musst du nur noch überlegen, wo der Ölverbrauch her kommt. Mein V40 verbraucht so gut wie kein Öl. Daher braucht man auch nichts nach kippen.
Mein Benz dagegen verbraucht reichlich Öl. Der Vorbesitzer hat es vermutlich auch so gehalten. Daher hatte ich auch schon überlegt, das ein Ölwechsel bei dem überflüssig geworden ist. Nur den Filter braucht man bei dem noch zu wechseln.
Ähnliche Themen
Du denkst nur, er würde kein Öl verbrauchen, da sich stattdessen Kondensat im Öl ansammelt!
Der Ölstand bleibt gleich. Gib ihm mal wie ich ordentlich auf ner langen Strecke die Sporen!
Ich mache auch Beschleunigungorgien beim Überholen auf der Landstraße, da verdunstet das Kondensat schneller als man denkt, und dann sinkt der Ölstand doch!
KLar, wenn man die Kiste als Sammlerstück rentnermäßig nur Sonntags mal in die Kirche fünf Kilometer und zurückfährt, und diesen Eindruck erweckt deine KIste, dann wird er auch nie Öl verbrauchen!
Aber meiner frisst jeden Tag teils 140 km und mehr, jeden Tag, teils 14 Tage lang, dann wechsle ich aber zu meinem Fiat, um ihn ein wenig zu schonen, ist eben nur mein Zweitauto, aber ich fahre 50.000 km im Jahr mit diesen beiden Autos. Jedes Auto verbraucht Öl, wenn man entsprechend Leistung abfordert.
Schon viele Motoren sind bei Vollgasfahrten gestorben, da die Leute wie Du dachten, sie hätten genug Öl drin, in Wirklichkeit war es nur Kondensat, was ruckzuck verdunstete, und dann ist echt zuwenig Öl drin und der Motor stirbt an Überhitzung. Nicht so bei mir, jeden Monat wird mindestens ein Liter Castrol Edge 0 W 40 in den V 40 nachgekippt. 12mal im Jahr!!!
Ich wohne in den USA. Mehr als 130 Km/h sind hier nicht erlaubt. 😰
Eigentlich reicht es, mit dem Wagen hin und wieder längere Strecken zu fahren. Viel weiter, als du innerhalb Deutschlands fahren kannst.
Und der Wagen ist keine "Kiste". Vielleicht ist dein Volvo eine. Man könnte den Eindruck bekommen.
Das dachte ich mir! Also doch so ne Art Rentnerbetrieb. Kein Wunder, dass Du dann kaum Ölverbrauch feststellst.
Anders bei mir. Ich fahre auch über 200 km/h mal und dann eben noch an langgezogenen Bergstrecken auf der einspurigen Kraftfahrstraße trete ich voll durch, um beim Überholen noch rechtzeitig in der Nacht wieder einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr auftaucht.
Ich muss auch superviele Lastwagen auf einer Bundesstraße oft überholen, wo es nur kurze Überholstrecken gibt, ergo, da trete ich dann voll durch, wenn ich zum Überholvorgang ansetze, in Stufe D natürlcih, diesen Bergmodus nutze ich so gut wie nie, einmal habe ich ihn bei einer Bergstrecke eingeschaltet, da tauchte unten so ein gelber Pfeil an der Armaturentafel auf, keine Ahnung, was der für eine Bedeutung hat?
Ich war zu faul, in der Anleitung nachzuschauen, außerdem konnte ich fahrmäßig gar keine Veränderung zur D-Stufe feststellen. Ich fahre auch nie im Sportmodus sondern immer im normalen Eco-Modus, hab ich auch noch nie ausprobiert, diesen S füe Sportmodus, aus Angst, dass die Getreibeautomatik vielleicht wegen eines technischen Defektes dann nie wieder in den Eco-Modus zurückkehrt und ich dann immer im energiefressenden Sportmudus fahren muss.
140 PS finde ich eh schon mehr als genug! Ich komme vom Käfer her, da reichten mir die 34 PS schon voll aus!
Na ja, jedenfalls beanspruche ich den Motor schon so, dass er Öl verbraucht, und zwar so einen Liter auf 10.000 km, was noch normal ist, und auch von Volvo so bestätigt würde. Ich habe ja seit ich den V 40 gekauft habe, auch noch nie das Öl und den Filter gewechselt, gut möglich, dass vom Vorbesitzer her nur noch minderwertiges Öl und ein Kondensatgemisch drin war, das wird jetzt durch mein permanentes Nachfüllen peu a peu alles durch Castrol Edge 0 W 40 ersetzt, bis ich irgendwann mal Zeit habe, das Öl und den Filter wechseln zu können, kann aber noch dauern, wahrscheinlich nächsten Sommer erst.
Bis dahin muss der V 40 mit dem Nachfüllöl, we gesagt, HighTech-Öl Castrol Edge 0 W 40, auskommen. Hat jetzt auch schon 190.000 km auf der Uhr. Im Sommer hab ich die 200.000 dann geknackt, dann gibt es als Belohnung den Öl- und Ölfilterwechsel für den braven Gaul!
Mein V40 fährt viele Kilometer und er verbraucht etwas Öl weil er Gasbetrieben ist aber 1 Liter Öl im Monat ist nicht normal.
Da ist definitiv etwas im Eimer bei den Fahrzeugen. Ich hatte mal einen Volvo der sich 1L. im Monat genemigte aber bei dem waren die Öl abstreifringe nicht mehr vorhanden.1/4 Liter in drei Monaten ist noch ok aber sonst.
Zudem sammelt sich Kondenswasser im Öl bei viel Kurzstrecke und das verpufft nicht mal eben bei überholvorgängen sondern dafür benötigt es einen heißen Motor den es nur nach mindestens 1 Stunde auf der Bahn gibt.
Gut, wie gesagt, ich habe den V 40 erst seit dem Frühjahr und kenne seine Ölwechsel-Vorgeschichte nicht. Jedenfalls habe ich erst gestern wieder zwei Liter Castrol Edge 0 W 40 reingekippt und vorher auch schon mal einen Liter Aral 5 W 40. Ich kenne ja den Ölstand noch nicht mal genau, da ich wie gesagt keine Zeit habe, den zu kontrollieren, schon fürs Nachfüllen fehlt mir eigentlich die Zeit und Lust.
Neulich flackerte aber eben mal die Ölstandsleuchte kurz auf und der Motor hörte sich auch irgendwie ungesund an. Na ja, die zwei Liter Edge reingekippt, seitdem läuft er wieder wie ein Uhrwerk!
Ich spüre es quasi instinktmäßig, wann er neues Öl braucht. Vergesse nicht das Kondensat im Öl!
Manche fahren nur noch mit Kondensat rum, denken aber, sie hätten vier Liter Öl unten drin, aber das ist alles schon verbraucht, stattdessen nur Kondenswasser und Benzinrückstände drin, die sie mit dem Ölstab messen.
Dann eine Vollgasfahrt, alles verdampft wie nix, dann plötzlich Motor-Exitus und der Ölstab zeigt nur noch Null Öl an.
Nicht so bei mir, ich hab immer genung Castrol Edge drin, teils sogar zuviel, was aber immer noch besser ist als zuwenig!
Und meine Kilometerleistung gibt mir eben Recht! Eine Miillion Kilometer geschafft und noch nie Motorschaden! Obwohl ich nie den Ölstand prüfe und immer nur nach Gefühl nachkippe.
Okay, ein Auto war mal die Zylinderkopfdichtung kaputt, aber die war schon kaputt als ich die Kiste kaufte. War also nicht meine Schuld.
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:15:24 Uhr:
Das dachte ich mir! Also doch so ne Art Rentnerbetrieb. Kein Wunder, dass Du dann kaum Ölverbrauch feststellst.Anders bei mir. Ich fahre auch über 200 km/h mal und dann eben noch an langgezogenen Bergstrecken auf der einspurigen Kraftfahrstraße trete ich voll durch, um beim Überholen noch rechtzeitig in der Nacht wieder einscheren zu können, bevor der Gegenverkehr auftaucht.
Ich muss auch superviele Lastwagen auf einer Bundesstraße oft überholen, wo es nur kurze Überholstrecken gibt, ergo, da trete ich dann voll durch, wenn ich zum Überholvorgang ansetze, in Stufe D natürlcih, diesen Bergmodus nutze ich so gut wie nie, einmal habe ich ihn bei einer Bergstrecke eingeschaltet, da tauchte unten so ein gelber Pfeil an der Armaturentafel auf, keine Ahnung, was der für eine Bedeutung hat?
Ich war zu faul, in der Anleitung nachzuschauen, außerdem konnte ich fahrmäßig gar keine Veränderung zur D-Stufe feststellen. Ich fahre auch nie im Sportmodus sondern immer im normalen Eco-Modus, hab ich auch noch nie ausprobiert, diesen S füe Sportmodus, aus Angst, dass die Getreibeautomatik vielleicht wegen eines technischen Defektes dann nie wieder in den Eco-Modus zurückkehrt und ich dann immer im energiefressenden Sportmudus fahren muss.
140 PS finde ich eh schon mehr als genug! Ich komme vom Käfer her, da reichten mir die 34 PS schon voll aus!
Na ja, jedenfalls beanspruche ich den Motor schon so, dass er Öl verbraucht, und zwar so einen Liter auf 10.000 km, was noch normal ist, und auch von Volvo so bestätigt würde. Ich habe ja seit ich den V 40 gekauft habe, auch noch nie das Öl und den Filter gewechselt, gut möglich, dass vom Vorbesitzer her nur noch minderwertiges Öl und ein Kondensatgemisch drin war, das wird jetzt durch mein permanentes Nachfüllen peu a peu alles durch Castrol Edge 0 W 40 ersetzt, bis ich irgendwann mal Zeit habe, das Öl und den Filter wechseln zu können, kann aber noch dauern, wahrscheinlich nächsten Sommer erst.
Bis dahin muss der V 40 mit dem Nachfüllöl, we gesagt, HighTech-Öl Castrol Edge 0 W 40, auskommen. Hat jetzt auch schon 190.000 km auf der Uhr. Im Sommer hab ich die 200.000 dann geknackt, dann gibt es als Belohnung den Öl- und Ölfilterwechsel für den braven Gaul!
Überlege mal was du hier schreibst .
Erst schreibst du das du 12 mal einen Liter im Jahr auf den V40 kippst und jetzt sind es 1L. auf 10000 km.
Dem V40 ist auch das Öl egal er ist mit 10 W 40 genauso zufrieden wie mit dem HighTech Blödsinn der eigendlich nur für Sportwagen entwickelt wurde weil ein normales Auto das garnicht verwerten kann.
Zuviel Öl ist nicht so schlimm wie zuwenig ? Jo alles klar.
Einfach Öl rein keine Zeit zu Ölstand messen usw. Viel Blabla dieses möchtegern Cooles gesabbel.
Du beleidigst andere und bezeichnest deren Auto als Kiste. Das gehört sich nicht und in diesem Forum schon garnicht.
Du bewegst dich auf dünnes Eis.
Nö, Kiste ist keine Beleidigung für ein Auto. Bitte bedenke es mal so rum: Es gibt sogar Leute, die alle Autos mit Verbrennungsmotoren am liebsten verschrotten würden und uns Halter als Umweltsäue sehen.
Sie haben sogar Recht, aber ich stehe halt dazu, ne Umweltsau zu sein, da ich vom Fahren abhängig geworden bin, wie andere als Raucher vom Nikotin. Na ja, jetzt kommt eh bald Elektro, ist aber auch nicht umweltfreundlicher.
Im Grunde wäre es ja schön, wir könnten alle zur Pferdezeit zurück, denk alleine an die Landschaftsverschandelung durch das Automobil, all die überfahrenen Igel, okay, ich hab auch schon mal früher einen erwischt, der quer aus dem Gebüsch rauslief.
Aber Kiste als Beleidigung für ein Auto, das trifft einfach nicht zu!
Sogar zu Polizisten darf man straffrei "komischer Vogel" sagen! Gibt es schon ein Urteil. Kiste ist einfach nur ein stinknormaler Ausdruck für das Auto, genau wie Karre, Karre ist auch nichts Negatives!
Im Gegenteil, das Auto stammt eben von der Karre im Grunde ab, von der Pferdekarre eben, und die ist eben eine Unterkategorie der Kutsche quasi.
Das war ja in bezug auf die Lebensdauer auch der Vorteil der Pferde-Kutsche. Man konnte das Pferd vorne quasi als Zugmaschine mit einem PS wesentlich einfacher wechseln als schon bei der ersten Benz-Benzinkutsche diesen mickrigen Motor damals, den man noch mit Apotheken-Benzin befüllte.
Sag mal, du bist doch hier ein Neuling. Du kapierst das anscheinend nicht. Dieses Forum ist dazu da, den Volvo S/V 40 zu pflegen oder zu reparieren.
Und ich bin ein Rentner und fahre ebenso eine Kiste. Ein netter Einstand.
Mit deinen Geschichten bringst du hier niemanden weiter. 😕
Gut, ich schreibe ja immer zum Thema. Aber mir wurde eben der Vorwurf unberechtigt gemacht, ich hätte Leute beleidigt, nur weil ich das Auto umgangssprachlich als Kiste titulierte, sogar meine eigenen ja auch.
Und mein V 40 ist ja in einem tollem Zustand, aber wenn mich jemand fragen würde: "Na, wie läuft denn deine neue Kiste?", nie würde ich sowas als Beleidigung empfinden, nur deshalb habe ich zugegeben etwas weiter weg vom V 40 geantwortet.
Aber natürlich kenne ich all diese Nutzungsbedingungen und bin sonst auch immer nahestens am Thema des Threads dran. Nicht ich habe eben diesen Exkurs quasi verschuldet.
Mein Vorschlag: Wir einigen uns darauf, dass Kiste als süffisante Bezeichnung für unsere geliebten Autos durchaus noch tolerierbar ist. Mein V 40 ist für mich selbst zum Glück keine Heilige Kuh, im Gegenteil, im Extremfall könnte ich sogar mit diesem Fahrzeug ja sogar mal jemand schuldhaft verletzen oder gar töten, es gibt ja auch noch die Schuldnerhaftung rein aus dem Betrieb des V 40 raus.
Zurück zur Motor-Lebensdauer: Mein V 40 soll auch die 300.000 km schaffen, und ich bin schon gespannt, ob er es packt, oder nicht?
Dabei werde ich ihn absichtlich nicht besonders schonen, sondern z. B. auch im Hängerbetrieb einsetzen, da ich mir einen Wohnwagen kaufen wollte, er hat ja gebremst eine Zuglast von 1,6 Tonnen, das ist schon eine ganz schöne Belastung, wenn ich dann mit einem Wohnwagen, der so fast 1,6 Tonnen wiegt mal über die Alpen-Passstraßen oder auch mal nach Schweden zur Polargrenze usw. fahre.
Ich wollte passenden einen winterfesten Wohnwagen aus Schweden kaufen, von Kabe oder Polar, dafür habe ich den Volvo gekauft, als Zugfahrzeug! Ich hoffe, der Motor hält die Strapazen durch und ich bleibe nicht irgendwo kurz vor der Passhöhe mit der Kiste hängen, mit defelter Zylinderkopfdichtung und verpuffendem Kühlwasserrest im Vorratsbehälter.
Nichts für ungut und allzeit gute Fahrt!
Ok, Kiste hin oder her. Ist aber alles Quatsch, was du schreibst. Seit wann ist der V40 ein Zugfahrzeug? Man kann froh sein, wenn der das Gewicht im Kofferraum tragen kann. Hat deiner bereits eine Anhängerkupplung? Wurden die standart Federn gegen verstärkte Federn ausgetauscht?
Ansonsten bleibst du mit Anhänger bei jeder "Speedbump" hängen.
Ja, ist alles gfertig dran und zugelassen, von Westfalia.
Meiner zieht 1600 kg gebremst. Bitte bedenke, ich habe den 2,0 Liter Motor mit 140 PS. Um so ein Gespann aus dem Volvo V 40 und einem kleineren Wohnwagen mit ca. beladen 1,2 Tonnen Gesamtgewicht, etwa einem Tabbert T@b, auf Tempo 80 bzw. hundert auf der Autobahn oder auch mal einen Pass so rauf und hoffentlich auch heil wieder runter, wird es reichen.
Oder ein Eriba Puck eben, den ziehen manche sogar mit einem VW-Käfer. Eventuell wird es auch ein Oldiewohnwagen aus den 50er bis 70er Jahren.
Einen normalen ungebremsten 750 kg-Pritschen-Anhänger habe ich auch schon.
Wegen der AHK habe ich ihn gekauft. Ist halt alles dran an dem Auto was man braucht, so ne Art Universalauto eben. Auch Golfschläger passen rein, da Kombi, außerdem mache ich noch Bootssport, kommt auch noch ein Trailer für ein Segelboot dann dran.
Nur eine Dachreeling habe ich nicht, die müsste ich auch noch nachrüsten, falls doch noch mehr Gepäck, z. B. Ski für Wintercamping und so mit soll. Müsste den kleinsten winterfesten Kabe-Wohnwagen gebraucht kaufen, kostet aber so 8000 Euro und außerdem wird es dann eng schon mit der Zuglast, geht so gerade eben noich.
Na ja, ich übernachte ja nur alleine drin, deshalb kann ich den Wohnwagen praktisch leer ziehen und alles was ich brauche kommt hinten auf die Ladefläche vom V 40, ich brauche ja nur zwei Sitze, kann die Sitzbank hinten quasi daheim lassen und ihn wie eine Art Sportkombi mit WWohnwagen hinten dran fahren.