V40 D3 bei 220 km/h abgeregelt?
Hallo,
eine Frage ich fahre nen V40 D3 mit GT, bin eben auf der AB gewesen und stellte fest das nix mehr über 220km/h geht. Es kam mir so vor als wohle er mehr......durfte, konnte aber nicht.
Ist das außer mir noch jemanden aufgefallen?
MfG
23 Antworten
Zitat:
@Mirschlinger schrieb am 20. Mai 2019 um 15:45:22 Uhr:
Meiner geht leider auch nur bis 221/222
warum sollte grad der eine Ausnahme sein ? 😎
GreetS Rob
War heute Vormittag beim 'Doctor' des Vertrauens, wir werden aber weitere Konsultationen brauchen. 😉
Fahrzeug: Volvo V40 CC, AWD, T5, Ez. 01/2013, 37tkm Laufleistung
Eingangsmessung: (Serie bis auf Remus/HEICO) Endtopf)
239,3 PS, 403 Nm bei 2600 U/min
Ausgangsmessung:
271,8 PS, 501Nm bei 2700 U/min
Das Problem bei dem Wagen ist die Downpipe, die hat ab 4200 U/min zu wenig Durchsatz um das Abgas abzufördern. Mehrere Anläufe haben gezeigt das jedesmal bei dieser Drehzahl das Abgasrohr 'zumacht' und so weitere Leistung verhindert.
Lösung dafür, größere Downpipe und SportKAT damit er freier ausatmen kann, die Leistung sollte dann noch um etwa 15PS nach oben gehen. Die wichtigere Kurve für mich ist die Drehmomentkurve und die ist schon ordentlich.
Bei der Nachhermessung wurde am Prüfstand die Software für das Automatikgetriebe angepasst damit die Schaltvorgänge zum höheren Drehmoment passen.
Der Wagen hat ein Denso Steuergerät, vom Typ her ein (eher) Seltenes der ersten Generation.
Volvo lässt den Zugriff nicht via OBD zu, dort erkennt das Steuergerät das es sich um ein Diagnosegerät handelt und lässt den Zugriff zu, um darin Auslesen und neu Schreiben zu können muss das Steuergerät ausgebaut und geöffnet werden, 2 Pins mit Signal (ich bin Volvo...😉) versehen und dann lässt sich der Inhalt auslesen bzw. neu beschreiben.
Die Tempobremse wurde entfernt, eigentlich auf 300km/h gestellt denn das Steuergerät braucht einen Wert.
Die ersten Testfahrten haben die deutliche Veränderung beim Drehmoment bestätigt, das Teil legt sich mächtig ins Zeug wenn man auf den Pinsel steigt, besonders im Sportmodus da er dort die Gänge anders ausdreht.
Die angenommenen 300PS haben wir noch nicht ereicht, dazu ist die Downpipe zu zugeschnürt.
Interessanterweise ist der Einlass nicht die Bremse sondern der Auslass, wir dachten eher das der Luftfilter mit seinen Umlenkungen das Thema wird.
Jetzt werde ich mal ein Weilchen so fahren und mich um eine Downpipe + Kat umsehen.
(eine andere Ansaugbrücke mit größeren Einspritzdüsen brächte auch mehr, aber nur wenn der Auslass mitspielt.
GreetS Rob
Tempobremse entfernt, klingt sehr gut, was war der Preis? Gerne auch per PN.
Ist denn die 6. Fahrstufe des TF-80SD überhaupt drehzahlmässig in der Lage zu substanziell mehr als 250 km/h, ohne dass der Begrenzer greift?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael-1972 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:37:51 Uhr:
Tempobremse entfernt, klingt sehr gut, was war der Preis?
Das Tempolimit war kein eigener Punkt der bezahlt werden musste, für Prüfstandslauf davor und danach inkl. Steuergerätemodifikation habe ich 630.- bezahlt.
Ohne Prüfstand wären es 460.- gewesen, ich wollte aber die Basisdaten mal wissen (was hat er wirklich) und dann natürlich das Ergebnis.
Ich hatte das Glück das genau für das Steuergerät/Fahrzeug auch eine vom 'Doc' selbst angepasste Software vorhanden war (habe keine individuelle Anpassung bestellt) normalerweise müsste man bei individuellen Änderungen mehr bezahlen und auch mehr Zeit investieren.
Das käme erst zum Tragen wenn ich die Downpipe etc. Veränderung machen liese, dann evtl auch andere Einspritzdüsen, Ansaugbücke (Anembo) und Ladeluftkühler, dan musst die Software individuiell weiter angepasst werden. Grundsätzlich sind Standardfiles vorhanden die bei allen funktionieren aber nicht auf die Wagenspezifikas eingehen können.
GreetS Rob
Zitat:
@le mOnd schrieb am 24. Mai 2019 um 20:48:36 Uhr:
Ist denn die 6. Fahrstufe des TF-80SD überhaupt drehzahlmässig in der Lage zu substanziell mehr als 250 km/h, ohne dass der Begrenzer greift?
Das eigentliche Problem bei der Tempoaufhebung ist weniger das Getriebe sondern die Haldex, die würde bei lang ausgenutzter Höchstgeschwindigkeit (was immer dann da am Tacho steht) draufgehen. (überhitzen)
Was der Wagen jetzt ungebremst eigentlich laufen würde weiss ich nicht, der Wert 300 ist auch nur eine willkürliche Angabe da er einen Wert eingeben musste, ob 250, 280 oder 300 war da egal da ich theoretisch nicht mehr 130km/h bei uns fahren dürfte und nicht sehr oft in D unterwegs bin ist er wurscht. (klingt halt gut wenn er bei 300 abgeregelt ist .....😛)
k. A. wo die Grenze tatsächlich liegt, die etwas mehr als 260km/h die man bei den Frontkratzern sieht wird er vielleicht wg. der schlechteren Aerodynamik eh nicht erreichen.
Ist mir auch nicht wichtig, nur wenn er fragt ob er sie 'hochdrehen' soll weil in den Individualfile schon vorgesehen habe ich natürlich ja gesagt.
Motorisch gibst kein Problem wenn die Abgastemperatur durch die Downpipethemaik zu hoch wird regelt er eh zurück, nur die Haldex hat keine Warnmeldung.
Also liegt es an mir und die Chancen das ich sie hitzetechnisch ruiniere sind gering, mir gings mehr um Durchzug und Beschleunigung vom Stand weg.
GreetS Rob
Die Drosselung bekommt man raus, ohne das das Steuergerät geöffnet werden muss:
Das System läuft komplett via Server.
Damit gehen auch so Dinge wie den Default Wert der Start Stopp zu ändern oder das Ändern von Meilen auf Kilometer.
Um den Pincode zu lesen muss das Auto allerdings ca. 24 Stunden dran hängen & die Zündumg auch ein geschaltet sein.
Grüße,
Sebastian
Zitat:
@k_b210 schrieb am 27. Mai 2019 um 12:47:07 Uhr:
Die Drosselung bekommt man raus, ohne das das Steuergerät geöffnet werden muss:
In meinem Fall war das ein Abfallprodukt einer Softwareoptimierung und dafür musste das Steuergerät geöffnet werden.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 27. Mai 2019 um 12:47:07 Uhr:
Das System läuft komplett via Server.
Damit gehen auch so Dinge wie den Default Wert der Start Stopp zu ändern oder das Ändern von Meilen auf Kilometer.
Der V40/2 kommt allerdings schnell betrachtet dort nicht unter den supported models vor.
Supported models:
C30 / S40II / V50 / C70II – MY 2004 > 2012
S60 / S80 / V70II / XC70II – MY 2000 > 2007
S60II / V60 / XC60 – MY 2008 > 2012
V70III / XC70III / S80II > MY 2007 > 2012
XC90 – MY 2003 > 2012
Bei meinem Steuergerät (Denso) ist es nicht möglich von aussen die Software zu ändern, ob das bei den Bosch-Steuergeräten auch so ist, weiss ich nicht, die Vermutung liegt aber nahe das Volvo dort die gleichen 'Schutzmaßnahmen' verwendet wie beim Denso-Steuergerät.
GreetS Rob
Hallo 🙂
Ich fahre einen D3 Bj. 2016. Er hat von Beginn an eine Geschwindigkeitsbegrenzung drin bei 210 km/h (Tacho 220 km/h), dies hat mir der Händler auch bestätigt. Laut eigenen Angaben von Volvo ist es auch nicht vorgesehen diese zu entfernen. Heico und Polestar erhöhen daher nicht die Vmax.
Im Januar diesen Jahres, habe ich mir ein Chiptunning bei BSR gegönnt. Dieser Versprach mehr Leistung sowie eine Vmax Anhebung auf 250 km/h. Preis lag bei 750 Euro inkl. PPC Gerät.
Mit dem Ergebnis bin ich jetzt zufrieden. Mehrleistung habe ich erhalten und die Vmax laut Tacho die mein D3 jetzt erreicht liegt bei 237 km/h.