V40 BJ 2000 unruhiger Leerlauf und Ruckler im untertourigen Bereich...

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Zusammen,

ich habe etwas Kummer mit meinem V40 (BJ 2000, 1,8i, 122 PS 100tKM).

Seit ca. zwei Tagen ruckelt / bockt er im untertourigen Bereich wenn ich normal Gas gebe. 3-4 "Sprünge" sinds dann meist. Kommt auch nicht ständig vor, sondern nur sporadisch. Meist im 2. oder 3. Gang.

Die Drehzahl zu dem Moment hab ich noch nicht beobachtet.

Heute Morgen ist mir dann beim Abstellen ein unruhiger Leerlauf aufgefallen.
Ohne Kupplung läuft er im Stand zwischen 700-1000 Umdrehungen. Die Nadel schwankt dabei immer hin und her.

Hab dann mal die Motorhaube aufgemacht und mir ist aufgefallen dass der Motor ein paar Sekunden butterweich läuft, dann anfängt kräftig zu ruckeln und danach wieder ein paar Sekunden weich läuft.. usw usw..

Bin bisher nur kurze Strecken und keine Autobahn gefahren.

Ansonsten zieht er auch recht gut normal an… da merke ich keinen Leistungseinbruch.

Das mit dem Ruckeln während der Fahrt ist mir wie gesagt erst in den letzten 2 Tagen aufgefallen. Hier hat es extreme Wetterumschwünge gehabt..von über 35 Grad Hitze und dann Dauerregen aus Eimern.

Das mit dem Leerlauf im Stand kann ich nicht so recht einschätzen, ob es schon länger auftritt… ich meine Nein… bzw. mir ist es einfach noch nicht aufgefallen.

Ich hab versucht mich im Internet schlauer zu machen, bin aber nicht auf "identisches" Problem gestossen:

Lösungsansätze die ich gefunden hatte:

• Drosselklappen überprüfen
• Zündkerzen
• Zündspule
• Zündkabel
• Luftmassenmesser (?)

Ich habe bedenken wegen einer Kostenexplosion… selber machen ist nicht, dazu fehlen mir die Mittel und ich bin darin sowieso Laie.

Und dann kommt noch dazu dass ich das Auto dringend in 2 Wochen für unseren Camping-Urlaub benötige… 1100 km Fahrt in die Toskana!

Arrghhhhh… Hilfe! :-)

___
Nachtrag:

Keine Lampe leuchtet. Verbrauch ist auch normal Stadtverkehr (70%) 9,4 Liter.

40 Antworten

@ Sven

Ich muss da am Dienstag nochmal vorbeischauen.

@ Drillschnaffe

Okay vielleicht versuche ich das 🙂,womit am besten?

Ich würde alles tun, um den TÜV zu überlisten. Und wenn es noch mehr kostet. 😁

Mit einem OBD II Reader.

Kennst du nicht zufällig einen Programmierer der bei VW arbeitet? Die können dir prima eine Prüfstandserkennung programmieren. Löscht dann den Fehler automatisch wenn Prüfer in der Nähe. 😁😁😁

🙂 ihr Lümmel!

Ähnliche Themen

15er Öl rein und das Sieb am Solenoid-Ventil entfernen. Wenn er (noch) nicht rasselt, nach dem TÜV-Termin 10er Öl rein.

Das ist allerdings nicht der Volvo-typische Weg; vermutl.weil Volvo-Kunden immer ein bißchen mehr für die Fahrzeuginstandhaltung auszugeben bereit sind. Einige andere Hersteller, die erkannten hatten, dass diese Art der Steuerzeitenverstellung mittels solcher, gleichartiger Bauteile sehr schadenanfällig ist, lösten das Problem (dauerhaft) auf diese Weise.

Dieses Sieb am Solenoid gab's bei Volvo erst später. Meiner hatte in der ersten Dichtung kein Sieb. Gerattert hat mein NWR aber trotzdem. Kann also auch nicht die Lösung sein.

Mit meinem zweiten NWR hatte ich dann auch dieses Sieb in der Dichtung. Viel gebracht hat's nicht. Haltbarkeit des NWR hat sich dadurch nicht verlängert oder verkürzt.

Besser als kein Sieb ist vermutlich der von Skandix empfohlene regelmäßige Austausch. Hier nachzulesen (ganz unten).

Bei meinem kam übrigens trotz ratterndem NWR nie die MKL. Vielleicht ist bei meinem die OBD2 noch nicht so scharf. Waren bestimmt damals schon pfiffige Programmierer am Werk 😉

Beste Grüße vom Sven

Edit: Wer das Sieb (wie von Spargel empfohlen) entfernen will sollte gleich eine neue Dichtung parat haben. Die alte könnte beim Ausbau kaputt gehen.

Will einer den Eich für ein paar hundert Euro haben 😁 ,ich wohne in Köln.

Diese Diskussion hilft mir gut weiter! Mein Volvo ist BJ 2002, 1,8i mit 122ps. Mein Problem ist ein leicht unruhiger Leerlauf, der Motor vibriert im Leerlauf phasenweise. Der Solenoid fängt an zu rasseln, wenn der Motor warm ist. Kann auch das Ventilrad sein. Ab 1200rpm rasselt es nicht mehr. Ich werde den Leerlaufmotor noch mal reinigen und einfetten, da man da sehr gut dran kommt. Der Verbrauch ist die ganze Zeit normal gewesen, etwa 8l/100km. und keine OBD-Fehler. Meine Frage lautet, kennt jemand im Kölner Raum eine freie Werkstatt, die das Ventilrad ggf. wechseln könnte?

Frage bei verschiedenen nach

Guten Abend, eine kurze einfache Frage, wie kann ich meine Drehzahl in dem 1.8L Motor leicht erhöhen? Gibt es eine Schraube oswä dafür? Momentan läuft der Motor so 750Rpm, 900 wäre mir lieber.

Die Zeiten sind leider vorbei wo es ne Schraube gab. Evt kann man die Anschlagschraube der Drosselklappe etwas reindrehen , sollte man aber nicht.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen