V40 BJ 2000 unruhiger Leerlauf und Ruckler im untertourigen Bereich...
Hallo Zusammen,
ich habe etwas Kummer mit meinem V40 (BJ 2000, 1,8i, 122 PS 100tKM).
Seit ca. zwei Tagen ruckelt / bockt er im untertourigen Bereich wenn ich normal Gas gebe. 3-4 "Sprünge" sinds dann meist. Kommt auch nicht ständig vor, sondern nur sporadisch. Meist im 2. oder 3. Gang.
Die Drehzahl zu dem Moment hab ich noch nicht beobachtet.
Heute Morgen ist mir dann beim Abstellen ein unruhiger Leerlauf aufgefallen.
Ohne Kupplung läuft er im Stand zwischen 700-1000 Umdrehungen. Die Nadel schwankt dabei immer hin und her.
Hab dann mal die Motorhaube aufgemacht und mir ist aufgefallen dass der Motor ein paar Sekunden butterweich läuft, dann anfängt kräftig zu ruckeln und danach wieder ein paar Sekunden weich läuft.. usw usw..
Bin bisher nur kurze Strecken und keine Autobahn gefahren.
Ansonsten zieht er auch recht gut normal an… da merke ich keinen Leistungseinbruch.
Das mit dem Ruckeln während der Fahrt ist mir wie gesagt erst in den letzten 2 Tagen aufgefallen. Hier hat es extreme Wetterumschwünge gehabt..von über 35 Grad Hitze und dann Dauerregen aus Eimern.
Das mit dem Leerlauf im Stand kann ich nicht so recht einschätzen, ob es schon länger auftritt… ich meine Nein… bzw. mir ist es einfach noch nicht aufgefallen.
Ich hab versucht mich im Internet schlauer zu machen, bin aber nicht auf "identisches" Problem gestossen:
Lösungsansätze die ich gefunden hatte:
• Drosselklappen überprüfen
• Zündkerzen
• Zündspule
• Zündkabel
• Luftmassenmesser (?)
Ich habe bedenken wegen einer Kostenexplosion… selber machen ist nicht, dazu fehlen mir die Mittel und ich bin darin sowieso Laie.
Und dann kommt noch dazu dass ich das Auto dringend in 2 Wochen für unseren Camping-Urlaub benötige… 1100 km Fahrt in die Toskana!
Arrghhhhh… Hilfe! :-)
___
Nachtrag:
Keine Lampe leuchtet. Verbrauch ist auch normal Stadtverkehr (70%) 9,4 Liter.
40 Antworten
So, wie versprochen der erste Nachtrag:
Hab das Auto jetzt von A** zurück. Zusammen mit dem Meister nochmal den Motor angehört.. und NEIN, absolut kein Rasseln!
Hier der Fehlerbericht:
_____________________________
OBD
Fehlercode P0011:
Einlass-Nockenwellenposition BANK 1
– übermäßige Frühverstellung / Funktion fehlerhaft
Motor Benzin
Fehlercode 97:
Einlass-Nockenwellenmagnetventil Bank 1
- Stromkreis fehlerhaft
____________________________
Der Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt.
So bin ein bissel gefahren (5 km)... und was soll ich sagen...der Wagen läuft momentan so gut wie nie!!! Ich bin total baff.
• Im Leerlauf nach 1. Kaltstart ging er auf knapp 1000 hoch und blieb dort konstant.
• mit warmen Motor im Leerlauf konstant dann bei ca. 700
• Standgas (kommt mir so vor) zieht sehr gut...vorher hatte er immer Ansätze zum absaufen
• er zieht grundsätzlich wieder super an
• wenn ich die Klimaautomatik anschalte bleibt er im Leerlauf zunächst konstant...macht dann nach ca. 30 Sekunden einen Ruck und schwankt dann ca. 10 Sekunden zwischen 600-1200 und beruhigt sich dann wieder...nach etwas Zeit...das Gleiche von vorne
In 7 Tagen hab ich den Termin beim Freundlichen und werde auf jedenfall das Ventil tauschen lassen... vor dem Urlaub will ich nix riskieren und die 230 EUR sind (noch grad so) ok!
Wenn ich dann wieder Neues hab schreib ich wieder... ich hoffe dass dann später damit jemand auch was anfangen kann wenn er das selbe Problem wie ich hatte... und Paule nicht nochmal alles wiederholen muss! :-))
AHA !
OBD
Fehlercode P0011:
Einlass-Nockenwellenposition BANK 1
– übermäßige Frühverstellung / Funktion fehlerhaft
Motor Benzin
Fehlercode 97:
Einlass-Nockenwellenmagnetventil Bank 1
- Stromkreis fehlerhaft
genau die Fehlermeldung hab ich auch. Rasseln tut er auch nicht ..
also denke ich auch das der Versteller an sich OK ist.
Ich habe nun schon:
- alle kabel gecheckt.
- Den Nockenwellensensor getauscht.
Was ich noch probieren werde ist den solenoid ( skandix 1023389 ) auszubauen und
zu reinigen. Neue Dichtung habe ich bestellt. ( skandix 1018864 )
Die Dichtung benötigt man da die alte nicht wiederzuverwenden ist.
P0011 habe ich aber schon seit über einem Jahr im Fehlerspeicher.
Nach dem Löschen, das mache ich mit nem 18euro BLuetooth OBDII dongle und mit einem
androiden mit Torque Pro, taucht es auch immer wieder auf.
Mal nach ner stunde mal nach ner Woche .. unterschiedlich.
Ich würde aber klar dem wiedersprechen was ATU sagte: wenn du so fährst etwas kaputt geht.
Also die verstellung verstellt in so minimalen bereichen da kann nichts anschlagen oder explodieren.
Wenn du die Lösung hast würde ich mich freuen 🙂 dann könnte ich auch meinen Elch heilen.
cheers.
Hallo, welcher 1.8 Motor ist es?
Wenn Mitsubishi 1.8 GDI (steht so überm Motordeckel) mit 1834 ccm und 125 PS, sowie "E-" Anzeige beim Verbrauch, dann wird es das Umschalten in Magerbetrieb sein bzw. ein Magerruckeln im Teillastbetrieb. Dann 1) schlechte Nachricht: ist nicht weg zu bekommen - die Updates betr. Mapping von Mitsu sind auf das Volvo-Motorsteuergerät nicht anwendbar und Volvo hat den Motor alsbald ausgeschieden; 2) gute Nachricht: fährt trotzdem auch mit Ruckeln ewig (bei uns schon 235tkm) und braucht wenig (bei uns 6,2l). Was man machen kann ist nur (wenn alles sauber und die teuren besonderen E-Düsen ok): Einspritzdruck etwas höher stellen, Boschdienst; Abgasrückführung unbedingt verschließen, das Öl verdreckt den Brennraum; uU Brennraumreinigung mit Carbonblaster, bringt nix.
Wenn Du den Motor NICHT hast (muss GDI drüber stehen) vergiss den Beitrag!
Klaus
Hallo,
kleiner Nachtrag:
bin jetzt die letzten Tag nicht sonderlich viel gefahren, habe aber einen Anstieg im Verbrauch feststellen können. Nach ca. 30-40 Km ist der Verbrauch um 0,5l (vor dem Zurückstellen des Fehlerspeichers waren es 9,2) auf jetzt 9,7l gestiegen. max. waren bis jetzt 9,6l.
Ausserdem ist heute auf der Rückfahrt (wieder mal Hitze-Temperaturen hier) zweimal an der Ampel der Wagen sehr laut geworden ... aber nur wenn die Klima lief.. kurz ausgemacht...Lautstärke war weg.
Leistung nach wie vor normal, keine Ruckler mehr, Leerlauf läuft super!
Ich hoffe das hängt alles immer noch mit dem Nockenwellen-Ventil (Solenoid) zusammen.
Grüße
Mindcracker
PS: nein, es ist kein GDI... ist ein 1,8i mit 122PS
Ähnliche Themen
FINALES POST:
So, gestern das Auto aus der Vertragswerkstatt geholt. Alles Bestens!
Einziger Übeltäter war das Einlass-Nockenwellenmagnetventil (Solenoid)... wurde getauscht inkl. neuer Dichtung dazu.
Der V40 läuft wieder wie geschmiert. Könnt heulen, dass ich das nicht schon viel früher gemacht habe.
Hab wieder richtig Spass an dem Guten.
Kein Ruckler, kein unruhiger Leerlauf, Leistung ist TOP...der zieht unglaublich, Standgas erste Sahne und auch der Spritverbrauch ist zumindest von der Anzeige her und nach dem wenigen Fahren schon deutlich runter gegangen.
Ich denke, jetzt kann der Urlaub kommen! :-)
Danke noch mal an das tolle Forum.. speziell an Paule.
Ich hoffe mit dem Eintrag auch ein paar Anderen weiterhelfen zu können.
Schönen Sommer noch.
Grüße
Mindcracker
So.. ein update auch bei mir.. eventuell kann mir noch jemand ein tip für mein Elch geben.
Fehlercode P0011
Aber ebenfalls kein rythmisches Rasseln der Ventilverstellung zu hören.
von mir Getauscht wurden:
Solenoid ( magnetschalter )
Impulsgeber Nockenwelle.
Leider keine Änderung habe immer wieder den P0011 im Fehlerspeicher.
Was kann das denn noch sein .. die Nockenwellenverstellung wurde vor ca 3 jahren und 30.000 km getauscht. Und dieses rasseln aus dem Video habe ich auch nicht.
hallo
ich hänge mich hier einfach mal dran
bei mir läuft der v40 ( bj. 98 t4 benziner mit 200ps ) nur auf 3 zylinder bis ca. 2500 umdrehungen darüber zieht er einwandfrei und es gibt kein ruckeln oder ähnliches
liegt das daran das der turbo bei ca 2500 umdrehungen zuschaltet?
für mich als laien nicht nachzuvollziehen warum er auf 3 zylindern läuft und sobald die drehzahl hoch ist er zieht wie immer
habe jetzt die zündspulen inneneinander getauscht ( sprich von 1 und 4 auf 2 und 3 ) habe auch der reihe nach diese abgezogen und mir scheint das zylinder nr 4 nicht mehr arbeitet ( wenn ich der reihe nach abziehe geht der motor aus wenn nur noch 4 angesteckt ist )
kann es sein das es nur am stecker der zundspulen liegt?
dann müsste doch aber der motor immer nur auf 2 zylinder laufen oder liege ich da falsch?
motorleuchte geht keine an und im fehlerspeicher taucht auch nichts auf
hab ich ein defektes ventil im zylinder 4? wenn ja warum zieht er dann ab 2500 umdrehungen?
Du darfst immer nur einen Stecker abziehen und mußt dann halt vergleichen, bei welchem abgezogenen Stecker er am schlechtesten läuft oder ausgeht. Logisch, dass er ausgeht, wenn Du alle Zündkerzen still(l)legst.
Wer hat den Fehlerspeicher mit welcher SW ausgelesen? Volvo?
Wie sieht das Kerzenbrandbild aus? Leg sie nebeneinander und mach ein Bild, auf dem man die Farbe der Elektroden gut erkennt. Und miß auch den Elektrodenabstand.
Hallo zusammen!
Ich habe einen Volvo 1.8i (122 PS) mit 276000 km auf der Uhr.
Ich war diese Woche beim Tüv und im Fehlerspeicher steht leider der Fehler P0011,deshalb keine neue Plakette.
Fehler in einer freien Werkstatt löschen lassen,wieder zum Tüv,Fehler wieder da!
Die freie Werkstatt meinte dann da können sie nichts machen und ich soll zu Volvo.
Bei Volvo meinten die dann eine freie Werkstatt kann diesen Fehler sowieso nicht dauerhaft löschen und das Nockenwellenrad muss gewechselt werden um den Fehler entgültig zu löschen.
Einen genauen Kostenvoranschlag konnten die mir da nicht machen weil kompetenter Mitarbeiter in der Werkstatt zu tun hatte (kleiner Volvo-Händler).
Die meinten da nur Nockenwellenrad ca.300,- € und ca.2 Stunden Arbeit.
Wieviel macht das ca. zusammen mit Mehrwertsteuer?
Lohnt sich das noch zu machen weil Simmerring oder Manschette vom Schaltgestänge undicht (geht aber noch).
Ich überlege verschrotten (eigentlich zu schade,schwarz,Alus) oder nicht.
Hallo XSHNK,
du schreibst "Volvo 1.8i (122 PS)". Das lässt mich annehmen, dass du den GDI von Mitsubishi drin hast. Wenn dem so ist könnstest du auch bei denen mal anklopfen. Vielleicht gibt's da kleinere Preise. 🙂
Welches Baujahr ist dein Elch?
Beste Grüße vom Sven
Edit: Ist das i hinter dem 1.8 sicher? Andernfalls kannst du das was ich da oben geschrieben habe gleich wieder streichen. Ohne i ist es ein Volvo-Motor.
Hallo Sven,
nein es ist tatsächlich ein 1.8i von Volvo,weil der 1783 cm³ hat.Der von Mitsubishi hat 1834 cm³ (laut Volvopedia).
http://www.volvopedia.de/index.php?title=Volvo_V40_I
Bis gestern dachte ich auch der 1.8i wäre von Mitsubishi 🙂
Mein Elch ist Baujahr 12/2001 und ich habe den vor 15 Monaten mit 260000 km gekauft.
Beste Grüße von Dirk
Dann gehört das i da aber nicht hin. 🙂
300 EUR für das Rad erscheinen mir zu teuer. 2 Stunden Arbeit hingegen halte ich für schnell. Bei mir wurde da mehr abgerechnet.
Kannst du dir keinen Komplettpreis sagen lassen? Dann hast du mehr Sicherheit.
Beste Grüße vom Sven
Darauf bin ich auch schon Mal reingefallen. Die GDI´s scheinen eher selten zu sein.
Der Code bedeutet das:
.obd-codes.com/p0011
Also liegst du da mit der Diagnose garnicht so verkehrt. Ich würde es folgendermaßen machen. Der Code braucht eine Weile, bis er wieder auftaucht. Wenn du in der Schlange beim TÜV stehst, löscht du ihn einfach.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 24. März 2016 um 20:26:52 Uhr:
Der Code braucht eine Weile, bis er wieder auftaucht. Wenn du in der Schlange beim TÜV stehst, löscht du ihn einfach.
Du Gauner! 😉😁