V40 BJ 2000 1.8 122PS Autogas LPG
Hi, bin seid einem Jahr stolzer Volvo Fahrer und bin nun am überlegen mir eine Autogasanlage einbauen zu lassen, fahre ca 20000km im Jahr, wohne zwar in Grenznähe zu Tschechien aber da wird der Super auch immer teurer.
Falls es hier Leute gibt die einen 1.8er mit 122PS mit einer Autogasanlage betreiben, wäre ich interessiert was ihr so für Anlagen verbaut habt und wie euer Super/Gasverbrauch ist.
Hab mir gestern mein 1. Angebot eingefahren eine BRC Anlage für 2500€ incl. Tüv.
Bin sehr an euren Angaben zur Anlage und Verbauchswerten interessiert, ich fahre Momentan im Schnitt mit 9l Super.
Bin auch an Bildern von Kofferaumausbauten interessiert, da ja leider die Mulde nicht sehr tief ist und ich sicher den Boden etwas anheben werde.
MfG R.W
36 Antworten
das problem bei meinem Ph.2 ist ja, dass ich nur ein kleines notlaufrad habe, dadurch habe ich nicht viel raum, und die werkstatt wo das umgerüstet wird, hatte das schon ausgemessen.
wollte erst ein 60L tank haben, zur zeit bin ich aber am überlegen doch einen 40-er zu nehmen, LPG-Tankstellen gibts ja überall.
Ich habe eine Prins VSI und bin auch sehr zufrieden damit.
Habe mir damals einen 61L Tank einbauen lassen und der ist mal definitiv zu klein. Mein Kofferraumboden ist damit um ca 5 cm angehoben.
Es gibt zwar viele Gastanken inzwischen, jedoch haben die wenigsten davon 24h auf und irgendwie sind die auch andauernd kaputt. Darum ist ein bissl mehr reichweite schon nicht so schlecht.
Ach ja meiner braucht auch Gas so ca 13l (auf Benzin warens 10-11l)
Gruß
triggad
Ähnliche Themen
bei einem Tank mit 32L netto muß du aber wirklich recht oft zur Tanke fahren, so ca. aller 250-300 km. Ich hoffe du hast eine Tankstelle auf dem Weg und mußt keine Umwege fahren, das sind ja sonst auch noch Mehrkosten. Ich fahre mit meinem 55L netto nach 400 km tanken, es ist dann noch ca. für 50 km Gas im Tank.
Der einzige Vorteil den du hast der kleine Tank paßt ohne umbau in die Mulde, oder?
Gruß Daniel
ich hab nen 77 l bruttotank (ca 62 l netto ) in meinem 2.0 t damit komm ich ca 500-550 km weit, steht halt 11 cm über, hat mein car-hifi umrüster aber prima hinbekommen, sind sogar noch 4 endstufen, processor und zusatzbatterie mit integriert und wers nicht weis dem fällts nicht mal auf. also möglich ist alles!
gruß, peter
Der Tank passt bei mir auch nicht ohne Umbau rein, da ich nur das besagte Notrad drin habe. 18cm Höe sind halt einfach zu wenig.
Hab mich aber nun mit den Gedanken angefreundet, das der Boden hoch muss, da ich ja auch meine Endstufe und mein Powercap noch irgendwo anders unterbringen muss.
Die sitzen bei mir im Moment noch gerade so passent übereinander vorm Notrad in der Mulde.
Blöd ist nur das ich links nen Fach in der Verkleidung habe und rechts noch der ungenutze original Subwoofer in der Vekleidung sitzt. Brauchte da am besten ne Seitenverkleidung ohne diese Löcher.
Naja, mal gucken.
mögliche Tankgrößen:
630x200 48Ltr. (38Ltr. Füllmenge)
630x225 55Ltr. (44Ltr. Füllmenge)
630x250 62Ltr. (49Ltr. Füllmenge)
630x270 67Ltr. (53Ltr. Füllmenge)
kriegt man da keinen größeren Durchmesser unter z.Bsp. durch entfernen der Halterung vom Wagenheber (wurde bei mir gemacht). Ich weiß nur nicht wie die Mulde vom Ph.2 ausschaut. Unter www.irene-tanks.de kannst du ja mal nach Tankgrößen schauen.
Werd morgen nochmal messen.
Hoffe der Durchmesser geht noch etwas größer, den mehr als 7cm anheben (Tankhöhe dann 25cm ist mir zu viel. Kommen ja dann auch noch mindestens 16mm Span-/MDF-platte und neuer Filz drauf. Sonst wird der Kofferraum zu niedrig.
Hat irgendjemand von euch schon mal nen Unterflurtank in ne Radmulde gebaut? Geht ja auch und man hat da das Multiventil außen und hat damit innen noch 4/5 Liter mehr zur verfügung.
Meine Idee wäre ja auch ein stabiles Stahlblech über die Muldenöffnung zu Schweißen, die Mulde zu entfernen und nen schönen großen Unterflurtank drunter zu setzen, aber das macht mein eigentlich freundlicher Dekra Prüfer wahrscheinlich doch nicht mit :-)
Guten Abend,
Ich habe einen 2.0T und dort wurde eine Omegas Landi Renzo verbaut. Habe damit ohne Probleme bisher ca. 30000 Km gemacht.
Aber das nur am Rande. Eigentlich wollte ich nur was zu der Tankgrösse sagen. Bei mir passte ohne Nachbearbeitung von der Höhe nur ein 48Ltr Tank. Ergibt netto ca. 38 Ltr. In der Stadt reicht das für 240KM und Landstrasse für ca. 300 KM. Ich find es ok, es ist bei Autobahnfahrten nerviger als auf Kurzstrecken da man ca. alle 2,5Std tanken muss da ich meistens dann längere Strecken fahre.
Diesbezüglich hätte ich aber eine Frage. Gibt es eine Internetseite mit der man den Routenplaner auf Autogastankstellen einstellen kann?
Bei Erdgas gibt es eine solche Seite.
MfG Kwait
es gibt für TomTom eine internetseite wo man sich POI's (Point of Interest) als LPG runterladen kann, dann kann man sich während der Fahr vor den LPG tankstellen "warnen" lassen.
mfg, sergej
Zitat:
Original geschrieben von RuPo-NMS
es gibt für TomTom eine internetseite wo man sich POI's (Point of Interest) als LPG runterladen kann, dann kann man sich während der Fahr vor den LPG tankstellen "warnen" lassen.mfg, sergej
was du meinst ist sicherlich die Liste von gas-tankstellen.de die funtioniert mit vielen Navis nicht nur mit TomTom, eine weitere Möglichkeit ist die Liste über den POI-Warner einzubinden.
Gruß Daniel.
ich benutze seit 2 Jahren tomtom auf mda, deshalb brauche ich kein poi warner 😁
ich habe 2 dateien runter geladen und einfach auf meine sd karte gespeichert.
mfg, sergej
Hab gestern mein Auto wiedergeholt.
Umrüstung erfolgreich.
Eingebaut wurde eine BRC Anlage.
Neuestes Steuergerät (Kunstoffgehäuse) und neue Runde Tankanzeige Plus Umschalter)
Tank ist ein Radmuldentank mit folgenden Maßen:
65L, D: 650mm, H: 250mm (52 Ltr. Füllmenge)
Allerdings haben bei der Erstbetankung sogar 57l reingepasst :-)
Der Kofferraumboden geht dadurch bei mir ca 7 cm in die Höhe, da wie schon mehrfach angesprochen beim Phase 2 nur ein Notrad drin ist und die Mulde mit 18cm sehr niedrig ist. Die Halterung für den Wagenheber wurde umgebogen, damit dort die Schweißpunkte nicht aufgebohrt werden mussten was Korrosionsschäden zur Folge haben könnte.
Bin gestern ca 60 Km auf Gas unterwegs gewesen und kann keinen Unterschied zum Benzinbetrieb feststellen.
Zu den Verbrauchswerten kann ich natürlich noch nichts sagen.
Zu den Kosten:
Gesamtrechnung:
- Einbau Gasanlage incl. GAP, Dekra
- Zahnriemen und Flachriemen wechseln incl. Spannrolle.
- Ansaugrohr für Warmluft erneuern (war defekt, Kostenpunkt 20 €)
- Leihwagen für die Zeit des Umbaus (Samstag in die Waerkstatt gebracht, weil Montag Vormittag auf Arbeit bis Donnestag Abend), 5 Tage
- Komplettbetankung mit ca 57 L Autogas (0,67€ je Liter)
- 2 Tankadapter (ACME und einer für Italien)
Endpreis: 2581,65 €
Wurde wie gesagt bei einem Volvo Vertragshändler in Sachsen gemacht.
Denke dafür ist das ein guter Preis.
Muss mir über Ostern jetzt halt ne neue Bodenplatte für den Kofferraum basteln.
Wenn ihr wollt, stell ich auch gerne ein paar Bilder rein.