- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S40, V40
- V40 2.0T wirklich so träge?
V40 2.0T wirklich so träge?
Hallo!
Ich fahre seit zwei Wochen einen 2.0t (03/2000) .
Tauschen musste ich gleich mal die zwei Zündspulen, da er gebockt hat wie
ein alter Esel.
Da ist jetzt Ruhe, dass Gas wird gut angenommen ohne Ruckeln.
Aber was ich mich frage:
Der Motor sollte doch mit seinen 160 PS recht Spritzig sein, oder?
Untenrum bis ca. 3500 U/min geht rein gar nichts, dann kommt er schon etwas besser.
Meine Frau mit ihrem 125PS Tigra lässt mich jedenfalls überall stehen (zum Vergleich)
Ist es Normal für diesen Wagen mit dieser Motor oder liegt da was im argen??
Ich habe schon den LMM im Verdacht?
Achja, in der Werkstatt war ich schon, dort wurden zwei Fehler beim auslesen gefunden:
1. Fehlercode 37 - Gemischadaption Bank 1
2. Fehlercode 32 - Lambdaregelung/ Motorsteuerung
diese wurden gelöscht und waren nach einer Probefahrt auch nicht mehr da.
Erwarte ich zu viel, oder sollte da "mehr" gehen?
Ähnliche Themen
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unilev
hmm, obs an dem Teil liegt, dass manch ein 2.0T erst bei 4000 bis 4500 U/Min richtig zieht?
für mich macht es nämlich keinen Sinn, dass er erst da richtig gut geht, da er glaube ich zwischen 1800 und 4800U/Min das maximale Drehmoment hat. Bei 4500 sollte er also fast schon aufhören mit dem Ziehen.
Der Turbo beginnt bei 1800 upm, aber ab 4000 wird der Ladedruck nochmal um 0,2 bar erhöht. Wer das nicht hat, bei dem ist endweder der Turbo selbst oder die Membran der Ladedruckdose (bzw. sie selbst) defekt.
Gruß Tom
Ladedruckerhöhung hin oder her: 240Nm von 1800rpm bis 4800. Meiner zieht sauber durch. Darf ich mal deine Quelle zur Ladedruckerhöhung haben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil nicht stetig regelt.
übrigens habe ich den Teilstreckenzäher zurückgesetzt bei 599,7km seit der letzten Betankung und es passten 46,92L in den Tank lt. Zapfsäule. 410km davon waren eine schreckliche Autobahnfahrt, bei der ich 2h im Stau stand (stop & go auf der AB *ächz*). NAch knapp über insgesamt 5h45m war ich erst am Ziel.
Wenn mit beiden Fahrzeugen und beiden Fahrern alles im grünen Bereich ist, lässt ein 125 PS Tigra keinen 2.0T stehen. Selbst mit einem unfähigen Fahrer nicht (das ist keine Unterstellung). Ergo: irgendwas ist nicht in Ordnung an der Karre. Was, das ist per Ferndiagnose schwierig festzustellen.
Zum Verbrauch: Stadtverkehr sind 11,12,13l durchaus erklärbar. Allerdings sollte Überland und BAB eine 8 vorm Komma stehen können bei +-120km/h (jaja ich weiß, dafür kauft man sich so ne Schleuder nicht gg).
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Ladedruckerhöhung hin oder her: 240Nm von 1800rpm bis 4800. Meiner zieht sauber durch. Darf ich mal deine Quelle zur Ladedruckerhöhung haben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil nicht stetig regelt.
Naja, wenn der Wagen gut zieht, dann ist ja alles ok. Vielleicht fehlt dir nur etwas Sensibilität - um zu merken, wann der Wagen in den Overboost* geht.


Quelle gibt es nicht. Der 2.0T ist ein Niederdruckturbo*, der mit 0,4bar (respektive 0,6bar) läuft.
Gruß Tom
Zitat:
Was auch noch sein kann ist:
1. Ausgeschlagener Bolzen am Wastegate.Davon gab es hier im Forum mal ein Bild / Beitrag. Finde es leider nicht mehr.
2. Defekte Membran in der Druckdose.
Bevor du teure Teile tauscht, mess doch mal den Ladedruck / Lass ihn messen. Sollten so um die 0,6 Bar sein wenn ich´s richtig im Kopf hab.
Nachtrag:
BolzenZitat:
Original geschrieben von boisbleu
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Ladedruckerhöhung hin oder her: 240Nm von 1800rpm bis 4800. Meiner zieht sauber durch. Darf ich mal deine Quelle zur Ladedruckerhöhung haben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil nicht stetig regelt.
Naja, wenn der Wagen gut zieht, dann ist ja alles ok. Vielleicht fehlt dir nur etwas Sensibilität - um zu merken, wann der Wagen in den Overboost* geht.![]()
![]()
Quelle gibt es nicht. Der 2.0T ist ein Niederdruckturbo*, der mit 0,4bar (respektive 0,6bar) läuft.
Gruß Tom
Hmm, kann sein, dass ich unsensibel bin (als objektiver Beitrag, nicht, weil ich mich iwie kritisiert fühle - dein Beitrag ist völlig i.O.

), nur würde ein konstanter Ladedruck von 0,4 bzw. 0,6 bar kein konstantes Drehmoment ergeben. Es müsste sich eine Kurve ähnlicher Form wie bei einem Kompressor ergeben bzw. würde das Gerät dann wie ein großvolumigerer Motor beschleunigen.
Ich habe mir den 2.0T sachon zum Spritsparen gekauft, weil ich mal las, 2.0 und 2.0T seien die sparsamsten und ich keinen 2.0 fand. Den Turbo wollte ich alks Teil, das kaputtgehen kann, eher nicht.
Ich halte mich an Tempolimits (fahre auf der Landstraße 100 bis 110) und trete das Pedal zum Beschleunigen auch mal durch, wenn der Wagen warm ist. Ich komme auch sehr flott von der Beschleunigungsspur auf die BAB. Ab da "gleite" ich aber gerne mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 160, wo es erlaubt ist und ohne Zwang.
Nur kann es paassieren, dass ich den Wagen auch mal lahmfahre, worauf er nur noch 160 bringt. Es dauert dann eine Weile, bis er wieder über 220 geht.
Wow!!
Ich war jetzt ein paar Tage weg und hatte jetzt viel zu lesen.
Ich Danke euch für die Tipps und Ratschläge, dass ein oder andere werde ich
jetzt mit Sicherheit mal testen und ausprobieren.
Interessant ist das mit dem Ladedruckregelventil - da man dies wohl auch
selber (als " Nichtschrauber" wechseln kann - mal sehen, ob es was bringt.
Grüße und ein schönes WE
Jürgen
Habe ich jetzt total vergessen:
Kann ich meinen Ladedruck auch über OBD auslesen?
Ich habe hier noch ein OBD Kabel liegen, mit dem ich an meinem ehemaligen A4 so einiges machen konnte.
Ich habe mal von der Software "Brick Diag" gelesen, aber in dem Forum in der diese wohl zur
Verfügung steht kann man sich nicht anmelden.
Gibt es event. noch eine andere Soft ( Shareware oder ähnliches) ??
Grüße
Ladedruck kannst du denke ich nicht über OBD auslesen, weil kein Ladedrucksensor beim Phase I V40 vorhanden ist. Ist mir zumindest nicht bekannt.
Um den Ladedruck zu messen brauchst du ein Manometer am besten mit Messbereich bis 1 bar und 2m Silikonschlauch und ein T-Verbindungsstück, oder eben ne Ladedruckanzeige die man fest verbauen kann.
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
getriebe steckt bis zu 560nm weg, die kupplung so bis 400nm.
Keine Ahnung wo du die 560Nm her hast (oder hat der T4 ein anderes Getriebe?), aber das M56 für den 2.0T ist auf 350Nm ausgelegt.
nicht das getriebe - die komplette transmission, also incl. kupplung. die ist tatsächlich auf 350nm ausgelegt, soll aber bis 400nm wegstecken.

So genannte Sicherheitsfaktoren, die man aber auch nicht zu sehr ausreizen sollte.
Hallo!
Heute Morgen habe ich endlich mal meine WR draufgemacht und dannach
mal nach dem Ladedruckregelventil geschaut.
Ich habe es mal (elektrisch) abgeklemmt und bin eine Runde gefahren.
Was soll ich sagen, ich habe das Gefühl er läuft besser! (??)
Kann das sein, wenn dieses Ventil nicht mehr richtig arbeitet?
Heute Mittag fahre ich nochmal eine längere Runde (ich hoffe, es macht nicht allzuviel wenn das Teil abgeklemmt ist)
Jedenfalls habe ich mir einfach mal ein neues bestellt.
Die Motorkontrollleuchte ist jetzt an - muss der Fehler gelöscht werden??
(Batterie ne halbe Stunde abhängen??)
Grüße
Jürgen
bei den Vox Autodoktoren war erst kuerzlich eine Folge, in der sie gezeigt haben, wie man ein Ladedruckregelventil auf korrekte Funktion testen kann (das war bei einem Saab)... bei dem Fahrzeug war aber nicht das Ladedruckregelventil sondern der Drosselklappensteller defekt. Ich glaube das ganze gibt es bei Vox auch auf der Webseite?
So, heute ist des Neue Ladedruckregelventil gekommen.
Ich habe es natürlich sofort eingebaut - konnte aber (leider) keinen Unterschied
feststellen :-(
Jetzt geht die Suche weiter....
Was ich kommisch gefunden habe:
Gestern habe ich das Ventil ja abgehängt um zu sehen was passiert - da ging ja dann
gleich die Motorwarnlampe an - und blieb auch an als ich es wieder angehängt habe.
Heute, nachdem ich das Neue eingebaut habe ging diese Lampe nach 2-3 Minuten fahren
von alleine aus...????? Seltsam, oder???
Wie verhält es sich eigentlich:
Wenn etwas im Fehlerspeicher steht, hat das auch nach beheben des Fehlers Auswirkungen
auf die Motorsteuerung wenn dieser Fehler nicht gelöscht wird?
Grüße
Jürgen