V40 1.8 sehr hoher Verbrauch

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

nachdem ich jetzt schon eine geraume Zeit nach der Ursache des extrem hohen Verbrauchs suche, wollte ich mich mal an das Forum wenden und sehen, ob mir vielleicht jemand mit einer Idee weiter helfen kann. Es handelt sich um einen V40 Bj.2001 1.8l (Volvomotor) mit Automatik.
Das Fahrzeug braucht jetzt im Sommer zwischen 11-15l egal wie sachte damit gefahren wird.
Natürlich ist sehr viel Kurzstrecke dabei, aber auch auf Langstrecke (130-140km/h)sind knapp unter 11l normal. Ich habe das Fahrzeug seit November und habe bislang folgendes ohne Erfolg getauscht:
Nockenwellenversteller mit Zahnriemen (wegen Geräuschen), vordere Lambdasonde, alle Dichtungen bis zum Kat (Krümmer,Hosenrohr), Ansaugkrümmerdichtung, alle Verschleissteile (Mobil New-Life Öl, Zündkerzen, Ölfilter usw.). Weiterhin habe ich über einen gebrauchten LMM besorgt und eingebaut
-ohne Erfolg. Leider kann ich aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob dieser nicht genau so schlecht ist wie der den ich schon habe. Ich habe allerdings die Möglichkeit mir über OBD die Luftmenge und Temperatur anzeigen zu lassen, jedoch fehlt mir die Referenz, sodass mir die Werte erstmal nichts sagen. Ich denke ein Fehlercode wird erst abgelegt, wenn er komplett defekt ist, nicht aber wenn er noch Werte liefert mit der die Elektronik rechnen kann.
Vom Fahrverhalten ist eigentlich nichts auffälliges festzustellen, ausser dass er nur ca. 190 km/h erreicht, wobei ich hier aber auch nicht weiss, ob das normal ist. Im Februar habe ich den Volvo mit einer Prins Gasanlage umrüsten lassen, wobei hier eigentlich nur zu erwähnen ist das der Gasverbrauch wie üblich ca. 20% über dem Benzinverbrauch liegt also zwischen 13 und 17l.
Ich bin für jede Idee dankbar.

Grüsse aus Mannheim

chris15966

73 Antworten

Also ich weiß nicht 100% das es nur am warm fahren liegt.
Das ist nur das was ich mir evtl. denke.
Vielleicht muss ich es auch nochmal ausprobieren.
Wagen warm fahren --> Tanken --> 100 km fahren --> tanken
Wenns dann wieder so niedrig ist wirds wohl daran liegen. Meine Fahrweise hat sich auch keineswegs geändert während der Spritsparenden fahrt. Immernoch die gleiche sportliche Fahrweise die ich sonst an den Tag lege.
Was für eine Standheizung würdest du denn verbauen? Eine für 200€ von DEFA oder eine für 1100€ von Webasto? Weil ich denke die von Webasto würde sich bei mir nicht mehr amortisieren. Der Wagen hat nun schon 350.000km runter.
Ich werde heute mal ausprobieren nen neuen Luftfilter einzubazuen und nen Benzin-System-Reiniger reinzuhauen. Denke zwar nicht das es den Verbrauch runter bringt aber bei 350t km LPG betrieb können sich schon rückstände gebildet haben.

Mein Onkel meinte auch schon evtl ist der LMM gehimmelt. Aber das kann ja eigentlich nicht sein, weil ich keinen Leistungsverlust habe. Meinte er dann auch so.

So lon,

bin mal gespannt!

Der DEFA ist eine feine Sache, wenn man 230V hat. Zuhause OK, aber unterwegs????
Eine Eberspächer oder Webasto ich kenne die Unterschiede nicht genau, aber dem Hören nach sollten die Webastoanlagen die besseren sein, eine wassergeführte SH mit Ferbedienung kommste an die 750.- bis 1100E je nach Ausstattung.
Ich habe meine neu vor Jahr aus der Bucht gekauft und mit allem Krempel hat sie 650€ gekostet, aber hergeben würde ich Sie nie mehr.

Also dann auch noch mein Senf dazu. Weiter unten wird mein Phase 2 1,8 Automatik zum Verkauf angeboten - und das mit gutem Gewissen! Da klappert - fast - nix (Mecklenburger Folterpisten mal ausgenommen ), und der Verbrauch liegt über die letzten 120tkm bei durchschnittlich 8,8 Litern. Dabei ca 30 % Kurzstrecke (5 km zur Arbeit), der Rest BAB mit im Schnitt 140-160 kmh. Endgeschwindigkeit liegt nach GPS dann tatsächlich bei knapp 200 kmh - aber bis dahin dauerts.....180 sind recht schnell erreicht. Mein höchster Verbrauch lag bei ca 10,8 Litern - in der Statdt im Winter. Da fand ich nix zu meckern. Aber richtig ist - ein Rennwagen ist das nicht mit der Mascine. Ich hab immer gesagt, das Ding soll in erster Linie fahren und funktionieren - und das tut er bei mir seit fünf Jahren!

Mein V40 1,8 B4184S2 Automatik liegt bei 80% AB und 20% Stadt mit flüssigen Verkehr um die 9,6l

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 10.000 km auch einen PII 1, 8 Automatik, 110000 km, Bj. 2002. Verbrauchmäßig ist fast alles möglich. Wollte unbedingt einen Automatik haben (erster seit 25 Jahre Autofahren)........super entspanntes Fahren.....aber das will bezahlt werden. Der Verbrauch hat mich erst umgehauen.....bis zu 14Ltr, aber es ist mit Übung alles machbar.....und dem rechten Fuß. Kalte Kurzstrecke hasst er. Ist er ordentlich warmgefahren, geht der Verbrauch gleich runter.....und er liebt Langstrecke. ....8, 1 Ltr. Wenn ich im Stadtverkehr sehr zurückhaltend fahre......etwas über 11 Ltr......und wenn ich sportlich fahre, frisst er einem die Haare vom Kopf.....grins. Es rappelt nichts und es nein sehr entspanntes und konfortbles Fahren. Es ist unglaublich, wie stark beim Automatikfahren der rechte Fuß den Spritverbrauch bestimmt.

14,5'L hat mein 2'0 mit Wohnwagen verbraucht

Das ein Automatikgetriebe einen erheblich höheren Benzinverbrauch verursacht, liegt wohl über zwei Jahrzehnte zurück. Die Vor- und Nachteile gleichen sich heutzutage aus. Nachteil Kraftaufwand für das Getriebe, Vorteil, man fährt immer im optimalen Drehzahlbereich. Vor allem im Stadtverkehr.
Die Überlegung wäre wohl, bei einem zehn Jahre alten Volvo mal das Automatikgetriebeöl zu wechseln. Wenn man ihn noch lange fahren will.

Der Benzinverbrauch liegt bei meinem 2.0T Automatik bei 8 bis 9 L/100 km. Bei verhaltener Fahrweise. 70% zu 30% Stadt zu Autobahn. Autobahn maximal 120 km/h.

Da haste Recht, die alten 3 Gang Automatik getriebe haben früher mehr gesoffen, lange ist s her ,
Warum sind alle schweren LKW Automatik ? Weil sie Sprit sparen.

Ich habe vorhin erst wieder 42 l LPG getankt und bin bis zur Tanke 372 km, gerechnet vom letzten mal Tanken an gleicher Säule gefahren. Macht 11,3 l Gas, was nach wie vor etwas über 9 l Benzin entsprechen würde. Die 11 l Gas-Verbrauch hatte ich schon vor 10 Jahren , als ich die Vialle bei 61.000 km gerade habe einbauen lassen und jetzt nach nunmehr über 142.000 km auf Gas und 203.600 km gesamt gefahrener km hat sich der Verbrauch nicht erhöht und das seit 2007 mit Chip und 200 PS! Auf dem Prüfstand vor dem Tuning hatte mein Wagen übrigens schon 171 PS, statt der regulär angegebenen 163 PS. Das nenne ich mal Streuung zu meinen Gunsten 😉
Der Motor braucht nach wie vor kaum Öl und ich mache spätestens alle 20.000 km einen Ölwechsel mit Meguin 5W40 Superleichtlauf. 2 x hat er nach einer vorherigen Ölspülung im Anschluss das ERC Nano 10-9 Motoröl Additiv bekommen. Luftfilter habe ich seit 10 Jahren den K&N drin, der in der Zeit von mir 3 x gereinigt und geölt wurde. Benzinfilter wurde bei der 160 Tausender großen Inspektion mit dem Zahnriemen zusammen gewechselt. LMM ist immer noch der erste drin. Thermostat habe ich 1 mal selbst gewechselt.
Kerzen kommen alle 40-50 k km neu rein, da die auf Gas schneller abbrennen. Und das Schätzchen bekommt natürlich regelmäßig seinen Service beim Mechaniker meines Vertrauens, der den Wagen immer noch sofort kaufen würde - das sagt alles aus 🙂

Die Werksangabe von Volvo für den hier angesprochenen 1,8 Automatik PII im Stadtverkehr ist 11, 5Ltr/100km. Wenn man 20 % auf die Werksangabe aufschlägt, kommt man schnell auf 14 Ltr.

Wie lautete noch die Übersetzung von Volvo? Ich rolle, und nicht ich rase. Warum ist mein Verbrauch so hoch? Weil mein rechter Fuß nervös ist.
Der 1.8i, also der GDI ist der optimalste Motor in dieser Serie. Hier geht es um den 1.8 von Volvo. Der Verbrauch ist nicht so viel höher, wie hier gesagt wird.
Wenn man nur Gas und Bremse fährt, kann man den Spritverbrauch auch wunderbar an den vorderen schwarzen Alurädern sehen.
Ich habe mal diese Seite hier gefunden: http://www.auto-data.net/de/?f=showCar&car_id=9514

Ich denke, das ist realistisch.

Und, ich konnte bereits einen VW Golf I GTI Bj. 1983 mit knapp 7 L/100 km fahren. Allerdings mit Super Plus. 112 PS. Dann wäre hier kein Fortschritt, eher ein Rückschritt zu erkennen.

Mein Audi 80 GTE (Typ 81) kam mit knapp 8 Litern aus. Auch mein Audi 80 2.0 E (Typ 89). Aber der Audi 80 2.0 E (B4) Automatik meines Pszenonkels verbraucht auch heute noch im Stadtverkehr über14 Liter. Hat mittlerweile auch schon über 200.000 km auf der Uhr. Bei Langstrecke bekommt er ihn auch auf etwas über 8 Ltr runter......fast identisch wie mein Volvo.

Der oben genannte Golf hatte etwa 350 000 Km runter. Etwa, weil der mechanische Zähler bei 330 000 nicht mehr funktionierte. Also daran kann es nicht liegen.

Allerdings war der Wagen auch 1A gepflegt. Unter Anderem mit einem K&M Luftfilter ausgerüstet. Es spielen viele Faktoren in den Benzinverbrauch rein.

Hallo!

Ich fahre auch ein V40 1.8 Baujahr 2003/ Modeljahr 2004 mit Automatikgetriebe. Mit 89.000 km und / 7 Jahre alt war es meiner. Am Anfang war es auch so das dieser Volvo Motor und dieses Automatikgetriebe bei Kurzstrecken im Winter bei 15 Liter auf 100 km verbrauchte.

Inzwischen hat sich vieles geändert: die beiden vorderen Einzelradaufhängungen sind erneuert, die beiden Auspufftöpfe sind neu, das Motoröl wird alle 12 Monate mit einer Motorspülung gewechselt, Benzin.- Luftfilter wird jedes Jahr neu, Zündspuhlen sind neu und die Zündkerzen sind mit 4 Elektroden pro Stück auf 1 Elektrode herab gesetzt. Da durch läuft der Motor ruhiger und wenn er seine Temperatur hat, dann sollte er 750 u/min haben.
Die Drosselklappe wird regelmäßig gereinig.
Alle Reifen aller Jahreszeiten haben immer einen Druck pro Reifen von 2,5 bar.

Die Geräusche vom Nockenwellenrad lassen sich einfach und schnell lösen.
Aber erst mal kurz erwähnt warum sie zu hören sind. Das wird von VOLVO, dem Hersteller vom V40 nehmlich bei nach vielen Fragen immer verschwiegen. Es liegt am Öldruck im Motor. Man muß ein Motoröl fahren, das synthetisch dünn ist im Sommer wie auch im Winter bei -15 ° Grad voll funktioniert. Damit der Öldruck zum vabrialen Nockenwellenrad immer 100 % funktioniert, dann gibt es auch keine Geräusche.
Sollte das mal nicht so funktionieren, dann kann man eine neue Ölpumpe ein bauen lassen und die Motorölwanne säubern lassen. Der Öldruckschalter muß dann auch gewechselt werden. Das ist billiger, als ein neues vabriales Nockenwellenrad, Umlenkrollen, Spanrolle, Wasserpumpe und Zahnriemen.
Ich weiß inzwischen das sich diese Geräusche nur weg gehen, wenn der Öldruck 100 % stimmt.

Seit dem der Wagen so gewartet wird von mir und der Werkstatt, verbraucht er auf Kurzstrecke nur noch 10 l und im Winter 12 l auf 100 km.

Gruß von Poken

was für ein Öl nimmst du denn?
Ohne jetzt eine Diskussion loszutreten, meines ist aber besser...
Ich verwende ein 5W40 halbsyn. von Pannasol ca 20€ die Kanne. Mittelklasse halt und etwas mehr als gefordert

Gruß Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen